CH447147A - Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Info

Publication number
CH447147A
CH447147A CH858363A CH858363A CH447147A CH 447147 A CH447147 A CH 447147A CH 858363 A CH858363 A CH 858363A CH 858363 A CH858363 A CH 858363A CH 447147 A CH447147 A CH 447147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dibenzo
sep
preparation
propionic acid
hydroxypropyl
Prior art date
Application number
CH858363A
Other languages
English (en)
Inventor
Tishler Max
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH447147A publication Critical patent/CH447147A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • C07C57/50Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/45Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo      [a,d]cycloheptenen   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für die Herstellung von 5-(3-Methylaminopropyl)-SH-di  benzo[a,djcydoheptenen,    welche Verbindungen zur Behandlung von mentalen Krankheiten von Nutzen sind, da sie zur Behebung von Depressionszuständen verwendet werden können und gemütserheiternd oder als psychische Energiespender wirken.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von   5-(3-Hydroxypropyl) SH-dibenzo [a, d]    cycloheptenen ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 5H-Di  benzo[a,dlcyclohepten    in Gegenwart einer starken Base mit Acrylnitril zur Reaktion bringt, das so erhaltene   3-(5-5H-Dibenzo      [a, d] cycloheptenyl)-propionitril    zur entsprechenden Propionsäure hydrolysiert und diese direkt oder nach Überführung in einen Alkylester reduziert.



   Nach einer besonderen Ausführungsart kann man die Propionsäure durch Reaktion mit einem Alkanol in einen Ester überführen und hierauf den Ester zum entsprechenden Carbinol reduzieren. Das Verfahren entspricht folgendem Formelschema:
EMI1.1     


<tb>  <SEP> starke <SEP> /H\\
<tb>  <SEP> + <SEP> CH2--CHCN <SEP> II
<tb>  <SEP> Base
<tb>  <SEP> H <SEP> CH2CH2CN
<tb>  <SEP> Hydrolyse
<tb> , <SEP> 8\,/=\ > , <SEP> Veresterung <SEP> ss
<tb>  <SEP> U <SEP> O <SEP> Alkanol <SEP> \//9
<tb>  <SEP> A
<tb>  <SEP> H <SEP> CHCH2C <SEP> H <SEP> CH2CH2COOH
<tb>  <SEP> O(Alkyl)
<tb>  <SEP> Reduktion
<tb>  <SEP> H <SEP> CH2CH2CH20H
<tb> 
Diese Verbindungen können am einen oder an beiden Benzolringen Substituenten aufweisen.



   Als starke Base für den ersten Verfahrensschritt, kann man ein quaternäres Ammoniumhydroxyd ver  wenden, beispielsweise Tetraäthylammoniumhydroxyd oder Benzyltrimethylammoniumhydroxyd. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten, praktisch wasserfreien organischen Lösungsmittels durchgeführt, obwohl auch ohne Zusatz eines Lösungsmittels gearbeitet werden kann, weil das   Akrylnitril    selber als Lösungsmittel wirken kann. Die Wahl eines gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch, so dass dafür eine grosse Auswahl zur Verfügung steht. In Frage kommen insbesondere Dioxan, Tetrahydrofuran oder   Athylenglykol-Dimethyläther.   



   Die Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgefiihrt werden kann, ist nicht kritisch. Dementsprechend kann die Reaktion z. B. bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen bis zur Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt werden. Auch das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch; man kann äquimolare Mengen verwenden, aber die Verwendung eines Überschusses an Nitril wird bevorzugt. Nach der Reaktion kann man der Reaktionsmischung Wasser zusetzen, um das Produkt auszufällen, welches hierauf abfiltriert werden kann. Eine weitergehende Reinigung des Produktes kann durch fraktionierte Destillation unter Vakuum erfolgen.



   Die Hydrolyse des Nitrils zur entsprechenden Carbonsäure kann nach bekannter Methode erfolgen, entweder unter basischen oder sauren Bedingungen und unter Verwendung einer wässrigen oder alkoholischen Lösung von Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure oder dgl. als Hydrolysierungsmittel. Die Hydrolyse wird jedoch vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt.



   Die Reduktion der Carbonsäure zum gewünschten Carbinol kann unter Verwendung von üblichen Reduktionsmitteln durchgeführt werden, wobei eine partielle Reduktion der Carbonsäure stattfindet. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid und ähnliche. Die Reduktion kann nach üblicher Art unter Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. Tetrahydrofuran, und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis zur Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung erfolgen. Die Abtrennung des entstandenen Carbinols kann nach üblicher Art ausgeführt werden.



   Wie oben bereits erwähnt wurde, kann die Carbonsäure vor der Reduktion in einen Ester übergeführt werden. Dies erfolgt leicht in üblicher Weise z. B. durch Behandeln der Säure mit einem Alkanol unter praktisch wasserfreien Bedingungen in einem sauren Milieu. Nach Beendigung der Reaktion wird Wasser zugesetzt und der ausfallende Ester abgetrennt. Die Reduktion des Esters zum gewünschten Carbinol kann in gleicher Weise erfolgen wie es oben für die Reduktion der Säure beschrieben wurde.



   Beispiel
Herstellung von   3-(5-SH-Dibenzo[a,d]cyclohepte-    nyl)-propionitril: Eine Lösung von 60 g Acrylnitril in 50 ml Dioxan wird tropfenweise einer Lösung von 85 g   5H-Dibenzo[a,d]-cyclohepten    in 450 ml Dioxan, welches 3 g Tetraäthylammoniumhydroxyd enthält, zugesetzt. Die Temperatur wird zwischen 30 und 400 C gehalten und es wird während des Zusatzes dauernd gerührt. Dann lässt man während 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen und neutralisiert die Reaktionsmischung mit Chlorwasserstoffsäure und versetzt mit Wasser um das Produkt auszufällen, welches hierauf abfiltriert wird.



   Überführung des Nitrils in die 3-(5-5H-Diben  zo[a,djcycloheptenyl)-propionsäure:    Man löst das ge  mäss    obigem Verfahren erhaltene Produkt in 300 ml Methanol und behandelt mit 75 g Kaliumhydroxyd in 75 ml Wasser. Diese Lösung wird hierauf während 6 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann das Methanol im Vakuum abgedampft. Das wässrige Rückstand wird mit   100 mol    Wasser verdünnt und hierauf mit   Äther    extrahiert. Die wässrige Phase wird nun zur Ausfällung der Propionsäureverbindung angesäuert, worauf das Produkt abfiltriert wird.



   Herstellung des   Äthylesters    der 3-(5-5H-Diben  zo[a,d]    cycloheptenyl)-propionsäure aus der entsprechenden Säure: Einer Lösung von 1 Mol 3-(5-5H-Di  benzo[a,d]cycloheptenyl)-propionsäure    in 400   ml    absolutem Äthanol werden 10 g konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung während 2 Stunden auf Rückfluss erhitzt.



   Hierauf wird Wasser zugesetzt und nach Bildung von zwei Schichten die Esterschicht abgetrennt. Hierauf wird zu dieser   Ather    zugefügt und die Mischung mit Wasser zur Entfernung von Schwefelsäureester gewaschen und schliesslich mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bleibt das gewünschte Produkt zurück und kann durch Vakuumdestillation bei 1 mm Druck gereinigt werden.



   Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-diben  zo [a,dj cyclohepten:    Eine Lösung von 10 g 3-(5-5H-Di  benzo [a, d] cycloheptenyl-propionsäure    in 50 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise mit einer Lösung von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in   50 mol    Tetrahydrofuran versetzt und die Reaktionsmischung während 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Ein Überschuss an Lithi  umaluminiumhydrid    wird unter Zusatz von 25 ml   Sith-    ylacetat zerstört. Nun fügt man unter Rühren eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumsulfat zu, bis sich zwei scharf abgegrenzte Schichten bilden. Tritt das ein, so fügt man festes wasserfreies Natriumsulfat zu und filtriert die Mischung. Durch Verdampfung des Lösungsmittels erhält man das gewünschte Carbinol.



   Verfährt man gemäss obigem Verfahren unter Verwendung einer äquivalenten Menge des   Äthylesters    der   3-(5-5H-Dibenzo[a,d]    cycloheptenyl)-propionsäure anstelle der freien Säure, so erhält man ebenfalls das gewünschte Carbinol.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypro pyl)-5H-dibenzo [a,d]-cycloheptenen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 5H-Dibenzo[a,djcyctohepten in Gegenwart einer starken Base mit Acrylnitril zur Reaktion bringt, das so erhaltene 3-(5-5H-Dibenzoa,d]- cycloheptenyl) -propionitril zur entsprechenden Propionsäure hydrolysiert und diese direkt oder nach Überführung in einen Alkylester reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das 3-(5-SH-Dibenzo[a,d]cycloheptenyl)- propionitril in alkalischem Milieu zur entsprechenden Propionsäure hydrolysiert wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Propionsäure mit einem niederen Alkanol verestert und dann zum 5-(3 -Hydroxyprnpyl)-5H dibeuzo [a,dj cyclohepten reduziert wird.
CH858363A 1962-07-18 1963-07-10 Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen CH447147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US210832A US3317582A (en) 1962-07-18 1962-07-18 Dibenzocycloheptene compounds and processes for preparing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447147A true CH447147A (de) 1967-11-30

Family

ID=22784433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH858363A CH447147A (de) 1962-07-18 1963-07-10 Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3317582A (de)
AT (1) AT258265B (de)
BE (1) BE635014A (de)
CH (1) CH447147A (de)
DE (1) DE1232956B (de)
DK (1) DK122655B (de)
ES (1) ES290184A1 (de)
FR (1) FR1531324A (de)
GB (2) GB1044421A (de)
NL (1) NL295433A (de)
SE (4) SE303288B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366660A (en) * 1966-05-23 1968-01-30 American Home Prod Dibenzo cycloheptene thioiminoesters
US3742000A (en) * 1969-06-03 1973-06-26 Grace W R & Co Imidoether and amidine derivatives of substituted fatty amides
JPS5541227B2 (de) * 1972-10-24 1980-10-22
US3979430A (en) * 1975-09-08 1976-09-07 Syntex (U.S.A.) Inc. Solvolytic process for the preparation of 2-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on-2-yl)acetic, propionic and butyric acids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185141A (en) * 1937-12-06 1939-12-26 Dow Chemical Co Preparation of beta-phenylethyl alcohol
US2151517A (en) * 1938-07-21 1939-03-21 Kamlet Jonas Preparation of arylnitroalkanols
US2607794A (en) * 1949-04-09 1952-08-19 Merck & Co Inc Process of preparing 2, 2-diphenyl-3-methyl-4-dimethylamino-butyronitrile
US2642455A (en) * 1949-07-08 1953-06-16 Socony Vacuum Oil Co Inc 2-ethyl-hexanol-1 esters of the friedel-crafts maleic anhydride-aromatic hydrocarbon adducts and process
US2610979A (en) * 1949-10-29 1952-09-16 Gen Aniline & Film Corp Process for preparing amino aroyl acetonitriles
US2726262A (en) * 1950-08-24 1955-12-06 Bergwerksverband Gmbh Process for the preparation and purification of monocyclic aromatic polycarboxylic acids or mixtures thereof
US2748162A (en) * 1952-03-31 1956-05-29 Dow Chemical Co Preparation of phthalaldehydic acid from pentachloroxylene
US2788365A (en) * 1953-01-15 1957-04-09 Searle & Co Quaternary ammonium salts of dialkylaminoalkyl esters of 9, 10-dihydroanthracene-9-carboxylic acid and the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL295433A (de) 1965-04-26
GB1044422A (en) 1966-09-28
GB1044421A (en) 1966-09-28
SE303285B (de) 1968-08-26
DE1232956B (de) 1967-01-26
AT258265B (de) 1967-11-10
SE302962B (de) 1968-08-12
FR1531324A (fr) 1968-07-05
US3317582A (en) 1967-05-02
ES290184A1 (es) 1963-08-16
SE303288B (de) 1968-08-26
BE635014A (de) 1964-01-16
DK122655B (da) 1972-03-27
SE303287B (de) 1968-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
DE2404160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren
DE1793679B2 (de) S-d&#39;-R-r-X-S&#39;-Oxo-cyclopentyl)propionsSuren und deren Allylester
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE2918900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- dimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octanol-8 und dessen ester
DE3401913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-hydroxyoctansaeure und deren salze sowie deren verwendung
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
DE1793175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyl-3-furancarbonsäure
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
AT214437B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
DE956508C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrosantoninabkoemmlingen
DE705434C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetrahydrofuranabkoemmlingen
DE1793032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homophthalsaeure
DE946442C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phthalsaeureanhydriden und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
AT210419B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäurealkylestern
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
CH362404A (de) Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Aldehyden
DE2260447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ketons
CH534681A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylpiperidinderivate