DE2616420A1 - 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2616420A1
DE2616420A1 DE19762616420 DE2616420A DE2616420A1 DE 2616420 A1 DE2616420 A1 DE 2616420A1 DE 19762616420 DE19762616420 DE 19762616420 DE 2616420 A DE2616420 A DE 2616420A DE 2616420 A1 DE2616420 A1 DE 2616420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
aliphatic
sulfo
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616420
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2616420A1 publication Critical patent/DE2616420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN 261642Ö
DR. AA. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÜNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547« 8000 M ö N CH E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATH ILDENSTRASSE TELEX: 529 0i8 KARP D
W. 4-2526/76 - Eo/Ne 14.April 1976
Fuji Photo jjiIm Co., Ltd. Minami Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan)
3-Substifcuierte Amino-ij-pyrazolone und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft 3-substituierte Ainino-5-pyrazolone und ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung 3-substituierte Amino—5-pyrazolone, die in der 1-Stellung einen Substituenten mit mindestens einer Sulfogruppe enthalten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die erfindungsgemäss angegebenen 3-substituierten Aaino-5-P3/razolcne enthalten mindestens eine Sulfogruppe und entsprechen der Formel
ORIGINAL INSPECTED
809845/ΐα37
2616 4
R1
AlI-C) -N -C CH2
I ii l il I
H X N C
und es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Pyrazolone durch Umsetzung eines ß-substituierten Amino-ß-alkoxyacrylsäurederivates entsprechend der Formel:
R1
H X . 0R3
und eines Hydrazins mit mindestens einer Sulfogruppe entsprechend der Formel
angegeben, worin R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische
ρ Gruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, R eine aliphatische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe, 1 die Zahlen
1 2 0 oder ".,TObei, falls 1 die Zahl 0 ist, R und R miteinander
unter Eildung einer Alkylengruppe oder einer durch ein Heteroatom unterbrochenen Alkylengruppe vereinigt sein können, R^ eine alrnhatische Gruppe oder eine Aralkylgruppe, X ein Sauersto.fi" oder Schwefelatom, X eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe oder eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und Q eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit minde-
609845/1037
_ 3 —
stens einer Sulfogruppe bedeuten.
Die 3-substituierten Aniino-5-pyrazolone mit einer oder mehreren Sulfogruppen, die nach, den Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt wurden, sind wichtig als Magentafarbbildner (Kuppler) für farbphotographische lichtempfindliche Silberiialogenidnaterialien und weiterhin als spektrale Sensibilisatoren, beispielsv;eise Methinfarbstoffe, und Farbstoffe, beispielsweise Farbstoffe für Filter, zur Anwendung in photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidelementen.
Die Pyrazolone gemäss der Erfindung erweisen sich vorteilhaft im Vergleich zu den entsprechenden J-Aminoverbindungen, da der Absorptionswellenlängenbereich derselben in geeigneter Weise in den Bereich der längeren Wellenlängen verschoben werden kann, die Farbreproduktion verbessert wird und, da die Löslichkeiten der Pyrazolone in der Farbstofform in den photographischen Behandlungslösungen hoch ist, die Verunreinigung auf Grund der Farbstoffe auf einem Film oder einem photographischen Papier niedrig wird.
Wenn auch 3-Amino-1-(4-sulfophenyl)-5-pyrazolone durch Umsetzung von Cyanessigsäure und p-Sulfophenylhydrazin nach dem Verfahren gemäss Organic Synthesis, Band 28, Seite 87 (1948) hergestellt werden können, ist es nicht möglich, die entsprechenden 3-substituierten Aminoverbindungen nach diesem Verfahren zu erhalten. Es. sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von 5-Py^azolonen mit einer Anilinogruppe als substituierter Aminogruppe in der 3-Stellung bekannt. Bei diesen Verfahren treten jedoch Nachteile insofern auf, als die Behandlungsstufen kompliziert sind, die Ausbeuten niedrig sind oder lediglich Pyrazolone mit einer spezifischen Struktur verwendet werden können, so dass sie auf die allgemeine Herstellung von 3-substituierten Amino-5-pyrazolonen nicht anwendbar sind.
,6 09845/1037
Im Fall der Herstellung von Pyrazolonen mit einer oder mehreren Sulfogruppen kann das Verfahren zur Synthese von 3-Anilino-5-pyrazolonen entsprechend der US-Patentschrift 2 343 703 nicht angewandt werden, da gemäss diesem Verfahren 3-Amino-5-pyrazolon und Anilin unter Entwicklung von Ammoniak kondensiert werden.
Auch das Verfahren zur Synthese von 3--Ä^ilino-5-pyrazolonen durch Dehydratisierung von Pyrazolidin-3,5-clion und einem substituierten Anilin entsprechend der Japanischen OPI 92O66/1974 kann nicht angewandt werden, da die Reaktion auf Grund der niedrigen Lösiichkeiten der eingesetzten Reaktionsteilnehmer nicht fortschreitet.
Die britische Patentschrift 1 007 847, worin ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonen, die eine Acylamino-, Ureido- oder Thioureidogruppe als substituierte Aminogruppe enthalten, angegeben ist, richtet sich auf die Acylierung, Ureidierung oder Thioureidierung von 3>-Amino-5-pyrazolonen und enthält lediglich eine Sinzelangabe zur Palmitoylierung von 3--A-inino-5-pyrazolonen, die eine SuIf ο gruppe in der Kaliumsalzform enthalten. Auch dieses Verfahren kann nicht allgemein als Verfahren zur Synthese substituierter Amino-5-pyrazolone mit einer Sulfogruppe angewandt werden.
Organische Verbindungen mit einer Sulfogruppe werden häufig in Form der Alkali-, Erdalkalisalze oder ähnlicher Salze durch Isolierung oder Reinigungsstufen gehandhabt. Derartige Alkalisalze oder Erdalkalisalze sind markant wasserlöslich, während ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln markant niedrig ist. Damit sind sie zur Anwendung bei Reaktionen unter Anwendung wässriger Systeme geeignet, jedoch nicht für solche unter Anwendung organischer Lösungsmittel geeignet. Bei der Ausführung organischer chemischer Reaktionen zeigt jedoch ein organisches Lösungsmittelsystem Vorteile gegenüber wässrigen Systemen insofern, als ver-
609845/1037
schiedene Arten von Reaktionen ausgeführt werden können und weiterhin die Arbeitsgänge, wie Isolierung, Reinigung und dgl., leicht werden.
Da 3-substituierte Amino-5-pyrazolone mit einer Sulfogruppe in einem organischen Lösungsmittelsystem gehandhabt werden können, unterliegen sie vorteilhaft verschiedenen organischen, chemischen Reaktionen. Es gibt verschiedene Arten von organischen Verbindungen mit einer Sulfogruppe, die als Zusätze für photograph!sehe lichtempfindliche Materialien verwendet werden können und die Herstellung dieser organischen Verbindungen kann vorteilhafterweise in organischen Lösungsmittelsystemen in dem Fall durchgeführt werden, dass die Sulfogruppe der Ausgangsmaterialien, d. h. die sulfogruppenhaltige organische Verbindung, beispielsweise ein 3-substituiertes Amino-5-pyrazolonen, in der Form einer freien Säure oder in Form eines Ammoniumsalz es oder Salzes mit einer organischen Base, beispielsweise einem primären, sekundären oder tertiären Amin, vorliegt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in 3-substituierten Amino-5-pyrazolonen mit einer oder mehreren Sulfogruppen sowie in einem Verfahren zu deren Herstellung.
• Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in 3-substituierten Amino-5-pyrazolonen, die eine oder mehrere Sulfogruppen enthalten, wobei die Sulfogruppe in Form einer freien Säure oder des Ammoniumsalzes oder eines Salzes mit einer organischen Base erhalten wurde, sowie in einem Verfahren zur Herstellung derselben.
Diese Aufgaben werden in folgender Weise erreicht: 3-substituierte Amino-5-pyrazolone mit mindestens einer Sulfogruppe, vorzugsweise' nicht mehr als zwei Sulfogruppen, entsprechend der Formel I können durch Umsetzungen eines ß-substituiertesn Aminoacrylsäurederivates entsprechend
60984 5/1037
der Formel II und eines mindestens eine Sulfogruppe enthaltenden Hydrazins entsprechend der Formel III in einem System aus organischer Säure-organischer Base hergestellt v/erden:
R1
R^ N- C) λ -N- C CH
i' I ί α)
h X N Γ
Q Q
R1
R^N-Oi-N-C=CH-COY (II)
H X OR^
NH^-HH-Q (III)
worin E ein Wasserstoff atom, eine aliphatische Gruppe,
ρ eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, R eine aliphatische Gruppe, die beispielsweise eine Perfluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Alkenylgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoff gruppe einschliesst, eine Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe, 1 die Zahlen G oder 1f wobei, falls 1 den Wert 0 hat, E1 und E2 miteinander unter Eildung einer Alkylengruppe oder einer durch ein Heteroatom, z. 3. ein Sauerstoffatom oder ein
809845/1037
Stickstoffatom unterbroebene Alkylengruppe vereinigt sein können, "Br eine aliphatische Gruppe oder eine Aralkylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, T eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe oder eine Aminogruppe, die z." B. eine Alkyl aminogruppe, eine aromatische Aminogruppe, eine alicyclische Amincgruppe, eine cyclische Aminogruppe mit einer Mehrzahl von Heteroatomen umfasst, und Q eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe bedeuten.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen bedeuten in den Porsieln (I), (II) und (III) E vorzugsweise ein Wasserstoffarom, eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert oder mono- oder di-substituiert ist und 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthält, wobei die hier verwendbaren Substituenten ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonylgruppe (vorzugsweise CL,- bis C^), eine Alkoxygruppe (vorzugsweise £« bis C^.), eine Aryloxygruppe (vorzugsweise Cg bis Cg) und dgl., umfassen, eine Cycloalkyl gruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen oder eine mono cycli sehe Arylgrupp e.
R bedeutet vorzugsweise eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder mono- oder di-substituiert ist und 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wobei die hier verwendbaren Substituenten ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonylgruppe, (vorzugsweise C^ bis C^), eine Alkoxygruppe (vorzugsweise Cx| bis C^), eine Aryloxygruppe (vorzugsweise Cg bis Cg) und dgl., umfassen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit ^ bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine 5- und/oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatomen oder Sauerstoff-, Schwefel- oder
60984 5/1037
Selenatome, eine monocyclische oder dicyclische Arylgruppe oder eine von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe, SuI fo acyl gruppe oder Phosphor acylgruppe.
1 bedeutet die Zahlen O oder 1, und, falls 1 die Zahl
1 2
O ist, können R und R miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer mit einem Heteroatom beispielsweise einem Sauerstoffatom oder Stickstoffatom unterbrochenen Alkylengruppe mit 3 bis 4- Kohlenstoffatomen, vereinigt sein.
Br ist eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butylgruppe und dgl., oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen.
X bedeutet ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom.
Y ist vorzugsweise eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine alicyclische Aminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Aminogruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen, beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff, im Hing, beispielsweise ein Stickstoffatom, welches einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zusammen mit Kohlenstoffatomen oder mit Kohlenstoffatomen und einem Heteroatom z. B. Stickstoff oder Sauerstoff bildet, beispielsweise eine 5- oder 6-gliedrige cyclische Aminogruppe, wie
NH ,
worin jede Ecke die Gruppierung "CH2" bedeutet,
60984 5/1037
oder eine aromatische Aminogruppe, vorzugsweise eine aromatisches Cg- bis Co-Amin, beispielsweise
Q bedeutet vorzugsweise eine aliphatisch^ Gruppe mit mindestens einer Sulfogruppe, vorzugsweise nicht mehr als zwei Sulfogruppen, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wovon ein Substituent aus einer Sulfogruppe besteht und der andere Substituent aus einer Hydroxygruppe, Alkoxygruppe (vorzugsweise C* bis C,), Halogen oder Alkenyl gruppe (vorzugsweise C2 bis C1-) besteht, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome ausschliesslich derjenigen in den Substituenten nicht mehr als 5 beträgt, eine Arylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe, wie einer monocyclischen oder dxcyclischsn Arylgruppe, einer substituierten Arylgruppe, die mit einem oder mehreren anderen Substituenten ausser der Sulfogruppe substituiert ist, beispielsweise Halogenatomen, Hydroxygruppen, Aryloxygruppen (vorzugsweise Cg bis Cg), Alky!gruppen (vorzugsweise C^ bis C-O, Sulfonylgruppen, Aminogruppe und dgl., wobei die Sulfogruppe an der Arylgruppe über eine Alkylengruppe beispielsweise—^ x>>—CHoSO^H^ oder eine Aralkylgruppe mit mindestens
einer Sulfogruppe, beispielsweise -CH2—<f^SO7R fsubstituiert sein kann.
Als stärker bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
werden die folgenden angegeben.
1
R bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Perfluoralkyl-
gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise n-Perfluorbutyl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
609845/1037
beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexylgruppe und dgl., eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Gyclopentyl-, Cyclohexylgruppe und dgl., eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthylgruppe und dgl., oder eine monocyclisch^ Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl-, lolyl-, 4- Chiorphenyl-, 4-Kitrophenyl-, 4-Methoxyphenylgruppe und dgl.
R bedeutet eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die n-Perfluorbutylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Pr-opyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexylgruppe und dgl., eine mono-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Chlormethyl-, ß-Chloräthyl-, γ-Chlorpropyl-, Äthoxycarboxymethyl-, ß-Äthoxyäthyl-, ct-iLthoxyäthyl-, α-Butoxyäthyl-, a-Phenoxyäthyl-, 2-Chlor-2-methylpropyl-, 2-Methyl-2-chlomethylpropylgruppe und dgl., eine Alkenylgruppe mit 2 bis A- Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Vinyl-, Allyl-, Isopropenyl-, Methylleigruppe und dgl., eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Cyclopentyl-, Cyclohexyigruppe und dgl., Aralkylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthylgruppe und dgl., einem heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen 5- und/oder 6-gliedrigen Ring, beispielsweise einen 2-Thienylring oder eine mono cyclische Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, wobei Substituenteii beispielsweise Alkylgruppen (vorzugsweise G^ bis C^), A_i_koxygruppen (vorzugsweise C| bis CO, -H-cyl amino gruppen (vorzugsweise C2 bis Cc),-Alkoxycarbonylgruppen (vorzugsweise Cj bis C^), Halogen-
60984 5/1037
atome, nitrogruppen, Sulfοgruppen und dgl., sein können, Acylgruppen, insbesondere (i) Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methansulfonyl-, Äthansulfonyl-, Propansulfonylgruppen und dgl., (ii) Arylsulfonyl-, vorzugsweise mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Benzolsulfonyl-, Tolylsulfonylgruppen und dgl., und (iii) Carbonsäureacylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin die Gruppe OH der Carboxygruppe entfernt ist, beispielsweise Acetyl-, Fropionyl-, Benzoylgruppen und dgl.
1 2 Palis 1 den Wert O hat, können E und R miteinander
unter Bildung einer Alkylengruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einer einen Pyrrol- oder Piperidinring ausbildenden Bindung oder einer mit einem Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Alkylenkette, beispielsweise eines Morpholin- oder Piperazinringes kombiniert sein, wobei die einzige Begrenzung darin besteht, dass das Heteroatom zwischen zwei endständigen Kohlenstoffen der Alkylengruppe steht.
R^ bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-^ Butylgruppe und dgl., eine mono-substituierte Alkylgruppe, deren Alkylreste 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Substituenten Halogen, bei spielsweise Chlor und dgl., AIkoxygruppen (vorzugsweise C^ bis C^), z. B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxygruppen und dgl., umfassen, oder Aralkylgruppen (vorzugsweise Cr7 bis Cq), z. B. Benzyl-, Phenäthylgruppen und dgl.
Y bedeutet eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methoxy-, Ithoxy-, n-Propo^y-, iso-Propoxy-, n-3utoxy-, iso-Butoxygruppe und dgl., eine Aralkoxygruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyloxy-, Phenäthoxygruppe und dgl., eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe
60984 5/103?
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem vorhandenen Alkylanteil, beispielsweise /eine Methylamino-, Athylamino-, n-Propyl amino-, n-Butylamino-, Dimethylamino-, Diäthylaminogruppe und dgl., eine Aminogruppe, die einen heterocyclischen Sing mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bildet, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidinring und dgl., oder eine Aminogruppe, die einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Bing/der ein oder zwei Heteroatome im Ring, vorzugsweise zwei enthält, beispielsweise einen Pyrazolin-, Piperazin-, Morpholinring und dgl.,
Q ist eine Alkylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe und mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine 2-Sulfoäthyl-, 3-Sulfopropyl-, 2-Sulfo-2-methyläthyl-, 4-Sulfobutyl-, 3-Sulfo-3-methylpropyl-, 4-Sulfo-1-methylbutylgruppe und dgl., eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine 3-Sulfo-2-propenylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen mit Substituenten, wie Sulfo-, Hydroxy-, Alkoxygruppen und dgl., beispielsweise 4-Sulfo-2-hydroxybutyl-, 1-Sulfo-2-hydroxypropyl-, 4-Sulfo-2-methoxybutylgruppen und dgl., oder eine Arylgruppe, vorzugsweise eine monocyclische oder dicyclische Arylgruppe, die mit mindestens einer Sulfogruppe oder einer Sulfo alkylgruppe, vorzugsweise CL bis C^., substituiert ist, bei spiel sv/ei se eine 4—SuIf ophenyl-, 3- (SuIf omethyl)-phenyl-, 4-(£-Sulfobutyl)-phenyl-, 2,5-Disulfophenyl-, 2,4-Disulfophenyl-, 3i5-Disulfophenyl-, 2-Chlor-4—sulfophenyl-, 4—Phenoxy-3-sulfophenyl-, 4,8-Bisulfonaphthyl-(2)-, 6,8-Disulfonaphthyl-(2)-, 5-öxy-7-sulfonaphthyl-(2)-gruppe und dgl.
Bevorzugte Klassen von Materialien umfassen auch die folgenden:
Falls 1 den Vert O hat, bedeutet ß ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine
609845/103?
i 2
Arylgruppe oder E und R sind miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe oder einer durch ein Heteroatom unterbrochenen Alkylengruppe vereinigt und E bedeutet eine aliphatisciie Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe, worin E^ und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und, falls 1 den Wert 1 hat, bedeutet
Λ 2
R ein Wasserstoffatom, R eine aliphatisch^ Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Acylgruppe, worin E^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, X die Bedeutung O oder S hat und Y die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt.
Die Sulfogruppe in Form der freien Säure oder des Ammoniumsalzes oder des Salzes mit einer organischen Base ist besonders vorteilhaft vom Gesichtspunkt der leichten Herstellung. Insbesondere wird die Form der freien Säure oder des Salzes mit einer organischen Base bevorzugt.
Die Sulfogruppen in den sulfogruppenhaltigen 3-substituierten Amino-5-pyrazolonen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden, welche in Form der freien Säure oder des Ammoniumsalzes oder des Salzes mit der organischen Base vorliegen, können in die Form der Alkali- oder Erdalkalisalze gewünschtenfalls umgewandelt werden. Z. B. kann das Kaliumsalz abgeschieden und isoliert werden, indem eine Lösung von Kaliumacetat oder Kaliumhydroxid in Methanol zu der Pyrazolonlösung zugefügt wird.
Die bevorzugten Bildungsbedingungen sind die folgenden: Druck: Atmosphärendruck, Temperatur: O bis 100° C, stärker bevorzugt 10 bis 60° C, Mengen an Kaliumacetat oder Kaiiumhydroxid: äquimolare bis zwei-molare Menge des 3-substituierten Amino-5-pyrazolons, Zeit: 30 Minuten bis 1 Stunde nach dem Eintropfen der Lösung von Kaliumacetat oder Kaiiumhydroxid in Methanol, Konzentration der Methanol-
B09845/1037
lösung von Kaliumacetat oder Kaliumhydroxid: 5 bis 50 Gew.%.
In einer Lösung des Alkali- oder Erdalkalisalzes des Pyrazolons ist jedoch, ziemlich schwierig, die Sulfogruppe in die Form einer freien Säure oder das Aminsalz derselben zu überführen und dann zu isolieren, d. h. die Umwandlung
von-SO-jlia in-SC-jH*HR2 ist ziemlich schwierig, da-SO3H 3 3 3 3
eine starke Säure ist und-SO2ITa ein Salz aus einer starken Säure mit einer starken Base ist. Jedoch werden die Gruppierungen-SCUH οder-SO^H-NR^ leicht nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt.
Eines der wichtigen Merkmale der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Umsetzung zwischen dem Acrylsäurederivat der Formel (II) und dem sulfogruppenhaltigen Hydrazin der Formel (III) in einem Gemisch aus organischer Säure und organischer Base ausgeführt wird.
Die allgemeinen Bedingungen der Reaktion sind häufig: Druck: Atmosphärendruck,
Temperatur: 0 bis 150° C, stärker bevorzugt 0 bis 100° C, am stärksten bevorzugt 10 bis 50° C.
Reaktionszeit: 2 Stunden bis 7 Tage, Verhältnis von Verbindung (II) zu Verbindung (III) 5 : 11 stärker bevorzugt 3 : 1, am stärksten bevorzugt 1,5 : 1 (molar),
Verhältnis der Verbindung (II) zu organischer Säure = 1 : (0,5 bis 50-molar).
Die bevorzugten organischen Säuren sind aliphatische Säuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Als organische Base kann jedes primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder aromatische Amin verwendet werden und die bevorzugten organischen 3asen sind Piperidin, Morpholin, Picolin,Pyridin, Anilin, o-Toluidin, ϊ-riathylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, η—Bibutylamin,n-Tributylamin, Diisobutylamin, Chinolin und dgl.
609845/1037
Die stärker bevorzugten organischen Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure und noch stärker bevorzugte organischen Basen sind Triethylamin, n-Tributylamin, Diisopropylamin, Piperidin und Diethylamin. Insbesondere wird es am stärksten bevorzugt, dass Essigsäure und Triäthylamin in Kombination miteinander eingesetzt werden.
Die organische Base wird in solcher Menge zugefügt, dass das Molarverhältnis derselben zu dem sulfogruppenhaltigen Hydrazin (III) im Rahmen der Erfindung etwa 0,5 bis etwa 50 beträgt und die organische Säure wird in solcher Menge zugesetzt, dass das Molarverhältnis derselben zu der organischen Base etwa 0,1 bis etwa 20 beträgt. Das Molarverhältnis der organischen Base zu dem Hydrazin beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20, stärker bevorzugt 0,5 bis 10 und das Molarverhältnis der organischen Säure zu der organischen Base beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10, stärker bevorzugt 0,5 bis 5·
Zu den Gemischen aus organischen Säuren und organischen Basen, worin die Acrylsäurederivate der Formel (II) und die sulfogruppenhaltigen Hydrazine umgesetzt werden, können organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Nitrile, Amide, Ketone und dgl. zugefügt werden.
Bevorzugte Alkohole umfessen Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n-Propylalkohol, iso-Propylalkohol, η-Butylalkohol, n-Pentylalkohol und dgl. Die bevorzugten Nitrile umfassen Acetonitril, Propionitril, Malonitril und dgl., Die bevorzugten Amide umfassen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylpropioamid und dgl. Bevorzugte Ketone umfassen Aceton, Methylethylketon und dgl.
Als stärker bevorzugte Alkohole, Nitrile, Amide und Ketone können jeweils Methanol, Äthanol und iso-Propylalkohol, Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylacetamid sowie Aceton'verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird üblicherweise
609845/1037
bei Temperaturen von etwa O G bis zum Siedepunkt des Gemisches aus organischer Säure und organischer Ease oder des Gemisches aus organischer Säure, organischer Base und Lösungsmittel ausgeführt.
Die Reaktionszeit bestimmt sich relativ zur vorstehenden Eeaktionstemperatur und liegt im Bereich von etwa 2 Stunden bis etwa 7 Tagen.
Der Endpunkt der Umsetzung kann nach verschiedenen Verfahren ermittelt werden. Beispielsweise kann ein Teil des Reaktionsgemisches mit einem Farbentwicklungsmittel umgesetzt werden, beispielsweise einem primären Amin als Entwicklungsmittel, wie 4-Amino-N, IT-Dialkyl anilin, z·. B. 4-Amino-3-methyl-ir, ET-diäthyl anilin und dgl., und dann wird das Ausmass der Magentafarbentwicklung beobachtet. Alternativ kann ein Teil des Reaktionsgemisches einer Dünnschicht-Chromatographie unterzogen werden und sein Spektrum beobachtet werden, um das Ausmass des gebildeten 5-Pyrazolons zu ermitteln.
Die Acrylsäurederivate entsprechend der Formel (II) können entweder durch Umsetzung eines ß,ß-Aikoxyacrylsäureesters und Amiden entsprechend den britischen Patentschriften 1 129 333 und 1 129 334- oder durch Umsetzung eines ß-Amino-ß-alkoxyacrylsäureesters und irgendeines Säurehalogenids, Sulfonylchlorid, Isocyanat oder Thioisocyanat hergestellt werden.
Die bevorzugten Bedingungen bei dieser Reaktion sind:
Druck: Atmosphärendruck,
Temperatur: 0 bis 120° C, stärker bevorzugt 10 bis 80° C, Zeit: 2 Stunden bis 7 Tage,
Lösungsmittel: Das vorstehend für die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) angegebene Lösungsmittel.
609845/1037
Erläuternde Beispiele für Acrylsäurederivate sind nachfolgend angegeben:
lthyl-ß- amino-ß-Tnethoxyacryl at Äthyl-ß-amin.c—ß-äthoxyacryl at
Butyl-ß-amino-ß-butoxyacrylat
Äthyl-ß-amino-ß-phenoxyacrylat Benzyl-ß-amino-ß-benzyloxyacrylat ß-Amino-ß-äthoxyacrylamid
ß-Amino-ß-äthoxyacrylsäure
Isopropyl-ß-amino-ß-isopropoxyacrylat Äthyl-ß-amino-ß- (ß' -chloräthoxy)-acrylat Ä'thyl-ß-amino-ß-(ß'-sulfoäthoxy)-acrylat.
Typische Beispiele für brauchbare Säurehalogenide sind Acetylchlord, Acetylbromid, PropiοnylChlorid, n-Butyrylchlorid, n-Valerylchlorid, OctanoylChlorid, Furoylchiοrid, α-Thienoylchlorid, Nicotinylchlorid, Benzoylchlorid, Phenylacetylchlorid, p-MethyIbenzoylchlorid, p-IsopropylbenzoylChlorid, Acrylchlorid, Chloracetylchlorid, Trifluoracetylchlorid, ß-Ghlorpropionylchlorid, α-Bromcyclohexancarbonylbromid, o-Chlorbenzoylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid, Methoxyacetylchlorid, ß-Methoxypropionylchlorid, ß-lthoxypropionylchlorid, p-Methoxybenzoylchlorid, Cyanacetylchiοrid, p-lTitrobenzoylchlorid, m-Ghlorsulfonylbenzoylchlorid und dgl.
Erläuternde Beispiele für brauchbare Sulfonylchloride sind Methansulfonylchlorid, Ithansulfonylchiοrid, 3-Chlorpropansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, p-Chlorbenzolsulfonylchlorid, p-Kitrobenzolsulfonylchlorid, 1-Heptansulfonylchlorid, m-Carboxybenzolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid und dgl.
Erläuternde Beispiele für brauchbare Thioisocyanate und Isocyanate sind Methylisocyanat, Ithylisocyanat, n-Propylisocyanat, i-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat, i~Butylisocyanat, n-Pentylisocyanat, n-Hexylisocyanat, n-Undecylisocyanat, Chlormethyliso cyanat", ß-Chloräthyliso cyanat,
609845/1037
2616A20
y-Chlorpropylisocyanat, Ithoxycarbonylmethylisocyanat, ß-Xthoxyäthylisocyanat, α-lthoxyäthylisocyanat, oc-Butoxyäthylisocyariat, a-Phenoxyäthylisocyanat, 2-Chlor-2-methylpropylisocyanat, 2-Methyl-.2-chlormeth.yli so cyanat, Cyelopentylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Benzylisocyanat, Phenäthylisocyanat, Diphenylmethylisocyanat, Phenylisocyanat, p-Tlolylisocyanat, 4-Biphenylisocyanat, p-lTitrophenylisocyanat, p-Methoxyphenylisocyanat, p-lthoxyphenylisocyanat, p-Äthoxycarbonyli so cyanat, p-Dimethyl aminophenyli so cyanat, Vinylisocyanat, Allylisocyanat, Kethansulfonylisocyanat, Äthansulfonylisocyanat, Benzolsulfonylisocyanat, p-Toluolsulfonylisocyanat, Acetylisocyanat, Proprionylisocyanat, Benzoyli so cyanat, Methylis.othi ο cyanat, Äthyl i so thio cyanat, Allylisothiocyanat, Methallylisothiocyanat, Phenylisothiocyanat, p-Chlorphenylisothiocyanat, Benzoylisothiocyanat, 2-T'hienylisocyanat, 4,4' -Methyl endiphenyli so cyanat und agi.
Beispiele für Verfahren zur Herstellung der Acryl säurederivate entsprechend der Formel (II) durch Umsetzung eines ß-Adino-ß-aikoxyacrylsäureesters mit Säurehalogeniden, SuIfonylchloriden, Isocyanaten oder Thioisocyanaten sind nach- · folgend angegeben. Falls nichts anderes angegeben ist, erfolgt die Behandlung bei Atmosphärendruck.
Herstellunprsbei spiel Λ
Herstellung: von iithyl-ß-benzoylamino-ß-äthoxyacrylat
Zu einer Lösung von 1,59 g üthyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat in 70 ml Benzol wurden 10,2 g Triäthylamin zugesetzt und eine Lösung von 14· g Benzoylchlorid in 30 ml Benzol wurde langsam im Verlauf von 30 Minuten eingetropft, während nit Wasser gekühlt und gerührt wurde. Fach dem Eintropfen wurde das erhaltene Gemisch auf einem Dampfbad während 6 Stunden
609845/1037
2616A20
erhitzt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abgetrennt und das Piltrat mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde dann abdestilliert und der Rückstand unter verringertem Druck destilliert. 17 g Äthyl-ß-benzoylamino-ß-äthoxyacrylat mit einem Siedepunkt von 136 bis 137° C/3 mm Hg wurde erhalten.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von Äthyl-ß-methansulfonylamino-ß-äthoxyac^/lat
Zu einer Lösung von 15»9 g Ithyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat in 60 ml Benzol wurden 10,3 S Triäthyiamin zugesetzt und eine Lösung von 11,5 g Methansulfonylchlorid in 40 ml Benzol wurde hierin unter Rühren eingetropft. Nach dem Eintropfen wurde das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur während 5 Stunden gerührt. Die gebildeten Kristalle wurden abgetrennt. Das IPiltrat wurde unter verringertem Druck eingeengt und der konzentrierte Rückstand kristallisierte beim Abkühlen. Wenn die Kristalle mit η-Hexan gewaschen und getrocknet wurden, wurden 16 g prismatischer Kristalle mit einem Schmelzpunktt von 103 bis 104° C erhalten.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von Äthyl-ß-methylureido-ß-äthoxyacrylat
Zu einer Lösung von 15,9 g Ithyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat in 30 ml Acetonitril wurden 5i7 g Methylisocyanat zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur während 1 Tages und 1 Nacht stehengelassen. Das Acetonitril wurde im Vakuum abdestilliert und zu dem erhaltenen Rückstand wurden 100 ml Äther zugegeben, worauf das System über wasserfreiem Natrium-
609845/1037
sulfat getrocknet wurde. Der Äther wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand unter verringertem Druck destilliert. 12 g Äthyl-ß-methylureido-ß-äthoxyacrylat mit einem Siedepunkt*von 129 bis 132° C/1 mm Hg wurden dabei erhalten.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung von Äthyl-ß-äthylureido-ß-äthoxyacrylat
Zu einer Lösung von 15,9 g Äthyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat in 30 ml Acetonitril wurden 7»1 g Äthylisocyanat zugesetzt und das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur während 1 Tages und 1 Nacht stehengelassen. Das Acetonitril wurde unter verringertem Druck abdestilliert. Zu den Rückstand wurden 100 ml Äther zugesetzt und das System dann über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert und der Rückstnad unter verringertem Druck destil liert. Dabei wurden 14 g Äthyl-ß-äthylureido-ß-äthoxyacrylat mit einem Siedepunkt von 127 bis 130° C erhalten.
Herstellungsbeispiel 5 K
Herstellung: von Ätlryl-ß-phenylureido-ß-äthoxyacrylat
Zu einer Lösung von 15,9 g Äthyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat in 30'ml Acetonitril wurden 11,9 g Phenylisocyanat unter Kühlung eingetropft und das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur 5 Stunden stehengelassen. Das Acetonitril wurde dann abdestilliert. Zu den Rückstand wurden 100 ml Äther zugesetzt, worauf dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Der Äther wurde abdestilliert und der erhaltene Rückstand unter verringertem Druck destilliert. Dabei wurden 12 g Äthyl-ß-phenylureido-ß-äthoxyacrylat mit einem Siedepunkt von 83 bis 84° C/0,5 mm Hg erhalten.
609845/1037 Λ - ·
COPY
261642Q
Herstellungsbeispiel 6 Herstellung von ß-H-Piperidino-ß-äthox^racrylpiperidin
4.
21 g Äthyl-ß,ß-diäthoxyacrylat und 17 S Piperidin wurden auf 130° C während 10 Stunden erhitzt und die Reaktionslösung unter verringertem Druck eingeengt. Zu dem eingeengten Rückstand wurde Benzol zugesetzt und _das System dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet* : Benzol wurde unter verringertem Druck abö.estilliert und der Rückstand unter verringertem Druck destilliert. Dabei wurden 26 g ß-N-Piperidinß-äthoxyacrylpiperidid mit einem Siedepunkt von 152 bis 155°C/ 2 mm Hg (Schmelzpunkt 38 bis 40° C) erhalten.
Herstellungsbeispiel 7 Herstellung von ß-IT-Morpholino-ß-äthoxyacrylmorpholid
27 g Äthyl-ß,ß-diäthoxyacrylat und 19 g Morpholin wurden auf einem Dampfbad während 5 Stunden erhitzt. Das Eeaktionsgemisch wurde dann unter verringertem Dr-uclsi—exhgeeignt. Zu dem eingeengten Rückstand wurden 30 ml Isopropylalkohol zugesetzt und beim Stehen über Nacht schieden sich Kristalle ab. Die Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert und dabei 31 g Kristalle der gewünschten Verbindung erhalten, dieieinen Schmelzpunkt von 139 bis 141° C hatte.
Beispiele für Verbindungen entsprechend der Formel (II) sind nachfolgend angegeben:
Äthyl-ß-(lT,iT-di-n-butyl)-amino-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-(i\T--methyl-N-octadecyl)-amino-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß- (II, IT-dib enzyl)- amino-ß-äthoxyacryl at Äthyl-ß-(N,IT-di-n-hexyl)-amino-ß-äthoxyacr37lat Äthyl-ß-acetylamino-ß-äthoxyacrylat
60984 5/1037 COPY
- 22 - 2616A20
Äthyl-ß-b enz ο yl amino-ß-ätho xyacryl at Äthyl-ß-methaiisulfonylamino-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-(p-toluolsulfonyl)-amino-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-anilino-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß- ( 3 ■> 5-cümetlioxycarbonyl )-anilino-ß-äthoxyacryl at Äthyl-ß- (4—nitro )-anilino-ß-äth.oxyacrylat Äthyl-ß- (2-th.ienyl )-ureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-methylureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-äthylureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-n-butylureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-phenylureido-ß-äthoxyacrylat Ithyl-ß-(2-chloräthyl)-ureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-acetylureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-benzoylureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-methansulfonylureido-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-n-butylamino-ß-äthoxyacrylat Äthyl-ß-phenylthioureido-ß-äthoxyacrylat ß-Morpholino-ß-äthoxyacrylmorpholid ß.-Piperidino-ß-äthoxyacryl-piperidid ß-Pyrrolidino-ß-äthoxyacrylpyrrolidid ß-(4-Methylpiperidin)-ß-äthoxyacryl-(4-methylpiperiaid).
Erläuternde Beispiele für Verbindungen entsprechend der Formel (III) sind nachfolgend angegeben:
609 8 45/103?
NH2NHCH2CH2SO3H
CH
OH
NH2NHCH2CH=CHSo3H H2NH-Hf \>-SOQH
SOoH
SO3H
SO3H
609845/1037
OoH
NH2NH —, /
SO3H
SO3H
NH2NH-
SO3H
NH2NH-</ y- SO3H
NH2HH
SO3H
CH-
6098A5/1037
OH
NH2NH—<
SO3H
NH2NH-
P N^
CH SO H 2
JSO3H
NH2NH
-J/ W
-ZJ/ \ cH
NH0NH —(' ■·>
W^-7
>—y/ \\
SO9-C' ->-0H Δ \ /
CH3 NH2
NH2MH —f'
ITTT TTTT
SO3H
OH
609845/1037
SO3H
NH2NH
NH2NH -
Erläuternde Beispiele für Verbindungen entsprechend der Formel (I) sind nachfolgend angegeben:
Verbindung 1:
(n-C,H ) N
C CH„
N C
TT Xo
Γ )
Verbindung 2:
SO3H
CH,
609845/10 3
Verbindung
Verbindung 4:
CH3CONH
CHn
ί
Verbindung 5:
CHv
B098A5/1037
2616Λ20
Verbindung 6:
ONH
CH
(CH2J3SO3H
Verbindung 7-
CH3SO2NH
CH,
Verbindung 8:
Verbindung 9
(CH2)
O\
CH,
O3H
ClL
(rj ;
V, Wip J
j ; c> tr
Wip J ,,OJoil
809845/1037
Verbindung 10:
Verbindung 11:
CH,
SOgH
°3H
NH
C CH,
Verbindung 12:
N C
SO3H
C-. qHp7 CONH
SO3H.N(C2R5)
9845/10
Verbindung Λ3:
CH,
Verbindung 14-:
C CH,
Verbindung 15:
N C
•Ν Ο
SO3II
60984 5/1037
Verbindung 16:
O N
C CH,
SO3H
Verbindung 17:
C —-CH,
N C
ΧΝ
SOgH
Verbindung 18:
CO0CH
NH
CO2CH3 N
CH,
609845/1037
Verbindung 19
- 32 -
CO2CH3
CO0CH0 I! I
2CH3
N C
Verbindung 20
CH3NHCONH
C_ ΠΤΤ
Verbindung 21:
SO3H.
CH3NHCONH
C CH,
N C
609845/1037
Verbindung 22:
CnH1-NHCONH 2 5
CH
*N
Verbindung 23:
Verbindung 24-:
-NHCONH
C ' CH,
N C
SO-H.N
11-C11HqNHCONH
C CH,
N C
•Ν
(CH2)3
60984 5/1037
Verbindung 25:
CH-NHCONH
CH,
N C
N O
HO3S
SO3H
Verbindung 26:
Verbindung 27
NHCSNH
CH-NHCONH
C CH„
Ii 1
N C
N
-OCH.
SO3E
CH
809845/1037
Verbindung 28:
Verbindung 29:
Verbindung 30:
CH3CONH
c CH„
Il I N C
H5C9NHCONH
N C
N O
?—f2
S03H N C ·
• \ / X
N
809845/1037
Verbindung 31
H11C5OCHN
C ■ CH0
ii I 2
N (
V
Verbindung 32:
CH2CH=CHSO3H
-NH
Verbindung 33;
Il I
N Cv
N
(CH^)2SO3H
CH
CH2SO3H
609845/1037
Verbindung
CH^iHCONH
Die folgenden nicht begrenzenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 5-Methylureido-i-(p-sulf phenyl)-5-?yrazolon-triäthylaminsalz
In 30 ml Acetonitril wurden 15,9 S Äthyl-ß-amino-ßäthoxyacrylat gelöst und 5 g Methylisocyanat wurden zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Saumtemperatur 2 Tage stehengelassen. In einerliischlösung aus 50 ml Methanol, 50 ml Triäthylamin und 50 ml. Eisessig wurden 18,8 g p-Sulfophenylhydrazin gelöst, worin langsam dann die vorstehende Lösung eingetropft wurde, bei der die Veresterungsreaktion beendet war. Die dabei erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 4· Tagen stehengelassen, worauf die Kristalle ausfielen. Diese Kristalle wurden gewonnen und mit Acetonitril gewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert;
60984 5/1037
dabei wurden 31 S blassgelber plattenartiger Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 248 bis 250° G erhalten.
El es ent ar an aly s e ( Cx, 1 H^ glT^O <-S. IT ( C2H^ ) -z )
ber.: C 49,38; Ξ 6,58; Έ 16,94
gef.: G 49,35; H 6,72; 1Ϊ 16,68.
Beispiel 2
3-Methjlureido-1-(Y-sulfopropyl)-5-P7/"razolon
In 30 ml Acetonitril wurden 15,9 g Äthyl-ß-amino-ßäthoxyacrylat gelöst und 6 g Hethylisocyanat hierzu gesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur xvährend 2 Tagen stehengelassen. In einer Nischlösung aus 40 ml Eisessig und 20 nl T'riäthylamin wurden 15,4 g γ-Hydrazinopropansulfonsäure gelöst und die vorstehende Esterreaktionslösung wurde dann hierzu zugesetzt und unter Erhitzen (95 bis 100° G) auf einem Wasserbad gerührt. Innerhalb kurzer Zeit wurde die Lösung einheitlich und wurde unter Erhitzen auf 95 bis 100° C während 5 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann unter verringertem Druck eingeengt und 50 ml Äthanol mit einem Gehalt von 35 C-ew.% Chlorwasserstoff wurden dann zu dem erhaltenen konzentrierten Rückstand zugesetzt, so dass eine einheitliche Lösung gebildet wurde. Diese Lösung wurde in einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen und die abgeschiedenen Kristalle wurden gesammelt und das Methanol umkristaliisiert; dabei wurden 14,8 g Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 185° C erhalten.
ber.: C 32,42; H 5,44; γ{ 18,90.
gef.s C 32,19; H 5,24; N 18,75
B09845/1Ü37
Beispiel 3
3-Phenylureido-1-(p-sulfophenyl)-5-pyrazolon-triäthylaminsalz
In J>0 ml Acetonitril wurden 4 g Äthyl-ß-amino-ßäthoxyacrylat gelöst und 3 g Phenylisocyanat hierzu zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 24 Stunden stehengelassen. In einer Mischlösung aus 20 ml Methanol, 6 g Triäthylamin und 5 ml Eisessig wurden 4,7 g p-Sulfophenylhydrazin gelöst und die vorstehende Lösung, worin die Veresterungsreaktion beendet war, hierzu zugesetzt, Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 5 Tagen stehengelassen. Die erhaltenen Kristalle wurden gewonnen, mit Acetonitril gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert; dabei wurden 7,5 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von.240 bis 242° C erhalten.
Analyse (
ber.: Ό 55,57; H 6,15; N 14,73-gef.: C 55,32; H 6,11; H 14,60.
Beispiel 4
3-Anilino-1-(p-sulfophenyl)-5-pyrazolon
In 1,5 1 Äthanol wurden 118 g Äthyl-ß-anilin-ß-äthoxyacrylat und 94· g p-Sulfophenylhydrazin gelöst und I50 g Triäthylamin und Eisessig wurden aufeinanderfolgend unter Erhitzen auf 95 bis 100° C und Rühren eingetropft. Nach Erhitzen auf 95 bis 100° C und Rühren während 5 Stunden wurde die Reaktionslösung unter verringertem Druck eingeengt. Zu dem auf diese Weise eingeengten Rückstand wurden 50 ml Wasser und 120 ml Äthanol mit einem Gehalt von 35 Gew.% Chlorwasserstoff zur Bildung einer einheitlichen Lösung zugefügt. Diese
60984571037
2G16420
einheitliche Lösung wurde in einen Kühlschrank während 1 Tages und einer Sacht stehengelassen. Die Kristalle der gewünschten Verbindung, die ausfielen, hatten einen Schmelzpunkt von 290 bis 291° C und wogen 145 g. Analyse: (C15H13IjT3O4S)
ber.: C 54,38; H 3,96; N 12,69-
gef.i C 54,21; H 3,75; N 12,50.
Beispiel 5
5-Acetyl amino-1-(p-sulfophenyl)-5-pyrazolon-triäthylaminsalz
Zu einer Lösung von 15,9 g Athyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat und 11 g Triethylamin in 30 ml Acetonitril wurden langsam 7,S g Acetylchlorid unter Kühlung (10 bis 15° C) mit Wasser und Rühren eingetropf und das Rühren während Stunden bei 10 bis 15° C fortgesetzt. 18,8 g p-Sulfophenylhydrazin wurden in einer Mischlösung aus 50 ml Methanol, 50 ml Triäthylamin und 50 ml Eisessiggelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde die vorstehende Esterreaktionslösung auf einmal zugesetzt und das System dann bei Raumtemperatur während 1 Woche stehengelassen.
Dieses Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt und der eingeengte Rückstand wurde dann durch Zusatz von 50 ml Äthanol mit einem Gehalt von 35 Gew.% Chlorwasserstoff gelöst. Beim Stehen der Lösung in einem Kühlschrank über Facht schieden sich Kristalle ab. Die Kristalle wurden aus Äthanol unikristallisiert, wobei 31 g plattenartige Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 264- bis 267° C erhalten wurden> Analyse: (C1 ^1 ,,N5O^S-IT( C3H5) ?)
ber.: C 51,25; H 6,58; IT 14,04.
gef.: C 50,96; H 6,67; N 14,02.
Beispiel 6
5-Phenylureido-1-(Y-sulfopropyl)-5-pyrazolon
In eine Lösung aus 15,9 g Äthyl-ß-amino-ß-äthoxyacrylat in 30 ml Acetonitril wurden 12 g Phenylisocyanat unter Kühlung mit Eiswasser und Rühren eingetropft, welche während 4 Stunden unter Kühlung mit Eiswasser umgesetzt wurden. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Facht stehengelassen. In einer Mischlösung aus 50 ml Methanol, 50 ml Triethylamin und 50 ml Eisessig wurden 18,8 g p-Sulfophenylhydrazin gelöst, wozu langsam die vorstehende Esterreaktionslösung zugegeben wurde. Das dabei erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter verringertem Druck eingeengt und 50 ml Äthanol mit einem Gehalt von 35 Gew.% Chlorwasserstoff wurde zu dem eingeengten Rückstand zur Bildung einer einheitlichen Lösung zugesetzt. Diese einheitliche Lösung wurde in einem Kühlschrank während 1 Tages und 1 Hacht stehengelassen, worauf die ausgefällten Kristalle gesammelt und aus Methanol umkristallisiert wurden, so dass nadelartige Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 220° G in einer Menge von 20 g erhalten wurden.
Analyse: (C13H16N4O5S-H2O)
ber.: C 43,57; H 5,06; N 15,64
gef.: C 43,38; H 5,3^; N 15,67
Beispiel 7
3-n-Butylureido- l-(p-sulfophenyl(-5-pyrazolon-triäthylaminsalz
In 30 ml Acetonitril wurden 1519 S Äthyl-ß-amino-ßäthoxyacrylat und 10 g n-Butylisocyanat gelöst und das
609845/1037
System dann bei Raumtemperatur während 3 Tagen stehengelassen. In einer Mischlösung aus 50 ml Methanol, 50 ml Triäthylamin und 50 ml Eisessig wurden 18,8 g p-Sulfophenylhydrazin gelöst, wozu langsam die vorstehende Esterreaktionslösung zugefügt wurde. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 7 Tagen stehengelassen und dann unter verringertem Druck eingeengt. Der eingeengte Rückstand wurde durch Zusatz von 50 ml Äthanol mit einem Gehalt von 35 Gew.% Chlorwasserstoff gelöst. Beim Stehen der dabei erhaltenen Lösung in einem Kühlschrank über ITacht fielen Kristalle aus. Die Kristalle wurden gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 26,5 g nadelartige Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 176° C erhalten wurde. Analyse: (C14H18U4O5S-N(C2H5)^)
ber.: . C 52,73; H 7,30; Ή 15,38. gef.: C 52,57; H 7,46; IT 15.07.
Beispiel 8
3-(Ii.,H-Di-n-but7^l)-amino-1-(p-sulfophenyl)-5-pyrazolon
Eine Mischlösung aus 54 g Äthyl-ß-(iT,:N-di-n-butyl)-amino-ßäthoxyacrylat, 38 g p-Sulfophenylhydrazin, 250 ml Äthylalkohol, 60 g Triethylamin und 36 g Eisessig wurden auf einem Dampfbad während 8 Stunden erhitzt und dann unter verringertem Druck eingeengt. Zu dem erhaltenen rötlich-braunen Konzentrat wurden 15 ^l konzentrierter Salzsäure (38 Gew./j) zugesetzt und das System dann im Kühlschrank über Nacht stehengelassen, worauf die Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden unter Anwendung von 100 ml Äthanol aufgenommen und aus Methanol-Wasser (Volumen 1:1) umkristallisiert; dabei wurden 60 g Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 269° C erhalten.
θ 9 8 4 5 / i03?
Analyse: (C17
ber.: C 55,57; H 6,86; N 11,44
gef.: e 55,28; H 7,08;-H- 11,49-
Beispiel 9
5-Mo:rpholino-1-(p-sulfophenyl)-5-??/razolon-triäthylaminsalz
In 70 ml Äthanol wurden 15,5 g ß-Morpholino-ß-äthoxyacryl-morpholid gelöst und 9,4 g p-Sulfophenylhydrazin wurden in einer Mischlösung aus 30 g Triäthylamin und 18 g Eisessig gelöst. Die beiden lösungen wurden dann vermischt. Die erhaltene Mischlösung wurde auf einem Dampfbad während 8 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde dann unter verringertem Druck eingeengt und lieferte eine rötliche ölartige Verbindung, wozu 50 ml Isopropylalkohol und 10 ml konzentrierte Salzsäure (-38 Gew.) zugesetzt wurden. Beim Stehen der dabei erhaltenen Lösung in einem Kühlschrank über Hacht fielen Kristalle aus. Die Kristalle wurden gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 9,8 g Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 205° C erhalten wurden.
Analyse: (C19H30N4O5S)
ber.: C 53,51; H 7,09; N 13,14
gef.: C 53,42; H 7,13; N 13,08.
Beispiel 10
3-(3',5'-Dimethoxycarbonyl)-anilino-1-(3"-sulfopropyl)-5-pyrazolon
In 2,5 1 Methanol wurden 105 g Äthyl-ß-(3,5-dimethoxycarbonyl)-anilino-ß-äthoxyacrylat und 46 g γ-Hydrazino-
propansulfonsäure gelöst, wozu 1ÖO g Triäthylamin und dann 60 g Eisessig eingetropft wurden, während auf einem Dampfbad (95 bis 100° C) erhitzt und gerührt wurde. Innerhalb kurzer Zeit war eine einheitliche Lösung erhalten und diese Lösung wurde dann, so wie sie war, auf einem Dampfbad bei 95 bis 100° C während 3 Stunden erhitzt und gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter verringertem Druck eingeengt und zu dem eingeengten Rückstand wurden 120 ml Äthanol mit einem Gehalt von 35 G-ew.% Chlorwasserstoff zur Bildung einer einheitlichen Lösung zugesetzt. Diese einheitliche Lösung wurde in einem Kühlschrank während 1 Tages und 1 Facht stehengelassen. Dabei wurden 96 g Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 169 bis 170° C erhalten. Analyse: (C16H19N3O8S)
ber.: C 46,49; H 4,63; H" 10,17. gef.: C 46,21; H 4,59; M" 10,12.
Beispiel 11
5-Benzoylaaino-1-(p-sulfophenyl)-5-pyrazolon-triäthylaminsalg
In einer Hischlösung aus 50 ml Methanol, 50 ml Triäthylamin und 50 ml Eisessig wurden 18,8 g p-Sulfophenylhydrazin gelöst, wozu 26,3 g A"thyl-ß-benzoylamino-ßäthoxyacrylat zugesetzt wurden. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 1 Woche stehengelassen. Die ausgefällten Kristalle wurden gesammelt'und aus Methanol umkristallisiert; dabei wurden 32 g blassgelber Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 275 his 278° C erhalten.
Analyse: (C16^5Er3O5S-IKC2H5)?
ber.: 0 57,38; H 6,13; N 12,17
gef.: C 57,59; H 6,25; N 12,39.
609845/1037
Beispiel 12
3-Methansulfonylamino-i- (p-sulfophenyl )-5-pyrazolontriäthylaminsalz
In einer Mischlösung aus 50 ml Methanol, 50 ml Triäthylamin und 50 ml Eisessig wurden 18,8 g p-Sulfophenylhydrazin gelöst, wozu 23,5 g Äthyl-ß-methansulfonylamino-ßäthoxyacrylat zugesetzt wurden. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 1 Woche stehengelassen. Die ausgefällten Kristalle wurden gesammelt und aus Methanol umkristallisiert; dabei wurden 29 g plattenartiger Kristalle der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 236 bis 238° C erhalten.
Analyse: (C^H^IT^OgS^ffCC^^
ber.: C 44,24; H 6,03; N 12,90
gef.: C 44,50; H 6,25; N 12,91
Die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellten Pyrazolone sind wertvoll als Zwischenprodukte für spektrale Sensibilisatoren oder Licht absorbierende Farbstoffe für lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien. Cyaninfarbstoffe oder Merocyaninfarbstoffe, die als spektrale'Sensibilisatoren wertvoll sind, können .hierauf nach dem Verfahren gemäss den US-Patentschriften 3 282 699, 2 526 632 und 3 148 187 hergestellt werden. Oxonolfarbstoffe oder Hemioxonolfarbstoffe, die als Licht absorbierende Farbstoffe wertvoll sind, können nach dem Verfahren gemäss der britischen Patentschrift 506 385, der US-Patentschrift 2 274 282, der «japanischen Patent-Veröffentlichung 22069/1964 und 147712/1975, welche der US-Patentanmeldung Serial ITo. 578 insbesondere Seite 22 und 23 dieser US-Anmeldungxentspricht, hergestellt werden.
809845/10 37
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt ist.
£09845/1037

Claims (16)

  1. Pat ent an spräche
    Λ/ 3-Substituiertes Amino-5-pyrazolon mit mindestens einer Sulfogruppe entsprechend der Formel
    R1
    2 I JT-(N-C)£-N-C CH0
    I I I I 2
    HX N C.
    worin R ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, eine
    2 Aralkylgruppe oder eine Aryl gruppe, R eine aliphatische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe, 1 die Zahlen O oder
    Λ
    1 und, falls 1 den Wert O hat, können R und R miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe oder einer mit"einem Heteroatom unterbrochenen Alkylengruppe vereinigt sein, X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und Q eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe bedeuten, wobei die Sulfogruppe in ' Form einer freien Säure oder eines Salzes mit einer organischen Base vorliegt.
  2. 2.
  3. 3-Substituiertes Amino-5-pyrazolon mit mindestens einer Sulfogruppe entsprechend der Formel:
    H1 R^N-O)1-IHC---CH2 ·
    Vz0S
    >N
    6Ö984S/1037
    1
    worin R ein Wasser stoff atom, eine aliphatisch^ Gruope,
    ο eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, R eine aliphatisch^ Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Carbonsäureacylgruppe, eine SuIfoacylgruppe oder eine Phosphoracylgruppe, 1 die Zahlen O oder 1, worin, falls 1 die Zahl O ist, die Reste R und R miteinander unter Bildung einer mit einem Heteroatom unterbrochenen Alkylengruppe vereinigt sein können, X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom und Q eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe bedeuten.
    $. Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Amino-5-pyrazolonen mit mindestens einer Sulfogruppe entsprechend der folgenden Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein ß-substituiertes Amino-ß-alkoxyacrylsäurederivat entsprechend der Formel (II) und ein Hydrazin mit mindestens einer Sulfogruppe entsprechend der Formel (III) in einem System aus organischer Säure-organischer Base umgesetzt werden:
    R1
    -C) Ji-N-C ■ CH?
    HX \ /S
    ι1
    R^N-C)A-N-C=CH-CGY (II)
    H X OR^
    609845/1037
    2Q (III)
    worin E ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe,
    2 eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, E eine aliphatische Gruppe, eine Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Acylgruppe, 1 die Zahlen O oder 1,
    Λ 2
    und worin, falls 1 den Wert O hat, die Seste E und E miteinander unter Bildung einer Alkylengruppe oder einer mit einem Heteroatom unterbrochenen Alkylengruppe vereinigt sein können, ΊΖ? eine aliphatische Gruppe oder eine Aralkylgruppe, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe oder eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und Q eine aliphatische Gruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit mindestens einer Sulfogruppe bedeuten.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass ein Molarverhältnis der Verbindung der Formel (II) zu der Verbindung der Formel (III) von 5 1 angewandt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Molarverhältnis der Verbindung der Formel (II) zu der Verbindung der Formel (III) von 3 : 1 angewandt wird.
  6. . 6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein Molarverhältnis der Verbindung der Formel (II) zu der Verbindung der Formel (III) von 1,5 : 1 angewandt wird.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfogruppe in Form einer freien Säure oder eines Salzes mit einer organischen Base vorliegt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7» dadurch gekenn- ■ zeichnet, dass als organische Säure eine aliphatische Säure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
    609845/1037
  9. 9. Verfahren nach. Anspruch j> bis 8, dadurch, gekennzeichnet, dass als aliphatisch^ Säure Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach. Anspruch 3 bis 9i dadurch, gekennzeichnet, dass als organische Base ein aliph.atisch.es oder aromatisch.es Aain angewandt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Amin Piperidin, Morpholin, Picolin, Pyridin, Anilin, o-Toluidin, Triäthylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, n-Dibutylamin, η-Cributylamin, Diisobutylamin oder Chinolin angewandt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch, gekennzeichnet, dass als Amin Triäthylamin, n-Trib utyl amin, Diisopropylaciin, Piperidin oder Diäthylamin angewandt werden.
  13. 13. ' Verfahren nach Anspruch 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Säure Essigsäure und als organische Base Triäthylamin angewandt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 3 bis 13i dadurch gekennzeichnet, dass ein Molarverhältnis von organischer Base zu dem sulfogruppenhaltigen Hydrazin entsprechend der Formel (II) von etwa 0,5 bis etwa 50 und ein Molarverhältnis von organischer Säure zu der organischen Base von etwa 0,1 bis etwa 20 angewandt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch .3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Molarverhältnis von organischer Base zu den Hydrazinen von etwa 0,5 bis etwa 20 und ein Molarverhältnis von organischer Säure zu der organischen Base von etwa 0,5 bis etwa 10 angewandt wird.
  16. 16. Verfahren nach,Anspruch 14, dr.Jurch gekennzeichnet, dass ein Molarverhältnis von organischer Base zu den Hydrazinen von etwa 0,5 bis etwa 10 und ein Molarverhältnis von organischer Säure zu der organischen Base von etv/a 0,5 bis etwa 5 angewandt wird.
    80984 5/1037
    17· Verfahren nach. Anspruch 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen zwischen etwa O C bis zum Siedepunkt des Gemisches aus organischer Säureorganischer Base oder organischer Säure-organischer Baseorganisches Lösungsmittel durchgeführt wird.
    60984S/1037 original inspected
DE19762616420 1975-04-16 1976-04-14 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2616420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50045996A JPS5922707B2 (ja) 1975-04-16 1975-04-16 3−置換アミノ−5−ピラゾロン類の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616420A1 true DE2616420A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=12734708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616420 Withdrawn DE2616420A1 (de) 1975-04-16 1976-04-14 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4188489A (de)
JP (1) JPS5922707B2 (de)
DE (1) DE2616420A1 (de)
GB (1) GB1501604A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769584B2 (ja) * 1987-11-04 1995-07-31 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH07113018B2 (ja) * 1988-01-28 1995-12-06 富士写真フイルム株式会社 ピラゾロン類の製造方法及びピラゾロン誘導体
GB2339298B (en) * 1996-04-30 2000-05-10 Eastman Kodak Co Use of pyrazolone image dye-forming couplers for enhancing light stability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152896A (en) * 1963-02-18 1964-10-13 Eastman Kodak Co Magenta-forming couplers
FR1449259A (fr) * 1964-10-07 1966-08-12 Eastman Kodak Co Procédé de préparation de 5-pyrazolones
DE2300221A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-18 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von 3anilino-pyrazolonen-(5)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1501604A (en) 1978-02-22
US4188489A (en) 1980-02-12
JPS5922707B2 (ja) 1984-05-28
JPS51121032A (en) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227298T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE69320679T2 (de) Silberhalogenidmaterialien für die Farbphotographie
DE2329587A1 (de) Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern
DE2433105C2 (de)
DE1419842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihe
DE2912890C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE906934C (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden
DE1797083C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE2616420A1 (de) 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung
DE3011279C2 (de)
DE1237580B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen
DE1447733B2 (de) 2-(3,5-dihydroxyphenyl)-benzimidazolderivate
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE958527C (de) Verfahren zur Herstellung von blaugruenen Azinfarbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung
DE2248744A1 (de) Naphthanilid-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1007171B (de) Photographischer Entwickler, insbesondere fuer die farbige Entwicklung
DE4202037A1 (de) Nickel-dithiolen-komplex
DE3711878C2 (de)
DE2729415C3 (de) Photographisches Farbdiffusionsubertragungsveifahren
DE2124742A1 (de) Herstellungsverfahren fur SuIfonylharnstoff
DE3220822A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung eines cyanfarbstoff-bilds
DE1266425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
DE1522412C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE966948C (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal