DE2623233C2 - Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator - Google Patents

Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator

Info

Publication number
DE2623233C2
DE2623233C2 DE2623233A DE2623233A DE2623233C2 DE 2623233 C2 DE2623233 C2 DE 2623233C2 DE 2623233 A DE2623233 A DE 2623233A DE 2623233 A DE2623233 A DE 2623233A DE 2623233 C2 DE2623233 C2 DE 2623233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
wind
power
wind turbine
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623233B1 (de
Inventor
Hans 2000 Hamburg Beusse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUSSE, HANS, 2000 HAMBURG, DE
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2623233A priority Critical patent/DE2623233C2/de
Publication of DE2623233B1 publication Critical patent/DE2623233B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623233C2 publication Critical patent/DE2623233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/42Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • F05B2270/1014Purpose of the control system to control rotational speed (n) to keep rotational speed constant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nine Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator.
Es sind verschiedene Lösungen bekannt, um mit Hilfe eines Windrades und eines elektrischen Generators elektrische Energie zu gewinnen.
So ist es bekannt, ein bestehendes elektrisches Drehstrom-Versorgungsnetz mit Erzeugern und Verbrauchern dadurch abzustützen, daß windgelriebenc Drehstromgeneratoren hinzugeschaltet werden. Hierbei ist es wichtig, daß die Generatoren netzsynchron betrieben werden. Bei starrer Kupplung von Generator
und Windrad bedeutet dies, daß das Windrad mit konstanter Drehzahl umläuft. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß infolge der konstanten Windrad-Drehzahl im allgemeinen kein maximaler Leistungsbeiwert erreicht wird. Die Synchronisierung erfolgt durch eine Synchronisiereinrichtung, wobei der Phasenwinkel ein Maß für die abgegebene Leistung des Generators ist.
Bei einer anderen bekannten Anordnung dieser Art wird eine Pufferbatterie verwendet, um die windbeJingten Versorgungslücken auszugleichen, wobei ein sinnvolles Zusammenwirken von Generator und Batterie z. B. durch einen Spannungsregler bekannter Art sichergestellt wird. Bei dieser Anordnung ist ein Umformer erforderlich. Ja die Anordnung nicht Gleichstrom, sondern Wechsel- bzw. Drehstrom liefern soll. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Erstellungskosten wegen der Batterie im allgemeinen nicht vertretbar sind.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung, bei der ein Windrad einen elektrischen Generator antreibt, ist eine Kraftmaschine, z. B. Dieselmotor, vorgesehen, die auf den Generator wirken kann, wenn das Windangebot ausbleibt oder die ausnutzbare Leistung allein des Windrades die am Generatorausgang entnommene Leistung unterschreitet. Gegenüber einer Anordnung mit Pufferbatterie ergeben sich hier folgende vorteilhafte Merkmale:
1. geringer Platzbedarf,
2. hohe Lebendauer der Kraftmaschine,
3. niedrige Erstellungskosten,
4. Kraftstoff wird nur dann verbraucht, wenn das Windangebot nicht ausreicht.
Demgegenüber weist die vorbeschriebene Anordnung folgende nachteilige Merkmale auf:
1. Da am Ausgang der Anordnung Wechsel- bzw. Drehstrom verlangt wird, muß der Generator mit konstanter Drehzahl laufen. Hieraus folgt bei direkter Kupplung, daß das Windrad im allgemeinen nicht mit maximalem l.eistungsbciwert betrieben wird.
2 Um trotz ungünstiger Leistungsbeiwerte eine ausreichende Leistungsausbeute der Windenergie zu erzielen, ist auch hier eine gewisse Überdimensionierung des Windrades erforderlich, was sich nachteilig auf die Abmessungen und die Erstellungskosten des Windrades auswirkt.
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, eine Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator zu schaffen, bei der das Windrad immer mit maximalem Leistungsbeiwert betrieben wird, eine andere Energiequelle, z. B. eine Kraftmaschine, den Fehlbetrag der Leistung liefern kann, wenn die Windenergie nicht ausreicht, und der am Ausgang der Anlage befindliche Generator derart auf konstanter Drehzahl und konstanter Spannung gehalten wird, daß das Zusammenwirken der beteiligten Maschinen stufenlos erfolgt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Wellenleistung der Windkraftmaschine einem einen Elektromotor antreibenden ersten Generator zugeführt und der Motor mit einem zweiten, ein Verbrauchernetz speisenden Generator gekuppelt ist und mit Hilfe eines von einem Windmessscr beaufschlagten Erregerleistung des Motors bei ausreichendem Windangebot derart steuert, daß die Drehzahl des Generators praktisch konstant ist und ein Drehzahlregler die überschüssige Energie mittels eines regelbaren Gleichrichters einem NeberschluOkreis des Motors zuführt,
wenn das Windangebot die am Ausgang entnommene Leistung übersteigt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Welle des Generators am Ausgang der Anordnung eine Kraftmaschine angeordnet, und mittels der Regeleinrichtung derart auf konstante Drehzahl regelbar, daß die Kraftmaschine den Fehlbetrag der Leistung übernimmt, wenn das Windangebot die am Generatorausgang entnommene Leistung unterscheidet.
Mit Hilfe der Erfindung wird die Möglichkeit eröffnet, Windkraftwerke mit maximalem Leistungsbeiwert und konstanter Ausgangsdrehzahl zu fahren, wobei das Windrad mit anderen Kraftmaschinen derart stufenlos zusammenwirken kann, daß der Windenergie der Vorrang gegeben wird. Der hierfür erforderliche Aufwand für Regel- und Steuereinrichtungen erscheint für Windkraftwerke größerer bis größter Leistungsklassen gerech (fertigt.
Die Erfindung ist anhand der folgenden Anmeldungs beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Abb.' eine Beispielsausführung eines Drehzahl wandlers,
A b b. 2 eine Windradkennlinie,
Abb.3 ein Windkraftwerk, kombiniert mit einer Brennkraftmaschine.
In Abb. 1 ist eine Beispielsausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, hauptsächlich bestehend aus dem Windrad oder der Windturbine I1 dem Getriebe 2, dem Generator 3, dem Motor 9, dem Ausgangsgenerator 7, dem Schwungrad 21, sowie den Stellgliedern 11 und 13. Der Generator 3 bildet mit dem Motor 9 einen Maschinensatz bekannter Art zur Drehzahlwandlung (Ward-Leonard-Satz). Abweichend vom üblichen Betrieb dieses Wandlers wird der magnetische Fluß Φι; der Feldwicklung des Generators 3 konstant gehalten, wohingegen der magnetische Fluß •pA/der Feldwicklung des Motors 9 gesteuert wird. Der gewöhnlich verwendete Gleichstromgenerator ist hier durch einen Wechselstromgenerator 3 ersetzt. Für praktische Anwendungen ist ein Drehstromgenerator zweckmäßiger. Der Gleichrichter 6 ist auch bei Verwendung eines Gleichstromgenerators erforderlich, um Wirkungsumkehrungen bei instationären Betriebszuständen auszuschließen. Bei gegebenem Leistungsbeiwert Ci. ist das Generatormoment M\ proportional dem Quadrat der Windgeschwindigkeit v. Unter der Voraussetzung eines konstanten Erregerstromes durch die Feldwicklung 5 des Generators .3 mit Φι,■= konst., ist damit der Generatorstrom Ic eine Funktion von v. Dies wird durch folgende Bezielung ausgedrückt:
Λ/,
(b)
Hierin bedeutet
Windradkennlinie (vergl. A b b. 2) liegt für das gewählte c/. mm außer dem Generatorstrom Ic entsprechend Gl. (a) auch die einzustellende Generatordrehzahl πι entsprechend Gl. (b) fest. Der Einfachheit halber bezieht
ϊ sich A b b. 2 auf ein Windrad mit direktem Antrieb des Generators 3, ti. h. ohne Getriebe 2. Die dargestellte Kurve zeigt die Abhängigkeit des abgegebenen Moments M von der Drehzahl η für eine Windgeschwindigkeit ν als Parameter, wobei der Arbeitspunkt fdurch
ίο den maximalen Leistungsbeiwert c( roj, festgelegt wird. Der magnetische Fluß Φμ des Motorfeldes ist nun so einzustellen, daß die Motordrehzah! /Jn konstant bleibt. Aus A b b. 1 ergibt sich zunächst das Spannungsgleichgewicht
Für eine gegebene (optimale) Schnellaufzahl gilt außerdem:
kw einen Proportionalitätskoeffizienten des Windrades mit Getriebe bezüglich der Windgeschwindigkeit v,
k\t einen Proportionalitätskoeffizienten des Generators 3 bezüglich des Moments M\ und
k„ einen Proportionalitätskoeffizienten des Windrades mit Getriebe bezüglich der Generatordrehzahl n\,
wobei der Leistungsbeiw?~t cy des Windrades in den Koeffizienten kw und k„ enthalten ist. Durch die
/,, τ ι ■ '/-„ /I11 t /,, · r.
wobei c= er, = Cwiindr = rc = a/hierder Einfachheit halber gleichgesetzt werden. In Abb. I ist der Ankerwiderstand rc des Generator" 3 durch den Widerstand 4 und der Ankerwiderstand des Motors 9 durch den Widerstand 8 dargestellt. Der magnetische Fluß Φκι in der Motor-Feldwicklung 10 wird über den steuerbaren Gleichrichter 13 zweckmäßig nach foi^ender Voraussetzung eingestellt:
und weiterhin
und
konsi.
konst.
Damit ergibt sich für Gleichung (c) folgende vereinfachte Schreibweise:
Daraus fnlui
'/'11
Ii
Ii · '/■„ t Ir.
2Ir)
(ID
Der Feldschwächung von Φ μ mit sinkender Drehzahl /ΐι entspricht ein gegenüber dem Generalormoment Mc entsprechend verringertes Motormoment Mm. Diese Antiproportionalität der Momente und Drehzahlen ermöglicht die Konstanthaltung von /in:
Wenn die Belastung nun mit
1» " i„ ■
angenommen wird, so stellt sich sowohl für n\ wie für /in ein höherer Wert ~in als mit Gleichung (h) erreicht werden soll. Durch den Nebenschlußwiderstand 12 zum Motorkreis wird ein weiterer Laststrom // über den steuerbaren Gleichrichter Π eingestellt, weicher die Forderung
erfüllen muß. Hierfür ist ein Regelkreis mit der Dreh/ahltreferen/. »n vorgesehen. (3cim Anfahren des
Windrades. / Ii. durch schnelles Steigen von r von Windstille auf einen Wert ι wird der Motor 9 bei steigenden Drehzahlen rt\ und /in vom Windrad hochgcschleppt. D;is Windrad durchläuft dabei seinen stationären Arbeitspunkt ri\ = f(\,) vergl. Punkt /'in Abb. 2. Die Belastung der Motorwelle und damit des Generators erfolgt erst, nachdem innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichcs eingefahren ist. Steigt die Windgeschwindigkeit dann weiter auf V1, so verhindert die zu diesem stationären Arbeitspunkt eingestellte vergrößerte elektromotorische Kraft des Motors
durch den Gleichrichter 6 eine Wirkungsumkehrung von Generator und Motor. Der Strom / verschwindet bei der Beschleunigung nw dieser Vorgang erfolgt praktisch im Leerlauf des Windrades. Ein mit der Motorwelle starr gekuppeltes Schwungrad 21 vermci· .-, det unzulässige Drehzahlabsenkungen von n\\ nach Erreichen des Sollwertes innerhalb einer zulässigen Toleranz. Eine dynamische Abstimmung zur Stabilisierung der Anordnung erfolgt durch entsprechend ausgelegte hier nicht dargestellte Netzwerke für die ;< Feldeinstellung <Pn in Verbindung mit einem hier nicht dargestellten Regler für nu. Insbesondere bei kurzzeitig periodischem Verlauf der Windgcschwidigkeit v(Böen) wird automatisch ein Mittelwert v-für die Arbeitspunkteinstellung P des Windrades gebildet und zur ;, Einstellung von Φ \ι verwendet Der Regler hat am Ausgang die Stellgröße >, und würde bei sinkender Lastforderung Λ< den zugehörigen steuerbaren Gleich richtcr 11 entsprechend öffnen. Der überschüssige, im allgemeinen stark schwankende Laststrom /, kann ζ. Β ;-zur Heizung, zur Elektrolyse oder zum Betrieb von Pumpen verwendet werden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anord nung zeigt A b b . 3 Diese Anordnung enthält außer den in Abb I dargestellten Elementen einen Dieselmotor 16 Außerdem sind hier der Rechner 17, der Windmesser 18. der Drehzahlregler 19 und der Spannungsregler 20 dargestellt. Übersteigt die vom Generator 7 zu liefernde Leistung die infolge Windkraft lieferbare Leistung, so wird der Fehlbetrag der Leistung durch den ebenfalls auf die Welle des Generators 7 wirkenden Dieselmotor If) geliefert. Durch den Regler 19 wird über den steuerbaren Gleichrichter 11 und das Stellglied 22 die Drehzahl nn des Generators konstant gehalten. In Verbindung mit der tv- optimalen Feldsteuerung des Motors 9 wird somit sichergestellt, daß die Windenergie Vorrang erhält. Der Rechner 17 erhält von dem Windmesser 18 ein der Windgeschwindigkeit ν entsprechendes Signal und bildet eine dem I lull 'I'm des Molorfcldcs It. Gleichung (h) entsprechende Stellgröße in. welche einem steuerbaren Gleichrichter 13 zugeführt wird. Weiterhin bildet der Rechner 17 die Drehzahl n\, n, als Sollwert entsprechend der Beziehung (b) und führt den Wert ih(\\> als HilfsgröHe dem Regler 19 zu. der diesen Wert mit dem von einem Drehzahlmesser 21 gelieferten Istwert n\,\> vergleich !.Solange i7u>.j < //ι,ιυ festgestellt wird, bleibt der steuerbare Gleichrichter 11 geschlossen. Diese Maßnahme dient dem schnellen Erreichen stabiler Arbeiispunktc, z. B. bei der Drehzahl lh des Windrades entsprechend I i g. 2. Der Regler 19 liefert die Stellgrößen 17 und v>, zur Konstanthaltung der Drehzahl n\\. Die Stellgröße »a, beeinflußt die I.cistungscinstcllung des Motors 16 derart, daß dieser eine höhere Leistung abgibt, wenn der am Ausgang des Gcncrato-s 7 geforderte l.eistungsbctrag größer ist als der vom Windrad 1 entsprechend den Windverhältnissen lieferbare Betrag Die Konstanthaltung der Drehzahl wird durch ein Schwungrad 21 erleichtert.
Eine andere hier nicht dargestellte Abwandlung der Anordnung besteht darin, daß der Dieselmotor 16 z. B. durch eine mittels Sonnenenergie getriebene Dampfturbine ersetzt wird.
Eine weitere denkbare Abwandlung der Anordnung besteht darin, daß der elektrische Drehzahlwandler durch einen hydraulischen Drehzahlwandler ersetzt wird, wobei anstelle des Generators 3 eine Hydraulikpumpe und anstelle des Motors 9 ein Hydraulikmotor tritt. In diesem Falle entsprechen den Gleichrichtern 6 und 11 hydraulische Steuerventile und anstelle des Lastwiderstandes 12 tritt z. B. eine hydraulisch betriebenc Pumpe eines .Speicherwerkes.
2 Bl;itl

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Anpassung einer Windkraftmaschine an einen, ein Verbrauchernetz speisenden elektrischen Generator, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleistung der Windkraftmaschine (1) einem einen Elektromotor (9) antreibenden ersten Generator (3) zugeführt und der Motor (9) mit einem zweiten, ein Verbrauchernetz speisenden Generator gekuppelt ist und mit Hilfe eines von einem Windmesser beaufschlagten Rechners (17) ein Ausgangssignal des Rechners gebildet ist, das die Erregerleistung des Motors (9) bei ausreichendem Windangebot derart steuert, daß die Drehzahl des Generators (7) praktisch konstant ist und ein Drehzahlregler (19) die überschüssige Energie mittels eines regelbaren Gleichrichters (11) einem Nebenschlußkreis des Motors (9) zuführt, wenn das Windangebot die am Ausgang des Generators (7$ entnommene Leistung übersteigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle des Generators (9) am Ausgang der Anordnung eine Kraftmaschine (16) angeordnet und mittels der Regeleinrichtung derart auf konstante Drehzahl regelbar ist, daß die Kraftmaschine den Fehlbetrag d^r Leistung übernimmt, wenn das Windangebot die am Generatorausgang entnommene Leistung unterschreitet.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung des Windrades (1) mittels der Steuereinrichtung derart steuerbar ist, daß die Belastung _rst dann erfolgt, wenn das Windrad nach abgeschlossener Beschleunigung im Leerlauf einen stabil· ι Arbeitspunkt erreicht hat.
4. Anordnung nach den Ansprüchen I bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwandler durch einen Elektro-Maschinensatz, hauptsächlich bestehend aus einem Generator und einem Motor, verwirklicht ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwandler (3, 9) durch einen hydraulischen Maschinensatz, hauptsächlich bestehend aus einer Pumpe und einem Hydraulikmotor, verwirklicht ist.
6. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Einstellwinkel der Windradblätter mittels des Windmessers (18), des Rechners (17) und einer Blattverstellung auf optimalen Leistungsbeiwert einstellt, wenn die Windradauslegung keinen festen optimalen Einstellwinkel aufweist.
DE2623233A 1976-05-24 1976-05-24 Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator Expired DE2623233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623233A DE2623233C2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623233A DE2623233C2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623233B1 DE2623233B1 (de) 1977-08-11
DE2623233C2 true DE2623233C2 (de) 1978-04-06

Family

ID=5978874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623233A Expired DE2623233C2 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623233C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001444A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-28 Allmaenna Ingbyran Windmill transmission and control systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1209350B (it) * 1980-09-15 1989-07-16 Snam Progetti Metodo di utilizzazione dell'energia eolica per laproduzione di energia elettrica.
IT1167547B (it) * 1981-07-07 1987-05-13 Snam Progetti Metodo di utilizzazione dell'energia eolica per la produzione autonoma di energia elettrica
DE3232965A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-15 Walter 5300 Bonn Schönball Verfahren zur steuerung von windenergieanlagen
FR2551142B1 (fr) * 1983-08-30 1988-02-26 Materiel Magnetique Installation de chauffage et/ou de climatisation utilisant l'energie mecanique recueillie sur l'arbre d'une eolienne tournant a une vitesse variable
DE3438893A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Arno Dipl.-Ing. 6301 Rabenau Eichmann Stromerzeugungsanlage
DE3613871C2 (de) * 1986-04-24 1993-11-11 Sep Tech Studien Verfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben einer Anlage zur Nutzung von Windenergie
DE3710150A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Dornier System Gmbh Verfahren zur erzeugung von energie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere unter einsatz von windenergiekonvertern bzw. brennkraftmaschinen
FR2760492B1 (fr) * 1997-03-10 2001-11-09 Jeumont Ind Systeme de production d'energie electrique associe a une eolienne
DE10229390A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Thomas Nikolaus Windkraftmaschine
FR2849474B3 (fr) * 2002-12-27 2004-12-03 Olivier Jean Noel Juin Installation de transformation de l'energie cinetique d'un fluide en energie electrique
WO2016026242A1 (zh) * 2014-08-20 2016-02-25 吴速 一种风电互补的风能综合利用***及其控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001444A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-28 Allmaenna Ingbyran Windmill transmission and control systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623233B1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178534B1 (de) Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
EP2266178B1 (de) Wind energieanlage mit anschlussschutzeinrichtung
DE2623233C2 (de) Anordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator
EP2017473B1 (de) Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich
EP2664047B1 (de) Ansteuerschaltung und verfahren für umrichter von windenergieanlagen
DE102011087109B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einer Fluidströmung
EP1407141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlstellbaren leistungselektronischen regelung einer getriebelosen windkraftanlage
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE102008034532A1 (de) Windkraftanlage mit Umrichterregelung
EP1892412A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen
DE19955586A1 (de) Windkraftanlage
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
EP2517350B1 (de) Verfahren zur begrenzung der stromabgabe eines elektrischen generators bei höherer drehzahl
DE1650831A1 (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen
DE2849298A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE3151851C2 (de) Anlage zur Stromerzeugung
EP3570401B1 (de) Windpark mit eigenbedarfskompensation
DE2062853A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elastischen Netzkupplungsumformers
DE1538649C3 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
EP3813249B1 (de) Generatorsatz zum erzeugen eines wechselstromes
DE102018212876A1 (de) Steuerungsverfahren für Maschine mit umrichterbetriebenem elektrischem Antrieb
DE230729C (de)
DE919833C (de) Elektromechanischer Umformer fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
EP3280911B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen eines rotorblattes einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEUSSE, HANS, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee