DE2620524C2 - Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers - Google Patents

Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers

Info

Publication number
DE2620524C2
DE2620524C2 DE19762620524 DE2620524A DE2620524C2 DE 2620524 C2 DE2620524 C2 DE 2620524C2 DE 19762620524 DE19762620524 DE 19762620524 DE 2620524 A DE2620524 A DE 2620524A DE 2620524 C2 DE2620524 C2 DE 2620524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
control device
control
housing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620524A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing.(grad.) 8752 Feldkahl Bergmann
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 8751 Obernau Drahtmüller
Franz 8782 Mühlbach Forster
Walter Dipl.-Ing. 8752 Johannesberg Heyl
Walter 8751 Obernau Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762620524 priority Critical patent/DE2620524C2/de
Priority to YU115377A priority patent/YU115377A/xx
Priority to GB1932477A priority patent/GB1569935A/en
Priority to BR7702994A priority patent/BR7702994A/pt
Priority to IT2332877A priority patent/IT1085071B/it
Priority to JP5363277A priority patent/JPS52135989A/ja
Priority to FR7714277A priority patent/FR2351281A1/fr
Publication of DE2620524A1 publication Critical patent/DE2620524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620524C2 publication Critical patent/DE2620524C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

5 6
Schwenkkörper, also das Verstellteil, unmittelbar mit achse gelenkig mit dem Gelenkkörper verbunden ist, so dem Geberteil zusammenwirkt, so daß alle Zwischen- kann die Druckflüssigkeitszuführung zum Schwenkkörbauglieder entfallen. per zweckmäßig durch die Niederhalterung erfolgen.
Erfindungswesentlich ist, daß eines der beiden relativ In vielen Fällen wird die Sollage des Schwenkkörpers
zueinander bewegbaren Teile der Nachfolgesteuerein- 5 durch einen hydraulischen Stelldruck gegeben, wobei
richtung am bzw. durch den Schwenkkörper, dessen La- dieser Druck auf einen Kolben wirkt, der andererseits
ge gesteuert werden soll, gebildet ist und daß das lage- von einer Feder belastet ist, so daß die Lage des ICoI-
bestimmende Geberglied (»Pilotglied«) unmittelbar ge- bens durch den Stelldruck bestimmt wird. Wird der
gen diesen anliegt und vorzugsweise eine gleichartige Stelldruck unmittelbar auf die Druckräume, die die Ver-
Schwenkbewegung ausführt wie der Schwenkkörper 10 stellung des Schwenkkörpers bewirken, gegeben und
selbst wirken auf den Schwenkkörper äußere Kräfte, bei-
Die Steuerung ermöglicht, das Geberglied über eine spielsweise Rückstellkräfte ein, so wirken diese äußeren
Kurvenscheibe bzw. Kulisse zu betätigen und damit ei- Kräfte je nach ihrer Richtung entweder zusammen mit
ne beliebig wählbare Übertragungsfunktion zwischen dem Stelldruck gegen die Feder oder zusammen mit der
dem willkürlich betätigbaren Geberglied und dem 15 Feder gegen den Stelldruck und fälschen somit die tat-
Schwenkkörper vorzusehen, insbesondere zu erzielen, sächlich erzielte Stellage. Um das zu vermeiden, ist be-
daß bei kleinen Bewegungen des Gebergliedes um eine reits bei linear verschiebbaren Servosteuereinrichtun-
Mittellage herum der Schwenkkörper in dieser ver- gen bekannt, in oder vor dem Arbeitskolben einen Steu-
bleibt und daß im Bereich der Mittellage einer Ver- erkolben (»Pilot«), anzuordnen, der vom Steuerdruck
Schwenkung des Gebergliedes um eine bestimmte An- 20 beaufschlagt wird und dessen Lage der Arbeitskolben
zahl von Winkelgraden eine kleinere Verschwenkung folgt In zweckmäßiger Ausgestaltung der vorliegenden
des Schwenkkörpers zugeordnet ist als einer Ver- Erfindung ist der von dem hydraulischen Stelldruck be-
Schwenkung des Gebergliedes um gleich viel Winkel- aufschlagte Stellkolben mit dem Schieberkörper ver-
grade in den Endbereichen, wobei im Bedarfsfall für bunden. Über den Schieberkörper wirken keine Kräfte
beide Schwenkrichtungen aus der Mittellage heraus un- 25 auf den Stellkolben ein, jedoch folgt der Schwenkkörper
terschiedliche Übertragungsfunktionen gewählt werden immer der Lage des Schieberkörpers und damit des
können. Stellkolbens. Auch bei dieser Anordnung kann es
Von besonderer Bedeutung ist die Steuereinrichtung zweckmäßig sein, ist aber nicht notwendig, daß die
gemäß der Erfindung in Zusammenhang mit der Anord- Druckflüssigkeit dem Schieberkörper vom Schwenk-
nung der zum Verschwenken des Schwenkkörpers die- 30 körper aus zugeführt wird. Der Stellkolben kann selbst-
nenden Druckräume. Diese Druclcräume können derart verständlich auch volumetrisch von hydraulischem
am Umfang des Schwenkkörpers angeordnet sein, daß Druck beaufschlagt werden.
mit am Schweiikkörper angeordneten Schwenkflügeln Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen sind in den
oder am Schwenkkörper ausgebildeten, vorspringenden Unteransprüchen angegeben.
Schwenkflügeln ähnlichen Teilen eine Schwenkvorrich- 35 Die Erfindung wird im folgenden anhand verschiede-
tung nach dem Prinzip eines Schwenkflügeltriebs gebil- ner Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auch weitere
det wird. Die Schwenkvorrichtung kann aber auch da- Einzelheiten und deren Vorteile beschrieben sind.
durch gebildet sein, daß am Schwenkkörper zwei gerad- F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Steuereinrich-
linig verschiebbare Stellkolben angreifen, wobei das tung innerhalb eines dieser zugeordneten Deckelgehäu-
Druckmittel in die Druckräume vor den Stirnflächen der 40 ses einer einstellbaren Axialkolbenschwenkscheiben-
Stellkolben durch die Stellkolben selbst zugeführt wird. maschine.
Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn jeder der beiden F i g. 2 zeigt eine Einrichtung gemäß F i g. 1 im Schnitt
Stellkolben auf einer Seite der Schwenkachse des senkrecht zu F i g. 1.
Schwenkkörpers an diesem angreift und die Stellzylin- F i g. 3 zeigt eine einstellbare Axialkolbenschwenk-
der parallel zueinander sind. Ist der Schwenkkörper der 45 scheibenmaschine mit einer anderen Ausgestaltung der
Schrägscheiben träger einer Axialkolbenmaschine, so ist Steuereinrichtung in einer Schnittansicht entsprechend
es zweckmäßig, wenn vier parallel zueinander ver- Fig.Z
schiebbare Stellkolben vorgesehen sind,die an den vier Fig.4 zeigt eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 1 in
Ecken des Schwenkkörpers angreifen. Da der Schieber- Richtung der Schwenkachse auf die Steuereinrichtung
körper die Sollage des Schwenkkörpers bestimmen soll, 50 gemäß F i g. 3.
muß der Schieberkörper beweglich angeordnet sein. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils im Schnitt durch die
Wird die Steuerdruckflüssigkeit dem Schieberkörper Schwenkachse jeweils eine andere Ausgestaltungsform
vom Gehäuse aus zugeführt, muß mit Rücksicht auf die der Steuereinrichtung.
Beweglichkeit des Schieberkörpers die Zuführung über Fi g. 7 zeigt im Schnitt durch die Schwenkachse und
relativ zueinander bewegliche Teile erfolgen, Das erfor- 55 die Zylindertrommelachse eine einstellbare Axialkol-
den einerseits viel Herstellaufwand, bedingt anderer- benmaschine, bei der die Steuerdruckflüssigkeit dem
seits die Gefahr von Leckverlusten, die zumindest die Wiegenkörper durch die Niederhalterung zugeführt
Steuergeschwindigkeit beeinflussen können. Um diesen wird.
Nachteil zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn gemäß F i g. 8 zeigt im Schnitt eine hydraulische Steuerein-
einer Weiterausgestaltung der Erfindung dem Schieber- 60 richtung für die Lage eines Schwenkkörpers.
körper die Druckflüssigkeit vom Schwenkkörper her In F ig. 1 ist der Flansch 1 des Deckels 7 auf ein in der
zugeführt wird. Der Schieberkörper kann dabei dann Zeichnung nicht mehr dargestelltes Maschinengehäuse
unmittelbar an oder in einem Hebel gelagert sein oder einer Axialkolbenmaschine aufsetzbar. In diesem Ma-
kann über eine Kurvenscheibe verstellbar sein. Ist bei- schinengehäuse ist in einer nicht mehr dargestellten
spielsweise der Schwenkkörper der Wiegenkörper ei- 65 Weise der zylindrische Schwenkkörper 2 gelagert, des-
ner Schrägscheibenmaschine, bei der der Wiegenkörper sen ebene Fläche 63 die Schrägscheibe darstellt, gegen
durch eine Niederhalterung in dem Wiegenlager gehal- die nicht mehr gezeichnete Kolben anlaufen.
ten wird, wobei die Niederhalterang in der Schwenk- In dem Deckel 7 ist die Schwenkwelle 3 eelaeert die
7 8
an ihrem maschinenseitigen Ende fest mit der Kurven- Schwenkkörper 2 unter der Kraft der Feder 39 in seine
scheibe 4 verbunden ist. Lagerung im Gehäuse zu drücken. Die Zylindertrommel
Der Schwenkkörper 2 ist um die in F i g. 1 senkrecht 33 ist mit der Welle 40 drehfest verbunden. Das Deckelzur Zeichenebene stehende Schwenkachse 5 schwenk- gehäuse 37 nimmt die Steuereinrichtung auf, deren bar. Um diese Schwenkachse 5 schwenkbar ist auch der 5 Schieberkörper 46 mit dem Schwenkkörper 2 zusamhebelarmartige Schieberkörper 6 in dem Gehäuse 7 ge- menwirkt, an dessen zweitem Ende wiederum die Rolle lagert. Zum Zwecke der Lagerung ist der Schieberkör- 24 befestigt ist, wobei auf dieses Ende die Drehfeder 45 per 6 mit einem Lagerzapfen 8 versehen, der eine einwirkt. Der Schieberkörper 46 ist auf einem Zapfen 44 Längsbohrung 9 aufweist, die an ihrem freien Ende schwenkbar gelagert. Im Schieberkörper 46 ist eine durch einen Stopfen 10 verschlossen ist. Im Gehäuse 7 io Querbohrung 43 vorgesehen, in der zwei untereinander ist ein Ringkanal 11 ausgebildet, der mit einem in der gleiche Dichtkörper 42 und 41 verschiebbar gelagert Zeichnung nicht mehr dargestellten Druckmittelzufuhr- sind, wobei diese durch den Druck des Druckmittels anschluß verbunden ist Im hebelarmartigen Teil des auseinandergedrückt werden und der Dichtkörper 41 Schieberkörpers 6 ist eine Bohrung 12 ausgebildet, die gegen die plane Fläche 47 des Schwenkkörpers 2 anliegt an ihrem einen Ende durch einen Stopfen 13 verschlos- 15 und mit den beiden Bohrungen 51 und 52 in diesem sen ist. An ihrem anderen Ende mündet die Bohrung 12 zusammenwirkt, während der Dichtkörper 41 gegen eiin eine Sackbohrung 14, in der ein Dichtkörper 15 unter ne Steuerfläche 48 im Gehäusedeckel 37 dichtend ander Wirkung einer Feder 16 verschiebbar gelagert ist. liegt. Im Gehäusedeckel 37 ist eine Bohrung 49 vorgese-Der Dichtkörper 15 weist eine Steueröffnung 17 auf, die hen, die mit einem in der Zeichnung nicht mehr zu erbei einer Verschwenkung des Schieberkörpers 6 gegen- 20 kennenden Druckmittelanschluß verbunden ist und in über dem Schwenkkörper 2 jeweils mit einer der Boh- eine Querbohrung 50 mündet, die mit der Bohrung in rungen 18 oder 19 in Verbindung kommt Die jeweils dem Dichtkörper 41 zusammenwirkt,
andere der Bohrungen 18 oder 19 wird durch eine der Der Schwenkkörper 2 ist in einem Lagerkörper 53 Kanten 20 oder 21 des Schieberkörpers 15 freigegeben, abgestützt. Am Schwenkkörper 2 sind zwei Schwenkflüso daß durch die freigegebene Bohrung Druckmittel in 25 gel 54 mit je einer Dichtung 55 vorgesehen. Zwischen das Innere des Gehäusedeckels 7 abfließen kann. In der den Stirnflächen 56, der Umfangswand des Schwenkin der Zeichnung dargestellten Normallage deckt der körpers 2, dem Maschinengehäuse 32 und den Schwenk-Dichtkörper 15 mit seiner Stirnfläche 22 die öffnungen flügeln 54 sind die beiden Druckräume 57 und 58 gebil-18 und 19 völlig ab. Somit ist durch die Bohrung 18 und det, von denen der Druckraum 57 mit der Bohrung 51 19, die öffnung 17 und die Kanten 20 und 21 eine Vier- 30 und der Druckraum 58 mit der Bohrung 52 verbunden kantensteuerung gegeben. Der Dichtkörper 15 ist durch ist
eine ebene Fläche 15a derart im Schieberkörper 6 ge- Am Schwenkkörper 2 sind zwei Zapfen 60 angeord-
führt, daß er sich nicht verdrehen kann. net gegen die bei Ausfall des Druckmitteldrucks der
Der Schieberkörper 6 ist an seinem dem Dichtkörper Schieberkörper 46 anliegen kann und dadurch den 15 gegenüberliegenden Ende mit einem Zapfen 23 ver- 35 Schwenkkörper 2 auch rein mechanisch verstellen kann, sehen, auf dem eine Rolle 24 gelagert ist die in den Die Ausgestaltungsform gemäß F i g. 5 unterscheidet Schlitz 25 der Kurvenscheibe 4 eingreift Durch die Fe- sich von der Ausgestaltungsform gemäß F i g. 4 nur dader 26, die an einem Fortsatz 27 des Schieberkörpers 6 durch, daß der Schieberkörper nicht über eine Kulisse angreift, wird die Rolle 24 stets in Anlage an der Steuer- mit dem willkürlich betätigbaren Geberhebel 28 versehe des Schlitzes 25 gehalten. Die Gegenseite des 40 bunden ist Sondern bei der Ausgestaltungsform gemäß Schlitzes 25 dient zur Mitnahme der Rolle 24 für den F i g. 5 ist der Schieberkörper 66 drehfest mit der Fall, daß einmal Klemmkräfte oder Massenkräfte grö- Schwenkwelle 65 verbunden, mit der andererseits der ßer werden sollten als die Kraft der Feder 26. Geberschwenkhebel 28 verbunden ist Die beiden
Die Schwenkwelle 3 ist mit dem willkürlich betätigba- Dichtkörper 41 und 42 werden zusätzlich durch eine
ren Geberhebel 28 durch die Schraube 29 fest verbun- 45 Feder 64 auseinandergedrückt. An dem gegenüberlie-
den. genden Ende des Schieberkörpers 66 ist ein Bolzen 630
Im Deckel 7 sind Bohrungen 29 angeordnet, durch die angeordnet und im Gehäuse 67 ist ein Bolzen 62 ange-
mit Spiel Schrauben hindurchgesteckt werden können, ordnet Die freien Enden der Drehfeder 68 liegen gegen
um den Gehäusedeckel 7 auf dem Maschinengehäuse zu die Bolzen 630 und 62 an, so daß sie den Geberkörper 66
befestigen. Um die Lage des Gehäusedeckels 7 dem in 50 in seine Normallage zurückführen,
der Zeichnung nicht mehr dargestellten Maschinenge- Die Ausgestaltungsform gemäß F i g. 6 unterscheidet
häuse gegenüber genau festlegen zu können, sind zwei sich von der Ausgestaltungsform gemäß F i g. 4 dadurch,
Verstellexzenter vorgesehen, wobei die Stifte 30 im Ma- daß die Zuführung des Druckmittels in analoger Weise
schinengehäuse gelagert sind und die Exzenterbolzen 31 erfolgt wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2,
in Bohrungen des Deckels 7 passen und von außen her 55 wobei jedoch in diesem Falle der Zapfen 70 gehäusefest
einstellbar sind. Die dadurch gegebene Verschiebbar- ist und die Längsbohrung 72 im Zapfen 70 mit dem
keit des Deckels 7 gegenüber dem Maschinengehäuse Druckmittelzuführungsanschluß 71 in Verbindung steht
ermöglicht eine Justierung der Schwenklage des Der Schieberkörper 76 ist verdrehbar auf dem Zapfen
Schwenkkörpers Z Diese Verschieblichkeit ist kleiner 70 gelagert Damit auf die Lagerung des Schieberkör-
als das Spiel der Schrauben in den Bohrungen 29. 60 pers 76 auf dem Zapfen 70 keine Kippkräfte kommen,
Bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausgestal- ist der Dichtkörper 42 über die Feder 74 und die Kugel
tungsform sind völlig gleiche Teile mit den gleichen Be- 75 gegen eine Fläche 96 am Gehäuse 77 abgestützt
zugszeichen versehen wie in den F i g. 1 und Z In dem Durch die durchgehende Querbohrung 78 werden durch
Maschinengehäuse 32 ist die Zylindertrommel 33 gela- den Druckmittelflüssigkeitsdruck an der Mündung kei-
gert, die mit ihrer Stirnfläche gegen eine Steuerplatte 34 65 ne Querkräfte auf den Schieberkörper 76 übertragen,
anliegt, die ihrerseits gegen ein Bodenteil 35 anliegt In Der Zapfen 70 weist eine Ringnut 79 auf, die durch eine
diesem sind Stützzapfen 36 befestigt, die gegen Gegen- Bohrung mit der Längsbohrung 71 verbunden ist und
körper 38 am Schwenkkörper 2 abgestützt sind, um den mit der Bohrung 80 in dem Schieberkörper 76 in Verbin-
9 10
dung steht. Der Lagerteil 81 des Lagerzapfens 70 ist Kolbens 124, 125, 126 eine Kraft auswirkt unabhängig
gegenüber dem in das Gehäuse 77 eingesetzten Teil davon, in welcher Richtung die Verschiebung erfolgt,
exzentrisch, so daß durch Verdrehen des Lagerzapfens Auf den Wiegenkörper 121 ist ein Steuerflächenkör-
70 die Mittellage des Schwenkkörpers 2 eingestellt wer- per 134 durch zwei Schrauben 135 aufgeschraubt. Der
den kann. 5 Steuerflächenkörper 134 weist eine fein bearbeitete
Bei der Ausgestaltungsform gemäß F i g. 7 ist der Steuerfläche 136 auf, die an diesem Körper 134 leichter Wiegenkörper 85 über ein Rollenlager 86 in dem Ma- fein zu bearbeiten ist als am Wiegenkörper 121. Im Wie-
schinengehäuse 87 gelagert, in dem über das Wälzlager genkörper 121 sind drei Bohrungen 137, 138 und 139
88 auch die Maschinenwelle 89 gelagert ist, die anderer- vorgesehen. Von diesen ist die Bohrung 137 über eine
seits über das Lager 90 in dem Steuerbodendeckel 91 io Anschlußbohrung 140 mit einem in der Zeichnung nicht
gelagert ist, in dem auch die Hilfspumpe 92 angeordnet mehr dargestellten Druckflüssigkeitszuführungskanal
ist. Auf der Welle 89 ist die Zylindertrommel 93 gelagert, verbunden, während der Kanal 138 über eine Querboh-
aus der die Kolben 94 austreten, die sich mittels je eines rung 141 mit einem in der Zeichnung nicht mehr darge-
Gleitschuhes 95 auf der Schrägscheibenfläche 97 abstüt- stellten Stelldruckraum bzw. Stellzylinder am Wiegen-
zen, die an dem Wiegenkörper 85 gebildet ist Durch die 15 körper 121 verbunden ist und entsprechend der Kanal
Rückhalteplatte 98 werden die Gleitschuhe 95 in Anlage 139 über eine Querbohrung 142 mit dem zweiten Stell-
mit der Schrägscheibenfläche 97 gehalten. Auf der einen druckraum bzw. Stellzylinder verbunden ist Der Kanal
Seite ist das Maschinengehäuse 87 durch einen Deckel 137 setzt sich in einem Kanal 143 fort. Der Kanal 138
99 verschlossen und auf der anderen Seite durch einen setzt sich in einem Kanal 144 fort und der Kanal 139
Deckel 100, in dem der Stellschwenkzapfen 101 gelagert 20 setzt sich in einem Kanal 145 fort Die drei Kanäle 143,
ist, der mittels eines Betätigungshebels 102 willkürlich 144 und 145 münden in der Steuerfläche 136, auf der der
über ein Gestänge von Hand oder durch eine Steuerein- Schieberkörper 146 gleitet, der in einer Bohrung 147 des
richtung verschwenkbar ist Der Stellschwenkzapfen Kolbenmittelteils 126 verschiebbar gelagert ist und
101 ist fest mit einem Hebel 103 verbunden, der eine durch eine Feder 148 gegen die Steuerfläche 136 ge-
Bohrung aufweist, in der der Schieberkörper 104 längs 25 drückt wird.
verschieblich gelagert ist, der auf der ebenen Steuerflä- Im Schieberkörper 146 ist eine Ausnehmung 149 vor-
che 105 des Wiegenkörpers 85 gleitet In der Basisfläche gesehen. In der in der Zeichnung dargestellten Lage
des Schieberkörpers 104 ist eine längliche Durchbre- deckt die Ausnehmung 149 genau die Mündung der
chung 106 angeordnet, die zu einem Innenraum 107 Bohrung 143 ab. Wird jedoch der Stellkolben 124,125,
führt, der nach in der Zeichnung oben dichtend durch 30 126 und damit der Schieberkörper 146 nach in der
eine Kugel 108 abgeschlossen wird, die sich gegen den Zeichnung links verschoben, so verbindet die Ausneh-
Gehäusedeckel 100 abstützt wobei zwischen Schieber- mung 149 die Kanäle 143 und 145, während die Kante
körper 104 und Kugel 108 eine Druckfeder 109 einge- des Schieberkörpers 146 die Mündung des Kanals 144
spannt ist ins Gehäuse freigibt Dadurch wird dem mit der Quer-
Am Wiegenkörper ist ein Stützgelenkkörper 110 an- 35 bohrung 142 verbundenen Druckraum Druckflüssigkeit
geschraubt der mit einer Halbkugelfläche 111 versehen zugeführt, während aus dem mit der Querbohrung 141
ist Gegen diese stützt sich eine Niederhaltesäule 112, verbundenen Druckraum Druckflüssigkeit abgelassen
die eine Längsdurchbohrung 113 aufweist und in einer wird, so daß der Wiegenkörper 121 infolge dieser Beein-
Bohrung 114 des Gehäuses 87 gelagert ist die über eine flussung der Druckräume der Lage des Schieberkörpers Querbohrung 115 mit einem in der Zeichnung nicht 40 146 folgt, bis die Ausnehmung 149 wieder die Mündung
mehr dargestellten Steuerdruckanschluß verbunden ist der Bohrung 143 abschließt und der Fuß des Schieber-
Die Bohrung 113 steht in Verbindung mit der Bohrung körpers 146 wieder die Mündungen der Bohrungen 144
116, die wiederum mit der Bohrung 117 in Verbindung und 145 wie in der Zeichnung dargestellt abschließt
steht die zu Bohrung 118 führt, die in der Fläche 105 Entsprechend ergibt sich ein analoger Vorgang, wenn
mündet Neben der Bohrung 118 vor und hinter der 45 sich der Stellkoiben 124,125,126 nach in der Zeichnung
Zeichenebene ist je eine weitere Bohrung vorgesehen, rechts verschiebt In diesem Fall verbindet die Ausneh-
die zu den beiden in der Zeichnung nicht mehr darge- mung 149 den Kanal 143 mit dem Kanal 144 und der Fuß
stellten Stellräumen am Wiegenkörper 85 bzw. an die- des Schieberkörpers 146 gibt die Mündung des Kanals
sem angreifenden, in der Zeichnung nicht mehr darge- 145 ins Gehäuse frei, bis der Wiegenkörper 121 der
stellten Stellzylindern führen. 50 Lage des Stellkolbens 124,125,126 gefolgt ist
Bei der Ausgestaltungsform gemäß F i g. 8 ist das Ma- Der Innenraum 150 der Bohrung 147 bzw. des Schie-
schinengehäuse mit 120 bezeichnet in dem der Wiegen- berkörpers 146 ist durch die Durchbrechung 151 mit der
körper 121 gelagert ist An das Maschinengehäuse 120 Ausnehmung 149 verbundea Durch eine weitere
ist ein Deckel 122 geschraubt auf den die hydraulische Durchbrechung 152 ist der Innenraum 150 mit einem
Stelleinrichtung 123 aufgesetzt ist Diese weist einen 55 Druckausgleichspolsterraum 153 verbunden, so daß Zylinder auf, in dem ein Stellkoiben verschiebbar ist, der durch den Druck im Innenraum 150 keine Querkraft auf
die beiden Kolbenteile 124 und 125 und das Verbin- den Stellkolben 126,124,125 ausgeübt wird.
dungsteil 126 aufweist Die eine Seite des Stellzylinders
ist durch einen Deckel 127 abgeschlossen und über eine Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Bohrung 128 mit einem Steildruckanschluß verbunden, 60
Die andere Seite des Stellzylinders ist durch einen Dekkel 129 abgeschlossen und durch eine Querbohrung 130 mit einem weiteren Stelldruckanschluß verbundea Zwischen dem Kolbenteil 125 und dem Deckel 129 ist eine
Feder 131 über Federteller 132 und 133 derart einge- 65 spannt, daß in einer vorbestimmten Mittellage des Kolbens 124, 125, 126 die Feder 131 keine Kraft auf den Kolben auswirkt, jedoch bei jeder Verschiebung des

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung mit einem willkürlich einstellbaren Geberglied für die die Schwenklage eines Schwenkkörpers, der in einem Wiederlager schwenkbar gelagert ist und an einer Seite die Schrägscheibe einer einstellbaren Schrägscheibenaxialkolbenmaschine trägt und der eine zur Schwenkachse rotationssymmetrische, vorzugsweise zur Schwenkachse senkrechte, plane Fläche aufweist, bestimmende Schwenkvorrichtung mit zwei hydraulischen Druckräumen, in denen der Druck eines Druckmittels auf Stellkolbenflächen wirkt und denen das Druckmittel mittels einer Vierkantenfolgesteuerung zugeführt wird, die einen mit dem Geberglied verbundenen Schieberkörper aufweist,- der einen Zufuhrkanal für das Druckmittel enthält und um eine zur Schwenkachse des Schwenkkörpers parallele oder zu dieser koaxiale Achse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgesteuerungsgegenfläche, in der die gesteuerten, mit den Druckräumen (57, 58) in Verbindung stehenden Mündungen (18,19) der Vierkantenfolgesteuerung (17, 18, 19, 42, 52) liegen und gegen die gleitend dichtend der Schieberkörper (6,46,66) anliegt, unmittelbar die rotationssymmetrische Fläche (47) des Schwenkkörpers (2) ist und daß die Verbindungskanäle zwischen der Vierkantenfolgesteuerung und den Druckräumen (57, 58) (wie an sich bekannt) innerhalb des Schwenkkörpers (2) angeordnet sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (6, 46, 66, 76) in einem den Schwenkkörper (2) und/oder die Steuereinrichtung umschließenden Gehäuse (7, 37, 67,77) mit einem Schwenkzapfen (8,44,65,70) gelagert ist und daß zwischen dem Schieberkörper (6,46, 66, 76) und der rotationssymmetrischen Fläche (47) eine nachgiebige Dichtung (15,42) angeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrkanal (80) über eine Bohrung (72) im Schwenkzapfen (70) mit dem Druckflüssigkeitszufuhranschluß verbunden ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (66) in einem den Schwenkkörper und/oder die Steuereinrichtung umschließenden Gehäuse (67) gelagert ist und daß in dem Gehäuse (67) ein Druckflüssigkeitskanal angeordnet ist, der in dem dem Schieberkörper (66) gegenüberliegenden Bereich eine Mündung aufweist und daß der Schieberkörper (66) auch gegen das Gehäuse (67) gleitend anliegt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schieberkörper (66) und der rotationssymmetrischen Fläche (47) einerseits und zwischen den Schieberkörper (66) und dem Gehäuse (67) andererseits je eine nachgiebige Dichtung (41,42) angeordnet ist
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (76) in einem den Schwenkkörper und/oder die Steuereinrichtung umschließenden Gehäuse (77) gelagert ist und daß der Schieberkörper (76) über eine nachgiebige Führung (75) und bzw. oder die Dichtung (42) über eine nachgiebige Führung (75) gegen das Gehäuse (77) abgestützt ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (6, 46, 76) durch eine Kulissenfuhrung (4,25,24) mit dem Geberglied (28) verbunden ist
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Geberglied (28) und dem Schieberkörper eine nachgiebige Kraftverbindung vorgesehen ist
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (6) mit einer Feder (26) verbunden ist, die den Schieberkörper (6) in Anlage mit der Kulisse (25,4) hält
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7), in dem die Steuereinrichtung gelagert ist, gegenüber dem Gehäuse, in dem der Schwenkkörper (2) gelagert ist, in einstellbarer Lage befestigbar ist
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil des Gebergliedes in einstellbarer Lage im Gehäuse befestigbar ist
12 Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Lagerteil des Schieberkörpers (66) auf einem exzentrischen, einstellbaren Zapfen (70,81) und über diesen im Gehäuse (77) gelagert ist
13. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (57, 58) nach dem Schwenkkolbenprinzip am Umfang des Schwenkkörpers (2) angeordnet sind.
14. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Druckräume in zwei Zylindern angeordnet sind, von denen jeder auf einer Seite der Schwenkachse (5) des Schwenkkörpers (2) angeordnet ist wobei in jedem dieser beiden Zylinder ein Stellkolben verschiebbar ist, der eine der Zuführung des Druckmittels zum Druckraum dienenden Kanal enthält
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Zufuhrkanal (118, 137) für Druckflüssigkeit zum Schieberkörper (104, 146) im Schwenkkörper (85,121) angeordnet ist.
16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15 für den Wiegenkörper einer Schwenkscheibenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckflüssigkeitskanal (113) für die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu dem Zufuhrkanal (118) im Schwenkkörper (Wiegenkörper (85)) in einer Andrückvorrichtung (110,112) angeordnet ist
17. Steuereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (110, 112) in der Schwenkachse des Schwenkkörpers (85) gelenkig mit diesem verbunden ist
18. Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (110, 112) mit einer eine Andrückkraft erzeugende Vorrichtung (mechanische Feder oder Fläche, auf die ein hydraulischer Druck ausgeübt wird) versehen ist.
19. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder vorzugsweise Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (146) mit einem hydraulisch verstellbaren Stellkolben (124, 125, 126) verbunden ist.
20. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (146) in dem Stellkörper (124,125,126) senkrecht zur Schieberfläche verschiebbar gelagert ist und mit einer Andrückvorrichtung (Feder (148)) versehen ist.
21. Steuereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch
3 4
gekennzeichnet, daß der Stellkolben (124,125,126) eine Schwenkflügelgehäusescheibe an, die sich in axialer
mit einem Druckentlastungsfeld (153) versehen ist Richtung in der gleichen Breite erstreckt wie der
Schwenkflügel selbst Die Druckräume beiderseits je
eines Schwenkflügels sind durch jeweils eine Platte ab-
5 geschlossen. Zum Zwecke der Steuerung ist in einem jeweils am weitesten außen angeordneten Abschluß-
Die Erfindung betrifft eine Steuereinricntung mit den plattenteil ein Geberhebel auf einer Zapfenwelle gela-Merkmalen aus dem Oberbegriff des Hauptanspruches, gert, die sich durch die Platte hindurch erstreckt und auf also u. a. mit einem willkürlich einstellbaren Geberglied, dem auf der zweiten Seite der Platte ein Steuerhebel wobei die Steuereinrichtung für die die Schwenklage io gelagert ist, der an seinem schwenkbaren Ende eine eines Schwenkkörpers bestimmende Schwenkvorrich- achsparallele Bohrung aufweist, in der auf beiden Seiten tung dient und der Schwenkkörper mit einer zu seiner ein nachgiebiges Dichtelement geführt ist wobei das auf Schwenkachse rotationssymmetrischen, vorzugsweise der jeweils äußeren Seite liegende Dichtelement gegen senkrecht zur Schwenkachse angeordneten, planen Flä- die genannte Abschlußplatte anliegt und das andere ehe versehen ist und wobei die Schwenkvorrichtung 15 Dichtelement gegen eine Zwischenplatte mit Steuerzwei hydraulische Druckräume aufweist, in denen bohruisgen anliegt, die ihrerseits gegen einen Körper Druck auf Stellkolbenflächen wirkt und denen das mit zylindrischer Fläche anliegt, der zusammen mit dem Druckmittel mittels einer Vierkantenfolgesteuerung zu- Wiegenkörper schwenkt (FR-Patentanmeldung geführt wird. Dabei ist diese Einrichtung vorgesehen 75 22 597, Veröffentlichung 22 80 806). Diese Anordzur Steuerung der Schwenklage des die Schrägscheibe 20 nung ist nicht nur durch die vielen Bauteile sehr aufweneiner Axialkolbenmaschine tragenden Schwenkkörpers. dig, sondern erstreckt sich auch insbesondere durch die Die zwei Druckräume können gleichgroß oder als Diffe- beiden zwischen Wiegenkörper und Steuerhebel angerentialdruckräume ausgestaltet sein. Sinngemäß ist auch ordneten weiteren Körper sehr weit in axialer Richtung, die Übertragung auf eine Zweikantensteuerung mög- erfordert also einen großen Bauaufwand,
lieh. Das willkürlich einstellbare Geberglied kann auch 25 Bei einer anderen Schrägscheibenaxialkolbenmaschidurch eine Steuer- oder Regeleinrichtung verstellt wer- ne ist ebenfalls in Richtung der Schwenkachse seitlich den. neben dem Schrägscheibenkörper ein Schwenkflügel-
Bisher bekannt sind Folgesteuereinrichtungen, bei trieb angeordnet wobei mit dem Schrägscheibenkörper
denen sowohl der Stellkolben als auch der Steuerkolben ein zylindrischer Körper verbunden ist an dem außen
eine geradlinige Bewegung ausführt Diese geradlinige 30 zwei sich radial erstreckende Schwenkflügel befestigt
Bewegung des Stellkolbens muß dann durch Zwischen· sind. Die Druckräume sind in einem koaxial angeordne-
glieder auf den zu verschwenkenden Körper übertragen ten, hohlzylindrischen, gehäusefesten Zylinder gebildet
werden. Da meist auch die willkürlich gegebene Stell- in dem zwei gehäusefeste Trennflächen angeordnet
funktion in Form eines Schwenkwinkelweges gegeben sind. In eine zentralkoaxiale Bohrung des mit dem
ist, muß in diesen Fällen auch auf der Eingangsseite eine 35 Schrägscheibenkörper verbundenen zylindrischen Kör-
Zwischenkinematik vorgesehen sein (DE-PS 14 53 513). pers ragt ein Steuerzapfen hinein, der mit einem willkür-
Derartige Stelleinrichtungen erfordern relativ viel Bau- lieh betätigbaren Hebel versehen ist. Sowohl in dem
raum und wegen der zur Übertragung der geradlinigen Steuerzapfen als auch in dem Gehäusedeckel als auch in
Bewegung auf die Schwenkbewegung erforderlichen dem mit dem Schrägscheibenkörper verbundenen zylin-
Zwischenglieder auch viel Bauaufwand, wobei zudem 40 drischen Körper sind Bohrungen angeordnet die dazu
bei diesen Zwischengliedern Spiel auftreten kann, wel- dienen, Druckflüssigkeit den Druckräumen beiderseits
ches zum Beispiel bei Antrieben für den Schwenkteil der beiden Schwenkflügel zuzuführen, wobei die Mün-
einer verstellbaren Axialkolbenmaschine vermieden düngen der Bohrungen in dem Steuerzapfen und in dem
werden muß. zylindrischen Körper eine Folgesteuerungskanten-
Es ist zwar auch schon eine Folgesteuerung bekannt, 45 steuerung bilden (US-PS 33 32 323). Derartige Systeme bei der zwar der Stellkolben eine geradlinige Bewegung mit in den zylindrischen Flächen angeordneten Steuerausführt, aber das eigentliche Steuerorgan Drehbewe- bohrungsmündungen erlauben infolge des zwangsläufig gungen koaxial zur Achse des Schwenkkörpers aus- geringen Abstandes von der Schwenkachse nur ungeführt. Dabei muß das Geberglied mit einem drehbaren naue Steuerungen und führen immer zu erheblichen Teil und der Schwenkkörper mit einem zweiten ver- 50 Leckverlusten, da mit Rücksicht auf das Erfordernis, daß drehbaren Teil verbunden sein, wobei diese beiden ver- der Steuerzapfen in der ihm zugeordneten Bohrung mit drehbaren Teile koaxial zueinander in einem Gehäuse relativ geringer Kraft bewegt werden kann, relativ grogelagert sind (DE-AS 16 53 661). Die Nachteile der be- ße Herstelltoleranzen erforderlich sind, die noch unterschriebenen Einrichtung gemäß DE-PS 14 53 513 wer- schiedliche Wärmedehnungen mitberücksichtigen müsden bei dieser Einrichtung nicht beseitigt wohl kommen 55 sen. Derartige Steuerungen machen es zwangsläufig erzusätzliche Nachteile durch größeren erforderlichen forderlich, daß sowohl im Steuerzapfen als auch in dem Bauraum und Bauaufwand für mehr Teile hinzu. Körper, in dem die diesem zugeordnete Bohrung ange-
Es ist auch bereits eine Schrägscheibenmaschine be- ordnet ist, Kanäle für die Flüssigkeitsführung angeord-
kannt, bei der die Schrägscheibe an einem Wiegenkör- net sind.
per gebildet ist, der eine halbzylindrische Fläche auf- 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine weist, die ihrerseits in einer hohlzylindrischen Fläche Steuereinrichtung zu schaffen, die bei geringstem Baueines Gehäusekörpers abgestützt ist, der genauso breit aufwand und Bauraum ohne zwischengeschaltete, spielist wie der Wiegenkörper. Auf jeder Seite des Wiegen- behaftete Glieder zuverlässige Steuerung sichert,
körpers ist ein Schwenkflügeltrieb angeordnet, wobei Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des jeweils ein Schwenkflügel radial verschiebbar an der 65 Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Da-Seite der Wiege derart angeordnet ist, daß er sich bis auf durch wird eine Folgesteuerung (Nachlaufsteuerung) die Seite des Gehäusekörpers erstreckt An beiden En- mit einem Gleitschieber, also nach Art einer Gleitschieden in radialer Richtung liegt der Schwenkflügel gegen bersteuerung, erzielt, bei der der zu verstellende
DE19762620524 1976-05-10 1976-05-10 Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers Expired DE2620524C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620524 DE2620524C2 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers
YU115377A YU115377A (en) 1976-05-10 1977-05-06 Distribution arrangement with an optionally adjustable transmitting element for a regulation arrangement
GB1932477A GB1569935A (en) 1976-05-10 1977-05-09 Device for controlling the swivel position of a swivel body
BR7702994A BR7702994A (pt) 1976-05-10 1977-05-09 Aparelho de comando para a posicao giratoria ou de pivotamento de um corpo giratorio
IT2332877A IT1085071B (it) 1976-05-10 1977-05-09 Dispositivo di comando per la posizione angolare di un organo orientabile
JP5363277A JPS52135989A (en) 1976-05-10 1977-05-10 Control mechanism for use in turning position of turning body
FR7714277A FR2351281A1 (fr) 1976-05-10 1977-05-10 Dispositif de commande de position de basculement d'un organe basculant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620524 DE2620524C2 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620524A1 DE2620524A1 (de) 1977-12-01
DE2620524C2 true DE2620524C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=5977499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620524 Expired DE2620524C2 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52135989A (de)
BR (1) BR7702994A (de)
DE (1) DE2620524C2 (de)
FR (1) FR2351281A1 (de)
GB (1) GB1569935A (de)
IT (1) IT1085071B (de)
YU (1) YU115377A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750614A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Verändern des Verdrängungsvolumens einer hydrostatischen Maschine
DE102005025512B4 (de) * 2005-06-03 2014-11-20 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Schwenkflügelverstellung der Wiege

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136519A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbare axialkolbenmaschine, vorzugsweise axialkolbenpumpe
DE3644052C2 (de) * 1986-12-22 1997-09-11 Linde Ag Einstellbare Schrägscheibenaxialkolbenmaschine
US5122037A (en) * 1991-07-12 1992-06-16 Sauer, Inc. Manual displacement control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356101A (en) * 1942-10-09 1944-08-15 Cash A W Co Multiple cylinder pump
DE1201177B (de) * 1959-01-14 1965-09-16 Sperry Rand Corp Hydraulische Axialkolbenmaschine mit dreh-einstellbarer Steuerscheibe
DE1453513C3 (de) * 1964-04-22 1975-06-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
US3332323A (en) * 1964-12-28 1967-07-25 Borg Warner Rotary actuator
SE341531B (de) * 1967-03-07 1971-12-27 Wytwornia Sprzetu Komunikacy I
DE2047977C3 (de) * 1970-09-30 1974-04-04 Gebr. Claas Maschinenfabrik Gmbh, 4834 Harsewinkel Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE2054575A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Licentia Gmbh Hydraulische Maschine
DE2251628A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Linde Ag Steuervorrichtung fuer eine axialkolbenmaschine
US3967541A (en) * 1974-08-02 1976-07-06 Abex Corporation Control system for axial piston fluid energy translating device
DE2451380C2 (de) * 1974-10-29 1985-08-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbarer Axialkolbenmotor mit einem Schwenkflügelstellantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750614A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Verändern des Verdrängungsvolumens einer hydrostatischen Maschine
DE19750614C2 (de) * 1997-11-14 1999-12-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung zum Verändern des Verdrängungsvolumens einer hydrostatischen Maschine
US6311607B1 (en) 1997-11-14 2001-11-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Device for altering the displacement volume of a hydrostatic machine
DE102005025512B4 (de) * 2005-06-03 2014-11-20 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Schwenkflügelverstellung der Wiege

Also Published As

Publication number Publication date
IT1085071B (it) 1985-05-28
YU115377A (en) 1982-02-28
JPS52135989A (en) 1977-11-14
FR2351281B1 (de) 1982-02-05
DE2620524A1 (de) 1977-12-01
FR2351281A1 (fr) 1977-12-09
BR7702994A (pt) 1978-02-08
GB1569935A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001591T2 (de) Türschliesser.
DE2938271C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2620524C2 (de) Steuereinrichtung für die Schwenklage eines Schwenkkörpers
DE69615634T2 (de) Lenkungssteuereinheit mit Stromverstärkung für ungleiche Kolbenflächen
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2634738C2 (de) Steuervorrichtung fuer axialkolbenmaschinen
DE2140972B2 (de) Indirekt steuerbares Servoventil
DE3627375C2 (de)
DE2223964B2 (de) Servoverstelleinrichtung
DE2930106C2 (de)
DE2810062C2 (de) Regeleinrichtung
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
DE3043968C2 (de)
DE68903307T2 (de) Ramme fuer schwenkrollengetriebe.
DE2728005A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2439830A1 (de) Hydrostatisches getriebe und verstellbare axialkolbenmaschine fuer ein solches
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2461712C2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE2932479A1 (de) Vorrichtung zum verstaerken einer steuerkraft zu einer triebkraft und vorrichtung zur umwandlung einer steuerdrehbewegung in eine gradlinige triebbewegung
DE2924196C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2541496C2 (de) Wendewerk für einen Drehpflug

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 15/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee