DE2621832A1 - Verfahren zur herstellung organischer saeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung organischer saeuren

Info

Publication number
DE2621832A1
DE2621832A1 DE19762621832 DE2621832A DE2621832A1 DE 2621832 A1 DE2621832 A1 DE 2621832A1 DE 19762621832 DE19762621832 DE 19762621832 DE 2621832 A DE2621832 A DE 2621832A DE 2621832 A1 DE2621832 A1 DE 2621832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
enyl
hydroxylamine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621832
Other languages
English (en)
Inventor
Nazim Punja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB20888/75A external-priority patent/GB1526421A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2621832A1 publication Critical patent/DE2621832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

er«. -1 r.C-. H. r: ■:CKε
DIPL.-= -u. :;. =-- ■: 17. KuE^
Mappe 24017
Case PP 27859/27867
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD, Imperial Chemical House, Millbank, London SWl
Verfahren zur Herstellung organischer Säuren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung wertvoller chemischer Zwischenprodukte.
609848/1039
2(2 ,2—Diohlorvinyl)—3 ,3—cLiniethylcyclopropancarbonsciure ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Insektiziden, wie beispielsweise 2(2,2-Dichlorvinyl)— 3»3—dimethyleyelopropanc <irbonsäure-3-piienoxybenzylGster. Die Herstellung von 2(2,2-Dicl:.lorvinyl)-»3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure wurde bereits beschrieben (Parkas et al Collection Czechoslov, Chem. Comnun,, (1959), 2Jt, PP 2230 - 2236); hierbei wird Äthyldiazoacetat mit 1 ,i-Dichlor-4-methyl-i ,3—pentadien umgesetzt und anschließend der gebildete Ätliylester hydrolysiert. Dieses Verfahren ist als giroßtechnisches Verfahren zur Herstellung der Säure wegen der Schwierigkeiten des Arbeitens mit Xthyldiazoacetat, das sich. explosionsartig zersetzt, sofern die Bedingungen nicht äußerst streng; geregelt werden, und das für ein starkes Karzinogen gehalten wird, nicht geeignet.
Es wurde nun ein anderer Weg zur Herstellung der besagten Säure gefunden, bei dem man kein Diazoacetat verwenden muß; die Erfindung betrifft die Herstellung chemischer Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren und ebenfalls die Herstellung der Säure selbst.
Erfiadungsgemäö wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Formel
Il
R-C-OH
in der R für eine der Gruppen (a) bis (f),
CH_ CH^
c V
-CH0 CH=CH2 -CH2 CH-CH2-CCl3
X (a) (b)
609848/1039
ORiGfNAL
CH, CH, CH., CH,
3\ / 3 \ / ■
CH=CH-CCl3
(C)
CH-
-CH ' CH-CH2-CCl3
(e)
oil--
ί
C
/
\ \ ) CH-CH=CCl,
ι
N I
X
(d)
CH. CH3
C
CH CH-CH=CCl2
(f
ste'iit, wobei X für Chlor oder Brom stellt, beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) einen Aldehyd der Formel
>0
mit Hydroxylamin oder einem Säureadditionssalz von Hydroxylamin, bei Bedarf in Gegenwart einer Base umsetzt,
(b) dann das auf diese ¥eise gebildete Aldoxim mit einem chemischen Dehydratisierungsmittel dehydratisiert, und
(c) die auf diese Weise erhaltene Verbindung R-OHfT hydrolysiert.
Die Oximbildungsreaktion kann in einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, das inert sein kann, beispielsweise in einen nie—
609848/1039
deren aliphatischen Alkohol oder einem aliphatischen oder airomatiichon Kohlenwasserstoff, beispielsweise Äthanol, l3Opropanol, Toluol, n-Eexan durchgeführt werden« Alternativ hierzu kann das Lösungsmittel oder das Verdünnungsmittel eine anorganische Bass, beispielsweise eine wüssrige alkoholische Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder eine organische Base, bei— epislsweise Pyridintriäthylamin oder Diäthylanilin enthalten.
Dii; Reaktion wird geeigneterweise bei Temperaturen im Bereich
von 0 bis 100 C durchgeführt.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Oximbildung besteht ira Losen oder Suspendieren des Aledhyds in einer Mischung aus Pyridin, Äthanol und Hydroxylamin (in Form seines Salzsäuresalzes), worauf man dia Mischung für 1 bis 10 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Die Oxime, die in der Stufe (a) erhalten werden, entsprechen der Formel R-CH-s-NOH, wobei R die zuvor gegebene Bedeutung besitzt; diese Verbindungen können in der syn- oder anti-Form vorliegen. Durch dieses Verfahren können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Die Oxime von 3»3-Dii*ls'fchylpent-4-en— 1-alf 4-Broni-3, 3-dimethyl-6,6, o-trichlorhexan-1-al, 3 f 3-Dimethyl-4,6, o-j-c-tetrachlorhexan-i-al, 3 s 3-Di,T.ethyl~o, 6, o-trichlorhex-4-en-i-al, 4—Brosi-6 , o-dichlor-3 > 3-dimeth.ylh.ex-5—ea.— 1—al, 3 , 3-Bin:ethyl—4, 6, ö-trichlorhex-S-en-i-al, 2,2-Dimothyl-1-formyl-3(2,2,2-trichloräthyl)cyclopropan und 2(2,2-Bichlorvinyl)— 3 »3—dimethyl—1 -f oriaylcyclopropan.
Die Verbindungen können in die entsprechenden Nitrile in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens umgewandelt werden, wobei die Aldoxime mit einem chemischen Dehydratysiexuangsmittel, beispielsweise einem Garbonsäureanhydrid, einem Chlorid oder Oxy— chlorid oder einem Oxid des Phosphors in Berührung gebracht werden. Zu geeigneten Behydratysierungsmitteln zählen Bssigsaureanhydrid,
609848/1039
ßAD ORIGINAL
Ph.osph.ortrichlor±di Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid und Phorphorpontoxid« Andere Dehydratysierungsmittel können ebenfalls verwendet werden; besonders geeignet jedoch, sind die erwähnten Phosphorverbindungen. Bei diesem Verfahrensschritt wird die Mischung des Aldoxims und des Dehydratysierungsmittels für eine bestimnte Zeit erhitzt, vorauf das Nitril entweder durch Destillation oder durch. Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel abgetrennt wird.
Die folgenden Verbindungen können auf diese Weise hergestellt ■worden:
1-Cyano-2,2-dimethylbut-3-en,
1 -Cyaiio-3~k:iroin-2 ,2-dimethyl-5»5 »5-trichlorpentan, 1 -Cyano-2,2-diiaethyl-3,5,5» 5-tetrachlorpentan 1-Cyano-2,2-dimethyl-5»5»5-trichlorpent-3-en, 3-Brom~T-cyano-5»5-dichlor-2,2-dimethylpent-4-en, 1-Cyano-2,2-dimethyl-3,5>5-trichlorpent-4-en, 1-Cyano-2(2,2-dichlorvinyl)-3 »3~dimethy1cyclopropan.
Diese Nitrile werden zu den entsprechenden Carbonsäuren durch Hydrolyse, wie zuvor in Stufe (c) beschrieben, umgewandelt.
Die Hydrolyse kann entweder unter basischen oder sauren Bedingungen durchgeführt werden. Eine geeignete Verfahrensweise, die Nitrilgruppe zur Carboxylgruppe zu hydrolysieren, besteht darin, die Nitrile mit einer wässrigen alkoholischen Alkalihydroxidiösung am Rückfluß zu erhitzen, wobei beispielsweise eine Mischung aus vier Volumenteilen einer 5n bis 1On wässrigen Natriumhydroxidlösung mit eins bis vier Volumenteilen Äthanol geeignet ist.
Die Säure kann aus der alkalischen Hydrolysemischung isoliert werden, in dem man die Mischung mit beispielsweise Salzsäure oder einer anderen Mineralsäure behandelt, bis der pH-Wert der Mischung i,ii Bereich von 1 bis 4 liegt. Die Säure kann ausgefällt odeiaus der Mischung mit beispielsweise Diäthyläther extrahiert werden. Auf diese ¥eise können die folgenden Säuren hergestellt werden;
609848/1039
SAD ORIGINAL
3(2,2-Dicfc.lorvinyl)-3»3-dimethylcyclopropäncarbonsä'ure, 3 , 3-ftira«tkylpent—4—ensäure und
i>,0, u-Trichlor-313""{iimetiiylliex~^— ensäure.
Einn andere Ausführung-sform eines erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Herstellung einer Verbindung gemäß Formel
R-C-OH
in der R die zuvor gegebene Bedeutung besitzt, wobei in einer Stufe eine Verbindung der Formel
R-C=N
vorzugsweise in der beschriebenen Weise hydrolysiert wird.
Der Aldehyd der Formel
Il
R-C-H
in dar R die Gruppe gemäß obiger Formel (a) und in diesem Verfahren als Ausgangsmateriai verwendet wird., kann gemäß Bull Soc. Chim. France, 1965, ρ 2628, hergestellt werden. Diese Verbindung 3»3-öiEaethylpent-4-en-1-al kann zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel
verwendet werden, wobei R eine Gruppe gemäß Formeln (b) bis (f) ist. So kann beispielsweise 3,3-Dimethylpent-4-en-l-al mit einer Verbindung gemäß Formel CXC1«, in der X für Chlor oder Brom steht»
609848/1039
BAD
in Gegenwart eines Katalysators für freie radikalische Reaktion (b-c-ispielsveis Benzoylperoxid) zu einer Verbindung geniäfi Formel
R-C
in desr R eine Gruppe gemäß Formel (b) ist, umgesetzt werden. Die letztere Verbindung führt bei Behandlung mit einer Base (ein Mol) zu einer Verbindung gemäß Formel
R-c
in der R eine Gruppe gemäß Formel (c), (d) oder (e) ist, und führt mit zwei Molen einer Base zu einer Verbindung gemäß Formel
R-C
in der R für die Gruppe gemäß Formel (f) steht, Normalerweiso ist es jedoch, günstiger, die Verbindung 3>3-Dimethylpent-4-en-1-al in das korrespondierende 1-Cyano—2,2-dimethyl-3—buten wie beschrieben umzuwandeln und dann die beschriebene Reaktionsfolge ZXLT Herstellung des cyano substituiert en Cyclopropanderxvat s durchzuführen. All diese Umwandlungen und Reaktionen werden in den englischen Anmeldungen 2O887/75 und 20889/75 näher beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert,
609848/1039
BEISPIEL 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung des Oxims von 3»3— Birnethylpent-4-en-i—al beschrieben. Eine Mischung aus 3>3-Diraethylpent-4-en—1-al (5»6 g) Hydroxylaminhydrochlorid (3f5 g)» Pyridin (25 ml) und Äthanol (100 ml) wird zwei Stunden am Rückfluß erhitzt, worauf die Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft werden. Die Verbleibende Festsubstanz wird in kaltem Wasser gerührt und durch Filtrieren gssamnelt und aus wässrigem Äthanol zum Oxim von 3»3-Dime"fckyl— pent-4-en-l-al umkristallisiert·
BEISPIEL 2
Durch ein Verfahren gemäß Beispiel 1 kann das Oxim von 2(2,2-Dichlorvinyl)-3t3-dimethyl-1-forEiylcyclopropan hergestellt werden.
BEISPIEL 3
Im folgenden Beispiel wird die Herstellung von 1-Cyano-2,2-dimthylbut-3-en beschrieben.
Eine Mischung des Oxims von 3,3-Dimethylpent-4-en-1-al (5,0 g), Phosphoroxychlovid (15 g) und Toluol (50 ml) werden sechs Stunden am Rückfluß erhitzt, worauf das Toluol sorgfältig abdestilliert und der Rückstand mit Diäthyläther (5x25 ml) extrahiert wird; dann werden die Extrakte vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft; hierbei wird 1-Cyano—3»3~ dimethylpent-4-en erhalten, das durch Destillation gereinigt werden kann·
BEISPIEL k
Durch ein Verfahren gemäß Beispiel 3 kann das Oxim von 2(2,2— Dichlorvinyl)—3»3~dimethyl—1—formylcyclopropan in 1—Cyano-2( 2,2-dichlorvinyl)—3»3-dimethylcyclopropan umgewandelt werden.
609843/1038
EBISPXSL Jg
Im folgenden Beispiel wird die Herstellung von 3»3"-Dimethylpent-4—ensäere beschrieben.
1-Cyano-2,2-dimethyl-3~buten(5»2 g) werden einer Mischun/j aus 25 ml Äthanol und 100 ml 6n Natriumhydroxid zugesetzt und sechs Stunden ara Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird on-Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 2 bis 3 zugesetzt. Die Mischung wird mit 8 χ 25 ml Diäthyläther extrahiex-t, die vereinigten Extrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft; in Rückstand liegt 3»3--I)iraethylpent->4-ensäure vor.
BEISPIEL 6
Durch ein Verfahren gemäß Beispiel 5 wird 1-Cyano—2(2,2-dichlor~ vinyl)-3,3-dimethylcyclopropan zu 2(2,2-Dichlorvinyl)-3,3-diiriethylcyclopropancarbonsäure umgewandelt.
BEISPIEL 7
Im folgenden Beispiel wird die Herstellung von 1-Cyano-2,2-dimsthyl-3-buten beschrieben.
Eino Mischung von Hydroxy laminhydr ο chlor id (1,O g) , Pyridiii (i,0 ml) und Äthanol (20 ml) wurden erwärmt und mit 3,3-Dimethylpent-4-en-1-al (i,0 g) versetzt. Es wurde weitere 20 Minuten erwärmt; dann wurde der flüchtige Teil durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in einer Mischung verdünnter Salzsäure und Chloroform aufgenommen und die Chloroformschicht abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu 3» 3-Di*nethylpent—4—en-1-aldoxim eingeengt. Diesem Rohprodukt wurde Essigsäureanhydrid (20 ml) zugesetzt und die Mischung zwei Stunden bei etwa 125 C erhitzt; nach dieser Zeit war der größte Teil des Anhydridüberschusses abdestilliert. Das verbleibende Produkt wurde durch einstündiges Erhitzen mit "Wasser zersetzt, worauf die Mischung abgekühlt und
609848/1039
mit Chloroform extraliiert wurde; der Extrakt wurde mit Wasser, gesättigter NatriuinbicarbonatlSsung und schließlich mit ¥asser gewaschen. Nach Trocknen des Extraktes über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft; es wurde 1-Cyano-2,2-dimethyl-3-buten erhalten.
609848/1039

Claims (10)

  1. Pa t ent ansprüche
    in der (i) R eine Gruppe gemäß Formel
    fs
    -CH2-C-CH3
    ist, vobei R1 für Vinyl, i-1»3»3»3-Tetrachlorpropyl, 1-Brom-3,3-dichlorprop-2-enyl, 1,3,3-Trichlorprop-2-enyl oder 3,3,3-Trichlorprop-1-enyl steht, oder (il) R eine Gruppe der Formel
    -CH-C-CH-CH-R1'
    ist, wobei R1» 2,2,2-Trichloräthyl oder 2,2-Dichlonrinyl ist, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) einen Aldehyd der Formel
    il
    R-C-H · -
    6098Λ8/1039
    mit einem Hydroxylamin oder einem Säureadditionssalz von Hydroxylamin, bei Bedarf in Gegenwart einer Base, umsetzt,
    (b) dann das auf diese Weise gebildete Aldoxim mit einem chemischen Dehydratysierungsmittel dehydratysiert, und dann
    (c) die Verbindung der Formel
    R-CsN
    hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verfahrensschritt (a) in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, wie ein niederer aliphatischer Alkohol, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensstufe (a) in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Pyridin, Triäthylamin oder Diäthylanilin durchführt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Verfahrensstufe (a) unter Verwendung einer Mischung von Pyridin, Äthanol und Hydroxylaminhydrochlorid bei Rückflußtemperaturen durchführt.
  5. 5. Oxim gemäß Formel
    R-CH=NOH
    in der R die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt.
  6. 6. 3,3-Dimethylpent—4-en-1-aldoxim.
  7. 7· Verfahren gemäß Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydratysierungsmittel ein Chlorid, Oxychiorid oder Oxid des Phosphors verwendet.
    609 8VS/1039
  8. 8. Verbindung der Formel
  9. in der R die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt« 9« 1-Cyano-2,2-dimethyl-3-buten.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse durchführt, in dem man die Verbindung gemäß Formel
    R-C=N
    in wässriger alkoholischer Alkalihydroxidlösung am Rückfluß erhitzt·
    ^ATCNTANWlLTe
    DR.-INQ. H. FINCKE, DIPL.-ING. H. BOHR
    DIPL-INQ. S. STAEGLR, DR. rar. n«t. H. KNEISSL
    609848/1039 OBIGINAL INSPECTED
DE19762621832 1975-05-16 1976-05-17 Verfahren zur herstellung organischer saeuren Withdrawn DE2621832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2089675 1975-05-16
GB20888/75A GB1526421A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Aldoximes and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621832A1 true DE2621832A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=26254966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621832 Withdrawn DE2621832A1 (de) 1975-05-16 1976-05-17 Verfahren zur herstellung organischer saeuren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51143613A (de)
AU (1) AU507776B2 (de)
DE (1) DE2621832A1 (de)
FR (1) FR2311769A1 (de)
NL (1) NL7605174A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000390A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-24 Bayer Ag Derivate der 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethyl-Cyclopropancarbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4228299A (en) * 1976-11-18 1980-10-14 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process for preparing alkyl esters or the amide of 3-(β,.beta.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4839279A (en) * 1978-07-18 1980-01-24 Imperial Chemical Industries Ltd. Cyclopropane carboxylic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228299A (en) * 1976-11-18 1980-10-14 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process for preparing alkyl esters or the amide of 3-(β,.beta.
EP0000390A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-24 Bayer Ag Derivate der 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethyl-Cyclopropancarbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU507776B2 (en) 1980-02-28
FR2311769A1 (fr) 1976-12-17
JPS51143613A (en) 1976-12-10
AU1380376A (en) 1977-11-17
FR2311769B1 (de) 1980-05-09
NL7605174A (nl) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468553C2 (de)
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE2616681A1 (de) Verfahren zur reduktiven dehydrohalogenierung von alpha-halogenalkoholen
DE2437882B2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
DE2630981C2 (de) 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- und 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- oder 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2609015A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz (f)-2,5-oxazocinen
DE2918900C2 (de)
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DE2708185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäuren
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE2621833A1 (de) Herstellung organischer saeuren
DE3003457C2 (de)
EP0061641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caronaldehydsäure und deren Derivaten
DE10332574B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure
CH633278A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
CH632263A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer 2-methyl-2,4-dialkoxy-3-buten-1-al-acetale und deren verwendung.
DE2524836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure
DE10332552B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee