DE2624573C2 - Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2624573C2
DE2624573C2 DE2624573A DE2624573A DE2624573C2 DE 2624573 C2 DE2624573 C2 DE 2624573C2 DE 2624573 A DE2624573 A DE 2624573A DE 2624573 A DE2624573 A DE 2624573A DE 2624573 C2 DE2624573 C2 DE 2624573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
control device
time delay
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624573A1 (de
Inventor
Andre Lalin
Jean Boulogne-Billancourt Hauts-de-Seine Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2624573A1 publication Critical patent/DE2624573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624573C2 publication Critical patent/DE2624573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/04Control dependent on speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

eo
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspru- ches 1 näher angegeben und aus der DE-OS 22 32 802 bekannt ist.
Bekanntlich umfassen Automatikgetriebe mindestens
ein Planetenradgetriebe, und stellen zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle ein bestimmtes Obersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern her, wie z. B. dem Drehmoment des Antriebsmotors und der Fahrzeuggeschwindigkeit
Das gewünschte Obersetzungsverhältnis erzielt man mit Hilfe von Bremsen und Kupplungen, deren selektive Betätigung von der hydraulischen Vorrichtung bewirkt wird.
Der Obergang von einem gegebenen Obersetzungsverhältnis (Gang) zum nächsthöheren Gang erfolgt auf bekannte Weise durch das Anziehen einer ersten Brems- oder Kupplungsvorrichtung und das Lösen einer zweiten derartigen Vorrichtung, wobei das Lösen dieser zweiten Vorrichtung sich erst im Augenblick der ersten Vorrichtung oder unmittelbar danach vollzieht, um die Motordrehzahl in Grenzen zu halten und ein Heißlaufen zu verhindern.
Der Obergang vom höheren Übersetzungsverhältnis in das nächstniedrigere Übersetzungsverhältnis erfolgt durch Lösen der ersten Kupplungs- bzw. Bremsvorrichtung und nachfolgendes Anziehen der zweiten Vorrichtung.
Diese beiden Vorgänge sind jedoch durch ein Übergangsstadium voneinander getrennt, um durch eine Zunahme der Motordrehzahl eine Anpassung an das neue Übernetzungsverhältnis zu erreichen.
Diesem Ziel dient eine aus der DE-OS 23 24 189 bekannte Vorrichtung, bei der Druckminderungsmittel zur verzögerten Druckmittelversorgung vorhanden sind. Eine weitere Druckmittelleitung führt unter Umgehung der Druckminderungsvorrichtung direkt zur Anlegeseite des dem niedrigeren Gang zugeordneten Schaltgliedes. Ein Steuerschieber gibt zu einem von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Zeitpunkt diese Druckmittelleitung frei.
Aus der DE-OS 22 32 802 ist eine hydraulische Steuervorrichtung bekannt, bei der beim Übergang von der höheren Schaltstufe zur unmittelbar darunterliegenden Schaltstufe die Zeit in der sich der Schieber des Hauptrelaisventils bewegt durch eine Kraft bestimmt wird, deren Größe von der Belastung und der Drehzahl des Motors abhängt. Dabei wird diese Kraft auf hydraulischem Weg ausgeübt Durch die Veränderung der Verschiebezeit des Steuerschiebers eines Zeitverzögerungsventils wird beim Herunterschalten die Dauer des Übergangsstadiums variiert
Beim Übergang von einem gegebenen Übersetzungsverhältnis zu dem nächstniedrigen Übersetzungsverhältnis ist das Übergangsstadium, das zwischen dem Lösen einer ersten Kupplungs- oder Bremsvorrichtung und dem Anziehen einer zweiten Vorrichtung liegt von der Verschiebezeit des Steuerschiebers eines vor der zweiten Vorrichtung angeordneten Zeitverzögerungsventils abhängig, wobei dieser Schieber die Unterdrucksetzung mit Leitungsdruck der von dem Hilfsdruckregler und dem Dämpfer der zweiten Vorrichtung gebildeten Einheit steuert.
Während seiner Bewegung ist der Steuerschieber des Zeitverzögerungsventils Drücken ausgesetzt die abhängig sind vom Drehmoment und der Drehzahl des Motors, sowie von der Einwirkung einer Feder. Diese Verschiebung bewirkt die Verdrängung des in der vom Schiebeteil und vom Gehäuse des Zeitverzögerungsventils gebildeten Kammer befindlichen Druckmediums über einen Ableitungskanal und eine Drossel in die Verbindungsleitung zum Reservoir für das fließfähige Medium.
Diese bekannte Steuervorrichtung wird in Fällen ^gewendet, bei denen die Obergangsperiode in einem Verhältnis 1:4 variieren kann. Tatsächlich variiert aber beim Herunterschalten die Verschiebedauer im Bereich von Vioo bis 30AoO see, was einem Verhältnis von 1 :15 entspricht Für diesen Anwendungsbereich hat sich die bekannte Vorrichtung als nicht zufriedenstellend erwiesen.
Der Variationsbereich der Verschiebedauer des Steuerschiebers des Zeitverzögerungsventils, welche in io — Abhängigkeit von Drehmoment und Drehzahl des Motors variieren, ist gering, und außerdem Temperatureinflüssen unterworfen. Darüber hinaus unterliegt diese Variationsspanne der Verschiebedauer des Zeitverzögerungsventils auch noch dem Einfluß der Gasvolumen im öl, das die vom Schiebeteil begrenzte Kammer — füllt
Die geringe Viskosität des Öls bei erhöhter Temperatur führt nämlich zu störenden Leckagen, die zu dem Oldurchsatz durch die Drossel hinzukommen und auf diese Weise die Verschiebedauer des Zeitverzögerungsventils in mitunter unzulässigem Maße verringern.
Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, eine — hydraulische Steuervorrichtung anzugeben, mit der beim Schalten — insbesondere beim Herunterschalten — die Anpassung der Motordrehzahl an das neue Obersetzungsverhältnis verbessert wird, indem die Verschiebedauer des Steuerschiebers in größerem — Maße als bisher anpaßbar ist Dabei soll bei gleicher Änderung des Übersetzungsverhältnisses bei hohem Drehmoment des Motors und geringer Fahrzeuggeschwindigkeit die Verschiebedauer verringert, im umgekehrten Fall erhöht werden können, wobei die Temperaturabhängigkeit der Verschiebedauer des Steuerschiebers des Zeitverzögerungsventils verringert — werden soll.
Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steuer- — vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß nach der im Kennzeichen des Patentanspruches 1 «J angegebenen Weise gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. —
Vorteilhafterweise speist ein Druckkanal eine zwischen der Druckkammer und einer mit dem Reservoir 45 — verbundenen Rinne gelegenen Zusatzkammer. Die Druckkammer ist mit einem Druckentgaser aiisgestat- — tet; die Druckwerte in der Zusatzkammer und in der Druckkammer weichen nur unerheblich voneinander ab.
Im folgenden ist die erfindungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung eines automatischen Getriebes mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die hydraulische Vorrichtung in dem der Funktion im dritten Gang entsprechenden Zustand;
Fig.2 eine Schautafel der logischen Sequenz der Obergänge zwischen den Übersetzungsverhältnissen;
Fig.3 und 4 eine Darstellung zweier Funktionszustände der aus dem Hilfsdruckregler und dem Dämpfer bestehenden und einem hydraulisch betätigten Empfangsorgan angegliederten Einheit;
F i g. 5 eine aus einem Hilfsdruckregler und einem Dämpfer bestehende und einem Servomotor angegliederte Einheit;
Fig.6 das eine Einheit Hilfsdruckregler-Dämpfer speisende Zeitverzögerungsventil;
F i g. 7 bis 10 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Zeitverzögerungsventils.
Im folgenden wird auf Fig. 1 Bezug genommen; die verschiedenen Obersetzungsverhältnisse werden durch selektive Steuerung der Kupplunge-s Ei, E2 sowie der hydraulisch betätigten Bremsen Fi, FI erzielt, welche die Gesamtheit der Servomotoren darstellen.
Die Hauptbestandteile der hydraulischen Steuervorrichtung sind:
ebe vom (nicht dargestellten) Fahrzeugmotor angetriebene Förderpumpe, deren Durchsatz proportional zur Motordrehzahl ist. Die Pumpe P speist von einem Reservoir R aus die gesamte hydraulische Vorrichtung sowie den Drehmomentwandler C;
ein Haupt-Druckregler VKP, der auf bekannte, nicht näher erläuterte Weise den Leitungsdruck des hydraulischen Systems in Abhängigkeit von einem Drosseldruck PP regelt wobei letzterer vom Drehmoment des Motors abhängt und von dem Drosselventil VDPerstellt wird. Der Haupt-Druckregler VRP liefert außerdem einen von der Motordrehzahl abhängigen Reglerdruck PN;
ein manuell betätigbares Auswahlventil VS, dessen Schiebeteil auf bekannte Weise stabile Stellungen einnehmen kann, die den Positionen F, R', N', A', 2', Γ des (nicht dargestellten) Drehzahlselektors entsprechen;
ein Durchgangsventil VPA, dessen Schiebeteil auf bekannte Weise drei stabile Positionen einnehmen kann, und dessen Verschiebung von zwei Magnetventilen EL 1 bzw. EL 2 gesteuert wird, deren jeweilige Erregung von der Fahrzeuggeschwindigkeit, von der Stellung des Gaspedals und der Position des Selektors abhängt,
ein in der Zuleitung zur Kupplung El angeordnetes Zeitverzögerungsventil VR;
drei Einheiten, bestehend aus drei jeweils mit Dämpfern VEl, VE2, VFl zusammenwirkenden Hilfs-Regelventilen REl, RE2, RF2, die jeweils vor den hydraulisch betätigten Servomotoren angeordnet sind;
ein Zeitverzögerungsventil VQ der die Einheit RF2, VF2 in der Zuleitung zur Bremse F2 ergänzt; ein Steuerventil V2/3 des Zeitverzögerungsventils VC;
ein Ventil V/»für die vorgeschriebene Drehzahl«.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, sind die Zuleitungen und Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Elementen der Vorrichtung in der Darstellung der F i g. 1 weggelassen. Die Beschreibung beschränkt sich also auf diejenigen hydraulischen Verbindungen, die zu den Teilen der hydraulischen Vorrichtung gehören, die Gegenstand der Erfindung sind.
Der in der Speiseleitung der Bremse F2 {3 und 4) angeordnete Hilfdruckregler RF2 umfaßt ein in einer Bohrung 100 bewegliches Schiebeteil 1. Das Schiebeteil weist im Querschnitt gleiche Ansätze 2 und 3 auf, die zusammen mit der Bohrung 100 eine erste Kammer 4 bilden, in die zwei Leitungen 200 und 201 einmünden. Die Leitung 200 steht direkt in Verbindung mit der hydraulisch betätigten Bremse F 2. Bei gewissen Stellungen des Schiebeteils 1 mündet in die erste Kammer 4 auch entweder eine an das Zeitverzögerungsventil VC angeschlossene Leitung 202, oder eine mit dem Reservoir verbundene Abflußleitung 203.
Das Schiebeteil 1 ist der Wirkung einer in der zweiten Kammer 6 angeordneten Feder 5 ausgesetzt, sowie eines Stößels 7, der seinerseits unter Einwirkung des in der vom Steuerschieber VDP gespeisten Leitung 204 herrschenden Drosseldrucks /Vsteht.
Der Ansatz 3 des Schiebeteils bildet zusammen mit der Bohrung 100 eine dritte Kammer 8, in die eine mit dem Dämpfer VF2 verbundene Leitung 205 mündet
Der Dämpfer VF2 umfaßt einen in einer Bohrung 101 gleitenden Kolben 9. Der Kolben 9 unterliegt der Wirkung der Feder 10, und hat an seinem Umfang eine Ausnehmung U, die zusammen mit der Bohrung 101 eine mit dem Kolben 9 bewegliche Ringkammer 12 bildet, die entweder einen Anschluß der Leitung 205 über die Leitung 206 an das Reservoir gestattet oder eine Verbindung zwischen der ersten und der dritten Kammer (4 oder 8) d .-s Hilfsdruckreglers RF2. Dieser Anschluß wird über die Verbindungsleitungen 201 und 205 hergestellt Der Kolben 9 bildet zusammen mit der Bohrung 101, in der er gleitet, eine zweite Kammer 13 des Dämpfers, die über eine Leitung 20! und eine Drossel 14 mit der ersten Kammer 4 des Hilfsdruckreglers RF2 in Verbindung steht
Der zweite Hilfsdruckregler REi, der in der Zuleitung zur Kupplung E1 angeordnet ist ist mit dem eben beschriebenen Hilfsdruckregler RFl identisch bis auf die Verbindungsleitungen zwischen den Kammern von REX und dem zweiten Dämpfer VEl, wie Fig.5 zeigt Wie im vorhergehenden Fall münden in die erste Kammer 15 des Hilfsdruckreglers RE 1I zwei Leitungen 207 und 208 ein. Die Leitung 207 ist direkt mit der Kupplung E1 verbunden, und die Leitung 208 verbindet die erste Kammer 15 mit der zweiten Kammer 18 des Dämpfers VEX über eine Drossel 19. Je nach Stellung des Schiebeteils des Hilfsregelventils RE1 mündet in die erste Kammer auch eine der Leitungen 209, 210. Die Leitung 209 ist die Zuleitung für den Leitungsdruck PL bei Speisung der Kupplung Ei. Die Leitung 210 ist ein Abflußkanal des Hilfsdruckreglers RE1. Die der ersten bzw. dritten Kammer des Hilfsdruckreglers REi w entsprechenden Kammern 15 und 16 sind über die Leitungen 207 und 211 miteinander verbunden.
Wie schon bezüglich des Dämpfers VF2 erläutert, bildet die Ausnehmung 20 des Kolbens des Dämpfers VEl zusammen mit dessen Bohrung 102 eine bewegliche Ringkammer 21, die während eines Teils des Kolbenhubs den Anschluß der 2ten Kammer 17 des Hilfsreglers REt über die Kanäle 212, 213 gestattet Während eines anderen Teils des Kolbenhubs des Dämpfers VEl sind die zweiten Kammern 17 und 18 des Hilfsdruckreglers REi bzw. des Dämpfers VEl über den Kanal 212 miteinander verbunden.
Die Fig.6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Zeitverzögerungsventils VCmit einem in einer Bohrung 103 gleitenden Schiebeteil 22. Durch zwei Ansätze verschiedenen Durchmessers 23 bzw. 24 und die Bohrung 103 ist eine erste Kammer 25 gebildet Je nach Stellung des Schiebeteils kann die Kammer 25 über einen Kanal 214 an das Reservoir angeschlossen werden, oder mit einem Druckkanal 215 verbunden werden, der diese Kammer 25 dem von der Motordrehzahl abhängigen Reglerdruck iWüber zwei Drosseln 26 und 27 aussetzt
Parallel zu jeder der Drosseln 26, 27 ist eine durch eine Feder in ihrem Sitz gehaltene Klappe 28 bzw. 29 angebracht Zwei Ansätze gleichen Durchmessers 24 und 31 bilden mit der Bohrung 103 eine zweite Kammer 35, die je nach Stellung des Schiebeteils 22 den Kanal 202 mit dem Reservoir (Kanal 214) oder mit dem unter Leitungsdruck stehenden Kanal 216 verbindet Der Ansatz 31 bildet mit dem Boden der Bohrung 103' eine dritte Kammer 32, in die ein entweder dem Leitungsdruck ausgesetzter oder mit dem Reservoir verbundener Kanal 217 mündet. Das Schiebeteil 22 des Zeitverzögerungsventils VC steht unter Einwirkung einer Feder 33 und eines Stößels 34, auf den der vom Drehmoment des Motors abhängige Steuerdruck wirkt Im folgenden wird die Funktionsweise der mit einem Zeitverzögerungsventil entsprechend F i g. 6 ausgestatteten hydraulischen Vorrichtung während des Übergangs vom dritten Gang in den zweiten beschrieben. Die F i g. 1 stellt den Zustand des Systems während der Funktion im dritten Gang dar. Die Leitungsteile, in denen der Leitungsdruck PL herrscht, sind in durchgezogener Linie dargestellt Die Leitungsteile, in denen der Drosseldruck PP herrscht sind strichliert Die Leitungsteile, in denen der von der Motordrehzahl abhängige Reglerdruck PN herrscht, sind strichpunktiert dargestellt Gemäß F i g. 2 wird der Übergang von einer Drehzahl zur anderen durch eine Zustandsänderung des Magnetventils EL 2 hervorgerufen. Über ein Verzögerungsventil VR und ein Durchgangsventil VPA wird die Entleerung der aus dem Hilfsdruckregler und dem Dämpfer (REi bzw. VEl) bestehenden Einheit der Kupplung El bewirkt Dieses Außerdrucksetzen der Kupplung El führt zu einer Verschiebung des Schiebeteils des Ventils V2/3, der den anfangs unter Leitungsdruck stehenden Kanal 217 in Verbindung mit dem Reservoir setzt Unter Einwirkung des Drosseldrucks PP, der auf den Stößel 34 und mit Hilfe der Feder 33 auf den Schiebeteil 22 des Zeitverzögerungsventils VC wirkt, verschiebt sich dieser nach links (Fig.6), wobei er die in der ersten Kammer 25 befindliche ölmenge verdrängt und zwar über Drosseln 26 und 27 bzw. in gewissen Fällen über die Klappen 28,29, in den Kanal 238. Die Verschiebedauer des Schiebeteils 22 ist abhängig vom Drehmoment durch den Drosseldruck PP, und ebenso von der Drehzahl des Motors durch den Reglerdruck PN. Bei hohen Drehmomenten (erhöhter Druck auf den Stößel 34) und geringer Motordrehzahl (schwacher Reglerdruck PN im Kanal 238) öffnet sich die Klappe 28 und/oder 29, womit das Strömungsmittel frei zum Reservoir abfließen kann. Die Durchlaßöffnung an den Klappen 28, 29 sind somit im Querschnitt in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehzahl des Motors änderbar. Die Vorrichtung ermöglicht damit eine erweiterte Abstufung der Verschiebedauer des Schiebeteils 22 in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehzahl des Motors. Am Ende des Hubs des Schiebeteils 22 versperrt der Ansatz 23 den Kanal 215, während die erste Kammer 25 über den Kanal 214 an das Reservoir angeschlossen ist Unter Wirkung der Kraft der Feder 33 und des Drosseldrucks PP kommt das Schiebeteil 22 links in Fig.6 zum Anschlag. Die zweite Kammer 35 bringt den Kanal 216 mit der Leitung 202 in Verbindung, in dem der Leitungsdruck PL herrscht Das Schiebeteil 1 des ersten Hilfsdruckreglers RF 2 nimmt eine in F i g. 3 gezeigten Regelungsposition ein. Der Regeldruck, der In der ersten Kammer 4 herrscht hängt von den Kennlinien der Feder 5 und des Drosseldrucks PP ab. Der Regeldruck stellt sich in der Leitung 201 ein, in der Ringkammer 12, in der Leitung und in der dritten Kammer 8. Die zweite Kammer 13 des Dämpfers füllt sich, währen sich der Kolben 9 in Fig.3 nach rechts verschiebt Der Kolben 9 versperrt damit die Leitung 201, und die Ringkammer 12
verbindet die Leitung 205 mit dem Reservoir sowie mit der dritten Kammer 8 des Hilfsdruckreglers RF2. Die Stabilitätslage des Schiebeteils 1 ist damit gebrochen, und dieser nimmt die in F i g. 4 gezeigte Stellung ein. Die Regelphase ist somit beendet, und im Servomotor F2 stellt sich der volle Leitungsdruck ein.
Die aus dem Hilfsregelventil RE1 und dem Dämpfer VEl bestehende Einheit unterscheidet sich von der Einheit RF2, VF2 dadurch, daß während der ganzen in F i g. 5 dargestellten Regelphase (Drehzahlübergang in den dritten Gang) die Ausnehmung 20 einen Anschluß der zweiten Kammer 17 des Hilfsdruckreglers REi an das Reservoir gestattet. Am Ende des Hubs gibt die Gleitfläche des Kolbens des Dämpfers VE 1 die öffnung des Kanals 212 frei, und dieser Kanal bringt die zweite Kammer 18 des Dämpfers V£l in Verbindung mit der zweiten Kammer 17 des Hilfsdruckreglers REt. Der Druck der zweiten Kammer 18 stellt sich auch in der zweiten Kammer 17 ein. Das Schiebeteil des Hilfsdruckreglers ist einer zusätzlichen Druckkraft ausgesetzt, die zu derjenigen der Feder 17a hinzukommt, wodurch es sich nach links verschiebt (Fig.5). Darauf stellt sich über die Leitung 207 im hydraulischen Empfangsorgan E1 der in Leitung 209 herrschende Leitungsdruck ein.
F i g. 7 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zeitverzögerungsventils VCmit einem in einer Bohrung
703 gleitenden Schiebeteil 722 dar.
Zwei Ansätze verschiedenen Durchmessers 723, 736 des Schiebeteils 722 bilden mit dem Gehäuse 700 zwei Kammern 725 bzw. 704, wobei die erste Kammer 725 über den Kanal 217 mit dem Ventil V 2/3 verbunden ist, der je nach der Funktionsfolge dem Leitungsdruck ausgesetzt ist oder mit dem Reservoir verbunden ist
Die zweite Kammer 704 steht in Verbindung mit dem Reservoir. Zwei Ansätze gleichen Durchmessers 736, 724 bilden mit dem Gehäuse des Zeitverzögerungsventils eine Kammer 735, in die eine Leitung 202 einmündet, die mit dem Hilfsdruckregler RF2 verbunden ist Je nach Stellung des Schiebeteils 722 mündet in die Kammer 735 auch einer der Kanäle 216 oder 214, wobei ersterer unter Leitungsdruck PL steht und letzterer mit dem Reservoir verbunden ist
Das Ende des Schiebeteils 722 des Zeitverzögerungsventils VC bildet zusammen mit dessen Gehäuse 700 eine Druckkammer 732, in die ein Druckkanal 715 einmündet. Der Kanal 715 steht mit dem Kanal 738 in Verbindung, in dem über eine Drossel 726 der Reglerdruck PN herrscht Parallel zur Drossel 726 ist eine Klappe 728 angebracht
Zwischen der Druckkammer 732 und der Kammer
704 befindet Sich die VöiTi Schicbctcil 722 und dem
Gehäuse 700 umgrenzte Ringkammer 731. In diese Ringkammer 731 mündet ein Kanal 70t ein, der mit dem unter dem von der Motordrehzahl abhängigen Reglerdruck PN stehenden Kanal 738 verbunden ist Die Druckkammer weist an ihrem oberen Teil einen Olentgaser 706 auf. Das Schiebeteil 722 des Zeitverzögerungsventils ist darüber hinaus der Wirkung der Feder 733 und dem Drosseldruck PP ausgesetzt der zusammen mit der Feder 733 auf den Ansatz 723 einwirkt.
Im folgenden ist die Funktionsweise der Vorrichtung beim Übergang vom 3. auf den 2. Gang beschrieben. F i g. 1 stellt wie gesagt den Zustand der Vorrichtung bei Funktion im 3. Gang dar.
Im Augenblick des Übergangs in den 2. Gang wird der Kanal 217, wie bezüglich F i g. 6 bereits angedeutet, mit dem Reservoir verbunden. Das Schiebeteil 722 des Zeitverzögerungsventils VC
ίο verschiebt sich nach links (in F i g. 7) unter Wirkung der Feder 733 und des Drosseldrucks PP, wobei es die in der Kammer 732 enthaltene Ölmenge über die Drossel 726 und in bestimmten Fällen auch über die Klappe 728 oder über den olentgaser 706 verdrängt
5 Das in der Druckkammer 732 enthaltene Gasvöäumen ist durch die Schwerkraft und unter Wirkung des in dieser Kammer im 3. Gang herrschenden Drucks eliminiert worden. Dieser Druck drängt das öl zum Reservoir hin ab und begünstigt somit die Mitnahme der Gasmengen der Kammer 732 über den olentgaser 706 zum Reservoir hin.
Beim Übergang 3/2 und im Augenblick der Schieberbewegung nach links (F i g. 7) sind die ölleckagen zwischen der Druckkammer 732 und der Ringkam- mer 731 im Schiebergehäuse trotz der geringen Viskosität des Öls in heißem Zustand vernachlässigbar. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Druckdifferenz zwischen den beiden in der Druckkammer 732 bzw. in der Ringkammer 731 herrschenden Drücke äußerst gering ist (besonders bei hoher Drehzahl und geringem
Drehmoment des Motors). Die störenden Leckagen in
der Druckkammer 732 sind damit praktisch ohne Bedeutung.
Fig.8 zeigt eine Ausführungsvariante des Zeitver-
zögeningsventils, die sich von derjenigen der F i g. 7 nur durch das Weglassen der Drossel 726 unterscheidet. Das Auffüllen der Kammer 832 erfolgt über eine erste Klappe 829. Die Kontrolle der langsamen Verschiebung nach links des Schiebeteils 822, sowie die Entgasung durch Schwerkraft der Kammer 832 sind durch die einzige, in die Klappe 829 gebohrte Drossel 805 sichergestellt Die schnelle Verschiebung des Schiebeteils 822 werden durch eine zweite Klappe 828 gesteuert deren öffnung gleichzeitig mit dem Durchlauf des Strömungsmittels durch die Drossel 805 erfolgt Die zweite Klappe kontrolliert also eine öffnung der Kammer 832.
Eine andere Anschlußweise der Druckkammer 932 des Zeitverzögerungsventils zeigt F i g. 9. Die Füllklap pe 906 ist zwischen der Druckkammer 932 und einem üfiicf dem RegicfdruCiC PS Stcuciiuen Kanal 932 gelegen. Die Klappe 906 dient zum Füllen der Druckkammer 932. An sie grenzt das Rückschlagventil 928 an.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführung des Zeitverzögerungsventils, der von dem der Fig.6 sich darin ' unterscheidet, daß das System von je zwei parallel angeordneten Klappen und Drosseln ersetzt ist durch eine einzige Klappe 1001 mit einer Drossel 1002.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen zur Versorgung hydraulischer Servomotoren zum Betätigen von Schaltbremsen und Schaltkupplungen unter Zwischenschaltung von Hilfsdruckreglern, in der hochdruckseitig mindestens ein Dämpfer in der Versorgung der Servomotoren sowie ein Verzögerungsventil vorgesehen sind, das einen Steuerschieber für die Verbindung von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit mit dem entsprechenden Hilfsdruckregler umfaßt, wobei der Steuerschieber in einer veränderlichen Zeit unter der Wirkung einer Kraft verschiebbar ist, die zum Teil mindestens der Gegenwirkung eine 5 Reglerdruckes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und eines Drosseldruckes in Abhängigkeit vom Drehmoment oder der Belastung des Motors so unterliegt, daß die veränderliche Zeit mit der Geschwindigkeit zunimmt und mit dem Drehmoment oder der zunehmenden Motorbelastung abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber des Zeitverzögerungsventils (VC) zusätzlich mit einem gangabhängigen Signal (Leitung 217) beaufschlagt wird und daß dem Steuerschieber des Zeitverzögerungsventils (VC) der Reglerdruck (PN) über mindestens ein Drosselrückschlagventil (26,28,726, 728; 926,928,805,829; 1022,1001) zugeführt wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gehäuse des Zeitverzögerungsventils (VC) und dem äußeren Ende eines Schiebers gebildete Druckkammer (732) an einem ölentgaser(706) angeschlossen ist
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Gehäuse des Zeitverzögerungsventils (VC)und dem äußeren Ende seines Schiebers gebildeten Druckkammer (932) über gegensinnig angeordnete Rückschlagventile (906, 928) der Reglerdruck zugeführt wird.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselrückschlagventile (26, 28; 27, 29; 726, 728) aus einer verschiebbaren Klappe (1001) mit eingebohrter Drossel (1002) bestehen.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem Reglerdruck (PN) stehender Speisekanal (701) in eine Ringkammer (731) mündet, die im Gehäuse des Zeitverzögerungsventils zwischen der Druckkammer (732) und einer mit dem Reservoir (R) in Verbindung stehenden Kammer (704) angeordnet ist
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselrückschlagventile eine verschiebbare Klappe (28,728) und eine Drossel (26, 726) aufweisen, welche in einem die Klappe überbrückenden Bypass angeordnet ist.
DE2624573A 1975-06-04 1976-06-01 Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen Expired DE2624573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517369A FR2313608A1 (fr) 1975-06-04 1975-06-04 Dispositif hydraulique de commande pour boites de vitesses automatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624573A1 DE2624573A1 (de) 1976-12-09
DE2624573C2 true DE2624573C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=9156037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624573A Expired DE2624573C2 (de) 1975-06-04 1976-06-01 Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4030381A (de)
DE (1) DE2624573C2 (de)
FR (1) FR2313608A1 (de)
GB (2) GB1554215A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170153A (en) * 1976-04-15 1979-10-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydromechanical transmission
DE2832345C2 (de) * 1978-07-22 1986-12-04 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
JPS5927465B2 (ja) * 1978-08-07 1984-07-05 日産自動車株式会社 自動変速機の変速タイミング弁
JPS5948897B2 (ja) * 1978-08-07 1984-11-29 日産自動車株式会社 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
US4290324A (en) * 1978-10-04 1981-09-22 Regie Nationale Des Usines Renault Apparatus for controlling an automatic transmission
US4265346A (en) * 1979-01-04 1981-05-05 Ford Motor Company Control valve mechanism for hydraulic clutch in a power transmission mechanism
US4263826A (en) * 1979-03-19 1981-04-28 General Motors Corporation Transmission with dual modulated shift controls
JPS5635855A (en) * 1979-08-30 1981-04-08 Aisin Warner Ltd Hydraulic circuitry device for automatic speed change
DE3173797D1 (en) * 1980-05-09 1986-03-27 Volvo Ab Control system for multi-ratio gearing
EP0130655A3 (de) * 1980-05-09 1985-07-10 A.B. Volvo Druckversorgung einer hydraulischen Steuereinheit in einem automatischen Mehrgangsgetriebe
US4442727A (en) * 1980-10-29 1984-04-17 Alastair John Young Control means for rotary power transmission
US4446759A (en) * 1981-10-02 1984-05-08 Ford Motor Company Clutch stroke control metering valve for an automatic transmission
DE3211630A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Volkswagenwerk Ag Elektro-hydraulische steuereinrichtung
JPS6071751U (ja) * 1983-10-22 1985-05-21 本田技研工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE3410512A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ventilsystem fuer eine hydraulisch gesteuerte anfahr-reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2564165B1 (fr) * 1984-05-14 1989-08-18 Renault Vehicules Ind Dispositif pour actionner une boite a vitesses dont la synchronisation est pilotee par un calculateur electronique
EP0209263B1 (de) * 1985-07-15 1990-08-01 A.B. Volvo Kraftfahrzeuggetriebe
EP0354004A3 (de) * 1988-08-02 1992-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit unterschiedlicher Kupplungseingriffsgeschwindigkeit, die an die Motorleistung angepasst ist
DE602005016371D1 (de) * 2005-04-25 2009-10-15 Hoerbiger & Co Betätigungssteuereinrichtung für die Lamellen einer hydraulischen Doppelkupplung
US9772033B2 (en) * 2014-09-10 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Electronic transmission range selection subsystem in a hydraulic control system for an automatic transmission

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655587B2 (de) * 1966-10-20 1977-07-28 Hydraulische steuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE1655945C3 (de) * 1967-12-22 1973-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Steuervorrichtung zum Nacheinanderschalten der beiden Teile einer zweiteiligen Reibkupplung bzw. Reibbremse
DE2058488C3 (de) 1969-11-29 1974-01-03 Guido Mailand Cattaneo (Italien) Steuereinrichtung zum modulierten Speisen eines Hydraulikverbrauchers
DE2145666A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
JPS5146222B2 (de) * 1972-10-06 1976-12-08
JPS5613221B2 (de) * 1972-10-20 1981-03-26
DE2324189A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313608B1 (de) 1977-12-09
US4030381A (en) 1977-06-21
DE2624573A1 (de) 1976-12-09
GB1554216A (en) 1979-10-17
GB1554215A (en) 1979-10-17
FR2313608A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624573C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE3030085C2 (de)
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2018746A1 (de)
EP0157086B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulisch gesteuerte Anfahr-Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3343827A1 (de) Steuersystem fuer eine doppelkupplung eines lastschaltbaren kraftfahrzeuggetriebes
DE1946496A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben
DE1248486B (de) Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2307550C2 (de) Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE2844665C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1945333A1 (de) Hydraulische Steueranlage fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1430506B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen selbsttaetig schaltendes kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE112014002658T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE19619691C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
DE2321352A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE2237531C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2247836C3 (de) Druckregeleinrichtung für Reibungskupplungen und/oder -bremsen in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
DE1949572C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur gangschaltungsabhängigen Betätigung der Hauptkupplung in Kraftfahrzeug-Synchrongetrieben
DE2226636C3 (de) Selbsttätige hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnrädergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660669

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660669

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660669

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee