DE261353C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261353C
DE261353C DENDAT261353D DE261353DA DE261353C DE 261353 C DE261353 C DE 261353C DE NDAT261353 D DENDAT261353 D DE NDAT261353D DE 261353D A DE261353D A DE 261353DA DE 261353 C DE261353 C DE 261353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
blades
chains
rods
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261353D
Other languages
English (en)
Publication of DE261353C publication Critical patent/DE261353C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4022Transmission of power through friction drives through endless chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - Jig 261353-KLASSE 88 δ. GRUPPE
PAUL KOSCHLITSCH in ODESSA.
Kettenstromkraftmaschine mit sich umlegenden Schaufeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft Stromkraftmaschinen, bei denen Schaufeln derart zwischen zwei Paaren von Ketten oder Kettengruppen geführt sind, daß sie bei der Bewegung in der Strömungsrichtung senkrecht zu dieser stehen, während sie bei der entgegengesetzten Bewegung parallel zur Strömungsrichtung liegen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen solcher Maschinen gemäß der Erfindung
to dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 Seitenansicht und Grundriß der einen, dagegen
Fig. 3 und 4 schematisch Seitenansicht und Grundriß der anderen Ausführungsform.
Die Maschine wird an einem Schiff oder Ponton υ angehängt. Sie besteht aus einem Rahmen, der von Längsträgern g, g', g", Querstreben h und senkrechten Streben k gebildet wird. Am vorderen Ende ist der Rahmen mittels zweier Balken u, einer Kette y und zweier Ketten χ am Schiff und am Grunde befestigt. Das hintere Ende des Rahmens wird an schwimmenden Tonnen ζ ο. dgl. aufgehängt.
Am vorderen Ende des Rahmens sind Kettenräder d, d' und d" angeordnet. Die unteren Kettenräder d, d' und die oberen Kettenräder d" sind auf Wellen I und m aufgekeilt, so daß die über die Kettenräder geführten Ketten c und c' immer die richtige Lage zueinander behalten. Am hinteren Ende sind die Ketten c und c' über Kettenräder e, e' und e" geführt. Die in der Mitte laufenden Ketten c' sind je über die vier Kettenräder d', d" und e', β" geführt, während die an der Seite gelegenen Ketten c je über die beiden | Kettenräder d, β geführt sind. Die Kettenräder d", e' liegen über den Kettenrädern d' und e". Das untere Trum der Kette c läuft in derselben Höhe wie das untere Trum der Kette c', während das obere Trum der Kette c' höher liegt als das obere Trum der Kette c. Die Kettenräder e der Ketten c liegen hinter den Kettenrädern e'', e" der Ketten c. Diese Anordnung ergibt sich daraus, daß die Ketten c und c' dieselben Längen besitzen, die Kette c' aber breiter gespannt ist als die Kette c.
Die Ketten dienen zur Aufnahme von biegsamen Schaufeln a. Diese bestehen aus Leinen, dünnen aneinandergereihten Jalousieleisten aus Holz oder aus dünnem biegsamem Blech. Sie sind rechteckig oder quadratisch ausgeführt und zwischen Stangen b und b' ausgespannt. Diese sind an ihren inneren und äußeren Enden an den Ketten c' und c befestigt. Um die Stangen b und V sicher zu halten, sind die Ketten c und c' paarweise ausgeführt, so daß die Stangen b und b' je von zwei Ketten c, c und c', c' gehalten werden.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die Schaufeln α während ihrer Bewegung in der Richtung des Stromes zwischen den oberen Zügen der Ketten c und c' senkrecht zur Strömung ausgespannt. Am hinteren Ende der Kettenzüge bewegt sich der untere Teil jeder Schaufel, also die Stange V, zunächst noch in gerader Richtung weiter bis zum Kettenrade e, während sich die obere Seite, also die Stange b, bereits nach unten bewegt. Schließlich, wenn beide Stangen b und V auf den unteren Ket-
55
tenzügen angelangt sind, nimmt die Schaufel eine in der Strömungsrichtung liegende gestreckte Lage ein.
Damit die Schaufeln α sich nicht unter dem Druck des Wassers ausbiegen und die Stangen b, V zusammenziehen, empfiehlt es sich, die Stangen b und V auf Schienen p zu führen und hierbei zwecks Verminderung der Reibung Rollen ο anzuordnen.
ίο Bisher ist angenommen, daß die Maschine nur aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Schaufeln α besteht. Diese Anordnung ist indessen meist insofern unzweckmäßig, als nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Strömungsenergie ausgenutzt werden kann. Dann wird es zweckmäßig, mehrere Schaufelreihen nebeneinander anzuordnen. Beispielsweise zeigen Fig. 1 und 2 eine Anordnung, in der zwei Reihen von Schaufeln nebeneinander liegen. Gemäß der Erfindung werden nun die nebeneinanderliegenden Schaufeln der beiden Reihen mit ihren übereinstimmenden Kanten an denselben Stangen b befestigt. Hierdurch wird zunächst die Zahl der erforderliehen Kettenzüge vermindert, da auch für die den beiden Schaufelreihen gemeinsamen Stangen b nur zwei Kettenzüge c' oder gar nur ein einziger erforderlich sind. Außerdem wird die Beanspruchung der gemeinschaftlichen Stäbe b günstiger. Denn infolge des Wasserdruckes suchen sich die Stangen b', die nur einseitig durch den Wasserdruck belastet sind, in der Richtung des Stromes zu verdrehen.
Ein solches Verdrehen ist aber bei den mittleren Stangen b nicht möglich, da sie an beiden Enden gleichmäßig durch den Wasserdruck belastet werden.
Die Verdoppelung der Schaufelgruppe in der Breitenrichtung des Stromes läßt sich noch weiter fortführen. Beispielsweise zeigen Fig. 3 und 4 in Seitenansicht und Grundriß schematisch die Verwendung von vier Schaufelreihen nebeneinander. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, sind den nebeneinanderliegenden Schaufeln abwechselnd die Stäbe b und V gemeinschaftlich. In diesem Falle sind nur die äußersten Stäbe der Verbiegung durch den Wasserdruck ausgesetzt, während die sämtlichen inneren Stäbe an beiden Enden so gut wie gleichmäßig belastet sind.
Um die Leistung zu vergrößern, können mehrere der dargestellten Maschineneinheiten hintereinander oder übereinander angeordnet und in bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von Kettenrädern und Ketten, verbunden werden.

Claims (1)

  1. PatenT-ANSPRUCH:
    Kettenstromkraftmaschine mit sich umlegenden Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Schaufeln nebeneinander angeordnet sind, indem je zwei nebeneinanderliegende Schaufeln mit ihren oberen oder unteren Kanten an demselben Stabe (b oder V) befestigt sind, der zwischen ihnen an einem oder mehreren Kettenzügen (c' oder c) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT261353D Active DE261353C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261353C true DE261353C (de)

Family

ID=518920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261353D Active DE261353C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261353C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352963A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Pitzer Heinrich Centrale pour l'utilisation de l'energie des courants marins, en particulier des courants de maree
US4093398A (en) * 1976-09-23 1978-06-06 Miller Denver W Wind driven power mechanism
EP1686262A2 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Bndean Abdulkadir Omer Hydroelektrischer Generator
WO2012060728A1 (ru) * 2010-11-01 2012-05-10 Orlov Viktor Fedorovich Установка для отбора энергии текучей среды

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352963A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Pitzer Heinrich Centrale pour l'utilisation de l'energie des courants marins, en particulier des courants de maree
US4093398A (en) * 1976-09-23 1978-06-06 Miller Denver W Wind driven power mechanism
EP1686262A2 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Bndean Abdulkadir Omer Hydroelektrischer Generator
EP1686262A3 (de) * 2005-01-28 2008-05-21 Omer, Bndean Abdulkadir Hydroelektrischer Generator
WO2012060728A1 (ru) * 2010-11-01 2012-05-10 Orlov Viktor Fedorovich Установка для отбора энергии текучей среды

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE261353C (de)
DE204694C (de) Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE1578403B2 (de) Munitionsbehaelter
DE720503C (de) Dreschkorb
DE247285C (de)
DE468645C (de) Scherbrett fuer Fischereizwecke
DE465753C (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Roststabquertraeger fuer Wanderroste
DE244282C (de)
DE265362C (de)
DE172477C (de)
DE88963C (de)
DE540750C (de) Kartengang
DE597104C (de) Kreuzriet
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE747390C (de) Von unten ohne oberen festen Schaftstab angetriebener Webschaft
DE2120993C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen der Litzen von Wellenfach-Webmaschinen
DE297663C (de)
DE556426C (de) Endlose Gliederkette fuer Flugzeugfahrgestelle
DE426175C (de) Schaftmaschine mit schnurlosem Schaftantrieb
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
DE260929C (de)
DE241701C (de)
DE188572C (de)
DE205715C (de)
AT132747B (de) Tischplatte für Teigschneidmaschinen.