DE2625615A1 - Gasheizung - Google Patents

Gasheizung

Info

Publication number
DE2625615A1
DE2625615A1 DE19762625615 DE2625615A DE2625615A1 DE 2625615 A1 DE2625615 A1 DE 2625615A1 DE 19762625615 DE19762625615 DE 19762625615 DE 2625615 A DE2625615 A DE 2625615A DE 2625615 A1 DE2625615 A1 DE 2625615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
gas heater
heater according
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762625615
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Vidalenq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7517959A external-priority patent/FR2314448A1/fr
Priority claimed from FR7611692A external-priority patent/FR2349106A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2625615A1 publication Critical patent/DE2625615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

28
Maurice Vidalenq, Louveciennes/Frankreich
GASHEIZUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasheizung, insbesondere für Zentralheizungen, mit einem mi t einer Brenngas-Abführleitung verbundenen umschlossenen Raum, in welchen ein rohrförmiqer Brenner hineinragt, welcher von einem zylindrischen Wärmetauscher bestehend aus Rippenrohren umgeben ist, wobei die Rippenrohre parallel zum Brenner verlaufen und zwischen zwei ringförmigen Sammelrohren angeordnet sind, und wobei ferner der Wärmetauscher am Ende mit einer querverlaufenden Trennwand so verschlossen ist, daß eine Zwangsführung der Brenngase zwischen den Rippenrohren hindurch erfolgt.
609882/1026
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Gasheizung, bei welcher der Brenner air Ende geschlossen ist und mit Bohrungen versehen Ist, die in regelmäßigen Abständen auf seiner innerhalb des Brennraumes Hegenden seitlichen Fläche verteilt sind, sowie auf eine Gasheizung, bei welcher die Leitplatten außerhalb des Wärmetauschers angeordnet sind, so daß für das Gas in Längsrichtung gegenüber den Rohren verlaufende AuslaßschHtze vorgesehen sind.
Da die Brenngas-Abführieitung mit einer Absaugvorrichtung, beispielsweise einem Kreiselgebläse, verbunden ist, arbeitet der Brennraum der Gasheizung mit Unterdruck. Dieser Unterdruck beträgt mindestens 12 mm WS, vorzugsweise 15 bis 50 mm WS, je nach Leistung der Gasheizung. Von Vorteil ist die Anordnung eines Unterdruckreglers, insbesondere um die Kaltzöndung leichter zu gestaiten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Gasheizung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zahlreiche Vorteile bietet, u.a. folgende:
a) da der Brennraum unter Unterdruck arbeitet, führen eventuelle Leckstellen. nicht zu einem Entweichen der Verbrennungsprodukte, so daß cle Unfallgefahr vermindert wird; andererseits können Leckverluste leicht durch eine erhöhte Leistung des Absauggebläses ausgeglichen werden;
b) da die Geschwindigkeit im Kreislauf der Verbrennungsprodukte gering ist, wird der auf den Brenner einwirkende Unterdruck gleichmäßig verteilt, so daß eine sehr regelmäßige Flamme über die gesamte Brenner!änge und über den gesamten Umfang des Brenners erzielt wird;
c) da Brenner und Wärmetauscher unabhängig vom Sammelleitungsblock des Gasgebläses sind, lassen sie sich leicht austauschen bzw. zu Prüfzwecken bzw. zurr. Reinigen herausnehmen;
S09882/1Ö2S
d) durch die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich das Gesamtvolumen der Gasheizung bei gleichbleibender Leistung auf wirklich viermal so kleines Volumen wie bei herkömmlichen und derzeit verwendeten Gasheizungen reduzieren;
e) die einfache Konstruktion und die relativ kleinen Abmessungen der Gasheizung führen zu geringen Kosten;
f) bei genauer Berechnung der Abmessungen kann die erfindungsgemäße Gasheizung sehr viel leiser als die derzeit verwendeten Fackelbrenner arbeiten;
g) und schließlich kann zur Erzielung sehr hoher Leistungen die erfindungsgemäße Gasheizung mit anderen gleichen Gasheizungen zu einer Heizbatterie kombiniert werden.
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung, die im folgenden noch erläutert werden, lassen sich mit einer erfindungsgemäßen Gasheizung dadurch lösen, daß die Gasabführleitung mit einer Ansaugeinrichtung verbunden ist, so daß der Brennraum der Gasheizung mit Unterdruck arbeitet.
Weiterhin trägt zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe die Tatsache bei, daß zwischen dem Brenner einerseits und den Rippen auf den Rohren wie auch der querverlaufenden Trennwand des Wärmetauschers andererseits ein vergleichsweise kleiner freier Raum vorgesehen ist, so daß sich bei gleichbleibender Nutzleistung das Volumen der Gasheizung verringern läßt.überdies wird die Aufgabe der Erfindung auch dadurch gelöst, daß die Ablenkplatten einen V-förmigen Querschnitt haben und damit den Rohren benachbarte Schenkkel aufweisen, wobei die Ablenkplatten teilweise die Rippenrohre umhüllen.
Vorteilhafterweise erstreckt sich der perforierte Abschnitt des Brenners im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohre des Wärmetauschers gegenüber denselben unter Einhaltung eines kleinen Ab-
609882/1028 - * -
Standes von diesen, überdies kann der Brenner innen einen Rost aufweisen, der entlang des perforierten Abschnittes verläuft und zur Flammenhaltung dient; dieser Rost kann auch noch mit einer perforierten Manschette ausgekleidet sein, die zu einer Lastverminderung führt, welche die gleichmäßige Verteilung des Luft-/Gasgemisches sicherstellt, das durch die Öffnungen im Brenner angesaugt wird.
Außerhalb der Gasheizung weist der Brenner vorteilhafterweise einen Gasverteiler in Form zweier ineinandergesetzter Becher auf, der das offene Ende des Brenners überdeckt und diesen schützt, wobei eine gleichmäßige Verteilung des Gases bei geringem Platzbedarf sichergestelIt wi rd.
Um die Gefahr der Verdampfung zu verhindern, sind die Rohre des Wärmetauschers vorzugsweise mit Kernen versehen, die etwa die Hälfte ihres Durchlaßquerschnitts einnehmen und die Zirkulationsgeschwindigkeit des Wassers erhöhen.
Vorteilhafterweise wird die Gasheizung in Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet, in welcher die Gesamtanordnung bestehend aus Wärmetauscher und Brenner horizontal angeordnet ist, wobei mehrere Gasheizungselemente parallel angeordnet und aufeinander liegend vorgesehen sein können, und zwar auch bei sehr geringem Platz.
In der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird die Erfindung im einzelnen beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Gasheizung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie il-II aus Fig. 1;
-s- §09882/1028
Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. k ist ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch den Brenner und durch die diesem zugeordneten Elemente entlang der Linie IV-IV aus Fig. 5;
Fig. 5 ist ein entsprechender Aufriß mit Halbschnitt entlang der Linie V-V aus Fig. k;
Fig. 6 ist eine teilweise aufgerollte Ansicht, aus der die Bohrungen im Brennerrohr ersichtlich sind;
Fig. 7 ist eine schematische Detailansicht, aus der der Druckregler für die Gasheizung ersichtlich ist;
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht im Längsschnitt durch den Wärmetauscher der Gasheizung;
Fig. 9 eine Stirnansicht von rechts mit Teilschnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8;
Fig.10 eine Stirnansicht von links mit Teilaufbruch, und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Batterie bestehend aus vier übereinander angeordneten Gacheizelementen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Gasheizung einen umschlossenen Raum bzw. einen zylindrischen Mantel 1 auf, der beispielsweise horizontal auf dem Boden mit einem Fuß 2 aufliegt.
Im Boden des zylindrischen Mantels 1 ist ein Absaugrohr 3 vorzugsweise axial angeordnet, das zu einem Gebläse k - beispielsweise einem Krei-
109882/1026 - 6 -
selgebläse - führt, welches im Heizkörper 1 ansaugt und über eine mit einem Kamin oder einem anderen Ableitweg für die verbrannten Gase verbundene Leitung 5 fördert.
Der Heizkörper 1 enthält einen Wärmetauscher, der aus zwei ringförmigen Sammelleitungen 6 und 7 besteht, die koaxial angeordnet sind und nahe seinen Enden liegen; sie sind in Längsrichtung mit Rippenrohren 8 - beispielsweise aus Kupfer - verbunden, die auf die Sammelleitungen aufgelötet und gleichmäßig zwischen diesen verteilt sinci. Die Sammelleitung 6 ist mit einer Wassereinlaßlei tung 9 bzw. einer Einlaßleitung für eine andere zu erwärmende Flüssigkeit und mit einer Auslaßleitung 10 versehen. Diese Rohre laufen durch den Boden des Heizkörpers 1 unter Abdichtung. Die seitlich vom Gebläse liegende Sammelleitung 6 weist zwei in Querrichtung vei— laufende innere Leitplatten auf, die die zu erwärmende Flüssigkeit, die durch die gegenüberliegende Sammelleitung zirkuliert werden soll, dorthin lenken.
Außen sind auf den Rippenrohren 8 Leitplatten 11 (Fig.2) mit V-förmigern Querschnitt vorgesehen, die abgerundete Schenkel aufweisen, welche mit ihren Enden an den Sammelleitungen befestigt sind und die Rippen rohre 8 teilweise umhüllen, wobei gegenüber diesen Längsschi■tze 12 belassen werden, die die Verbindung zwischen einem Ringraum 13 einerseits, der zwischen den Leitplatten liegt, und der Wandung des Heizkörpers, und andererseits einem freien Raum bzw. einem Brennraum 14 sicherstellen, der innerhalb der Leitplatten liegt. Diese Anordnung ermöglicht eine bessere Zirkulation der Gase um die Rippen und eine bessere Verteilung des Unterdrucks, der vom Gebläse h erzeugt wird, im Brennraum. Eine Trennwand 15 aus feuerfestem Material schließt die zentrale Öffnung der Sammelleitung 6 neben dem Gebläse.
SO9882/1Ö2S
Der Heizkörper ist mit einem Deckel 16 (Fig. 1) verschlossen, in dessen Achse ein Rohr 17 angebracht ist, das als Brenner dient; dieser Brenner läßt sich leicht demontieren.
Dieses Brennrohr setzt sich im Brennraum bis nahe der Trennwand 15 fort. Es ist an seinem inneren Ende geschlossen und auf seiner nesamten seitlichen Fläche im Innern des Brennraumes mit Löchern 18 (bzw. Schlitzen) versehen, die regelmäßig verteilt sind. Am äußeren Ende ist das Rohr 17 mit einem Regler 19 zum Regeln des Lufteinlasses versehen und enthält einen hohlen Profi!körper 20, der auf der Niederdruckseite abgerundet und auf der Hochdruckseite mit Öffnungen 21 versehen ist, durch welche das Gas, das in den Profilkörper über eine seitliche Leitung 22, die durch die V/andung des Brennrohres 17 verläuft, eingeleitet wurde, wieder ausströmt.
Der Profilkörper 20 ermöglicht eine Erhöhung der Geschwindigkeit in einer Ringkammer 23, die zwischen ihm und dem Rohr 17 liegt; auf diese Weise wird die Durchmischung von Luft und Gas verbessert. Mit dem Brenner 17 ist ein Zünder 2k verbunden.
Die soeben beschriebene Gasheizung arbeitet nun folgendermaßen:
Sobald die erwärmte Flüssigkeit von der Heizung verlangt wird, wird das Gebläse k eingeschaltet. Es entsteht ein Unterdruck im ringförmigen Raum 13 und im Brennraum 14. Eine nicht dargestellte Vorrichtung, die auf diesen Unterdruck anspricht, laßt - natürlich unter Einhaltung der üblichen Sicherheitsbedingungen - Gas durch die Leitung 22 ein. Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird im gewünschten stöchi ometrischen Verhältnis durch den Luftregler 19 eingelassen. Der Zünder 2k setzt das Gemisch in Brand, das durch die öffnungen 18 austritt.
609882/1026
Die Verbrennungsgase verlassen die Rippenrohre 8 und treten in den ringförmigen Raum 13 durch die Schlitze 12 aus, worauf sie vom Gebläse k angesaugt und über die Leitung 5 abgefördert wei— den.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß für eine andere Ausführungsform, die jedoch im allgemeinen der vorbeschriebenen entspricht, dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung der einzelnen Elemente verwendet v/urden, die im wesentlichen unverändert geblieben sind.
Wie aus Fig. k und 6 ersichtlich, weist der Brenner einen rohi— förmigen Teil 25 auf einem mit einer Schulter versehenen Ende auf, das das perforierte Brennrohr 17 umhüllt; dieses Rohrteil 25 ist mit Hilfe von Schrauben 26 befestigt. Im kleinen Abstand jenseits der Schraube ist ein Außenring 27 mit Perforationen 28 angelötet, welcher die Befestigung des Brenners auf der Heizung ermöglicht.
Der Befestigungsring 27 weist außerdem eine Zündelektrode 29 und eine lonisierelek-trode 30 auf. Er ist zudem mit einem Sichtfenster 31 (Fig. 5) versehen.
Das äußere Ende des ummantelten Zylinders 1 der Gasheizung ist mit einem gewissen Spiel von einem ringförmigen Gasverteiler 32 überdeckt, der aus zwei becherförmigen Körpern 33 und 3k besteht, die ineinander gesetzt sind. Der innere Becher hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als der äußere Becher, und sein Rand ist aufgeweitet und so abgerundet, daß er die Wandung des äußeren Bechers berührt und an dieser angelötet ist. Auf diese Weise wird eine Ringkammer 36 gebildet. Diese Kammer ist mit der - nicht dargestellten - Gasquelle über die Leitung 22 verbunden. Das Gas
109882/1026
tritt in den ringförmigen Raum zwischen dem Rohrteil 25 und dem Gasverteiler 32 über einen Lochkranz 37 aus, dessen Löcher entlang des Randes 35 eingebohrt sind.
Kleine Innenstege 38 zentrieren den Gasverteiler 32 auf dem Rundkörper 25, wobei die Befestigung durch Schrauben 39 sichergestellt ist, die in Steghülsen 40 zur Abdichtung einlaufen und schließlich in Bohrungen 41 mit Innengewinde im Rundkörper 25 eingeschraubt sind. Der letztere kann ein feuerfestes Innenfutter 42 aufweisen.
Das Brennrohr 17 ist mit runden Löchern 18 durchbohrt, die versetzt netzartig angeordnet sind und sehr eng beieinander liegen, wie Fig.6 zeigt. Der Durchmesser dieser Bohrungen kann etwa 8 mm betragen. Ein Durchtrittsquerschnitt von etwa 50% wird von einem Drahtnetz 43 bzw. einer Ummantelung 43 sichergestellt, die das Brennrohr 17 auf der Innenseite überzieht. Dieses Drahtnetz ist zur Flammenhaltung bei der Verbrennung und zur Geräuschverminderung bzw. -verhinderung beim Arbeiten des Brenners vorgesehen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird das Ende der Zündelektrode auf dem Rand in einem der Löcher 18 gehalten, während die lonisierelektrode 30 um einige Zentimeter in die Flammzone hineinragt.
Ein massiver Deckel 44 schließt das Ende des Brennrohres 17 im Inneren der Heizung ab; auf der Innenseite weist der Deckel 44 einen Flansch 45 auf, in welchen eine perforierte Manschette 46 eingesteckt ist, die das gesamte Rohr 17 und das Drahtnetz 43 umhüllt; diese Manschette endet in dem Ende nahe dem Rundkörper in einem rundgebogenen Rand 47, der den Rundkörper 25 berührt. Die Manschette ist in regelmäßigen Abstanden auf ihrer gesamten Oberfläche mit Schlitzen 48 von etwa 1mm Breite und 10 mm Länge durchsetzt, die
- 10 -
β09882/102δ
entlang des Umfangs verlaufen und knapp 20? der Oberfläche der Manschette einnehmen. Diese Manschette dient dazu, einen Druckabfall herbeizuführen, der zum Ausgleich der Druckverhältnisse im Ringraum zwischen der Manschette 46 und dem Drahtnetz 43 führt, so daß durch alle Perforationen 18 im Rohr 17 ein gleichmäßiger Auslaßs t rom f]i eß t.
Diese gleichmäßige Verteilung wird noch dadurch verbessert, daß in der Achse des Rohres 17 eine Leitplatte 49 angeordnet ist, die aus einem zylindrischen offenen becherförmigen Teil bestehen kann, das zum Gaseinlaß hin offen und auf der anderen Seite geschlossen ist, und welches mit Hilfe eines axialen Steges 50 am Deckel 44 oder auch mit Hilfe eines Kegels, der mit seiner Basis in den Steg 45 eingreift, befestigt ist, wie strichpunktiert in Fig. 4 dargestellt ist. Die Leitplatte 4-5 kann auch perforiert sein, beispielsweise in der Art und Weise, daß etwa 30% freier Durchlaß gegeben sind.
Beim Betrieb erzeugt der Unterdruck, der im umschlossenen Raum herrscht und mindestens 12 mm WS, vorzugsweise 15 bis 50 mm WS je nach Leistung der Gasheizung beträgt, im ringförmigen Raum zwischen dem Rundkörper 25 und dem Gasverteiler 32 einen Luftansaugstrom, der das Gas, das durch die Öffnungen 37 austritt, mit sich reißt. Das Gas-/Luftgemisch strömt durch die Öffnungen 48 in der Manschette 46 und tritt dann durch die Öffnungen 18 im Rohr 17 aus; der Druckabfall - hervorgerufen durch die Manschette - stellt einen gleichmäßigen Auslaß des Gemisches durch die Öffnungen 18 sicher, wobei die Flamme am Drahtnetz 43 gehalten wird und ohne starke Geräusche brennt.
Für die Entzündung ist die Elektrode 29 vorgesehen, während die Elektrode 30 die Flamme sicherstellt.
Wird der umschlossene Raum 1 mit einem Unterdruckregler versehen, beispielsweise der Art, wie er Ir1 Fig. 7 dargestellt ist, so kann eine Reglervorrichtung für den Verbrennungsluftauslaß entfallen.
I09882/1Ö2S
Der umschlossene Raum weist eine "Öffnung 51 auf, über die er mit einer seitlichen Kammer 52 mit einer Öffnung 53 in der unteren horizontalen Fläche in Verbindung steht.
über dieser Öffnung befindet sich eine Klappe S^ in Form einer Platte, die die Öffnung abschließen kann. Die Klappe 5^ ist mit einem Gewicht 55 beschwert und an einem Schaft 56 befestigt, der oben in einer Öffnung 57 der oberen Wandung der Kammer 52 und unten in einer Öffnung eines Führungsansatzes 58 geführt ist.
Dieser Regler stellt einen konstanten Unterdruck im umschlossenen Raum 1 sicher. Insbesondere ermöglicht er bei Kaltzündung eine Vei— ringerung des Luftauslasses in den Brenner, wodurch Zündschwierigkeiten beseitigt werden.
Fig. 8 und 10 zeigen den Wärmetauscher im einzelnen.
Aus diesen Figuren ist ersichtlich, daß die ringförmigen Sammelleitungen 6 und 7 die Rippenrohre 8 verbinden.
Die Sammelleitungen bestehen aus miteinander verlöteten Halbschalen, die in einer äquatorialen Ebene liegende Verbindungsstellen haben, die mit Hilfe von Deckplatten 60 und 61 abgedichtet sind.
Die Trennwand 15, die die Sammelleitung 6 verschließt, trägt einen Bolzen 62 zur Befestigung an der Zylinderwandung des umschlossenen Raumes 1, während die Sammelleitung 7 Stifte 63 aufweist, die zum Eingriff in die öffnungen 28 im Ring 27 des Brenners vorgesehen sind, wodurch sie mit dem Wärmetauscher verbunden werden.
- 12 -
S09882/1Ö2S
Die Sammelleitung 7, deren äußere Halbschale 64 leicht über eine Öffnung 65 im Deckel 16 des umschlossenen Raumes 1 vorsteht, trägt einen Dichtungseinsatz 66, gegen welchen eine Deckplatte 67 anliegt, auf welcher sich der Ring 27 des Brenners abstützt (Fig. 8).
Die gesamte Anordnung bestehend aus Brenner und Wärmetauscher ist sehr kompakt gebaut. Das perforierte Brennrohr 17 erstreckt sich zwischen den Sammelleitungen 6 und 7, praktisch über die gesamte Länge der Rippenrohre 8, wie aus Fig. 3 gut ersichtlich ist; der Abstand des Rohres 17 zu den Rohren 8 ist vergleichsweise gering, beispielsweise liegt er in der Größenordnung vom Rohrdurchmesser, d.h. im allgemeinen von einigen Zentimetern. Dank der Anordnung der Rohrrippen und der Leitplatten 11, die aus einfachen V-Profilen mit weitem Öffnungswinkel bestehen können und sich in Längsrichtung auf den Rippen 68 zwischen den Sammelleitungen abstützen und von Ringflanschen 69 gehalten sind, wie Fig. 10 zeigt, ist eine Wärmeenergieabdichtung sichergestellt, die eine Beschleunigung des Wassers im Innern der Rohre 8 erforderlich macht, um eine lokale Verdampfung zu verhindern.
Zu diesem Zweck weist jedes Rippenrohr 8 einen Innenkern 70 auf wie Fig. 7 bis 10 zeigen - der aus einem Rohr besteht, dessen Querschnittsfläche etwa die Hälfte des Durchtrittsquerschnitts der Rohre 8 beträgt. Dieser Kern ist beispielsweise mit einem Stopfen 71 verschlossen. Die Kerne sind etwas kürzer als die Rohre 8, in denen sie mit Hilfe von gebogenen Laschen 72 zentriert sind; sie sind beispielsweise zu sechst im Winkel von 120 zum Umfang der Rohre 70 an deren Enden angeordnet. Ein gekrümmter Einsatz 73 steckt in den Sammelleitungen 6 bzw. 7 und verhindert, daß sich der Kern in Längsrichtung verschiebt.
Einer der Kerne 70 ist etwas kurzer als die anderen und kann zur Anbringung eines Wärmereglernockens "Jh verwendet werden, der in
- 13 §09882/1026
eine Hülse 75 übergeht, die durch die Halbschale 6h verläuft und an dieser verlötet ist (Fig. 8 unten und Fig. 10).
Fig. 9 zeigt die Lenkplatten 76 der Sammelleitung 6, die das Wasser zum richtigen Zirkulieren im Wärmetauscher bringen.
Fig. 11 zeigt die Art und Weise, in der sich eine Batterie von Gasheizungen bei kleinstmöglichem Gesamtvolumen realisieren läßt.
Die einzelnen Gasheizelemente sind einfach aufeinandergesetzt, wobei ein T(X)-Rahmen verhindert, daß sie aneinander bzw. voneinander wegglei ten.
Der Anschluß von Wasser- und Gasleitungen erfolgt wie die Ableitung der Verbrennungsgase, und zwar auf der Rückseite.
Dieser paralIeIpipedisehe Aufbau der Anordnung ermöglicht die Herstellung einer kompakten Einheit mit hoher Leistung.
Auf diese Weise nehmen vier Heizelemente mit einer Leistung von 150 kcal./Std. auf dem Boden einen Platz von nur 500 χ 6^0 mm bei einer Gesamthöhe von l800 mm (einschließlich Sockel bzw. Fuß) ein.
Das Gewicht dieser vier Heizelemente beträgt GkQ kg, während im Vergleich dazu eine herkömmliche Gasheizung mit gleicher Leistung mehrere rri Raum beansprucht und fast drei Tonnen wiegt.
Auch wenn im vorhergehenden nur einige Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, so liegt es doch auf der Hand, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Modifikationen, insbesondere durch Substituierung einiger Teile durch technisch äquivalente Einrichtungen, und Veränderungen möglich sind.
609882/ 1 02$

Claims (21)

Patentansprüche
1. ) Gasheizung, insbesondere für Zentralheizungen, mit nem mit einer Brenngas-Abführleitung verbundenen umschlossenen
Raum, in welchen ein rohrförmiger Brenner hineinragt, welcher von einem zylindrischen Wärmetauscher bestehend aus Rippenrohren umgeben ist, wobei die Rippenrohre parallel zum Brenner verlaufen und zwischen zwei ringförmigen Sammelrohren angeordnet sind, und wobei ferner der Wärmetauscher am Ende mit einer querverlaufenden Trennwand so verschlossen ist, daß eine Zwangsführung der Brenngase zwischen den Rippenrohren hindurch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabführleitung (3) mit einer Ansaugeinrichtung (A) verbunden ist, so daß der Brennraum (1*0 der Gasheizung mit Unterdruck arbeitet.
2. Gasheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck im umschlossenen Raum (1) mindestens 12 mm WS, vorzugsweise 15 bis 50 mm WS, beträgt.
3. Gasheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem umschlossenen Raum (1) ein Unterdruckregler (54 bis 58) verbunden ist.
4. Gasheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckregler eine mit dem umschlossenen Raum (1) in Verbindung stehende Kammer (52) aufweist, die an Ihrer Basis mit einer Lufteinlaßöffnung (53) versehen ist, welche mit einer mit Gewichten (54) beschwerten Platte zur Bildung einer Klappe verbunden ist.
- 15 -
^09882/1026
5. Gasheizung nach einem der Ansprüche 1 bis h, bei welcher der Brenner am Ende geschlossen ist und mit Bohrungen versehen ist, die in regelmäßigen Abständen auf seiner innerhalb des Brennraumes liegenden seitlichen Fläche verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Brenner (17) einerseits und den Rippen auf den Rohren (8) wie auch der querverlaufenden Trennwand (15) des Wärmetauschers (6,7) andererseits ein vergleichsweise kleiner freier Raum (14) vorgesehen ist, so daß sich bei gleichbleibender Nutzleistung das Volumen der Gasheizung verringern läßt.
6. Gasheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Bohrungen (18) versehene Teil des Brenners (17), der im Innern des umschlossenen Raumes (1) liegt, gegenüber den Rohren (8) des Wärmetauschers um ein Stück verlängert ist, das im wesentlichen gleich der Länge der Rohre (8) ist.
7. Gasheizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der perforierten (18) Wandung des Brenners (17) und den Rohren (8).des Wärmetauschers in der Größenordnung von etwa dem Durchmesser der Rohre (8) liegt.
8. Gasheizung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte (18) Abschnitt des Brenners (17) innen mit einem Brennrost (43) zur Flammenhaltung ausgekleidet ist.
9- Gasheizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennrost (43) mit einer perforierten Manschette (46) überzogen ist, die an ihren Enden mit dem nicht perforierten Abschnitt des Brenners (17) verbunden ist, und welche zur Erzeugung eines Druckabfalls vorgesehen ist, der die
109882/1026 " 16 "
gleichmäßige Verteilung des Gemisches aus Luft und Gas sicherstellt, das durch die Auslaßöffnungen (18) des Brenners (17) angesaugt ist.
10. Gasheizung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine zentrale Ablenkplatte {hS), die aus einem zylindrischen oder konischen Korpus besteht, der am inneren Ende des Brenners (17) befestigt ist.
11. Gasheizung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Gasheizung liegende Abschnitt des Brenners (17) offen ist und einen ringförmigen Gasverteiler (32) in Form von zwei ineinanderliegenden becherförmigen Körpern (33, 3*0 aufweist, welcher den Abschnitt unter Beibehaltung eines Spielraumes abdeckt und auf seiner seitlichen Innenfläche Gasauslaßöffnungen (37) aufweist.
12. Gasheizung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (17) in seinem außerhalb des umschlossenen Raumes (1) liegenden Abschnitt einen nach vorne zu abgerundeten Profi!hohlkörper (20) aufweist, der auf seiner hinteren bzw. hochdrucksei tig gelegenen Seite mit Auslaßöffnungen (21) versehen und mit einer Gaseinlaßleitung (22) verbunden ist, und daß der Brenner (17) weiterhin mit einem Lufteinlaßregler (19) versehen ist.
13· Gasheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen rohre (8) des Wärmetauschers (6,7) einen Kern (70) aufweisen, welcher etwa die Hälfte ihres Durchmessers einnimmt und die Zirkulationsgeschwindigkeit erhöht, wobei die Verdampfungsgefahr vermindert ist.
- 17 -
S09882/1026
14. Gasheizung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (70) aus mit Stopfen (71) verschlossenen rohrförmigen Stücken bestehen, die Zentrierlaschen (72) und Anschläge (73) aufweisen.
15· Gasheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher die Leitplatten außerhalb des Wärmetauschers angeordnet sind, so daß für das Gas in Längsrichtung gegenüber den Rohren verlaufende Auslaßschlitze vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkplatten (11) einen V-förmigen Querschnitt haben und damit den Rohren (8) benachbarte Schenkel aufweisen, wobei die Ablenkplatten teilweise die Rippenrohre (8) umhüllen.
16. Gasheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der umschlossene Raum (1) eine Öffnung aufweist, durch die der Wärmetauscher (6, 7) im ganzen herausnehmbar ist, und daß die Öffnung mit einem Deckel (16) verschlossen ist, in welchem der Brenner (17) angeordnet ist.
17· Gasheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennze i chnet, daß der umschlossene Raum (1), der Wärmetauscher (6,7) und der Brenner (17) horizontal angeordnet sind.
18. Gasheizung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der umschlossene Raum (1) die Form eines rechteckförmigen Parallelepipeds aufweist, in welchem der Wärmetauscher (6,7) und der Brenner (17) horizontal angeordnet sind.
19. Gasheizung, dadurch gekennze i chnet , daß sie mehrere Gasheizelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist, und daß die einzelnen Gasheizelemente parallel zueinander angeordnet sind.
609882/ 1 026
- 18 -
20. Gasheizung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gasheizelemente eine eigene Brenngas-Ansaugeinrichtung (h) aufweist.
21. Gasheizung nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasheizelemente aufeinandergesetzt sind.
609882/ 1026
Leerseite
DE19762625615 1975-06-09 1976-06-08 Gasheizung Ceased DE2625615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517959A FR2314448A1 (fr) 1975-06-09 1975-06-09 Chaudiere a gaz, notamment pour le chauffage central
FR7611692A FR2349106A2 (fr) 1976-04-21 1976-04-21 Chaudiere a gaz notamment pour le chauffage central

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625615A1 true DE2625615A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=26218905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625615 Ceased DE2625615A1 (de) 1975-06-09 1976-06-08 Gasheizung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4055152A (de)
JP (1) JPS51150754A (de)
BR (1) BR7603699A (de)
CA (1) CA1046875A (de)
CH (1) CH606933A5 (de)
DD (1) DD125091A5 (de)
DE (1) DE2625615A1 (de)
ES (1) ES448717A1 (de)
GB (1) GB1505776A (de)
IT (1) IT1061804B (de)
NL (1) NL7606031A (de)
SE (1) SE7606445L (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344386A (en) * 1971-10-26 1982-08-17 Black Robert B Heat transfer equipment and method
GB1556813A (en) * 1976-08-12 1979-11-28 Stelrad Group Ltd Modular heat exchangers with a common flue
US4147301A (en) * 1977-04-13 1979-04-03 Halma Wayne G Heating system
CH617997A5 (de) * 1977-12-16 1980-06-30 Vuissoz De Preux Constant
US4382425A (en) * 1978-03-08 1983-05-10 Stelrad Group Limited Heat exchanger
US4222350A (en) * 1978-06-26 1980-09-16 Boston Gas Products, Inc. Efficient heating and domestic hot water apparatus
US4366778A (en) * 1980-03-27 1983-01-04 Paquet Thermique, S.A. Gas boiler able to operate in a sealed combustion circuit
NL8005717A (nl) * 1980-10-16 1982-05-17 Nefit Nv Verwarmingsketel alsmede een werkwijze voor het regelen van de verbranding in een dergelijke ketel.
NL8304041A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Remeha Fabrieken Bv Verwarmingsketel met verticale branderbuis.
US4723513A (en) * 1986-01-30 1988-02-09 Lochinvar Water Heater Corporation Gas water heater/boiler
GB2206189A (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Baxi Partnership Ltd Finned heat exchanger tubes
GB9006764D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Burco Dean Appliances Ltd Caravan water heater
CZ283961B6 (cs) * 1992-03-05 1998-07-15 Fritz Dr. Ing. Schoppe Plamencový kotel
US5526776A (en) * 1995-03-30 1996-06-18 Frontier, Inc. Gas quick water heater
KR100398050B1 (ko) * 1995-11-09 2003-12-31 동양매직 주식회사 가스보일러
NL1004410C2 (nl) * 1996-11-01 1998-05-14 Cooperatieve Inkoopvereniging Verwarmingstoestel en werkwijze voor het bedrijven daarvan.
US6152086A (en) * 1997-11-03 2000-11-28 Cooperatieve Inkoopvereniging Heating apparatus and method for operation thereof
US6311646B1 (en) * 2000-11-07 2001-11-06 Asllan Selmani Hot water heater
CA2535855C (en) * 2003-08-28 2012-04-03 John E. Okonski, Sr. High-efficiency enhanced boiler
US7413004B2 (en) * 2006-02-27 2008-08-19 Okonski Sr John E High-efficiency enhanced boiler
KR100857553B1 (ko) * 2008-06-17 2008-09-09 박동수 실외형 이동식 급탕장치
CA2730159A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 John E. Okonski, Jr. High-efficiency enhanced boiler
WO2015006677A2 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Laars Heating Systems Company Heat exchanger having arcuately and linearly arranged heat exchange tubes
US10823402B2 (en) * 2017-08-09 2020-11-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas burner assembly for a cooktop appliance
CN108168105B (zh) * 2017-12-08 2020-12-08 嘉兴久珥科技有限公司 一种燃气喷火型翅片换热炉具
CN112556965A (zh) * 2020-11-26 2021-03-26 安徽多富士智慧物联科技有限公司 一种风道冷态精确检测装置和检测方法
CN113187981A (zh) * 2021-05-14 2021-07-30 无锡华光环保能源集团股份有限公司 一种燃机与余热锅炉相连的非金属膨胀节结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315646A (en) * 1965-01-22 1967-04-25 American Radiator & Standard Boiler
US3302684A (en) * 1965-04-15 1967-02-07 Aero Flow Dynamics Inc Combination gas and liquid fuel burner
US3701340A (en) * 1970-06-08 1972-10-31 Avy Lewis Miller Heating system
US3765823A (en) * 1970-11-05 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Forced suction and exhaust type gas burner apparatus
US3895608A (en) * 1973-12-14 1975-07-22 Thermo Electron Corp Combustor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51150754A (en) 1976-12-24
IT1061804B (it) 1983-04-30
NL7606031A (nl) 1976-12-13
GB1505776A (en) 1978-03-30
ES448717A1 (es) 1977-12-01
DD125091A5 (de) 1977-03-30
SE7606445L (sv) 1976-12-10
BR7603699A (pt) 1977-01-25
CA1046875A (en) 1979-01-23
US4055152A (en) 1977-10-25
CH606933A5 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE69817970T2 (de) Gekühlter Flammenhalter mit Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2423799A1 (de) Thermische verbrennungsvorrichtung mit waermerueckgewinnung
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE2201317B2 (de) Wärmespeichernder Boiler
DE4036147A1 (de) Heizbrenner
DE1922585A1 (de) Gasherd mit ebenem Aufsatz mit Winderhitzer
DE2139504A1 (de) Heizgeraet fuer mobile einheiten
DE3025831C2 (de)
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE1551749A1 (de) Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
AT216710B (de) Warmluft-Ofen
DE2125342A1 (de) Gasbackofen
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
DE1601277A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen Brennstoff und Vorrichtung zur Verwendung des Brenners
DE1426219A1 (de) Abgasnachbrenner mit turbulenter Stroemung und Waermetauscher
CH383267A (de) Warmluftofen
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2925980A1 (de) Boiler
DE1501807C3 (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf
DE1223123B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection