DE2618065C3 - Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung - Google Patents

Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2618065C3
DE2618065C3 DE2618065A DE2618065A DE2618065C3 DE 2618065 C3 DE2618065 C3 DE 2618065C3 DE 2618065 A DE2618065 A DE 2618065A DE 2618065 A DE2618065 A DE 2618065A DE 2618065 C3 DE2618065 C3 DE 2618065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
tube
sleeveless
section
pipe arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618065B2 (de
DE2618065A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern GmbH
Original Assignee
Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern GmbH filed Critical Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern GmbH
Priority to DE2618065A priority Critical patent/DE2618065C3/de
Priority to NL7702280A priority patent/NL7702280A/xx
Publication of DE2618065A1 publication Critical patent/DE2618065A1/de
Publication of DE2618065B2 publication Critical patent/DE2618065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618065C3 publication Critical patent/DE2618065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1427Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with cammed or eccentrical surfaces co-operating by relative rotation of the telescoping members or by rotation of an external collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine muffenlose teleskopierbare Rohranordnung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben und beispielsweise aus einer offenkundigen Vorbenutzung der Anmelderin bekannt ist. Die Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das als axial geschützte Hülse ausgebildete Arretierteil in der Lösestellung in einem eingezogenen Endbereich des Innenrohres einliegt, so daß die Relativlage der Rohre verändert werden kann. Zwei gegenüberliegend an diesem Rohrabschnitt angeformte Mitnehmer greifen in schraubenlinienförmig gewundene Führungsnuten des Arretierteils ein, so daß, wenn durch Relativverdrehen der Rohre gegeneinander infolge einer die Verdrehung des Arretierteils gegenüber dem Außenrohr verhindernden Axialführung das
ίο Arretierteil gegenüber dem Innenrohr verdreht wird, es eine Axialbewegung relativ zum Innenrohr ausführt Dabei gleitet das Arretierteil in Richtung auf den Innenrohrabschnitt größeren Durchmessers auf mit der Folge, daß es unter Zunahme seines Außendurchmes sers gespreizt und gegen die Innenmantelflächen des Außenrohrs gedrückt wird und eine reibschlüssig wirkende Rohrarretierung bewirkt
Mit der bekannten Rohranordnung ist es möglich, eine stufenlose Einstellung und Arretierung der Auszugslänge von Innen- und Außenrohr vorzunehmen und arretieren zu können. Als nachteilig wird der nicht unbeträchtliche bauliche Aufwand an beiden Rohren und das relativ aufwendige Arretierformteil empfunden. Auch muß zum Übergang von der Lösestellung in die Arretierstellung und umgekehrt welcher jeweils nur in einer Richtung erfolgen kann, ein recht großer Drehwinkel zurückgelegt werden.
Ausgehend von der vorbekannten muffenlosen teleskopierbaren Rohranordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit baulich und fertigungstechnisch einfachen Mitteln eine handhabungstechnisch leicht bedienbare stufenlose Axialverschiebung und sichere Arretierung der erreichten Auszugslage der Rohranordnung mit funktionell hochwirksamen und zuverlässigen Mitteln zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Danach sind bauliche Vorkehrungen für eine Drehführung des Arretierteils gegenüber dem einen Rohr ebenso entbehrlich wie diejenigen zur Aufrechterhaltung einer Axialführung gegenüber dem anderen Rohr. Das Arretierteil selbst kann wie auch der ihm unmittelbar zugeordnete Rohrabschnitt sehr einfach ausgebildet sein. Infolge der Ausbildung eines in der Kreisgestalt abweichenden Abschnitts innerhalb nur kurzer Umfangsstrecken ist die Herstellung dieser Zonen einfach, und es genügen kleine Drehwinkel zum Übergang von der einen in die andere Rohrstellung, z. B. von der Freigabestellung in die Arretierstellung.
>o Es ist zwar grundsätzlich bekannt, zum Verklemmen von rohrförmigen Teilen Abflachungen an kurzen Umfangsbereichen der Rohre vorzunehmen (DE-PS 5 26 747), doch ist die Querschnittskontur der Teile, die einer Spirale folgen, sehr kompliziert. Auch unterschei-
r>5 det sich die bekannte Anordnung gattungsgemäß insoweit als dort keine teleskopierbaren muffeniose Rohre vorgesehen sind, sondern eine starre Rohrverbindung zweier Rohre mittels einer Muffe, und es ist auch kein in einem Endbereich eines Rohres eingelagertes
w> zugeordnetes elastisches Arretierteil vorhanden. Dieses ist jedoch insbesondere bei Teleskoprohren insoweit sehr vorteilhaft, weil es, obgleich die Rohre selbst nur geringe Durchmesserunterschiede besitzen können, einen unmittelbaren Kontakt der Rohre miteinander
*"> verhindert, der zu Beschädigungen der Rohroberflächen führt.
Zum weiteren Stand der Technik ist noch auf eine muffenlose Rohranordnung hinzuweisen, die in der
GB-PS 29 91 096 beschrieben ist Diese besitzt gegenüber dem Anmeldungsgegenstand einen äußerst komplizierten Aufbau insbesondere des Endes des Innenrohres, und es ist dort zur Funktion erforderlich, daß die Reibung zwischen dem Außenrohr und dem Klemmteil einerseits und dem Klemmteil und dem Innenrohr unterschiedlich sein muß. Weiterhin ist es erforderlich, daß das Innenrohr einen abgestuften schraubenlinienförmigen Verlauf aufweist, der wesentlich schwerer herstellbar ist als beim Anmeldungsgegenstand und die einfache Verformung des Außen- oder Innenteiles und die entsprechende Ausbildung der Klemmhülse.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in den anliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Hervorzuheben ist, daß im Rahmen des Erfindungsgegenstandes eine Vielzahl von Ausführungen möglich ist und eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung in der Ausbildung der in Lösestellung mit Bewegungsspiel kongruenten Abschnitte darin besteht, diese als Abflachungsflächen auszubilden, die zugleich als Führungsflächen beim Verschieben der gelösten Rohre wirken.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Rohranordnung, wobei das Arretierteil fest mit dem Innenrohr verbunden ist,
F i g. 2 einen mehrfach vergrößerten Querschnitt der Rohranordnung im gelösten Zustand, wobei die von der Kreisgestalt abweichenden Abschnitte im wesentlichen nach Art einer Sekante verlaufen,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt in der Klemmstellung der Rohre,
Fig.4 einen ebenfalls vergrößert wiedergegebenen Querschnitt einer zweiten Ausführung nach der Erfindung mit dei Rohranordnung in der Lösestellung, wobei die von der Kreisgestalt abweichenden Abschnitte im wesentlichen tangential angeordnet sind,
F i g. 5 die gleiche Rohranordnung in der Klemmlage, und
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform im Querschnitt wiedergegeben, wobei das Arretierteil fest mit dem Außenrohr verbunden ist und die von der Kreisgestalt abweichenden Abschnitte im wesentlichen nach Art einer Sekante verlaufen; der besseren Übersicht wegen ist zwischen den Rohren und dem Arretierteil bewußt ein gewisses Spiel eingezeichnet worden.
Bei der in F i g. 1 beispielhaft dargestellten Rohranordnung ist ein als in Umfangsrichtung ringsherum geschlossene Hülse aus Kunststoff ausgebildetes Arretierteil 10 dreh-und axialfest mit einem Innenrohr 11 einer aus diesem Innen-11 und einem Außenrohr 12 bestehenden teleskopierbaren Rohranordnung vorgesehen. Das Arretierteil 10 ist in einem beiderseits vom Nennaußendurchmesser des Innenrohres begrenzten eingezogenen Bereich vorgesehen, wobei es z. B. mit Hilfe eines schematisch dargestellten Befestigungsniets 13 drehfest mit dem Innenrohr U verbunden ist. Der eingezogene Bereich 11a ist auf einer Seite durch die Übergangsstufe 14 zwischen den im Durchmesser unterschiedlichen Rohrabschnitten und auf der anderen Seite durch einen radial auswärts gerichteten Bördelkragen 15 begrenzt Die Anordnung des Arretierteils 10 in der dargestellten Weise ist aus dem Grunde besonders vorteilhaft, weil das Außenrohr über seine gesamte Länge hinweg gleichen Durchmesser aufweisen kann.
Wie die Rohranordnung — bezogen auf die von der Kreisgestalt abweichenden Abschnitte — beispielsweise ausgebildet sein kann, ergibt sich aus der Beschreibung der nachfolgenden F i g. 2 bis 6.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2 und 3 ist das Arretierteil 10 auch durch ein Befestigungsmittel, wie Niet 13 od. dgl. dreh- und axialfest mit dem Innenrohr 11 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist
ίο der von der Kreisgestalt des Arretierteils 10 abweichende Abschnitt 16 an der Außenmantelfläche 10a des Arretierteils derart angeordnet, daß er innerhalb der von der Außenmantelfläche des Arretierteils beschriebenen Kreisgestalt verläuft Dieser Abschnitt 16 ist als
ir> Abflachungsfläche ausgebildet und erstreckt sich über Teile der Umfangsrichtung des Arretierteils sowie über dessen gesamte axiale Länge hinweg. Zu diesem Abschnitt 16 korrespondierend ist am Außenrohr 12 ein angepaßt gestalteter Abschnitt 17 vorgesehen, welcher ebenfalls innerhalb der von der Innenmantelfläche \2b des Außenrohres 12 beschriebenen Kreisgestalt angeordnet ist Auch dieser Abschnitt 17 ist als Abflachungsfläche ausgebildet und erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte Axiallänge des Außen-
2s rohres 12. Die Abschnitte 16 und 17 verlaufen hier bezüglich des Querschnitts im wesentlichen entlang einer Sekante. Die als ebene Abflachungsfläche ausgebildeten Abschnitte 16 und 17 können auch eine abweichende Gestalt beispielsweise eine etwa sichel-
JO förmige, dachförmige oder ähnliche Gestalt aufweisen.
In der in Fig.2 dargestellten Lösestellung der Rohranordnung können die beiden Rohre axial gegeneinander verschoben werden. Zur Erzielung eines Klemm- bzw. Reibschlusses zwischen den beiden
i> Rohren 11 und 12 verdreht man die Rohre in der in Fig.3 angegebenen Pfeilrichtung A. Dadurch gelangt der Eckbereich 18 des Arretierteils 10, welcher den Abschnitt 16 mit der Außenmantelfläche 10a des Arretierteils verbindet in den ebenen Bereich des
•to Abschnitts 17 des Außenrohres 12, wobei durch den Reibwiderstand zwischen dem Abschnitt 17 und dem Eckbereich 18 und ggf. begünstigt durch eine gewisse Formänderung wenigstens des Außenrohrquerschnitts 12 ein Klemm- bzw. Reibschluß zwischen den beiden
ti Rohren 11 und 12 erzielt wird mit der Folge, daß sie gegeneinander arretiert sind. Anhand der eingezeichneten Mittellinien ist erkenntlich, daß lediglich ein relativ kleiner Drehwinkel erforderlich ist, um eine Arretierung zu bewirken.
■>'· Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.4 und 5 liegen ähnliche Verhältnisse hinsichtlich der festen Anordnung des Arretierteils 10 auf dem Innenrohr 11 vor. Bei dieser Ausführungsform ist der Abschnitt 16 des Arretierteils 10 iedoch außerhalb der von der
>~> Außenmantelfläche 10a des Arretierteils 10 beschriebenen Kreisgestalt angeordnet, während der korrespondierend gestaltete Abschnitt 17 am Außenrohr 12 außerhalb der von der Innenmantelfläche 126 des Außenrohres 12 beschriebenen Kreisgestalt angeordnet
i'(> ist Auch hierbei sind die Abschnitte 16 und 17 wiederum als Abflachungsflächen ausgebildet die im wesentlichen in Tangentialebene verlaufen. Die Abflachungsfläche 16 des Arretierteils 10 bildet in diesem Falle die Oberfläche eines im wesentlichen leistenförmigen Vorsprungs,
' welcher umfangsseitig radial gegenüber dem Arretierteil vorgezogen ist. Als Gegenstück hierzu ist das Außenrohr 12 mit einer angepaßten und irn wesentlichen sicken- bzw. rinnenförmigen Verformung 19
versehen, welche ebenfalls gegenüber dem Umfang des Außenrohres 12 radial vorstehend angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Außenrohres 12 etwa über dessen gesamte Länge hinweg erstreckt. Das radial vorgesogene Leisten tei! 20 des Arretierteils und die "> rinnenförmige Verformung 19 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß im Lösungszustand der beiden Rohre — Fig.4 — der leislenförmige Vorsprung 20 etwa formschlüssig in die rinnenförmige Verformung 19 eingreift, wodurch eine besonders günstige Führung der ι " Rohre beim Verstellen erreicht wird.
Zur Erzielung eines Klemm- bzw. Reibschlusses zum Zwecke einer Arretierung der beiden Rohre 11 und 12 gegeneinander sind diese in der angegebenen Pfeilrichtung A gemäß Fig.5 gegeneinander zu verdrehen, ü Dabei gelangt der leistenförmige Vorsprung 20 im wesentlichen mit seinem Eckbereich 21 in den Übergangsbereich 22 der rinnenförmigen Verformung 19 des Außenrohres und wird an dieser Stelle gequetscht. Überdies gelangt — was in der Zeichnung 2u nicht näher dargestellt ist — der andere Eckbereich 21 zur Anlage am ebenen Zuschnitt 17 innerhalb der rinnenförmigen Verformung 19, so daß hier ein Widerstand zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr erzielt und damit ein Klemm- bzw. Reib-Schluß bzw. eine zusätzliche Arretierung erreicht wird.
Fig.6 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Arretierteil 10 axial- und drehfest mit dem Außenrohr 12 verbunden ist. Dies erfolgt beispielsweise derart, daß das Arretierteil an wenigstens einer Stelle eine to Aussparung 23 am Umfang aufweist, in die ein Mitnahmevorsprung 24 des Außenrohres 12 eingreift. Diese Mitnahmeverbindung kann punktförmig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, daß im Arretierteil 10 eine in Längsrichtung desselben verlaufende Rinne und '>'< in der Wandung des Außenrohres 12 eine entsprechende Sicke vorgesehen ist Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der von der Kreisgestalt des Arretierteils 10 abweichende Abschnitt 16 innerhalb der von der Innenmantelfläche 10i> des Arretierteils 10 beschriebenen Kreisgestalt vorgesehen. Der korrespondierend gestaltete Abschnitt 17 des Innenrohres 11 ist ebenfalls innerhalb der von dessen Außenmantelfläche 11a beschriebenen Kreisgestalt des Innenrohres angeordnet. Auch in diesem Falle handelt es sich im wesentlichen um eine Anordnung der Abschnitte 16 und 17 mit Sekantenverlauf.
Bei Drehung der beiden Rohrteile 11 und 12 in der angegebenen Pfeilrichtung A gelangt der Eckbereich 25 zwischen dem Abschnitt 17 und der Außenmantelfläche 11a des Innenrohres 11 in den Bereich des Abschnittes 16 des Arretierteils, wodurch ein Klemm- bzw. Reibschluß zwischen diesen beiden Teile erzielt wird, mit der Folge, daß die beiden Rohre gegeneinander arretiert sind. Auch bei der Darstellung gemäß der F i g. 6 ist die Lösestellung gezeichnet, in welcher die beiden Rohre axial gegeneinander verschoben werden können.
Als abgewandelte Lösung zu der nach F i g. 6 kanr auch eine Möglichkeit ähnlich der Ausführungsforrr nach F i g. 4 und 5 vorgesehen werden, etwa derart, daC am Innenrohr 11 eine radial nach außen abstehende rinnenförmige Verformung vorgesehen und innerhalb des Arretierteils 10 eine von innen nach außer gerichtete Aussparung angeordnet wäre, so daß danr auch hier zwischen dem Innenrohr 11 und den· Arretierteil 10 eine formschlüssige Verbindung zustande käme.
Es wird abschließend darauf hingewiesen, daß in aller Ausführungsbeispielen der Einfachheit halber lediglicl immer nur ein einziger Abschnitt sowohl am Arretiertet 10 als auch an dem mit diesem Abschnitt zusammenwir kenden anderen Rohr vorgesehen ist Es ist jedocl grundsätzlich auch möglich, in Umfangsrichtung mehre re, von der Kreisgestalt abweichende Abschnitt« vorzusehen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Muffenlose teleskopierbar, ein Innenrohr und ein Außenrohr mit zumindest überwiegend kreisrunden Querschnitten umfassende Rohranordnung, beispielsweise Saugrohranordnungen an Staubsaugern, mit einem zwischen den Rohren vorgesehenen, deren jeweilige axiale Auszugslänge festlegenden, im wesentlichen kreisringförmigen, zumindest teilelastischen Arretierteil. z. B. aus Kunststoff, welches mit einem Endabschnitt eines der beiden Rohre verbunden und durch Verdrehen der Rohre gegeneinander in eine Klemmlage überführbar ist, welche durch Klemm- und Reibschluß zumindest eine axiale Relativbewegung der Rohre blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (10) innerhalb eines eingezogenen Eudabschnittes des Innefcrohres (11) oder innerhalb eines aufgeweiteten Endabschnittes des Außenrohres (12) angeordnet ist und in Umfangs- und Axialrichtung fest mit dem jeweiligen Endabschnitt verbunden ist und an seiner dem anderen Rohr zugekehrten Oberfläche wenigstens einen innerhalb kurzer Umfangsstrecken von der Gestalt eines Kreises abweichenden Abschnitt (16) besitzt, wobei diesem Abschnitt ein bei gelöster Rohranordnung mit geringen radialem Bewegungsspiel zusammenwirkender, korrespondierend gestalteter Abschnitt (17) des anderen Rohres zugeordnet ist
2. Muffenlose teleskopierbare Rohranordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16, 17) durch je mindestens eine Abflachungsfläche gebildet sind.
3. Muffenlose teleskopierbare Rohranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte nach Art einer Sekante oder Tangente gebildet sind.
4. Muffenlose teleskopierbare Rohranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (10) als eine in Umfangsrichtung ringsherum geschlossene Hülse ausgebildet ist.
5. Muffenlose teleskopierbare Rohranordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungsfläche (16) des Arretierteils (10) als im wesentlichen leistenförmiger Vorsprung (20) ausgebildet ist und die korrespondierend hierzu angeordnete Gegenfläche (17) des anderen Rohres (12) Bestandteil einer im wesentlichen sicken- bzw. rinnenförmigen Einformung(19) ist.
6. Muffenlose teleskopierbare Rohranordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (10) im Bereich seiner Mantelfläche Mitnahmevorsprünge und/oder Mitnahmeaussparungen (23) aufweist, in die Mitnahmeaussparungen und/oder Mitnahmevorsprünge (24) des das Arretierteil (10) tragenden Rohres (11 oder 12) formschlüssig eingreifen.
DE2618065A 1976-04-24 1976-04-24 Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung Expired DE2618065C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618065A DE2618065C3 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
NL7702280A NL7702280A (nl) 1976-04-24 1977-03-03 Uitschuifbare pijpinrichting, bijvoorbeeld voor de zuigbuis van een stofzuiger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618065A DE2618065C3 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618065A1 DE2618065A1 (de) 1977-10-27
DE2618065B2 DE2618065B2 (de) 1978-11-30
DE2618065C3 true DE2618065C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5976187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618065A Expired DE2618065C3 (de) 1976-04-24 1976-04-24 Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2618065C3 (de)
NL (1) NL7702280A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707887U1 (de) * 1987-06-03 1987-08-06 Carl Froh Röhrenwerk GmbH & Co, 5768 Sundern Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0293518B1 (de) * 1987-06-03 1992-02-26 Carl Froh Röhrenwerk GmbH &amp; Co Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
ITPD960154A1 (it) * 1996-06-12 1997-12-12 Lindhaus Srl Struttura di prolunga tubolare telescopica particolarmente per elettro domestici e macchine per la pulizia in genere
DE29621316U1 (de) * 1996-12-07 1997-02-20 Henry M. Unger GmbH, 42655 Solingen Längenverstellbare Tragstange
DE19651580C2 (de) * 1996-12-12 2000-12-14 Ulrike Peters Teleskopstange
CN110475734B (zh) * 2017-03-27 2020-07-14 富世华股份有限公司 用于卷绕弹性构件的卷轴装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7702280A (nl) 1977-10-26
DE2618065B2 (de) 1978-11-30
DE2618065A1 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452255B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE3113913A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl an der bohrstelle eines bohrers
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE202011004293U1 (de) Teleskoprohr
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
DE3811973C1 (de)
DE2643747C2 (de)
DE2618065C3 (de) Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3807028C1 (en) Telescopic tube connection
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE2657485C2 (de) Sicherheitslenkspindel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE4131498C2 (de) Hülsenkupplung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
WO1997045052A1 (de) Motorangetriebenes bürstengerät
DE3340876C2 (de)
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE2448280C3 (de) Schwenk- oder Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE4301501A1 (de) Schieber für eine Wandstange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee