DE2619577A1 - Kuehlsystem - Google Patents

Kuehlsystem

Info

Publication number
DE2619577A1
DE2619577A1 DE19762619577 DE2619577A DE2619577A1 DE 2619577 A1 DE2619577 A1 DE 2619577A1 DE 19762619577 DE19762619577 DE 19762619577 DE 2619577 A DE2619577 A DE 2619577A DE 2619577 A1 DE2619577 A1 DE 2619577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
heat
condenser
solvent
endothermic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619577
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Hastwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASTWELL
Original Assignee
HASTWELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASTWELL filed Critical HASTWELL
Publication of DE2619577A1 publication Critical patent/DE2619577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/002Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type using the endothermic solution of salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Patentanwalt
DipL-üng.KiaSisir JecStisch .-.·.■ ■"
7 Stuttgart N. Menzelstraße 4Q
Peter John HASTWELL . A.J5 257 - me
125 Mills Terrace j. Mai I976
North Adelaide
Süd-Australien
Kühlsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem, insbesondere ein System, das auf der Nutzung der endothermen Wärme einer Substanzlösung zum Betrieb des Kühlsystems beruht, das jedoch gemäß seiner einfachsten Ausführungs form keiner Pumpen oder anderer Vorrichtungen zur Bewegung bedarf.
Auf dem Gebiet der Kälteerzeugung mittels Nutzung von Wärme liegen viele Erfindungen vor, insbesondere solche, die allgemein als Absorptionskühlsysteme bekannt sind, wobei im allgemeinen Ammoniak eingesetzt wird. Bei diesen Systemen enthält ein Behälter eine wässerige Lösung von Ammoniak; nach Zuführung von Wärme kommt die Lösung zum Sieden, ein Gemisch von Ammoniak- und Wasserdampf entweicht und passiert Kühlrohre, wobei ein Teil des Wasserdampfes in den Behälter zurück gelangt; das restliche V/asser wird jedoch mittels eines speziellen Wasserabscheiders abgeschieden, so daß wasserfreies Ammoniakgas in einen Kondensator gelangt, wo es kondensiert und in einen Niedertemperaturkühler abgeschieden wird, in dem durch Absorption der latenten Verdampfungswärme die gewünschte Kälte erzeugt wird. Ein solches System erfordert keine Pumpen oder mechanischenVorrichtungen zur Umwälzung.
-2-
609847/0338
Das System nach der vorliegenden Erfindung basiert ebenfalls auf thermischen Wirkungen, d.h. bei Ihm wird Wärme zur Erzeugung von Kälte benutzt; bei der Erfindung wird jedoch die endotherme Wärme einer Lösung benutzt, und daher erfordert die Erfindung den Einsatz einer endothermen Substanz und eines Lösungsmittels, wie z.B. Ammoniumnitrat oder Ammoniumthiocyanat, in Wasser gelöst; die Erfindung sieht auch den Einsatz anderer Substanzen und anderer Lösungsmittel vor. Der Grundgedanke der Erfindung ist die Erzeugung von Kälte dadurch, daß die endotherme Substanz Bedingungen unterworfen wird, unter welchen sie sich löst.
Für die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Säule vorgesehen, in welcher die Lösung aufsteigt, teils infolge der Verdrängung von Lösung durch die nachstehend erwähnten Kristalle im unteren Teil der Säule, teils auch infolge der Zuführung von Lösungsmittel im unteren Teil der Säule. Die endotherme Substanz kristallisiert an einer oberen Stelle, wo der Säule Wärme zur Verdampfung des Lösungsmittels zugeführt wird, und die Kristalle sinken durch die Lösung hindurch innerhalb der Säule ab, verdrängen gesättigte Lösung und lösen sich im unteren Teil der Säule unter Absorption weiterer Wärme wieder auf. Das System wird im geschlossenen Kreislauf betrieben, der zur Unterstützung des Verdampfungsvorganges vorzugsweise unter relativ hohem Vakuum steht. Der Dampf wird zu einem Kondensator geführt und dort verflüssigt; die Flüssigkeit fließt von dem Kondensator zurück, vorzugsweise unter Wärmeaustausch mit dem unteren Teil der Säule; dies trägt zu dem Lösungsvorgang im unteren Teil der Säule zur Auflösung der Kristalle bei und unterhalt den gewünschten Temperaturgradienten und Durchfluß im System.
-D-609847/0338
Es ist notwendig, eine Konvektion innerhalb der Säule zu verhindern, damit nicht heiße Lösung, die im oberen Teil der Säule heftig kochen kann, sich mit kalter Lösung und Kristallen vom Boden der Säule vermischt. Dazu ist erfindungsgemäS eine Konstruktion vorgesehen, die einen geringstmöglichen Konvektionseffekt sichert; die Vorrichtung weist daher vorzugsweise eine Reihe von Ablenkern oder Rohren auf, durch welche die Lösung aufsteigt bzw. durch welche die Kristalle in die Kühizone zurücksinken.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung umfaßt daher grundsätzlich das Vorhandensein des endothermen Mediums in Kristallform im unteren Teil einer geschlossenen Säule, die auch den Wärmeaustauscher aufweist, die Aufrechterhaltung eines Vakuums innerhalb der Säule, die Anwendung eines Lösungsmittels auf die endotherme Substanz in der Säule zur Auflösung der Kristalle, um die Temperatur am Wärmeaustauscher durch den endothermen Lösungsvorgang zu senken und das Aufsteigen der verbleibenden gesättigten Lösung in der Säule zu ermöglichen, die Zuführung von Wärme mittels einer geeigneten Vorrichtung zu der gesättigten Lösung in einem oberen Teil der Säule zur Verdampfung des Lösungsmittels, das Abziehen des Dampfes in einen Kondensator, um das endotherme Medium zu rekristallisieren und das Absinken der Kristalle zum unteren Teil der Säule zu ermöglichen, die Rückführung des Lösungsmittelkondensates vorn Kondensator zum unteren Teil der Säule, um so die endotherme Reaktion fortzusetzen, und die Nutzung der am Wärmeaustauscher erzeugten reduzierten Temperatur zur Kühlung eines Mediums, wobei die Kammer so viel endotherme Substanz enthält, daß im unteren Teil der Kammer Kristalle' mit möglichst hoher Wärmeabgabe an die Lösung verbleiben.
609847/0338
Für den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem wesentlich, daß der Wärmegradient zwischen dem unteren Teil der Säule und der Kristallisationszone aufrechterhalten bleibt und weiterhin, daß die Kristallisation auf einem höher gelegenen Niveau stattfindet als der Kühlvorgang, vorzugsweise axial darüber, so daß die heiße Lösung aus der Kristallisationszone nicht in den unteren Teil der Säule hinunter gelangen kann und gleichermaßen die Lösung vom unteren Teil wegen ihrer niedrigen Temperatur nicht in die Kristallisationszone aufsteigt, sondern dazu neigt, im unteren Teil der Säule zu bleiben, bis sie durch Kristalle und die Kristalle am Boden der Säule endotherm lösendes Lösungsmittel verdrängt wird. Die Verbindung zwischen der Kristallisationszone und dem unteren Teil des Behälters ist vorzugsweise über Rohre oder ein Gitter hergestellt, um Konvektionsumläufe und Diffusion infolge von Dichtedifferenzen zu verhindern, die eine Zirkulation herbeiführen und eine wirksame thermische Trennung zwischen der Kristallisationszone und der Kälteerzeugungszone im unteren Teil der Säule beeinträchtigen könnten.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens werden nachstehend'AusfUhrungsbeispiele- beschrieben und anhand der Zeichnungen erläutert, die nur das Prinzip veranschaulichen, nicht aber konstruktive Einzelheiten abgrenzen sollen.
Es zeigen
Pig. I einen Längsschnitt in Seitenansicht einer
Ausführungsform der Erfindung in schema-
tischer Darstellung,
-D-
609847/0338
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Kaskadensystem vorgesehen ist, wie. es z.B. bei der Erzeugung von Kälte mittels Sonnenenergie verwendet wird.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine Säule 1 eine obere, größere Kristallisationszone 2 und eine untere Kälteerzeugungszone 5 auf. In der Kristallisationszone 2 befindet sich ein Wärmespender 4, vorzugsweise ein senkrecht angeordneter Röhrenwärmeaustauscher mit einem Einlaßstutzen und einem Auslaßstutzen 6 für Flüssigkeit, die durch eine geeignete Vorrichtung aufgeheizt worden ist.
In der Kälteerzeugungszone 3 der Säule 1 ist ein Wärmeaustauscher 7 angeordnet, der dafür ausgelegt ist, daß über einen Einlaßstutzen 8 und einen Auslaßstutzen 9 eine geeignete Flüssigkeit durch ihn hindurchgeschickt wird, welche die in der Zone j5 erzeugte Kälte zu jeder gewünschten Vorrichtung, wie z.B.. zu einer Kühleinheit, überträgt. Das obere Ende der Säule 1 ist über eine Leitung Io an einen Kondensator 11 angeschlossen, in dem Dampf aus der Kristallisationszone 2 kondensiert.
Das Kondensat fließt über die Leitung 14 in einen Kondensatbehälter 15* der über ein Durchflußregelventil 17 mit der Leitung 16 verbunden ist. Die Leitung 16 führt zu einem Wärmeaustauscher 18,der zwischen dem Wärmeaustauscher 7 und der Kristallisationszone 2 der Säule 1 angeordnet ist. Das Kondensat fließt vom Wärmeaustauscher 18 über die Leitung 19 zurück in die Kälteerzeugungszone 3 der Säule
-6-609847/0338
Im Betrieb ist der untere Teil der Säule 1 mit einer endothermen Substanz gefüllt, d.h. mit einer Substanz, die nach ihrer Lösung die Temperatur in der Zone senkt. Die Menge normalerweise in Kristallform vorliegender endothermer Substanz ist ausreichend, um Kristalle im unteren Teil der Kammer 1 zu belassen, auch während Perioden maximaler Wärmezuführung zu der mittels eines Lösungsmittels in der Säule gebildeten Lösung, die mindestens bis zur Höhe des oberen Endes des Wärmespenders 4 unter dynamischen Bedingungen aufsteigt.
Bei Stillstand der Anlage enthält also die Säule 1 eine gesättigte Lösung, welche die Säule teilweise füllt bis zu einem Niveau innerhalb der Höhe des Wärmespenders 4. Die endothermen Substanzkristalle bleiben im unteren Teil der Säule 1 im Raum um den Wärmeaustauscher 7·
Zwischen der Kälteerzeugungszone j5 der Säule 1 und dem Wärmespender 4 der Kristallisationszone 2 ist ein Gitter angeordnet, beispielsweise wabenartig oder in Form von senkrechten Rohren, das dazu vorgesehen ist, Turbulenzen in der gesättigten Lösung zwischen der kalten und der heißen Zone der Säule zu vermeiden. Zwischen dem Raum für die gesättigte Lösung in der Säule 1 und dem Kondensator ist eine geeignete Abziehvorrichtung 24 angeordnet, die das Entweichen von endothermer Substanz aus der Säule 1 weitgehend verhindert.
Im Betrieb wird eine solche Anlage auf beliebige Weise unter Vakuum gehalten, beispielsweise durch einfaches Ziehen eines Vakuums in der Säule 1 oder durch Kochen von Lösung in der Säule, wobei Luft entweicht, und anschließendes luftdichtes Verschließen des Behälters. Im unteren
-7-6Q9847/0338
Teil des Behälters befindet sich das endotherme Medium in Kristallform und kommt so in Konstakt mit dem Lösungsmittel im Behälter. Die Auflösung der Kristalle geschieht in der Kälteerzeugungszone 3 im unteren Teil der Säule 1, so daß Sättigung eintritt, die sich über das Gitter 22 bis in die Kristallisationszone 2 erstreckt. Dort wird infolge der Wärmezuführung mittels des Wärmespenders 4 die Temperatur der gesättigten Lösung unter Berücksichtigung des Vakuums in der Säule 1 scjweit erhöht, daß die gesättigte Lösung zum Kochen kommt. Der hierbei entstehende Dampf gelangt über die Leitung Io zum Kondensator 11. Dabei wird der Lösungsmittelgehalt in dieser Zone geringer, so daß die Lösung übersättigt wird und die endotherme Substanz kristallisiert. Die Kristalle, die schwerer sind als die Lösung, fallen durch das Gitter 22 zurück in die Kälteerzeugungszone 3 im unteren Teil der Säule 1.
Mit Rücksicht auf die Vorgänge in der Kristallisationszone der Säule 1 ist durch Anordnung einer geeigneten Abziehvorrichtung 24 sichergestellt, daß nur Lösungsmitteldampf zum Kondensator 11 entweicht.
Das Kondensat fließt vom Kondensator 11 über den Kondensatbehälter 15 und die Leitung 16 zurück in den unteren Teil der Säule 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fließt das Kondensat über den Wärmespeicher 18. Es kann jedoch auch direkt vom Kondensator zurückgeleitet werden zum unteren Teil der Säule 1, wo es dann wieder als Lösungsmittel für die Kristalle zur Verfügung steht und diese auflöst, so daß infolge des endothermen Vorganges Kälte erzeugt wird.
-8-
609847/0338
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt mit einer Reihe von Säulen 25, 26, 27, die jeweils einen Wärmespender 28, 29 bzw. J5o aufweisen. Der Wärmespender 28 der ersten Säule 25 ist an eine Sonnenbatterie 32 angeschlossen, von wo er die erforderliche Wärmeenergie erhält; der Wärmespender 29 der Säule 2.6 jedoch ist der Kondensator der Säule 25j und der Wärmespender Jo der Säule 27 ist der Kondensator der Säule 26. Die Säule 27 ist mit einem Kondensator ~$K verbunden.
Jede Säule ist luftdicht abgeschlossen, unabhängig von den anderen, und ihre Funktionsweise ist die gleiche wie diejenige der Säule 1 im ersten Ausführungsbeispiel. Die Säulen sind jedoch hinsichtlich der Wärmeübertragung in Kaskadenform angeordnet, woraus sich der Vorteil einer besseren Wärmeausnutzung im ganzen System ergibt.
Es gibt viele geeignete Substanzen mit endothermen Wirkungen; eine entsprechende Untersuchung hat jedoch gezeigt, daß Ammoniumnitrat, Ammoniumthiocyanat, Kaliumnitrit und Kaliumthiocyanat besonders geeignet sind. Diese Substanzen sind in Wasser löslich, das bevorzugt als Lösungsmittel verwendet wird, weil es ein besonders schlechter Wärmeleiter ist, was dazu beiträgt, die richtigen Temperaturgradienten zwischen dem unteren Teil der Säule 1 und der Kristallisationszone 2 der Säule zu gewährleisten. Selbstverständlich können auch andere Lösungsmittel und andere Kristalle verwendet werden.
Durch Anordnung eines Behälters I5 und eines Durchflußregelventils 17 ist eine Regelung des Rückflusses des Kondensates vom Kondensator 11 zum unteren Teil der Säule 1
-9-60 9 847/0338
möglich, so daß das Lösungsverhältnis der endothermen Substanz in der Kalteerzeugungszone J5 der Säule 1 besser gesteuert werden kann.
Bei yj liegt das ungefähre obere Niveau der Flüssigkeit in der Säule 1; an dieser Stelle ist die Flüssigkeit natürlich turbulent, da sie dort infolge der Wärmezuführung in der Kristallisationszone kocht oder verdampft.
Gemäß der Erfindung werden also die Kristalle in der Kalteerzeugungszone unter Wärmeaustausch mit dem Wärmeaustauscher 7 in dieser Zone gelöst; die dabei entstehende gesättigte Lösung steigt zum oberen Teil der Säule auf; dort wird die gesättigte Lösung erhitzt, um das Lösungsmittel, wie z.B. V/asser, abzuziehen und im Kondensator 11 aufzufangen; in der Kristallisationszone erreicht die gesättigte Lösung ein Stadium, in dem sich wieder Kristalle bilden; wie bereits erwähnt, fallen diese Kristalle wegen ihres relativ hohen Gewichtes unter Schwerkaftwirkung wieder in den unteren Teil der Säule 1 und gelangen so zurück in die Kälteerzeugungszone, wo sie wieder aufgelöst werden. Dieser Prozeß läuft kontinuierlich weiter ab, solange die richtige Wärmebilanz aufrechterhalten wird zwischen der mittels des Wärmespenders zugeführten Wärme und der am Wärmeaustauscher im unteren Teil der Säule entnommenen Kälte.
(Ansprüche) -lo-
847/0338

Claims (16)

  1. Patentanwalt
    Γ3;;3Γ Jsskiaeh
    Z Stuttgart N. Menzeistraße 40 9 R 1 Q R 7 7
    Peter John HASTWELL
    Mills Terrace **Q * 3. Mai I976
    ITorth Adelaide
    3üd-Australien
    Patentansprüche
    Verfahren zur Kühlung eines flüssigen Mediums in einem Wärmeaustauscher mittels eines endothermen Vorganges., dadurch gekennzeichne t, daß sich das endotherme Medium in Kristallform im unteren Teil (3) einer geschlossenen Säule (1) befindet, in dem auch der Wärmeaustauscher (7) angeordnet ist, daß vorzugsweise ein Vakuum in der Säule (1) unterhalten wird, daß der endothermen Substanz in der Säule (1) ein Lösungsmittel zugeführt wird, wobei sich die Kristalle in dem Lösungsmittel auflösen, die Temperatur am Wärmeaustauscher (7) infolge des endothermen Lösungsvorganges sinkt und die dabei entstehende gesättigte Lösung in der Säule (1) aufsteigt, daß der gesättigten Lösung im oberen Teil (2) der Säule (1) Wärme mittels eines Wärmespenders (4) zugeführt wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen, daß dieser Dampf in einen Kondensator (11) abgezogen wird, wodurch das endotherme Medium wieder kristallisiert und die Kristalle in den unteren Teil(3)der Säule (1) absinken können, daß das Lösungsmittelkondensat von dem Kondensator (11) in den unteren Teil (3) der Säule (1) zurückgeführt wird, um den endothermen LösungsVorgang fortzusetzen, und daß die an dem Wärmeaustauscher (7) erzeugte Kälte zur Kühlung eines Mediums genutzt wird, wobei die Säule (1) so viel endotherme Substanz enthält, daß im unteren Teil (3) der Säule (1) auch bei stärkster Erwärmung der Lösung Kristalle verbleiben.'
    -IA-609847/0338
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Kondensator (11) zurückfließende Kondensat an einer Stelle (18) zwischen dem Wärmeaustauscher (7) im unteren Teil (5) der Säule (1) und dem Wärmespender (4) zum Wärmeaustausch kommt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle in den unteren Teil (j5) der Säule (1) über ein Gitter (22) zurücksinken, welches in der Säule (1) zwischen dem Wärmespender (4) und dem unteren Teil (3) der Säule (1) zur Verhinderung von Turbulenz und Vermischung von Flüssigkeit aus der heißen Zone mit Flüssigkeit aus der kalten Zone in der Säule (1) angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf über eine geeignete Abziehvorrichtung (24) am oberen Ende der Säule (1) abgezogen wird, um zu verhindern, daß endothermes Medium in den Kondensator (11) gelangt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat von dem Kondensator (11) in einen Behälter (15) fließt und der Durchfluß vom Behälter (15) zur Säule (1) mittels eines Regelventiles (17) zur Regelung der Lösungsmittelmenge in der Säule (1) geregelt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Säulen (25, 26, 27) vorgesehen ist, die luftdicht abgeschlossen und unabhängig voneinander sind, wobei jedoch der Kondensator der ersten Säule (25) der Reihe in Wärmeaustausch steht mit der nächsten Säule (26)
    -12-609847/0338
    -IZ-
    der Reihe und. so den Wärmespender (29) dieser zweiten Säule (26) bildet usw., mit Ausnahme der letzten Säule (27) der Reihe.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat von jedem Kondensator in einen Behälter geleitet wird, von diesem Behälter zu der entsprechenden Säule (25, 26, 27) fließt und der Durchfluß mittels eines Ventiles zur Regelung der Lösungsmittelmenge in der jeweiligen Säule (25, 26, 27) geregelt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespender (28) ein an eine Sonnenbatterie angeschlossener Wärmeaustauscher ist,
  9. 9. Vorrichtung zur Kühlung eines flüssigen Mediums in einem Wärmeaustauscher mittels endothermer Lösung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine geschlossene Säule (1) zur Aufnahme des kristallförmigen endothermen Mediums in dem unteren Teil (3) der Säule (1) und zur Aufnahme eines Lösungsmittels für die Kristalle, einen Wärmeaustauscher (7) im unteren Teil (3) der Säule (1), der zur Übertragung der Kühlung an externe Vorrichtungen angeschlossen werden kann, eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Vakuums in der Säule (1), eine Vorrichtung (4) zur Abgabe von Wärme an einen oberen Teil (2) der Säule (1) zur Verdampfung des Lösungsmittels in dem oberen Teil (2) der Säule (1), einen Kondensator (11), der mit dem oberen Ende der Säule (1) verbunden ist und verdampftes Lösungsmittel aus der Säule (1) aufnimmt, und eine Verbindung (14* 15# 16) von dem Kondensator (11) zurück zum unteren Teil (3) der Säule (1), über welche Kondensat zur Säule (1) zurückgeführt wird.
    -13-609847/0338
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch °, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat aus dem Kondensator (11) an einer Stelle (18) zwischen dem Wärmeaustauscher (7) im unteren Teil (J>) der Säule (1) und dem Wärmespender (4) zum Wärmeaustausch mit der endothermen Lösung gebracht wird.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9* gekennzeichnet durch ein Gitter (22) zwischen dem Wärmespender (4) und dem unteren Teil (j?) der Kolonne (1) zur Verhinderung von Turbulenz und Vermischung von Flüssigkeit aus der heißen mit Flüssigkeit aus der kalten Zone der Säule (1), wobei das Gitter (22) zwischen dem Wärmespender (4) und dem unteren Teil (5) der Säule (1) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch gekennzeichnet durch eine Abziehvorrichtung (24) am oberen Ende der Säule (1), die verhindert, daß endoihermes Medium in den Kondensator (11) gelangt.
  13. I^. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat von dem Kondensator (11) in einen Behälter (15) fließt und der Durchfluß von dem Behälter (15) zur Kolonne (1) mittels eines Ventils (17) zur Regelung der Lösungsmittelmenge in der Säule (1) geregelt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Säulen (25, 26, 27) vorgesehen ist, die luftdicht verschlossen und unabhängig voneinander sind, wobei jedoch der Kondensator der ersten Säule (25) in Wärmeaustausch steht mit der nachfolgenden Säule (26) und so den Wärmespender (29) der Säule (26) bildet usw. für jede nachfolgende Säule der Reihe, mit Ausnahme der letzten Säule (27) der Reihe.
    609847/0338
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat aus jedem der Kondensatoren in einen Behälter geleitet wird und von diesem Behälter zurück in die zugehörige Säule fließt,, wobei der Durchfluß jeweils mittels eines Ventils zur Regelung der Lösungsmittelmenge in jeder der Kolonnen (25, 26, 27) geregelt wird.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 9.» dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespender (28) ein an eine Sonnenbatterie (j52) angeschlossener Wärmeaustauscher ist.
    609847/0338
    WS-
    Leerseite
DE19762619577 1975-05-05 1976-05-04 Kuehlsystem Withdrawn DE2619577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC147875 1975-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619577A1 true DE2619577A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=3766191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619577 Withdrawn DE2619577A1 (de) 1975-05-05 1976-05-04 Kuehlsystem

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5853264B2 (de)
AU (1) AU500756B2 (de)
CA (1) CA1039963A (de)
DE (1) DE2619577A1 (de)
FR (1) FR2310540A1 (de)
GB (1) GB1534955A (de)
IL (1) IL49520A (de)
NZ (1) NZ180696A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009359A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Solarthermisch betriebene kühlanlage
DE102020113506B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-12 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138962A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 広島ガス株式会社 機械冷凍方法及び装置
GB2158215A (en) * 1984-04-26 1985-11-06 Fook Chong Chai Cooling plant
IT1292413B1 (it) * 1997-06-24 1999-02-08 L D H S R L Impianto perfezionato di raffreddamento ad assorbimento e metodo funzionale relativo
CN102901267A (zh) * 2012-11-14 2013-01-30 镇江七政新能源有限公司 一种太阳能蒸汽喷射式制冷***
WO2020037395A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Climacube Inc. Active cooler
CN113028539B (zh) * 2021-04-06 2022-05-13 西安建筑科技大学 一种改进型利用可再生能源调温的新农村住宅
CN115615109B (zh) * 2022-10-18 2023-05-30 江苏大学 一种适用于储热溶液储存罐可调节散热器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963605A (de) * 1950-07-17
FR384590A (fr) * 1907-12-02 1908-04-14 Ry Company Système de réfrigération
DE278076C (de) * 1911-08-11
FR605123A (fr) * 1925-01-09 1926-05-20 Perfectionnements aux appareils réfrigérants
US1735869A (en) * 1927-01-26 1929-11-19 Donald B Knight Refrigeration
FR662667A (fr) * 1928-09-26 1929-08-09 Williams Oil O Matic Heating Procédé et appareil de réfrigération perfectionnés
FR661139A (fr) * 1928-09-27 1929-07-22 Williams Oil O Matic Heating Procédé et appareil de réfrigération perfectionnés
FR721792A (fr) * 1931-08-20 1932-03-08 Appareil frigorifique
BR7200755D0 (pt) * 1971-02-09 1973-07-17 Arbman Dev Ab Processo para a geracao de um ambiente frio por meio de substancias que causam uma diminuicao na temperatura quando dissolvidas em agua e aparelho para sua execucao

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009359A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Solarthermisch betriebene kühlanlage
DE102020113506B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-12 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Kältespeicheranlage und Speicherkühlverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IL49520A0 (en) 1976-07-30
IL49520A (en) 1979-09-30
NZ180696A (en) 1979-04-26
FR2310540B1 (de) 1983-02-18
GB1534955A (en) 1978-12-06
AU1345076A (en) 1977-11-03
JPS51137163A (en) 1976-11-26
CA1039963A (en) 1978-10-10
AU500756B2 (en) 1979-05-31
JPS5853264B2 (ja) 1983-11-28
FR2310540A1 (fr) 1976-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315700T2 (de) Absorptionswärmepumpe mit direktem Wärmetausch zwischen dem Austreiber eines zweiten Kreislaufs und dem Absorber und Kondensator eines ersten Kreislaufs
DE69606296T2 (de) Wärmeübertragungskreislauf mit kapillaren pumpen
DE1027338B (de) Kernreaktor mit zwei Druckzonen
DE2619577A1 (de) Kuehlsystem
DE2900153A1 (de) Spruehgenerator fuer absorptionskaelteanlagen
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE2923480A1 (de) Verfahren zur speicherung von insbesondere niedertemperatur-waerme
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
CH636829A5 (de) Einrichtungen und verfahren zum betrieb von einrichtungen zur regeneration von ionenaustausch- und adsorptionsmassen insbesondere in wasseraufbereitungs-anlagen.
DE1288081B (de) Verfahren und Sättiger zur Herstellung von Ammoniumnitrat
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE3236871C2 (de)
DE1751479C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE481358C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine
DE1539940C (de) Kuhlvorrichtung fur Elektronenrohren
DE575681C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE238739C (de)
DE1501013C (de) Vorricntung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination