DE262371C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262371C
DE262371C DENDAT262371D DE262371DA DE262371C DE 262371 C DE262371 C DE 262371C DE NDAT262371 D DENDAT262371 D DE NDAT262371D DE 262371D A DE262371D A DE 262371DA DE 262371 C DE262371 C DE 262371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
main switch
resistor
auxiliary
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262371D
Other languages
English (en)
Publication of DE262371C publication Critical patent/DE262371C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE 45,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen elektrischen Schalter für das Einschalten einer Zugbeleuchtungsdynamomaschine an die Batterie und das Lichtnetz mit einer an den Klemmen der Dynamomaschine liegenden Erregerspule, der durch einen mit dem Hauptschalter gekuppelten Hilfsschälter ein Sparwiderstand bei Schluß des Hauptschalters vorgeschaltet wird. Die Erfindung besteht im
ίο wesentlichen darin, daß der in bekannter Weise durch Reibungsglieder (z. B. Federn) in den Schaltstellungen gehaltene Hilfsschälter auch beim öffnen des Hauptschalters, und zwar erst gegen Ende des Ärbeitshubes desselben, zwangläufig mitgenommen wird, um die Kurzschließung des Sparwiderstandes erst dann vorzunehmen, wenn der zwischen dem Hauptschalter und seinen Kontakten sich bildende Luftabstand groß genug ist, um bei der zufolge Kurzschluß des Sparwiderstandes auftretenden Erregerstromvergrößerung eine Wiedereinschaltung des Schalters sicher auszuschließen.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Schalter in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 in Draufsicht. Fig. 3 ist eine Vorderansicht des oberen Teiles des Schalters, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung und der Schaltung.
Der dargestellte selbsttätige Schalter besteht aus der Wicklung 1 von verhältnismäßig großem Widerstände, die z. B. an die Polklemmen eines Generators geschaltet werden kann, einer Wicklung 2 von verhältnismäßig geringem Widerstände, die mit dem äußeren Stromkreise des Generators in Reihe geschaltet werden kann, einem Kern 3, der durch die Erregung dieser Wicklungen verschoben wird, einem nachgiebigen Kontaktorgan 4, das von diesem Kern getragen wird, und ortsfesten Kontakten 5, die von dem Kontakt 4 überbrückt werden können, um den äußeren Stromkreis des Generators zu schließen. Hilfskohlekontakte 6 sind zweckmäßig mit den beweglichen Kontakten 4 vereinigt und können mit ortsfesten Kohlekontakten 7 zusammenwirken, die mit den ortsfesten Kontakten 5 vereinigt sind, um die Lichtbogenbildung beim Unterbrechen des Stromkreises zu vermindern.
Die im Nebenschluß geschaltete Wicklung 1, die als Hubspule bezeichnet werden kann, wird erregt beim Anwachsen der Spannung des Generators und bewirkt, daß der Kern 3 aufwärts gezogen wird und den Hauptschalter schließt, wodurch die in Reihe geschaltete Wicklung 2 ebenfalls erregt wird, die dann in den äußeren Strömkreis des Generators eingeschaltet ist. Die Hauptstromwicklung 2 kann als Haltespule bezeichnet werden, da sie die Hubspule 1 im Halten des Hauptschalters unterstützt, nachdem sie erregt worden ist.
Wenn der Kern 3 aufwärts gezogen wird, wird der Hilfskontakt 8 plötzlich angehoben, um den Widerstand 9 in den Stromkreis der Hubspule 1 einzuschalten. Die Wirksamkeit der Hubspule wird dadurch vermindert, so daß, wenn die Generatorspannung sinkt und der Batteriestrom auf Null sinkt oder durch die Haltespule 2 in umgekehrter Richtung zu fließen beginnt, der Schalter 4 zufolge der geschwächten Wirkung der Hubspule geöffnet
wird. Der Widerstand g reduziert auch den Strom, der durch die Hubspule fließt, und vermindert dadurch die Erwärmung, die dieser Hubspule, die ihren Widerstand unter Umständen derart verändern könnte, daß der Schalter bei verschieden hohen Spannungen zu verschiedenen Zeiten schließen würde. Die vorbeschriebenen Anordnungen sind an selbsttätigen Schaltern bekannt.
ίο Der Hilfskontaktarm 8 ist drehbar gelagert und trägt zweckmäßig eine einstellbare Kontaktschraube 9, die mit einem ortsfesten Kontakt io zusammenwirken kann. Damit der Arm 8 in irgendeiner gegebenen Stellung verharren kann, sind geeignete Federn 11 oder andere Reibungsorgane vorgesehen. Diese Federn üben einen Druck gegen die gegenüberliegenden Seiten des Gelenks dieses Hebels aus, der genügt, um das Verharren des Hebels in irgendeiner Stellung, die er einnehmen kann, zu sichern, so daß eine schlagartige Wirkung erforderlich ist, um diesen Hebel derart zu bewegen, daß er den Hilfsstromkreis an den Kontakten 9 und 10 schließt oder unterbricht. Auch diese Anordnung ist an Schaltern an sich nicht neu. Die verschiedenen Teile des Hilfsschalters werden zweckmäßig auf einem Isoliertisch 12 angeordnet, der oben auf dem Eisenrahmen des Solenoids befestigt ist. Nach der Erfindung wird diese an sich bekannte Anordnung, den
. Schalter in jeder Stellung zu halten, mit einer Anschlagvorrichtung am Kern des Schalters zusammen so verwendet, daß der Hilfsschalter 8 auch beim öffnen des Hauptschalters, und zwar erst gegen Ende des Arbeitshubes desselben, zwangläufig mitgenommen wird, damit die Kurzschließung des Sparwiderstandes erst dann erfolgt, wenn der Abstand zwischen den Haupt kontakten so groß ist, daß ein gegebenenfalls sich bildender Lichtbogen sicher abgerissen ist, damit bei der zufolge Kurzschluß des Sparwiderstandes auftretenden Erregerstromverstärkung der Schalter nicht wieder eingeschaltet wird.
Der Kern 3 ist dazu mit einer kurzen Verlängerung oder Spindel 13 versehen, die mit Spiel durch eine öffnung in dem Gelenkarm 8 hindurchtritt. Der Kern wird für gewöhnlich durch seine Spindel gehalten, auf der Muttern 14 verschraubt sind, die auf der oberen Seite des Armes 8 anliegen. Die Spindel ist ferner mit einem Ring 15 versehen, der dem Gelenkarm 8 einen hammerartigen Schlag erteilt, wenn der Kern 3 aufwärts gezogen wird, um die durch die Federn 11 verursachte Reibung zu überwinden und den Hilfsschalter zu öffnen. Wenn der Kern herabfällt, erteilt die untere der Muttern 14 dem Arm 8 einen hammerartigen Schlag, um den Hilfsstromkreis schnell zu schließen.
Die Nachgiebigkeit des Kontaktorgans 4 ist derart und die Teile sind zweckmäßig so geformt, daß, wenn der Kern 3 aufwärts gezogen wird, die Hauptkontakte für den Hauptstromkreis sich schließen, bevor der Hilfskontakt angehoben wird, um den Widerstand in Reihe mit der Hubspule zu schalten. Die Wirkung der Hubspule wird also erst dann geschwächt, wenn der Hauptschalter geschlossen ist. Zu dieser Zeit tritt schon so viel zusätzlicher Erregerstrom durch die Spule 2, um das Herabfallen des Kerns 3 infolge der Schwächung der Hubspule zu verhindern. Wenn der Kern 3 herunterfällt, wird der Hauptstromkreis an den Kontakten 5, 6 unterbrochen, während der Widerstand 9 noch in den Stromkreis 'der Hubspule eingeschaltet bleibt, da der Schalter 8 zufolge der Federreibung in der Offenstellung vorläufig stehenbleibt, bis die Anschlagschraube 14 ihn zwangläufig mitnimmt, wodurch der Widerstand 9 durch das Schließen des Hilfsschalterarmes kurzgeschlossen wird. Dieses Schließen des Schalters 8 erfolgt erst am Ende der Abfallbewegung des Kernes 3, zu einer Zeit, wo die sich öffnenden Kontakte 5, 6 bereits so weit voneinander entfernt sind, daß jeder zwischen ihnen gegebenenfalls entstehende Lichtbogen sicher abgerissen ist und der Kern 3 nicht wieder so erregt werden kann, daß sich der Hauptschalter schließt. Es kann somit kein Klappern oder Tanzen des Schalters eintreten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätiger elektrischer Schalter für das Einschalten einer Zugbeleuchtungsdynamomaschine an die Batterie und das Lichtnetz mit' einer an den Klemmen der Dynamomaschine liegenden Erregerspule, der durch einen mit dem Hauptschalter gekuppelten Hilfsschalter ein Sparwiderstand bei Schluß des Hauptschalters vorgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise durch Reibungsglieder (z. B. Federn) in den Schaltstellungen gehaltene Hilfsschalter (8) auch beim öffnen des Hauptschalters (4), und zwar erst gegen Ende des Arbeitshubes desselben, zwangläufig mitgenommen wird, um die Kurz-Schließung des Sparwiderstandes erst dann vorzunehmen, wenn der zwischen dem Hauptschalter und seinen Kontakten sich bildende Luftabstand groß genug ist, um bei der zufolge Kurzschluß des Sparwider-Standes auftretenden Erregerstromvergrößerung eine Wiedereinschaltung des Schalters sicher auszuschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262371D Active DE262371C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262371C true DE262371C (de)

Family

ID=519836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262371D Active DE262371C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785202T2 (de) Ausschalter mit solenoidspulenausloesung.
DE690055C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE630694C (de) Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
DE262371C (de)
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE10005825C2 (de) Elektrischer Niederspannungsschalter
DE444202C (de) Schnellschalter
DE963707C (de) Trennschalter
DE632431C (de) UEberstromschnellschalter
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE80018C (de)
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE689915C (de) schalten elektrischer Stromkreise hoher Stromstaerken
DE129272C (de)
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE620589C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
AT159482B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise.
DE466722C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2047114C (de) Thermisch-magnetischer Blinkschalter
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE379608C (de) Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung
DE190084C (de)