DE2615623A1 - Neue derivate des eckige klammer auf 9h eckige klammer zu -pyrido eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu indols und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Neue derivate des eckige klammer auf 9h eckige klammer zu -pyrido eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu indols und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2615623A1
DE2615623A1 DE19762615623 DE2615623A DE2615623A1 DE 2615623 A1 DE2615623 A1 DE 2615623A1 DE 19762615623 DE19762615623 DE 19762615623 DE 2615623 A DE2615623 A DE 2615623A DE 2615623 A1 DE2615623 A1 DE 2615623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
indole
pyrido
benzyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762615623
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Frechet
Jean-Cyr Gaignault
Jean Vacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2615623A1 publication Critical patent/DE2615623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • C07D209/16Tryptamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - D". E. Afsmann - Dr. P. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - D-pl.-Jng. F. KHngseiser: - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE 9 R 1 ^ R 9
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 7OO 306 00
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
97/n
Cas 16 75 D
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Neue Derivate des [9H]-Pyrido[3,4-b]indols und ihre Salze, Verfahren zu ihrer.Herstellung
und pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Derivate des [9HJ-Pyrido[3,4-b]-indols sowie deren Additionssalze mit Säuren, wobei diese Derivate der allgemeinen Formel I
entsprechen, worin R- und R-, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darsteilen, wobei R~ nicht ein Hydroxylrest sein kann, wenn R„ ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt.
6098Λ3/1183
In der allgemeinen Formel I und im folgenden bedeutet der Ausdruck "Halogenatom" beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, der Ausdruck "Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen" beispielsweise einen Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, But^ oxy-, sek.-Butoxy- oder tert.-Butoxy-Rest.
Die Additionssalze mit den Säuren können beispielsweise die Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bensteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure, Asparaginsäure, Alkansulfonsäuren, wie Methansulf onsäure, und Arylsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, sein.
Unter den erfindungsgemäßen Derivaten seien insbesondere genannt die Derivate der allgemeinen Formel I sowie deren Additionssalze mit den Säuren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in der genannten Formel I R^ und Rp, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, einen Hydroxylrest, einen Methoxyrest oder einen Benzyloxyrest darstellen, wobei R_ nicht einen Hydroxylrest darstellen kann, wenn R. ein Chloratom, einen Methoxyrest oder einen Benzyloxyrest darstellt.
Unter den erfindungsgemäßen Derivaten seien ganz besonders genannt:
l-(5'-Methoxy-3'-indolylmethyl)-6-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol und sein Hydrochlorid,
l-(5 «-Methoxy-3'-indolylmethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido-[3,4-b]indol und sein Hydrochlorid,
6-Hydroxy-l-(3'-indolylmethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido-[3,4-bjindol und sein Fumarat,
6-Chlor-l-(3·-indolylmethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido-[3,4-b]indol und
6 0 984 3/1183
l-(5'-Hydroxy-3'-indolylmethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol und sein Hydrochlorid.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel I, worin R^ die bereits angegebene Bedeutung hat und R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt, sowie deren Additionssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Tryptamin der Formel II
II
worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem Derivat der 3-Indolbrenztraubensäure der Formel III
III
COOH
worin R'- ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt, umsetzt, um ein Derivat der Formel IV
IV
und R1- die vorstehend angegebene Bezu erhalten, worin
deutung haben, daß man danach diese letztere Verbindung de
BO 9843/1183
carboxyliertj um ein Derivat der allgemeinen Formel I zu erhalten, worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und
R? ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt, und daß man gegebenenfalls das genannte Derivat mit einer Mineralsäure oder organischen Säure umsetzt, um das Salz zu
bilden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel I ist gemäß bevorzugten Ausführungsformen
durch folgendes charakterisiert:
a) Die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III erfolgt in einem wäßrigen oder wasserfreien Milieu, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Alkanols mit niedrigem Molekulargewicht, wie Butanol, bei einer Temperatur zwischen 50 C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung während einer Reaktionszeit von 48 Stunden bis zu
7 Tagen.
b) Die Decarboxylierung der Verbindung der Formel IV erfolgt
mit Hilfe einer starken Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, durch Erhitzen während einiger Stunden.
Falls es erwünscht ist, eine Verbindung der Formel I herzustellen, worin R^ einen Hydroxylrest darstellt, verwendet man als Ausgangsprodukt mit Vorteil eine Verbindung der Formel II, worin R^ einen Hydroxylrest darstellt, in Form des Komplexes
mit Kreatininsulfat.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Derivate der vorstehenden Formel I, worin R^ ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt, wenn R? einen Benzyloxyrest darstellt, oder R^ ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxylrest darstellt, wenn R- einen Hydroxylrest darstellt,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Tryptamin der Formel II'
609843/1183
2 6 1 R 6 2 3
R1
II'
worin R1^ ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt, mit einer Verbindung der Formel V
V1. >
COO-AIk
worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt, um eine Verbindung der Formel VI
O-CH.
zu erhalten, worin R'.. und Alk die vorstehend angegebene Bedeutung haben, daß man anschließend diese letztere Verbindung hydrolysiert und decarboxylxert, um ein Derivat der Formel I·
O-CH
B fi -\ fi 4 3 / 1 18 3
zu erhalten, worin R1. ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt, und daß man
entweder das so erhaltene genannte Derivat der Formel I, worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt und R2 einen Benzyloxyrest darstellt, isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt
oder das Derivat der Formel I' einer Hydrogenolyse unterwirft, um ein Derivat der Formel I zu erhalten, worin R ein Wasserstoff atom oder einen Hydroxylrest darstellt und Rp einen Hydroxylrest darstellt, welches man isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel I ist gemäß bevorzugten Ausführungsformen durch folgendes charakterisiert:
a) Die Reaktion des Tryptamins der Formel II1 mit der Verbindung der Formel V erfolgt in Gegenwart eines Alkanols mit niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol, bei einer Temperatur zwischen 50 C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung während 48 Stunden bis zu 7 Tagen.
b) Die Decarboxylierung der Verbindung der Formel VI erfolgt mit Hilfe eines Alkalihydroxyds, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in Gegenwart eines Alkanols mit niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol, bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung .
c) Die Hydrogenolyse des Derivats der Formel I1 erfolgt mit Hilfe von gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Platin oder Palladium.
Falls es erwünscht ist, eine Verbindung der Formel I herzustellen, worin R^ einen Benzyloxyrest darstellt, verwendet man vorzugsweise das letztere Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel I.
3/1183
Die Derivate der Formel I weisen einen basischen Charakter auf. Man kann mit Vorteil die Addisionssalze der Derivate der Formel I dadurch herstellen, daß man in im wesentlichen stöchiometrisehen Anteilen eine Mineralsäure oder organische Säure mit dem genannten Derivat der Formel I umsetzt. Die Salze können hergestellt werden, ohne die entsprechenden Basen zu isolieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen sehr interessante pharmakologische Eigenschaften auf. Sie besitzen insbesondere bemerkenswerte Tranquilizer-Eigenschaften. Bestimmte Verbindungen weisen im übrigen antagonistische Eigenschaften in bezug auf Serotonin und antagonistische Eigenschaften zur Plättchenaggregation, die durch Kollagen hervorgerufen wird, auf. Diese Eigenschaften werden nachstehend im experimentellen Teil veranschaulicht.
Diese Eigenschaften rechtfertigen die Verwendung der Derivate des [9H]-Pyrido[3,4-b]indols und ihrer Additions salze mit pharmazeutisch verträglichen bzw. annehmbaren Säuren als Arzneimittel.
Diese Arzneimittel finden Verwendung beispielsweise bei der Behandlung von Angstzuständen, der Übererregbarkeit, der psychomotorischen Bewegung, der Reizbarkeit, von Schlafstörungen, von echten Migränen und von scheinbaren vasomotorischen Kopfschmerzen.
Die übliche Dosis, die mit der verwendeten Verbindung, dem Patienten und der Erkrankung variiert, kann beispielsweise beim Erwachsenen, oral verabreicht, pro Tag 5 mg bis 100 mg betragen.
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens ein vorgenanntes Derivat oder eines seiner Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren enthalten.
609843/1183
Als Arzneimittel können Derivate der Formel I und deren Additionssalze mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren in pharmazeutische Zusammensetzungen eingearbeitet werden, die für die Verabreichung über den Verdauungstrakt oder für die parenterale Verabreichung bestimmt sind.
Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise fest oder flüssig sein und in den pharmazeutischen Formen, wie sie üblicherweise in der Humanmedizin verwendet werden, vorliegen, wie beispielsweise die einfachen Tabletten oder Dragees, die Gelkügelchen, die Granulate, die Suppositorien und die injizierbaren Lösungen. Sie werden nach den üblichen Methoden hergestellt. Der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe können in Excipienten eingearbeitet werden, die üblicherweise bei diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, die wäßrigen oder nicht-wäßrigen Vehikel bzw. Träger, die Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, die paraffinischen Derivate, die Glykole, die verschiedenen Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und die Konservierungsmittel.
Die Verbindungen der Formel III, worin R1- ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, können, falls sie nicht bekannt sind, hergestellt werden, indem man ein Indol-3-carboxaldehyd der Formel VII
VII
worin Rp die vorstehende Bedeutung hat, mit Hydantoin kondensiert, um eine Verbindung der Formel VIII
60 9 843/1183
-S-
261^623
VIII
zu erhalten, welche man einer alkalischen Hydrolyse unterwirft, um eine Verbindung der Formel III zu erhalten, worin R'p ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt·
Die Verbindungen der Formel V, worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, können nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man· den Methylester der 5-Benzyloxy-3-indol-essigsäure der Formel IX
CH2-O
COO-CH-
mit einem Alkyloxalat kondensiert, um eine Verbindung der Formel X
0 = C-COO-AIk
zu erhalten, worin Alk die bereits angegebene Bedeutung hat, und man anschließend die Verbindung der Formel X hydrolysiert und decarboxyliert, um eine Verbindung der Formel V zu erhalten, worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Ί/1183
Die Verbindung der Formel III, worin R'~ einen Benzyloxyrest darstellt, kann als Sekundärprodukt bei der Herstellung der Verbindungen der Formel V isoliert werden.
Falls es erwünscht ist, eine Verbindung der Formel I herzustellen, worin R- einen Benzyloxyrest darstellt, verwendet man vorzugsweise dieses letztere Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel I.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, neue industrielle Verbindungen herzustellen, die insbesondere für die Herstellung der Derivate der Formel I wertvoll sind, nämlich die 5-Chlor-3-indol-brenztraubensäure und die Verbindungen der Formel VIII
VIII
worin R"~ ein Halogenatom, einen Hydroxylrest oder einen AIkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
Hydrochlorid des 1-(5r-Methoxy-3'-indoly!methyl)-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-[9h]-pyrido[3,4-b]indols
Unter einer Stickstoffatoraosphäre werden 2,74 g 5-Methoxytryptamin und 14,4 cm In-Chlorwasserstoffsäure in 70 cm n-Butanol eingebracht, und man gibt 3r7 g 5-Methoxy-3-indolbrenztraubensäure hinzu.
Man erhitzt unter Rühren 48 Stunden bei 95 C, gibt 7 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu, rührt 5 Stunden bei 95 C und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man sammelt 7 g
3/1183
des Rohprodukts, das man durch Chromatpgraphie über Siliciumdioxydgel bzw. Siliciumdioxyd reinigt. Nach der Eluierung mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (8/2) erhält man 2,7 g des Produkts, das man in 10 cm Äthylacetat kristallisiert.
Nach dem Absaugen sammelt man 2 g des Produkts, das man in
3 3
40 cm Methanol löst, wonach filtriert wird und 40 cm Äthylacetat zugegeben werden und auf 30 cm konzentriert wird. Nach dem Absaugen erhält man 1,55 g des Hydrochlorids des l-(5'-Methoxy-3'-indolylmethyl)-6-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido-[3,4-b]indols in Form eines weißen kristallisierten Produkts. F = 225 bis 23O°C.
Analyse: C22H23N3O2-HCl = 397,89
Berechnet: -C 66,41 H 6,08 N 10,56 Cl 8,91 %
Gefunden: 66,1 6,1 10,3 8,9 %
Beispiel 2
l-(5'-Methoxy-3'-indolylmethyl)-6-hydroxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol
Unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt man 10 g 5-Methoxy-3-indol-brenztraubensäure, 14,7 g Serotonin-Kreatinin-sulfat, 150 cm n-Butanol und 150 cm Wasser 5 Tage bei 100°C, gibt 30 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu, rührt 5 Stunden bei 100°C und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man sammelt 27 g des Rohprodukts, welches man durch
Chromatographie über Siliciumdioxydgel reinigt. Nach dem EIuieren mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (7/3) erhält man 6 g des Produkts, welches man in 160 cm Wasser von 80 C löst. Man filtriert ab, kühlt ab und neutralisiert durch Zugabe von Natriumbicarbonat. Man läßt 15 Stunden stehen und saugt ab.
Man erhält 3,9 g l-(5f-Methoxy-3•-indolyl-methyl)-6-hydroxyl,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol, das man aus Methanol umkristallisiert. Man erhält ein gelbes kristallines Produkt. F « 170°C.
9843/1183
Analyse: C21H21N3O3 = 347,40
Berechnet: C 72,60 H 6,09 N 12,10 %
Gefunden: 72,6 6,0 12,1 %
Beispiel 3
Hydrochloric! des 1-(3'-Indolyl-methyl)-6-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b jindols
Man löst unter einer Stickstoffatmosphäre 14,3 g 5-Methoxy-
3 3
tryptamin in 75 cm In-Chlorwasserstoffsäure, 100 cm Wasser und 75 cm n-Butanol auf und gibt 15,3 g 3-Indol-brenztraubensäure hinzu. Man erhitzt unter Rühren 54 Stunden auf 100°C und gibt 25 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu. Man rührt 2 l/2 Stunden bei 100°C und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man erhält 32 g eines Rohprodukts, welches man durch Chromatographie über Siliciumdioxydgel reinigt. Nach dem Elu— leren mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (7/3) erhält man 10 g des Produkts, das man in 30 cm Äthylacetat kristallisiert.
Nach dem Absaugen isoliert man 8,8 g des Produkts, welches man
3 3
in 140 cm Methanol löst, wonach filtriert wird und 150 cm Äthylacetat zugegeben werden und konzentriert wird. Nach dem Absaugen erhält man 7,8 g des Hydrochlorids des 1-(3'-Indolylmethyl )-6-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido-3,4-b]indols in Form eines gelben kristallinen Produkts. F - 250 C.
Analyse: C21H21N3O-HCl = 367,87
Berechnet: C 68,56 H 6,03 N 11,42 Cl 9,64 % Gefunden: 68,3 6,1 11,7 9,8 %
Beispiel 4
Hydrochlorid des l-(5'-Chlor-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols
Man löst unter einer Stickstoffatmosphäre 9,5 g 5-Chlor-3-indolbrenztraubensäure und 7,8 g Tryptamin-hydrochlorid in 50 cm
3
n—Butanol und 50 cm Wasser auf.
609843/1 183
Man rührt 55 Stunden bei 100°C, gibt 10 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu und rührt weitere 4 Stunden bei 1OO°C. Man destilliert im Vakuum zur Trockne, kristallisiert das erhaltene Produt in 50 cm Isopropanol und saugt ab. Man erhält 4 g des Produkts. F = 27OC-.
Man chromatographiert die Mutterlaugen über Siliciumdioxydgel unter Eluierung mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (7/3). Man sammelt 3 g des Produkts, welches man in Isopropanol kristallisiert. Man erhält 2,2 g des Produkts (F = 27O°C), denen man die vorstehend erhaltenen 4 g hinzugibt, löst das Ganze in 600 cm Methanol unter Rückfluß auf, filtriert und konzentriert
3 3
auf 100 cm . Man gibt 300 cm Methylenchlorid hinzu und konzentriert auf 100 cm . Nach dem Absaugen erhält man 4,2 g des Hydrochlorids des l-(5'-Chlor-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols in Form eines kristallisierten farblosen Produkts. F ~ 27O°C.
Analyse: C20H18ClN3-HCl = 372,28
Berechnet: C 64,52 H 5,14 Cl 19,05 N 11,29 % Gefunden: 64,5 5,4 19,1 11,2 %
Die S-Chlor-S-indol-brenztraubensäure kann wie folgt hergestellt werden:
In einem Bad von 135°C und unter Stickstoff rührt man 30 Minu-
3 ten 23,8 g 5-Chlor-3-formylindol, 13,2 g Hydantoin und 25 cm
3 3
Piperidin. Man gibt 50 cm Wasser und 25 cm Essigsäure hinzu. Man läßt abkühlen und saugt ab. Man erhält 30,8 g des Produkts, welches man so, wie es ist, in der folgenden Stufe einsetzt.
Man rührt 5 Stunden unter Rückfluß und unter Stickstoff 30,8 g des vorstehend hergestellten Produkts in 700 cm Natronlauge mit 20 g NaOH pro 100 cm . Man kühlt ab, extrahiert mit Äther, säuert die wäßrige Phase mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert den gebildeten Niederschlag mit Äthylacetat. Man trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man erhält 8,7 g 5-Chlor-3-
609843/1183
indo!-brenztraubensäure in Form eines kristallisierten gelben Produkts. F * 180°C.
Beispiel 5
Hydrochlorid des l-(5'-Methoxy-3'-indoIyI-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols
8,6 g Tryptamin-hydrochlorid und 10,2 g 5-Methoxy-3-indolbrenztraubensäure werden unter Rühren und unter einer Stickstof f atmosphäre 64 Stunden in 370 cm Wasser auf 100 C erhitzt.
3
Man gibt 37 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu. Man erhitzt erneut 5 Stunden bei 100 C, destilliert im Vakuum zur Trockne und erhält 21 g des Rohprodukts, welches man durch Chromatogrpahie über Siliciumdioxydgel reinigt. Man erluiert mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (7 3) und erhält 5,8 g des Produkts, welches man aus Isopropanol kristallisiert. Nach dem Absaugen erhält man 3,2 g l-(5'-Methoxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-hydrochlorid, das man nacheinander aus Isorpopanol, einer Methanol/Äthylacetat-Mischung (5θ/5θ) und anschließend erneut aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält ein farbloses kristallines Produkt. F = 27O°C.
Analyse: C21H21N3O-HCl = 367,87
Berechnet: C 68,56 H 6,O3 N 11,42 Cl 9,64 % Gefunden: 68,8 6,1 11,1 9,6 %
Beispiel 6
Fumarat des 6-Hydroxy-l-(3'-indolyl-methyl)-1,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indoIs
15 g 3-Indol-brenztraubensäure, 24 g Kreatininsulfat des 5-Hydroxytryptamins, 150 cm Wasser und 150 cm Butanol werden 68 Stunden bei 90°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Man gibt 30 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu und rührt 5 Stunden bei 100°C. Man destilliert im Vakuum zur Trockne und erhält 42 g des Rohprodukts, welches man durch Chromatographie über Siliciumdioxydgel reinigt. Man eluiert
609843/Ί 183
mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (7/3) und erhält 12 g des Produkts, welches man in 1 1 Wasser unter Rückfluß auflöst« Man filtriert, kühlt ab und macht durch Zugabe von Natriumbicarbonat alkalisch. Man extrahiert den gebildeten Niederschlag mit Äthylacetat, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und destilliert im Vakuum zur Trockne.
Man erhält 7 g 6-Hydroxy-l-(3 ·-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol in Form eines braunen Öls.
Herstellung des Fumarats
Man .löst 7 g 6-Hydroxy-l-(3·-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro~[9H]-pyrido[3,4-b]indol in 50 cm Isopropanol auf und gibt tropfenweise 2,56 g Fumarsäure, gelöst in einem Minimum an Methanol, hinzu.
Man saugt ab und erhält 7 g des Produkts, welches man aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 3,5 g des Fumarats des 6-Hydroxy-l-(3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9h]-pyrido[3,4-blindols in Form eines kristallinen farblosen Produkts. F ^ 27O°C.
Analyse; C20H19N3O-C4H4O4 = 433,45
Berechnet: C 66,50 H 5,35 N 9,70 %
Gefunden: 66,3 5,4 9,6%
Beispiel 7
6-Chlor-l-(3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido-[3,4-b]indol
Unter einer Stickstoffatm.osphäre werden 10 g 5-Chlortryptaminhydrochlorid in 200 cm Wasser gelöst, wonach innerhalb von 4 Tagen 13 g 3-Indol-brenztraubensäure zugegeben werden (4 g zu Beginn, 2 g nach 8 Stunden, 2 g nach 24 Stunden, 2 g nach 2 Tagen, 2 g nach 3 Tagen und 1 g nach 4 Tagen).
Man rührt 6 Stunden bei 100°C, gibt 20 cm konzentrierte Chlorwasserstoff säure hinzu und rührt erneut 5 Stunden bei 110°C.
B C) 984 3/1183
Man destilliert im Vakuum zur Trockne und erhält 26 g des Roh produkts, welches man durch Chromatographie über Siliciumdioxydgel reinigt. Man eluiert mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (7/3) und erhält 10 g eines Produkts, welches man erneut durch Chromatographie unter denselben Bedingungen reinigt. Man kristallisiert das erhaltene Produkt in Äthylacetat und erhält 2,3 g des Hydrochlorids des 6-Chlor-l-(3'-indolylmethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols. Man kristallisiert das Hydrochlorid aus Isopropanol um. F = 255°C.
Herstellung der Base
Man löst 2,6 g 6-Chlor-l-(3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol—hydrochlorid in 400 cm Wasser von 80 C auf, kühlt ab, filtriert und macht durch Zugabe einer Natriumbicarbonatlösung alkalisch. Man saugt ab und trocknet im Vakuum. Man erhält 2 g 6-Chlor-l-(3'-indolylmethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol in Form eines kristallinen farblosen Produkts. F = 120°C.
Analyse: C30H18ClN3 = 335,82
Berechnet: C 71,53 H 5,40 N 12,51 Cl 10,56 % Gefunden: 71,4 5,6 12,7 10,9 %
Beispiel 8
Hydrochlorid des 1-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols:
Stufe A: l-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetra-
hydro-l-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-carbonsäureäthylester
233 mg 5-Benzyloxy-3-indox-brenztraubensäureäthylester und 333 mg Tryptamin-hydroChlorid werden in 23 cm absolutem Äthanol 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Man destilliert im Vakuum zur Trockne.
Man chromatographiert das erhaltene Rohprodukt über Siliciumdioxydgel. Man eluiert mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (9/1) und erhält 320 mg des amorphen Produkts mit dem Rf-Wert
609843/ 1183
von 0,65. Man kristallisiert das erhaltene Produkt in einer Mindestmenge Äther, saugt ab und wäscht mit Isopropyläther. Man kristallisiert das Produkt aus Isopropyläther um und erhält 225 mg l-(5'-Benzyloxy-3•-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro—l-[ 9H]-pyrido[3,4-b]indol-carbonsäureäthylester in Form eines kristallinen hellgelben Produkts. F = 120 bis 125°C (langsames F um 75 bis 80°C).
Analyse: c 3o H29N3°3 = 479,56
Berechnet: C 75,13 H 6,10 N 8,76 % Gefunden: 75,2 6,4 8,9 %
Stufe B: Hydrochlorid des l-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-1,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols
4,8 g 1-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-l-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-carbonsäureäthylester werden 45 Minuten unter Rückfluß in 150 cm Äthanol und 20 cm In-Natronlauge gerührt. Man gibt 5 cm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure hinzu. Man setzt den Rückfluß weitere 5 Stunden fort und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man erhält 5,1 g des kristallinen Rohprodukts, welches man in Isopropyläther wieder aufnimmt und absaugt.
Man erhält 3,5 g des Hydrochlorids des 1-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols in Form eines beigefarbenen kristallinen Produkts vom F = bis 280°C.
Analyse: C27H25N3O^Cl = 443,96
Berechnet: C 73,04 H 5,90 N 9,46 Cl 7,99 % Gefunden: 73,0 5,9 9,4 8,1%
Der S-Benzyloxy-S-indol-brenztraubensäureäthylester kann wie folgt hergestellt werden:
0 9 8 4 3/1183
Stufe A: S-Benzyloxy-g-methoxycarbonyl^—indol-brenztraubensäureäthylester
3
Man führt 2,55 g Natrium in 80 cm absoluten Äthanols ein. Man rührt bei Raumtemperatur bis zum Verschwinden des Natriums und gibt anschließend auf einmal 16,1 g Äthyloxalat hinzu. Man rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur und gibt danach in 15 Minuten die aus 29,5 g des Methylesters der 5-Benzyloxy-3-indolessigsäure in 150 cm wasserfreien Äthers gebildete Lösung hinzu. Man rührt weitere 3 Stunden bai Raumtemperatur, gießt suf 600 cm Wasser, extrahiert die neutrale Fraktion mit Äther, säuert die Mutterlaugen mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit Methylenchlorid.
Man trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man erhält 33,2 g 5-Benzyloxy-a-methoxycarbonyl-3-indol-brenztraubensäureäthylester in Form eines braunen Öls." Man verwendet die Verbindung als solche in der folgenden Stufe.
Stufe B: 5-Benzyloxy-3-indol-brenztraubensäureäthylester
Man löst 14,8 g 5—Benzyloxy— oc-methoxycarbonyl—3-indol-brenz-
3 3
traubensaureathylester in 75 cm Essigsäure und 7,5 cm Wasser
Man rührt 4 Stunden und 15 Minuten unter Rückfluß. Man destilliert im Vakuum zur Trockne, nimmt das Produkt in Benzol auf, saugt ab und erhält 3,1 g 5-Benzyloxy-3-indol-brenztraubensäureäthylester in Form eines beigefarbenen Produkts, welches man aus Äther umkristallisiert. F = 169 bis 170°C.
Die Dünnschichtchromatographie des Reaktionsprodukts (vor der Umkristallisation aus Äther) zeigt die Anwesenheit der 5-Benzyloxy-3-indol-brenztraubensäure (Rf = 0,15) neben dem 5-Benzyloxy-3-indol-brenztraubensäureäthylester (Rf = 0,70).
6 0 9 8 4 3/1183
Beispiel 9
Hydrochloric? des l-(5 '-Hydroxy-3 '-indolyl-methyl )-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols
Man suspendiert 4,6 g des Hydrochlorids des l-(5'-Benzyloxy-
(erhalten in Beispiel 8) in 460 cm absoluten Äthanols und gibt 2,3 g 10%-iges Palladium auf Kohlenstoff hinzu.
Man hydriert unter Rühren während 5 Stunden (absorbiertes Wasserstoff-Volumen: 200 cm ). Man filtriert, spült mit Äthanol und anschließend mit Methanol. Man destilliert im Vakuum zur Trockne und erhält 3,7 g des Rohprodukts, welches man aus Äthylacetat kristallisiert.
Nach dem Absaugen erhält 3,4 g Hydrochlorid des 1—(5·—Hydroxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols, welches man aus Methanol umkristallisiert. Man erhält ein hellbeigefarbenes kristallisiertes Produkt vom F = 28O°C.
Analyse; C20H19N3O-HCl = 353,84
Berechnet: C 67,88 H 5,70 N 11,87 Cl 10,O2 % Gefunden: 67,8 5,7 11,6 10,2 %
Beispiel 10
Hydrochlorid des 1-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-6-benzyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols
Stufe A: l-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-6-benzyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-l-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-carbonsäureäthylester
Herstellung des 5-Benzyloxy-tryptainin-hydrochlorids
Man löst 10 g 5-Benzyloxy—tryptamin in 200 cm Isopropanol bei 20 C und gibt eine gesättigte Chlorwasserstoffsäurelösung in Äthylacetat bis zu einem p„-Wert von 1 bis 2 hinzu.
6 0 9843/1183
-20- 2 6 i ^ 6 ? 3
Man saugt ab, wäscht mit Äthylacetat und trocknet im Vakuum. Man erhält 11,3 g S-Benzyloxy-tryptamin-hydrochlorid. F = 25O°C.
Kondensation
Man führt 9 g 5-Benzyloxy-3-indol-brenzraubensäureäthylester
und 9 g 5-Benzyloxy-tryptamin-hydrochlorid in 250 cm absoluten Äthanols ein.
Man rührt 3 Tage am Rückfluß und destilliert im Vakuum zur Trockne. Man erhält 17 g des Rohprodukts, welches man über Siliciumdioxydgel chromatographiert. Man eluiert mit einer Chloroform/Methanol-Mischung (9/l) und erhält 12 g des Rohprodukts, welches man nach Behandlung mit Aktivkohle in Äther kristallisiert. Man erhält 10,3 g l-(5'-Benzyloxy-3'-indolylmethyl )-6-benzyloxy-l, 2, 3 ,4-tetrahydro-l-[ 9H]-pyrido[ 3, 4-b]-indol-carbonsäureäthylester in Form eines beigefarbenen Produkts vom F = 125°C.
Analyse: C37H35N3°4 = 585,67
Berechnet: C 75,87 H 6,02 N 7,18 % Gefunden: 75,8 5,8 6,8 %
Stufe B: Hydrochlorid des l-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-6-benzyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]-
indoIs
Man suspendiert 10,3 g l-(5'-Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-6-benzyloxy-1,2,3,4-tetrahydro-l-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-carbon-
3 -- 3
säureäthylester in 103 cm Äthanol und 34 cm In-NaOH.
Man rührt 30 Minuten unter Rückfluß und gibt anschließend auf einmal 9,7 cm konzentrierte Chlorv-'asserstoff säure hinzu. Man erhitzt weitere 6 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt ab, saugt ab, wäscht mit Wasser und anschließend mit Äthanol.
Man erhält 8,3 g des Rohprodukts, welches man in 2 1 Methanol unter Rückfluß auflöst, gibt 1 1 Wasser hinzu, filtriert und
fiO9343/1183
261 ^ 6 ? 3
konzentriert auf etwa 400 cm . Man läßt über Nacht stehen, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum. Man erhält 6,9 g des Hydrochlorids des l-(5'-Benzyloxy-3'-indolylinethyl )-6-benzyloxy-l, 2, 3 ,4-tetrahydro-[ 9H]-pyrido[ 3 , 4-b] indols in Form eines hellgelben kristallisierten Produkts. F = 252 bis 254°C.
Analyse: C34H31N3O2-HCl = 550,08
Berechnet: C 74,23 H 5,86 N 7,64 Cl 6,45 % Gefunden: 74,1 5,9 7,4 6,3 %
Beispiel 11
Hydrochlorid des l-(5'-Hydroxy—3'-indolyl-methyl)-6-hydroxyl,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols
Man wäscht 1,5 g 10%-iges Palladium auf Kohlenstoff mit 3 χ
3 3
20 cm 0,5n-Chlorwasserstoffsäure und dann mit 4 χ 50 cm Wasser und schließlich mit 4 χ 50 cm Methanol.
Man gibt anschließend 3OO cm wasserfreies Methanol und dann 3 g des Hydrochlorids des l-(5'—Benzyloxy-3'-indolyl-methyl)-6-benzyloxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols hinzu.
Man hydriert unter Rühren (Absorption von 260 cm Wasserstoff in 1 Stunde).
Man filtriert die Mischung in einem Kolben mit einer Spur Butylhydroxyanisol, spült mit Methanol und destilliert im Vakuum zur Trockne.
Man erhält 2 g des Hydrochlorids des l-(5'-Hydroxy-3'-indolylmethyl)-6-hydroxy-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indols in Form eines rosafarbenen Pulvers. F - 25O°C. Man bewahrt das erhaltene Produkt unter Inertgas auf.
1 183
- 22 - 2 6 1 S 6 ? 3
Beispiel 12
Man stellt Tabletten her, die der folgenden Formulierung entsprechen:
l-(5'-Methoxy-3·-indolyl-methyl)-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indolhydrochlorid ............ 5 mg
Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 100 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
Beispiel 13
Man stellt Tabletten her, die der folgenden Formulierung entsprechen:
l_(5'_Methoxy-3·-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-hydrochlorid .... 5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 100 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
Beispiel 14
Man stellt Tabletten her, die der folgenden Formulierung entsprechen:
l-(5'-Hydroxy-3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol-hydrochlorid . . » . 5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von 100 mg (Excipient: Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat)
6 Π q 8 4 3 / 1 1 8 3
-23- 2 61 S 6;- 3
Pharmakoloqische Untersuchung
A. Untersuchung der Tranquilizer-Eigenschaften
1.) Antagonismus bezüglich der Toxizität der Arnphetaminqruppe
Der Antagonismus bezüglich der Toxizität der Amphetainingruppe wird an Gruppen von 10 gruppierten männlichen Mäusen untersucht.
Eine Dosis von 15 mg/kg Dexamphetaminsulfat wird intraperitoneal injiziert, 1 Stunde nach der Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung auf demselben Wege.
Die Mortalität pro Gruppe wird 4 Stunden nach der Dexamphetaminsulf at- Injektion global gezählt.
Man bestimmt die wirksame Dosis 50 (DE1--.), d.h. die Dosis, die die Mortalität der Tiere um 50 % verringert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
I Verbindung • des Beispiels
( 6
( 7
( 9
DE,- in mg/kg )
35 ) )
20 ) )
50 )
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen insbesondere, daß die Verbindungen der Beispiele 6 und 7 einen wesentlichen Antagonismus bezüglich der Toxizität der Amphetamingruppe ausüben.
B(J 9 8 A 'M 1 1 8 3
2.} Potenzierunq der Schlafzeit
Die Ptenzierung der Schlafzeit wurde mit Hilfe des Tests mit Amytal (5-Äthyl-5-isoamyl-barbitursäure) bestimmt.
Dieser Test wird an Gruppen von weiblichen Mäusen von 18 bis 22 g, die während des ganzen Versuchs bei 25 C gehalten werden, durchgeführt. Die untersuchte Verbindung wird intraperitoneal in verschiedenen Dosen 1 Stunde vor der intravenösen Injektion von 80 mg/kg Amytal verabreicht. Man bestimmt die Schlafzeit, die die Zeit ist, während der der Aufriehtungsreflex der Maus negativ ist. Man bestimmt die minimale Dosis, die die Schlafzeit signifikant verlängert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Verbindung des Beispiels
1 2 4 5 6 7
DE50 in mg/kg
10 50 50 50 20 10
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen insbesondere, daß die Verbindungen der Beispiele 1 und 7 eine sehr wesentliche neurosedative Aktivität aufweisen.
609843/1183
-25- 261S623
3.) Antagonismus gegenüber Reserpin-Riqidität
Der Antagonismus der Verbindungen gegenüber der Reserpin-Rigidität (I. Jurna, "Arch.Phartnak.Exp.Path.", 1968, 260, 80-88) wird an der Ratte untersucht.
Der Test besteht darin, daß man mit Hilfe von Elektroden die auf den Muskeln der Vorderloge (löge anterieure) einer der Hinterpfoten des Tieres angebracht sind, das Elektromyogramm (E.M.G.) aufnimmt, welches durch einen dorsalen Pfotenschlag hervorgerufen wird.
Man verabreicht intravenös eine Dosis von 10 mg/kg Reserpin. Anschließend verabreicht man 30 Minuten später, wenn der Muskelhypertonus maximal ist, die zu untersuchende Verbindung auf demselben Wege in einer Dosis von 20 mg/kg.
Die erhaltenen elektromyographischen Reaktionen vor und nach der Behandlung werden hinsichtlich der Intensität und Dauer verglichen.
Die am Elektromyogramm beobachtete Inhibierung stellt ein Maß für den Antagonismus der untersuchten Verbindung gegenüber der durch Reserpin hervorgerufenen Rigidität dar. Sie wird mit einer ansteigenden Anzahl der Zeichen + ausgedrückt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
R0 9843/1183
.26- 2615673
Tabelle III
* Verbindung » ι4ββ Ro-i em" αϊ
des Beispiels
Antagonismus gegenüber der durch . Reserpin hervorgerufenen Rigidität '
( 1
( 3
( 5
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen insbesondere, daß die Verbindungen der Beispiele 1 und 5 bei einer Dosis von 20 rag/kg sehr wirksam sindo
B. Untersuchung der Anti-Serotonin-Aktivität
Das Serotonin ruft die Kontraktion einer bestimmten Anzahl von glatten Fasern hervor, und insbesondere derjenigen des Meerschweinchen-Ileums.
Die Anti-Serotonin-Aktivität wird in vitro am isolierten Meerschweinchen-Ileum untersucht, das in eine oxygenierte Tyrode-Flüssigkeit von 37°C eingetaucht ist.
Man mißt die Aktivität eines Antagonisten durch die Konzentration des letzteren, die nach einer Kontaktzeit von 1 Minute um etwa 50 % die Kontraktion eines Fragments des Ileums, wenn man dem Bad eine Standard-Serotonin-Dosis zugegeben hat, verringert.
Die erreichte inhibierende Konzentration 50 (CL50) wird in jug/ml ausgedrückt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV angegeben.
609843/1183
Tabelle IV
Verbindung
des Beispiels
1 2
3 5 6
7 9
0,5 0,5 - 1
1-2 0,1 - 0,2
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen insbesonder, daß die Verbindung des Beispiels 9 eine wesentliche Anti-SerotoηinAktivität aufweist.
C. Untersuchung der Plättchenaqqreqation
a) Prinzip
Die Aggregation der Plättchen erfolgt mit Hilfe des Aggregometers nach Mustard gemäß der turbidimetrischen Methode von Born ("J.Physiol.", 1963, 168, 178-195).
Diese Methode besteht darin, daß man die Veränderung der Transmission bzw. Durchlässigkeit eines Strahlenbündels durch ein Rohr bzw. Reagensglas, das ein plättchenreiches Plasma enthält, mißt. Wenn sich die Plättchen bilden, ist die Menge des durchgelassenen Lichtes größer, und die optische Dichte nimmt ab.
b) Die verwendeten Plättchen werden ausgehend von einem Kaninchen-Plasma erhalten.
Das Mittel zur Induktion der Aggregation ist Kollagen (40 jag/ml).
•6 09843/1183
261^62 3
— 2ο —
Man bestimmt für jede untersuchte Verbindung die inhibie rende Konzentration 50 (CL50), d.h. die Konzentration, die die durch Kollagen induzierte Aggregation um 50 % in hibiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
\ Verbindung ; des Beispiels
( 5
( 6
( 9
in Mol/l ) )
IO J - 10 u )
-O }
10 )
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen insbesondere, daß die Verbindungen der Beispiele 6 und 9 eine wesentliche Aktivität gegenüber der durch Kollagen hervorgerufenen Plättchenaggregation aufweisen.
D. Untersuchung der akuten Toxizität
Man bewertet die Dosis letalis 50 (DL5 ) der verschiedenen getesteten Verbindungen nach intraperitonealer Verabreichung an der Maus. Die Mortalität wird 48 Stunden nach der Verabreichung der Verbindungen bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI angegeben.
609843/1 183
Tabelle VI
Verbindung des Beispiels
s Angenäherte
: Dosis DL50 in,
mg/kg i.p.
1 2 3
150
200
350
J Y Y Y Y Y
4 : )
)
fm )
C )
C 6 \ Y
7 : Y
{ 10 : )
I )
: 500
ί 150
150
: 150
3OO
6Π9843/1183

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    [9H]-*-Pyrido[3,4-b]indol-Derivate und deren Säureadditionssalze, wobei die Derivate der allgemeinen Formel I
    entsprechen, worin R. und R2, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxylrest, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellen, wobei jedoch R~ nicht einen Hydroxylrest darstellen kann, wenn R^ ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1. bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt.
  2. 2. Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 sowie deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R^ und Rp, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff atom, ein Chloratom,, einen Hydroxylrest, einen Methoxyrest oder einen Benzyloxyrest darstellen, wobei jedoch R2 keinen Hydroxylrest darstellen kann, wenn R^ ein Chloratom, einen Methoxyrest oder einen Benzyloxyrest darstellt.
  3. 3. l-(5'-Methoxy-3'-indolyl-methyl)-6-methoxy—1,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol und sein Hydrochloride
  4. 4. α-(5 '-Methoxy-3'-indolyl-methyD-1,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol und sein Hydrochlorid.
    183
  5. 5. 6-Hydroxy-l-(3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol und sein Futnarat.
  6. 6. 6-Chlor-l-(3'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]indol und sein Hydrocnlorid.
  7. 7. !-(S'-Hydroxy-S'-indolyl-methyl)-l,2,3,4-tetrahydro-[9H] ' pyrido[3,4-b]indol und sein Hydrochlorid.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen . Formel I gemäß Anspruch 1, worin R^ die angegebene Bedeutung besitzt und Rp ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, leinen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt, sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tryptamin der Formel II
    worin R^. die angegebene Bedeutung hat, mit einem Derivat der 3-Indol-brenztraubensäure der Formel III
    COOH
    worin R'- ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt, umsetzt, um ein Derivat der Formel·IV
    609843/ 1183
    26 Ϊ S623
    zu erhalten, worin R^ und R1- die angegebene Bedeutung haben, man anschließend dieses letztere decarboxyliert, um ein Derivat der allgemeinen Formel I zu erhalten, worin R, die angegebene Bedeutung hat und Rp ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzyloxyrest darstellt, und man gegebenenfalls das genannte Derivat mit einer Mineralsäure oder organischen Säure zur Bildung des Salzes umsetzt.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung III in wäßrigem oder wasserfreiem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkanols mit niedrigem Molekulargewicht bei einer Temperatur zwischen 50 C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung während 48 Stunden bis zu 7 Tagen durchgeführt wird und
    b) die Decarboxylierung der Verbindung der Formel IV mit Hilfe einer starken Mineralsäure unter Erhitzen während einiger Stunden durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1, worin R. ein Wasserstoffatom oder einen Benzyl— oxyrest darstellt, wenn Rp einen Benzyloxyrest darstellt, oder R ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxylrest darstellt, wenn R- einen Hydroxylrest darstellt, sowie deren Additionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tryptamin der Formel II'
    b IiH H h 3/1183
    261^623
    (II1)
    worin R' ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt, mit einer Verbindung der Formel V
    (V)
    COO-AIk
    worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, zur Bildung einer Verbindung der Formel VI
    O-CH.
    (VI)
    worin R'^ und Alk die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, man anschließend diese letztere hydrolysiert und decarboxyliert, um ein Derivat der Formel I'
    O-CH
    (I1)
    H Π H H 4 3 / 1 1 8 3
    _ 34 - 2 6 1 -S 6 ? 3
    zu erhalten, worin R'. ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt, und man
    entweder das so erhaltene genannte Derivat der Formel I, worin R^ ein Wasserstoffatom oder einen Benzyloxyrest darstellt und Rp einen Benzyloxyrest darstellt, isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt
    oder das Derivat der Formel I1 einer Hydrogenolyse unterwirft, um ein Derivat der Formel I zu erhalten, worin R. ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxylrest darstellt und
    dieses
    R„ einen Hydroxylrest darstellt,/isoliert und gegebenenfalls in die Salzform überführt.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Reaktion des Tryptamins der Formel II· mit der Verbindung der Formel V in Gegenwart eines Alkanols von niedrigem Molekulargewicht bei einer Temperatur zwischen 50 C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung während 48 Stunden bis zu 7 Tagen durchgeführt wird und
    b) die Decarboxylierung der Verbindung der Formel VI mit Hilfe eines Alkalihydroxyds, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, in Gegenwart eines Alkanols von niedrigem Molekulargewicht bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt wird und
    c) die Hydrogenolyse des Derivats der Formel I1 mit Hilfe von gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.
  12. 12. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens ein Derivat des [9h]-Pyrido[3,4-b]indols der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder mindestens eines der Additions salze der genannten Derivate mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren enthalten.
    R 0 !π β 4 Ί / 1 Ί 8 3
  13. 13. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eines der Derivate des [9H]-Pyrido[3,4-b]indols gemäß den Ansprüchen 2 bis 7 oder mindestens eines der Additionssalze der genannten Derivate mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren enthalten.
  14. 14. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff das Hydrochlorid des l-(5'-Hydroxy-3·-indoly1-methyl)-1,2,3,4-tetrahydro-[9H]-pyrido[3,4-b]-indols enthalten.
  15. 15. S-Chlor-S-indol-brenztraubensäure.
  16. 16. Verbindungen der Formel VIII R"
    (viii)
    worin R"„ ein Halogenatom, einen HydroxyIrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eines der Derivate des [9H]-Pyrido[3,4-b]indols der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder mindestens eines der Additionssalze der genannten Derivate mit den pharma zeutisch verträglichen Säuren als Wirkstoff in eine für die therapeutische Anwendung geeignete Form überführt.
    609843/ 1 1 83
DE19762615623 1975-04-11 1976-04-09 Neue derivate des eckige klammer auf 9h eckige klammer zu -pyrido eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu indols und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen Pending DE2615623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511376A FR2306693A1 (fr) 1975-04-11 1975-04-11 Nouveaux derives du /9h/pyrido/3,4-b/ indole et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments
US05/674,415 US4005206A (en) 1975-04-11 1976-04-07 [9H]-Pyrido-[3,4-b]-indoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615623A1 true DE2615623A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=26218826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615623 Pending DE2615623A1 (de) 1975-04-11 1976-04-09 Neue derivate des eckige klammer auf 9h eckige klammer zu -pyrido eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu indols und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4005206A (de)
JP (1) JPS51122097A (de)
BE (1) BE840610A (de)
CH (1) CH609983A5 (de)
DE (1) DE2615623A1 (de)
DK (1) DK148176A (de)
FR (1) FR2306693A1 (de)
GB (1) GB1506982A (de)
LU (1) LU74744A1 (de)
NL (1) NL7603770A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620223A2 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 Eli Lilly And Company Tetrahydropyridoindol
EP0620222A3 (de) * 1993-04-14 1995-04-12 Lilly Co Eli Tetrahydro-betacarboline.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035403C2 (de) * 1980-09-19 1982-08-26 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 5-Chlorindol
JPS57123180A (en) * 1980-12-17 1982-07-31 Schering Ag 3-substituted beta-carboline, manufacture and psychotropic drug containing same
IT1237472B (it) * 1989-10-04 1993-06-07 Polifarma Spa Derivati di acido 3-indolpiruvico, loro procedimento di produzione ed impiego terapeutico.
JP3108483B2 (ja) * 1991-09-30 2000-11-13 日清製粉株式会社 インドール誘導体およびこれを有効成分とする抗潰瘍薬
AU6298196A (en) * 1995-06-23 1997-01-22 Novo Nordisk A/S Tetrahydro-betacarboline derivatives and their preparation and use
ITRM20020255A1 (it) * 2002-05-09 2003-11-10 Polifarma Spa Tautomero enolico dell'acido 3-indolilpiruvico, suoi sali e usi terapeutici.
CN114380732B (zh) * 2021-12-16 2024-01-23 上海毕得医药科技股份有限公司 一种氟代吲哚羧酸类化合物的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620223A2 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 Eli Lilly And Company Tetrahydropyridoindol
EP0620223A3 (de) * 1993-04-14 1995-04-12 Lilly Co Eli Tetrahydropyridoindol.
EP0620222A3 (de) * 1993-04-14 1995-04-12 Lilly Co Eli Tetrahydro-betacarboline.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306693B1 (de) 1978-08-18
GB1506982A (en) 1978-04-12
JPS51122097A (en) 1976-10-25
FR2306693A1 (fr) 1976-11-05
CH609983A5 (en) 1979-03-30
NL7603770A (nl) 1976-10-13
US4005206A (en) 1977-01-25
BE840610A (fr) 1976-10-11
LU74744A1 (de) 1977-02-04
DK148176A (da) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Clarke et al. Compounds affecting the central nervous system. 4. 3. beta.-phenyltropane-2-carboxylic esters and analogs
DE68913487T2 (de) Piperazine-Derivate.
DE69333504T2 (de) N-(1-nButyl-4-piperidyl)methyl-3,4-dihydro-2H-1,3 oxazino 3,2-a indol-10-carboxamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon
DE69107215T2 (de) (2-imidazolin-2-ylamino)chinoxalinderivate und methoden in ihrer anwendung.
DE69020277T2 (de) (+)-Isomere von Endoetheno/Endoethano-epoxymorphinan-Derivaten als Mittel gegen Husten.
DE2657013A1 (de) Phthalanderivate und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
CH667657A5 (de) Carbocyclische und heterocyclische carbonylmethylen- und methylpiperidine und -pyrrolidine.
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE2615623A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 9h eckige klammer zu -pyrido eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu indols und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DD209446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3586411T2 (de) Dopamin-antagoniste.
DE2621536A1 (de) N-substituierte phenyl-piperidinderivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2719211A1 (de) Arylalkylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE69406425T2 (de) Trizyklische heterozyklische verbindungen als 5-ht4 rezeptorantagonisten
DE69603667T2 (de) Indol-, Indazol- und Benzisoxazolderivate zur Behandlung von Schizophrenia
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE2263100A1 (de) Neue heterozyklische ester von benzopyranopyridinen
DE2113866A1 (de) Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung
JPS5824580A (ja) ピペリジン―3―イルインドールの新誘導体及びそれらの塩、それらの製造法並びにそれらを含む製薬組成物
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
JPS62169791A (ja) ピロロ〔1,2−a〕〔4,1〕ベンゾオキサゼピン誘導体
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2024049C3 (de) a-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a- (2-piperidinyl)methanol
DE69024385T2 (de) Verbindung zur Behandlung von Störungen des Neurotransmittersystems im Gehirn

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee