DE2622094A1 - Spritzduese zur feinverteilung einer fluessigkeit, insbesondere zu entgasenden wassers - Google Patents

Spritzduese zur feinverteilung einer fluessigkeit, insbesondere zu entgasenden wassers

Info

Publication number
DE2622094A1
DE2622094A1 DE19762622094 DE2622094A DE2622094A1 DE 2622094 A1 DE2622094 A1 DE 2622094A1 DE 19762622094 DE19762622094 DE 19762622094 DE 2622094 A DE2622094 A DE 2622094A DE 2622094 A1 DE2622094 A1 DE 2622094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
spray nozzle
flange
nozzle according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622094B2 (de
DE2622094C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tot Exploitatie Van Stork Ketels Bv Mij
Original Assignee
Koninklijke Machinefabriek Stork BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Machinefabriek Stork BV filed Critical Koninklijke Machinefabriek Stork BV
Publication of DE2622094A1 publication Critical patent/DE2622094A1/de
Publication of DE2622094B2 publication Critical patent/DE2622094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622094C3 publication Critical patent/DE2622094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Koninklijke Machinefabriek Stork B.V., Hengelo, Niederlände
"Spritzdüse zur Feinverteilung einer Flüssigkeit, insbesondere zu entgasenden Wassers"
Die Erfindung betrifft eine Spritzdüse zur Feinverteilung e.-iner Flüssigkeit, insbesondere zu entgasenden Wassers. Bei einer solchen Vorrichtung wird die Flüssigkeit fein verteilt, um eine grosse Berührungsfläche zu erhalten. Im Falle eines Entgasers tritt zwischen den entstehenden Tropfen und dem umgebenden Dampf Wärmeaustausch auf, während ausserdem eine bestimmte Entgasung eintritt. Die Qualität der Verbreitung ist für die gute Wirkung der mit der Sprengiüse versehenen Vorrichtung von grosser Bedeutung und mit Rücksicht darauf soll bei wechselnder Belastung der Düse immerhin eine gute Flüssigkeitsverteilung auftreten. Der Durchlass der Düse soll sich selbsttätig an die Flüssigkeitseinspeisung anpassen, so dass stets ein ausreichend grosser Druckabfall über die Düsenöffnung zur Feinverteilung der Flüssigkeit zur Verfügung steht.
Bei einer bekannten Düse für einen Entgaser wird die Anpassung des Durchganges dadurch erzielt, dass ein Zylinder mit Oeffnungen sich in einer sich eng um den Zylinder schliessenden Buchse verschieben kann. Der Zylinder ist federbelastet und in Abhängigkeit der zugeführten Flüssigkeitsmenge verschiebt sich der Zylinder aus der Buchse heraus entgegen der Federkraft, so dass entsprechend der zugeführten Flüssigkeitsmenge eine angemessene Anzahl von Löchern frei gemacht wird.
609852/0637
Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, dass schnur!:zempfindlich ist. Der Schmutz kann in den Löchern haften und eine Festklemmung des Zylinders in der Buchse veranlassen. Damit der Zylinder mit einer Feder belastet werden konnte, musste eine Packungsbuchse verwendet werden, was nachteilig ist. Ausserdem können die in den Anschlussleitungen auftretenden Kräfte eine Verformung der den Zylinder umgebenden Buchse hervorrufen, wodurch ebenfalls eine Festklemmung auftreten kann.
Die Erfindung bezweckt, eine Sprengdüse zu schaffen, in der der zur Verfügung stehende Düsendurchgang sich selbsttätig an die zur Verfügung stehende Flüssigkeitsmenge anpasst, wobei stets eine gute Verteilung der Flüssigkeit auftritt und die vorerwähnten Nachteile beseitigt sind.
Gemäss der Erfindung ruhen mindestens zwei ringförmige Platten mit nahe dem Aussenumfang liegenden Rändern paarweise aufeinander, während am Innenumfang diese Platten durch Abstandsorgane in einem Abstand voneinander gehalten werden, die einen radialen Durchgang aufweisen, wobei der durch die Platten jedes Paars begrenste Raum einen Anschluss für die Zufuhr der zu verteilenden, einem Druck unterliegenden Flüssigkeit aufweist, mindestens eine der miteinander in WLrkverbindung stehenden Platten jedes Paars nachgiebig ist und Mittel vorgesehen sind, durch die die Platten entgegen Federkraft gegeneinander geklemmt werden. Bei einer solchen Spritzdüse wird bei Zunahme des Druckes im Raum zwischen den Platten entgegen der federkraft der Platten eine Durchbiegung der Platten auftreten, so dass nahe den Aussenrändern der Platten spaltartige Oeffnungen gebildet werden. Je grosser die Druckzunahme, umso weiter öffnen sich die Platten, so dass die Kapazität der Düse entsprechend zunimmt. Da keine sich einander entlang verschiebenden Teile vorhanden sind, ist Festklemmen ausgeschlossen.
609852/0637
ORIGINAL INSPECTED
In einer zweckdienlichen Ausführungsform der Sprengdüse nach dar Erfindung werden die Innenumfangsränder der schüsselartigen Platten und die dazwischen liegenden Ringe mittels zweier Endringe und eines Satzes gleichmässig über den Umfang verteilter, diese Endringe miteinander verbindender Zugstangen gegeneinander gedrückt. In dieser Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau der Düse.
Nach der Erfindung kann ferner innerhalb der schüsselartigen Platten und der Ringe eine perforierte Buchse vorgesehen werden, die als Strömungsverteiler für die zugeführte Flüssigkeit dient. Der Strömungsverteiler oder Strömungsausrichtorgan kann ferner in bekannter Weise nahe dem unteren Ende einen Raum zum Sammeln des nicht durchgelassenen Schmutzes aufweisen.
Nach der Erfindung können die schüsselartigen Platten am Aussenumfang ausserhalb der paarweise aufeinander ruhenden Plattenränder nach aussen gerichtete Flansche aufweisen. Diese Flansche erteilen der herausströmenden flüssigkeit eine bestimmte Richtung.
Erfindungsgemäss können die Flansche diffusorartig divergieren. Dadurch wird die Flüssigkeitsverteilwirkung noch verbessert.
Ferner können nach der Erfindung die Flansche jedes Paars miteinander in Wirkverbindung stehender Schüsselplatten in radialer Richtung eingeschnitten werden, wobei die in dieser Weise in jedem Flansch gebildeten Zungen abwechselnd abwärts und aufwärts abgebogen werden können, so dass die Zungen eines Flansches jeweils zwischen den beiderseits derselben liegenden Zungen des anderen Flansches zur Anlage kommen. Diese Zungen reissen die entstehenden Flüssigkeitsschirme auseinander.
609852/0637
Nach der Erfindung kann jede andere Zunge jedes Flansches aus der Bahn des FlussigkeitsStroms herausgebogen werden. Unter bestimmten Umständen kann dadurch die Verteilwirkung günstiger sein.
Gemäss der Erfindung kann jede andere Zunge jedes Flansches abgeschnitten werden. Dies ergibt die gleiche Wirkung wie im vorhergehenden Falle.
Es können erfxndungsgemass die Flansche jedes Paars miteinander zusammenwirkender, schüsselartiger Platten Ausnehmungen mit zwischenliegenden Zungen aufweisen, wobei die Zungen eines Flansches in Richtung auf die Ausnehmung des anderen Flansches abgebogen sind. Die Zungen des anderen Flansches sind dabei somit nicht aus der Ebene des Flansches herausgebogen.
Bei einer Düse mit vertikal verlautender Mittellinie können •bei einer Anzahl von Tellerfcderplatten der untere Flansch des oberen Paares und der. obere Flansch des unteren Paares horizontal verlaufen. Die Gesamtmenge verbreiteter Flüssigkeit hat dabei einen scheibenartigen Querschnitt.
Schliesslich können die tellerartigen Platten mindestens eines Paars eine Federkonstante haben oder einer Vorspannung unterliegen, die von der der anderen Paare verschieden ist. Dies kann unter bestimmten Umständen eine bessere Anpassung an die Belastung ergeben. Bei einem niedrigen Druck öffnen sich dann z.B. nur einige Spalte, während bei Druckzunahme sich mehr Spalte öffnen, wodurch auch bei sehr verschiedenen Belastungen eine gute Verbreitung erzielt wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
609852/0637
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Sprengdüse nach eier Erfindung,
Fig. 2 in vergrössertem Masstab einen Einzelteil der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrössertem Masstab einen Teil des Flüssigkeitsausstrittsrandes in einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Flüssigkeitsausstrittsrandes in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des Ausflussrandes in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht des Ausflussrandes in einer weiteren Ausbildung,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht einer letzten Ausfuhrungsform des
Flüssigkeitsaustrittsrands,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine andere Ausführungsform des Einzelteiis nach Fig. 2.
609852/0637
Die in Fig. 1 dargestellte Sprengdüse bildet einen Teil einer Vorrichtung zum Entgasen von Wasser. Ein Gefäss 1 hat einen Stützen 2 mit einem Flansch 3. An den Stützen 2 schliesst sich die Zufuhrleitung 4 des zu entgasenden Wassers an. Ein Flansch 5 mit einem buchsenartigen Teil 6 ist an dem Flansch 3 befestigt. Der buchsenartige Teil 6 hat eine Schulter 7, auf der ein Ring 8 liegt. An das untere Ende der Buchse 6 schliesst sich ein Passring 9 an, wobei zwischen dem Ring 9 und dem Unterrand der Buchse 7 eine Platte 10 in Form einer Tellerfeder festgeklemmt ist. Mit der Platte 10 steht eine zweite Platte 11 in Wirkverbindung. Die Platte 11 ist mit dem Innenumfangsrand gegen eine weitere Platte 12 zwischen dem Unterrand des Rings 9 und einem weiteren Ring 13 geklemmt, der wieder einen Passrand aufweist. Fig. 2 zeigt die Platten 10 und 11 in einem vergrösserten Masstab. Der Ring 9 hat eine Oeffnung 14 zum Durchlassen der durch die Oberseite der Buchse 6 zugeführten Flüssigkeit zu dem zwischen den Platten 10 und 11 vorhandenen Raum. In gleicher Weise wie die Platten 10 und 11 sind eine Anzahl von Plattenpaaren kombiniert und jeweils zwischen zwei angrenzenden Ringen eingesperrt, die in gleicher Weise wie der Ring 9 ausgebildet sind. Die untere Platte 15 ist zwischen dem unteren Ring 16 und einem ringförmigen Teil 17 festgeklemmt. Der ringförmige Teil 17 hat eine Schulter 18, die einen Ring 19 abstützt. Die Ringe 13 und 8 werden durch eine Anzahl gleichmassig über den Umfang verteilter Zugstangen 20 in Richtung aufeinander gezogen. Mittels der Zugstangen und einer zusätzlichen Mutter 21 ist ausserdem eine Platte 22 als Deckel am unteren Ende des buchsenartigen Teils 17 befestigt. Auf dem Ring 8 liegt noch ein Ring 23 der eine mit Oeffnungen 24 versehene Buchse 25 trägt. Die Buchse 25 ist am unteren Ende durch eine Platte 26 geschlossen und bildet ein Strömungsrichtorgan für das Wasser, das von der Oberseite eintritt und durch die Oeffnungen 14 dem Raum zwischen den Plattenpaaren z.B. der Platten 10 und 11 zugeführt wird. Bei Zufuhr von Flüssigkeit
609852/0637
z.B. durch die Oeffnung 14 zwischen den Platten 10 und 11 wird infolge der Druckzunahme bei 27 eine spaltförmige Oeffnung entstehen, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Die Ränder nehmen dann die Stellungen 10' bzw. 11' ein, so dass das Wasser in Form eines horizontalen Schirmes nach aussen gespritzt wird. In dem Masse wie mehr Flüssigkeit zugeführt wird und der zur Verfugung stehende Druckabfall zunimmt, vergrössert sich die Weite des Spalts zwischen den Aussenumfangsrändern der Platten 10 und 11. Es ergibt sich somit eine automatische Anpassung der Weite des Ausflussspaltes an die Menge zugeführter Flüssigkeit.
Die tellerartigen Platten 10 und 11 können beide federnd ausgebildet werden, aber auch nur eine der Platten kann federnd sein, während die andere Platte steif ist. Ferner kann eine Anzahl der Paare miteinander zusammenwirkender Platten eine abweichende Federkonstante aufweisen oder einer anderen Vorspannung unterliegen, so dass bei einer bestimmten Menge zugeführter Flüssigkeit nicht alle Paare von Platten gleichzeitig wirksam werden. Dies ergibt einen grösseren Regelbereich der Düse.
Die Fig. 3 bis 12 zeigen die unterschiedlichen Ausführungsforme'n der Aussenränder der Platten in einer Stellung dargestellt, in der die Flüssigkeit der Düse zugeführt wird. Diese Stellung entspricht somit der durch eine gestrichelte Linie in Fig. 2 dargestellten Stellung.
Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass die tellerartigen Platten am Aussenumfangsrand nach aussen gerichtete Flansche 28 und aufweisen. Die Flansche haben nach Fig. 4 einen diffusorartigen Verlauf, was zu einer schnellen Verteilung des entstehenden Wasserschirms in Tröpfchen beiträgt. Die Platten sind hier einfachheitshalber wieder mit 10 und 11 bezeichnet.
609852/0637
Fig. 6 zeigt, dass die Platte 10' mit einem Flansch versehen ist, der durch Einschnitte 30 Zungen 31 und 32 hat, die abwechselnd nach oben und nach unten abgebogen sind. Die Platte 10 hat entsprechende Einschnitte und Zungen 33 und 34. Die Zunge 33 liegt dabei zwischen den Zungen 32 der Platte 10.
Die Fig. 7 und 8 zeigen entsprechende Zungen an den Platten 10 und 11, aber dabei ist jeweils jede andere Zunge aus dem Flüssigkeitsstrom herausgebogen. Die Zunge 35 z.B. ist völlig zurückgebogen, während die Zunge 36 der Platte 10 und die Zunge 37 der Platte 11 wirksam bleiben. Die Zunge 38 der Platte 11 ist wieder zurückgebogen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine ähnliche Ausfuhrungsform wie die Fig. 7 und 8, aber die Zungen 35 und 38 sind durchgeschnitten, weis mit 35" bzw. 38' angedeutet ist. Die erzielte Wirkung ist ähnlich der nach den vorhergehenden Figuren.
Die Platten 10 nach den Fig. 11 und 12 haben einen horizontalen Flansch 39 mit Ausnehmungen 40, so dass Zungen 41 gebildet werden. Die Zungen sind hier nicht aus der Ebene des Flansches 39 herausgebogen. Die Platte 11 hat in diesem Falle auch einen Flansch 42 mit Ausnehmungen 43, zwischen denen Zungen 44 gebildet werden. Die Zungen 44 sind aus der Ebene des Flansches 42 in Richtung auf den Flansch 39 herausgebogen, wobei die Zungen 44 jeweils in der Höhe der Ausnehmungen 40 im anderen Flansch liegen.
Bei all diesen unterschiedenen Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 12 ergibt sich eine zusätzliche Wirkung auf die zwischen den Platten 10 und 11 heraustretende Flüssigkeit. Die Zungen reissen den entstehenden Wasserschirm auseinander, wodurch eine schnellere und zweckvollere Verteilung des Wassers erzielt wird.
609852/0637
Pig. 13 zeigt noch eine Ausführungsform, in der die Platten 50 und 51 mit einander gegenüber liegenden Durchsetzungen versehen sind. Wenn die Platten plötzlich einem grossen, äasseren Ueberdrück unterworfen werden würden, kommen die Durchsetzungen 52 miteinander in Berührung, wodurch ein Durchdrücken der Platten verhütet wird.
609852/0637

Claims (12)

IQ ANSPRUECHE
1. Spritzdüse zur Feinverteilung einer Flüssigkeit, insbesondere zu entgasenden Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei ringförmige Platten (10,11) mit nahe dem Aussenumfang liegenden Rändern paarweise aufeinander ruhen und am Innenumfang durch Abstandsorgane (91in einem Abstand voneinander gehalten werden, welche Organe (9) einen radialen Durchgang (14) aufweisen, dass der Raum zwischen den inneren Teilen der Platten (10,11) jedes Paars einen Anschluss für die Zufuhr der einem Druck unterliegenden, zu verteilenden Flüssigkeit aufweist, dass mindestens eine jedes Paars miteinander in Wirkverbindung stehender Platten (10,11) nachgiebig ausgebildet ist und dass Mittel (8,19,20) vorgesehen sind, durch die die Platten (10,11) entgegen Federkraft gegeneinander geklemmt werden.
2. Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenuiafangsrander der tellerartigen Platten (0,11) und die zwischen diesen liegenden Ringe (9) durch zv/ei Endringe (8,19) und einen Satz gleichmässig über den Umfang verteilter, diese Endringe miteinander verbindender Zugstangen (20) gegeneinander gedruckt werden.
3. Spritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der tellerartigen Platten (10,11) und der Hinge (19) eine perforierte Büchse (25) vorhanden ist, die als Strömungsverteiler für die zugeführte Flüssigkeit dient.
4. Spritzdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerartigen Platten (10,11) am Aussenumfang ausserhalb des
609852/0637
Randes, durch den sie paarweise aufeinander ruhen, nach aussen gerichtete Flansche (28,29) aufweisen.
5. Spritzdüse nach Anspurch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (28,29) diffusorartig divergieren.
6. Spritzdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche jedes Paars miteinander zusammenwirkender, tellerartiger Platten (10,11)" in radialer Richtung eingeschnitten sind, dass die an jedem Flansch gebildeten Zungen (31,32;33,34) abwechselnd abwärts und aufwärts abgebogen sind und dass die Zungen (33) eines Flansches jeweils zwischen den beiderseits derselben liegenden Zungen
(32) des anderen Flansches liegen.
7. Spritzdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede andere Zunge (35) jedes Flansches aus der Bahn des Flüssigkeitsstroms herausgebogon ist.
8. Spritzdüse nach Anspurch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede andere Zunge (35,38) jedes Flansches abgeschnitten ist.
9. Spritzdüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (39,42) jedes Paars miteinander zusamraenwirkender, tellerartiger Platten (10,11) Ausnehmungen (40;43) mit zwischenliegenden Zungen (41;44) aufweisen, wobei die Zungen (41;44) eines Flansches (39;42) in Richtung auf die Ausnehmung (43;40) im anderen Flansch (42;39) abgebogen sind.
10. Spritzdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Düse mit vertikaler Mittellinie mit einer Anzahl von Teller-
609852/0637
federpaaren (10,11). der untere Flansch des oberen Paars (10,11) und der obere Flansch des unteren Paars (10,11) horizontal gerichtet sind.
11. Spritzdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar tellerartiger Platten (10,11) eine Federkonstante ' aufweist, die von der der anderen Paare verschieden ist.
12. Spritzdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar tellerartiger Platten (10,11) einer anderen Vorspannung unterliegt.
6 0 98 5 2/0637
Leerseite
DE2622094A 1975-06-06 1976-05-18 Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten Expired DE2622094C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7506770.A NL163726C (nl) 1975-06-06 1975-06-06 Sproeier voor het fijnverdelen van een te ontgassen vloeistof.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622094A1 true DE2622094A1 (de) 1976-12-23
DE2622094B2 DE2622094B2 (de) 1980-10-23
DE2622094C3 DE2622094C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=19823911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622094A Expired DE2622094C3 (de) 1975-06-06 1976-05-18 Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4062661A (de)
JP (1) JPS51150170A (de)
AT (1) AT347364B (de)
BE (1) BE842015A (de)
DE (1) DE2622094C3 (de)
FR (1) FR2313131A1 (de)
GB (1) GB1548718A (de)
IT (1) IT1069780B (de)
NL (1) NL163726C (de)
SE (1) SE431512B (de)
TR (1) TR19187A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392874A (en) * 1981-11-25 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Degassifying and mixing apparatus for liquids
FR2573320B1 (fr) * 1984-11-20 1989-06-30 Delas Weir Sa Dispositif de degazage d'un fluide liquide
NL8502592A (nl) * 1985-09-20 1987-04-16 Stork Ketels Mij Tot Expl Van Sproeieenheid en ontgassingsinstallatie.
US5676740A (en) * 1995-01-23 1997-10-14 Itt Fluid Technology Corporation Means for removing gas from a hydronic system
DE102009031104B3 (de) * 2009-06-29 2010-12-16 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern und insbesondere Sättigen einer Flüssigkeit mit einem Gas sowie Füllvorrichtung
CN101773743B (zh) * 2010-01-19 2012-08-29 上海电气电站设备有限公司 一体化除氧器用喷嘴
JP5744687B2 (ja) * 2011-09-20 2015-07-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 脱気器
JP5954896B2 (ja) * 2012-09-27 2016-07-20 株式会社荒井鉄工所 スリットノズルスプレー脱泡装置
WO2015140904A1 (ja) * 2014-03-17 2015-09-24 株式会社荒井鉄工所 スリットノズルスプレー脱泡方法及びその装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621966A (en) * 1949-02-16 1952-12-16 Jehlicka Josef Atomizing device
US2890838A (en) * 1958-02-07 1959-06-16 Edward M Jannsen Device for filter separating iron from water
US3486314A (en) * 1967-02-15 1969-12-30 Sanford W Herrington Separator
US3680792A (en) * 1970-09-21 1972-08-01 Lawrence A Schott Fluid discharge nozzle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US301228A (en) * 1884-07-01 Hose-nozzle
DE347966C (de) * 1920-05-15 1922-01-28 Metallbank Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln fluessiger, pulver- oder gasfoermiger Stoffedurch Zerstaeuben in einem Luft- oder Gasstrom
US1895983A (en) * 1929-04-19 1933-01-31 Pirelli Apparatus for degasifying liquids
GB525555A (en) * 1939-01-24 1940-08-30 Callenders Cable & Const Co An improved automatic valve device
US2593357A (en) * 1947-08-16 1952-04-15 Spooner William Wycliffe Nozzle for the ejection of fluid streams
FR1016140A (fr) * 1949-04-16 1952-11-03 Gen Aniline & Film Corp Tuyère réglable
US2797767A (en) * 1956-07-31 1957-07-02 Brooke Lewis Method and apparatus for treating lubricants
US2949239A (en) * 1959-06-24 1960-08-16 Lodding Engineerings Corp Dripless steam shower pipe
US3407569A (en) * 1965-03-05 1968-10-29 Owens Illinois Inc Method and apparatus for separating compressible and incompressible fluids in a mixture thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621966A (en) * 1949-02-16 1952-12-16 Jehlicka Josef Atomizing device
US2890838A (en) * 1958-02-07 1959-06-16 Edward M Jannsen Device for filter separating iron from water
US3486314A (en) * 1967-02-15 1969-12-30 Sanford W Herrington Separator
US3680792A (en) * 1970-09-21 1972-08-01 Lawrence A Schott Fluid discharge nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622094B2 (de) 1980-10-23
NL163726B (nl) 1980-05-16
NL163726C (nl) 1980-10-15
DE2622094C3 (de) 1981-08-13
SE431512B (sv) 1984-02-13
US4062661A (en) 1977-12-13
JPS51150170A (en) 1976-12-23
FR2313131B1 (de) 1983-03-18
SE7606283L (sv) 1976-12-07
NL7506770A (nl) 1976-12-08
IT1069780B (it) 1985-03-25
GB1548718A (en) 1979-07-18
BE842015A (nl) 1976-11-22
ATA398176A (de) 1978-04-15
TR19187A (tr) 1978-06-23
FR2313131A1 (fr) 1976-12-31
AT347364B (de) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615141T2 (de) Verbesserter Flüssigkeitsverteiler für Füllkörperkolonnen
DE2935373A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen
DE2622094A1 (de) Spritzduese zur feinverteilung einer fluessigkeit, insbesondere zu entgasenden wassers
DE1532635A1 (de) Fluessigkeits-Zapfvorrichtung
DE1922268A1 (de) Filteranlage zur Abscheidung von Schwebstoffen aus einem Luft- oder Gasstrom
EP0655935B1 (de) Druckfilter mit gleichmässig angepresstem rückspülkopf
CH663401A5 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
DE1806527B2 (de) Flachdachablauf
EP0476244A1 (de) Greiferfinger einer Greiferwelle einer Bogendruckmaschine
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE2849127C2 (de) Kompaß
DE1507613B1 (de) Kreiselbrecher
DE19542092A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE712163C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kuehlen und Entspannen von ueberhitztem Dampf
EP0169486A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Flüssigkeit in einem Verteilerraum auf einen mit Durchbrechungen versehenen Boden
DE1254600B (de) Vorrichtung zum Verteilen feiner Gasblasen in einer Fluessigkeit
DE1146640B (de) Vorrichtung zum Verteilen von aus einer Versorgungsleitung ausstroemender Luft
CH615714A5 (de)
DE2734963C2 (de) Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
DE579823C (de) Nachstellvorrichtung fuer beliebig einstellbare Gegenschalen zur Tragschale von Achslagern
EP3945952B1 (de) Dampfkochtopf
AT109990B (de) Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen.
DE8230181U1 (de) Quetschtuben-Dosiervorrichtung
DE1148596B (de) Magnetkopftraeger fuer Speichertrommel
DE68909410T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen geradlinigen verteiler.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAATSCHAPPIJ TOT EXPLOITATIE VAN STORK KETELS B.V.