DE2612719A1 - Verfahren zum thrombose- und praethrombosenachweis - Google Patents

Verfahren zum thrombose- und praethrombosenachweis

Info

Publication number
DE2612719A1
DE2612719A1 DE19762612719 DE2612719A DE2612719A1 DE 2612719 A1 DE2612719 A1 DE 2612719A1 DE 19762612719 DE19762612719 DE 19762612719 DE 2612719 A DE2612719 A DE 2612719A DE 2612719 A1 DE2612719 A1 DE 2612719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
thrombin
plasma
solution
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612719B2 (de
DE2612719C3 (de
Inventor
Irving Innerfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2612719A1 publication Critical patent/DE2612719A1/de
Publication of DE2612719B2 publication Critical patent/DE2612719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612719C3 publication Critical patent/DE2612719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, Konjac gum, Locust bean gum or Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND TELEX: 05 29 802 HNKL D F Dl J AR D-SCHMID-STRASSE 2 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr.318-85111 TFTPFON- inMi 66 3197 66 30 91 92 bUUAKU StHMllJ MMSaE Z DRESDNER BANK MÜNCHEN 3914975 TELEFON. (089) 663197, 663091 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 - TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
Irving Innerfield
Tenafly, N.J., V.St.A.
UNSER ZEICHEN: Dr . F/πΙΙ MÜNCHEN, DEN
betrifft: Verfahren zum Thrombose- und Präthrombosenachweis
2 5. mi 1976
Das häufige Auftreten von Koronararterienerkrankungen und die Notwendigkeit einer geeigneten Behandlung, häufig in Notfällen, erhellen den Bedarf nach Diagnosetests, die rasch zur Einleitung einer geeigneten Behandlung den Zustand eines Patienten erkennen lassen. Eine zweite Hauptgruppe von Personen, die eine sorgfältige Überwachung erfordern, sind diejenigen Frauen, die die "Pille" nehmen. Sämtliche oralen Kontrazeptiva basieren auf Östrogenen, die bekanntlich die Neigung des Blutes zur Pfropfen- oder Klumpchenbildung erhöhen. Eine gewisse Erhöhung der Pfropfen- oder Klümpchenbildungsneigung kann zwar toleriert v/erden, bei solchen Frauen, die gegen die Wirkung der "Pille" stärker anfällig sind, muß diese erhöhte Anfälligkeit erst einmal festgestellt und nachgewiesen werden, um Präventivmaßnahmen ergreifen zu können.
Eine Abweichung in der Koagulierbarkeit des Blutes kann bei anderen Arten von Patienten, nämlich solchen, die
-2-
609846/0631
für Thrombose- und Thromboembolieerkrankungen prädisponiert sind, zu einer Katastrophe führen. In entsprechender Weise kann ein Nachweis einer Abweichung von der Gerinnungstendenznorm in Richtung auf ein Absinken von wesentlicher Bedeutung sein, da das Fehlen geeigneter Gerinnungsfaktoren sowohl zur inneren als auch äußeren Blutung führen kann. Aus der US-PS 3 853 710 ist ein Prokoagulans (Miedrig-FDP)-Test bekannt. Dieser Test hat sich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung als bedeutungsvoll erwiesen.
Zur Bestimmung des Status eines Patienten hinsichtlich seiner Blutgerinnungsfähigkeit wird eine Blutprobe des Patienten zwei Tests, nämlich einem Prokoagulans-Test (PA) und einem Heparin-Prokoagulans-Test (H-PA) unterworfen. Bei dem PA-Test wird aus dem Patientenblut gewonnenes Serum mit einer standardisierten Thrombin-Lösung und dann einer standardisierten Plasma-Lösung gemischt. Die Dauer bis zur Gerinnung bzw. Klumpenbildung wird aufgezeichnet.
Bei dem zweiten Test werden standardisierte Plasma- und Thrombin-Lösungen zubereitet und aliquote Teile von aus dem Patientenblut gewonnenem Serum mit verschiedenen Mengen Heparin versetzt. Jede Probe des mit Heparin behandelten Serums wird einzeln mit dem Thrombin und nach einer bestimmten Inkubationsdauer mit dem Plasma gemischt. Wiederum wird die Gerinnungs- bzw. Kltunpenbildungszeit aufgezeichnet. Ähnliche Tests werden mit Serum von gesunden Individuen durchgeführt. Die Patienten zeigen bezüglich der Gerinnungs- bzw. Klumpenbildungstendenz vier verschiedene Testmuster. Je nach dem
-3-609846/0631
3 " 2812711
speziellen Gerinnühgs- oder* Klumpenbildungsmuster sprechend den Ergebnissen der "beiden Testärten lassen sich bestimmte Zustände, die bestimmte Behandlungsarten erfordernj festlegen»
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde , eine rasch zuführende und zuverlässige Maßnahme zur Ermittlung des Zustande eines Individuums hinsichtlich der GerihnürLgstendenz seines Blutes , zur Bestimmung der Frage, oh ein Individuum im Hinblick auf ein bevorstehendes KÖföiiararterienereignis eine Notbehandlüng erfordert, zur Be-* Stimmungj ob bei bestimmten Individuen der Öebräuch bzw* die Einnahme von oralen Kontrazeptiva zu einer Gerinnung oder Klumpenbiiduhg führen' kann, und dergleichen zü: schaft fen, wobei sich diese Maßnahmen gegebenenfalls automatisch durchführen und/oder zu einer automatischen Diagnose verwenden und in Kliniken und dergleichen tfoutirietiia-" ßig durchführen'lassen sollten*
Die Erfindung umfaßt folglich mehrere Stufen und die'B§- ziehung einer öder mehrerer dieser Stufen zu jeder änderen Stufe. Dies wird später noch näher erläutert werden t
In jedem Fälle wird erfindungsgemäß deit Ai4Mt §!n duiHShzufÜhrgndtr Und zuv©riäsöig§r itfest EüT KläriMii dir frage/ ob ein Individuum bezüglich eittui» teinmanpak-*· nor&alitat eine Not- öder Däüerbehanäluhg §t*fdrdefi ödet* niebt, an die Hand gegeben* bieder fe§t kknft auch Eür* Routinekontrolle bei Patienten, die aiii irg§ndwel©him Grusd eine Klinik ©dir ein Krankenhaus t
geführt werden, ura sicherzustellen, dai3 nicht bei der Behandlung \ron ersichtlicherweise mit Gerinnungsproblemen
nicht behafteten Krankheitszuständen irgendwelche Blutirerinnungsprobleme auftreten.
Die Erfindung wird auch anhand der beigefügten Zeichnungen ni'her erläutert. Im einzelnen zeigen:
I:'ig. 1 eine graphische Darstellung von Testergebnissen
entsprechend einem Muster A, wobei die Testergebi'isRe sowohl des PA-Tests als auch des H-PA-Tests normal waren;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Gerinnungsdauer
bei akuter Thrombophlebitis im Vergleich zu einer normalen Kontrollprobe beim H-PA-Test;
eine graphische Darstellung von Testergebnissen
entsprechend einem Muster B, wobei die Testergebnisse des PA-Tests normal waren und die Testergeb nisse des H-PA-Tests in einem Zwischenzustand lagen;
Fig. 4 eine graphische Darstellung von Testergebnissen
entsprechend einem Muster C, wobei die Testergeb nisse des PA-Tests niedrig und die Testergebnisse des H-PA-Tests sinkend waren, und
Fig. 5 eine graphische Darstellung von Testergebnissen
entsprechend einem Muster D, wobei die Testergebnisse sowohl des PA-Tests als auch des H-PA-Tests niedrig waren.
6098 46/063
Zur Vorbereitung eines Tests wird einem Patienten Blut entnommen, dieses zur Gerinnung eine halbe h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann das Serum abzentrifugiert. Üblicherweise erfolgt das Zentrifugieren etwa 15 min lang mit etwa 2000 Upm. Das Serum kann sofort verwendet oder bei Raumtemperatur 6 bis 8 h lang stehen gelassen werden. In der Regel werden zwei verschiedene Tests, nämlich der PA- und H-PA-Test, mit dem Serum durchgeführt.
Im folgenden werden die Verfahrensvorschriften für den PA- und H-PA-Test angegeben.
Standardisierung von Plasma und Thrombin für den PA-Test:
Durch Auflösen von 80 g festen Plasmas (Handelsprodukt TCC der Ortho Diagnostics) in 1 ml destillierten Wassers wird Normalplasma hergestellt. Die Thrombiniösung wird durch Wiederaufbereiten von Thrombin (Handelsprodukt Fibrindex der Ortho Diagnostics; die Packung enthält Einheiten Thrombin) mit 1 ml physiologischer Kochsalzlösung zubereitet. Die Thrombinlösung wird in der Weise standardisiert, daß sie mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung so weit verdünnt wird, bis 0,1 ml des verdünnten Thrombins innerhalb von 15 bis 16 see 0,2 ml Normalplasma (beide Lösungen wurden auf eine Temperatur von 37°C gebracht) koaguliert. Die erhaltene Thrombinlösung wird als PA-Thrombin bezeichnet und lediglich für den folgenden PA-Test verwendet.
-6-
609846/0631
Prokoagulans-Test (PA-Test):
Mindestens ein Teströhrchen, vorzugsweise jedoch mehrere Teströhrchen, mit (jeweils) 0,2 ml Normalplasma werden in einem 37 C warmen Bad ins Temperaturgleichgewicht gebracht. In einem weiteren Teströhrchen werden 0,9 ml standardisierten (PA-) Thrombins mit 0,1 ml Patientenserum versetzt. Nach gründlichem Durchmischen des Serums und Thrombins wird das Röhrchen zu einer 3-minütigen Inkubation in das 37°C warme Bad gestellt. Nach Beendigung der 3-minütigen Inkubationsdauer wird 0,1 ml des Thrombin/Serum-Reaktionsgemischs entnommen und rasch - etwa gleichzeitig mit dem Herausnehmen des Plasmatestrohrchens aus dem Bad - in ein Plasmateströhrchen überführt. Die Zugabe erfolgt derart, daß die einzelnen Bestandteile gut miteinander vermischt werden. Im Augenblick der Zugabe des Thrombin/Serum-Reaktionsgemischs zu dem Plasma wird eine Stoppuhr eingeschaltet. Die Dauer bis zum ersten Auftreten eines Gerinnsels wird als PA-Zeit bezeichnet. Da sich die optische Dichte des Gemischs beim Auftreten des Gerinnsels merklich ändert, lassen sich die Bildung und das Auftreten des Klümpchens oder Gerinnsels entweder mit bloßem Auge oder mit Hilfe eines geeigneten Instruments mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrahls, einer Einrichtung zum Durchstrahlen des Teströhrchens und einer Nachweiseinrichtung, z.B. einer Photozelle, feststellen.
Die restlichen Röhrchen mit jeweils 0,2 ml. Plasma können gegebenenfalls zur doppelten oder dreimaligen Durchführung des Tests verwendet werden. Andererseits kann
■7-
609846/0631
(können) eines (mehrere) der restlichen Teströhrchen zur Durchführung von Blindprober, oder zum Testen des Bluts anderer Patienten verwendet v/erden.
Die mittlere Gerinnungnzeit fär Serum normaler Prokoagulane-Aktivität, d.h. für Serum von gesunden Patienten, beträgt 53 - £»!5 see. Kino einzige Ütandardabweichung betragt dann 11^o der 'Gerinnungszeit. Eine Gerinnungszeit unter 30 see wird als niedrig angesehen und dient als Handlungsgrundlage.
Standardisierung von Plasma und Thrombin für den H-PA-Test:
Durch Auflösen von 80mg festen Plasmas (Handelsprodukt TCC der Ortho Diagnostics) in 1 ml destillierten Wassers wird Normalplasma hergestellt. Die Throrobinlösung wird durch Wiederaufbereiten von Thrombin (Handelsprodukt Fibrindex der Ortho Diagnostics; die Packung enthält 50 Einheiten Thrombin) mit 1 ml physiologischer Kochsalzlösung zubereitet. Die Thrombinlösung wird in der Weise standardisiert, daß sie mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung so weit verdünnt wird, bis 0,1 ml des verdünnten Thrombins innerhalb von, 10,5 bis 11 see 0,2 ml Normalplasma (beide Lösungen wurden auf eine Temperatur von 37°C gebracht) koaguliert. Die Gerinnungsreaktion nach der Kipprohrchenmethode beginnt etwa gleichzeitig mit dem Entfernen der die Lösung enthaltenden Teströhrchen aus dem 370C warmen Bad. Andererseits kann das das Gerinnungsreaktionsgemisch enthaltende Röhrchen bei Verwendung eines üblichen automatischen Thermostats in dem Thermostaten bei einer Temperatur von 370C bis
-8-
609846/0631
zum Gerinnungsendpunkt stehen gelassen werden. Bei Anwendung letzterer Maßnahme wird die Gerinnungszeit um etwa 1 see verkürzt. Diese Änderung wird jedoch als vernachlässigbar betrachtet. Das erhaltene Thrombin wird als H-PA-Thrombin bezeichnet und lediglich für den folgenden H-PA-Test verwendet.
Heparin-Prokoagulans-Test (H-PA-Test): Testverfahren:
1. 0,2 ml Normalplasma wird in jedes mehrerer Glasteströhrchen pipettiert, worauf diese zum Temperaturausgleich in ein Wasserbad einer Temperatur von 37°C gestellt werden.
2. 0,9 ml standardisiertes (H-PA-) Thrombin wird in jedes mehrerer Glasteströhrchen einpipettiert.
3. 0,1 ml Patientenserum wird in jedes von vier Teströhrchen eingefüllt. Dann wird in jedes Teströhrchen 0,1 ml einer von vier verschiedenen HeparinlÖsungen in einer normalen physiologischen Kochsalzlösung, von denen jede 0,1 ml Heparinlösung mit 0,1, 0,07, 0,06 bzw. 0,05 Heparineinheiten enthält, zugegeben, worauf der Inhalt jeden Röhrchens gründlich durchgemischt wird. Die Heparinkonzentration in den Heparin/Salz-Lösungen beträgt 0,1, 0,07, 0,06 bzw. 0,05u/ö,1 ml oder 1,0, 0,7, 0,6 bzw. 0,5 u/ml. Das Symbol "u" steht für "Heparineinheiten11.
-9-
609846/063ΐ
4. Das mit Heparin behandelte Serum aus einem der vier Teströhrchen wird in ein Thrombinröhrchen überführt, der Röhrcheninhalt gründlich durchgemischt, das Röhrchen in ein 37 C warmes Wasserbad gestellt und ein Intervallzeitgeber eingeschaltet.
5. Nach genau 2-minütigem Inkubieren wird 0,1 ml des Thrombin/Heparin/Serum-Gemischs entfernt, ein Plasmaröhrchen aus dem Bad herausgenommen und praktisch gleichzeitig 0,1 ml des Thrombin/Heparin/Serum-Gemischs in das 0,2 ml Plasma enthaltende Röhrchen derart eingetragen, daß der Röhrcheninhalt gründlich durchgemischt wird. Auch hier läßt sich bei Verwendung einer automatischen Vorrichtung die Gerinnungsreaktion in der Vorrichtung bei einer Temperatur von 37°C durchführen. Gleichzeitig mit der Zugabe des Thrombin/Heparin/Serum-Gemischs zu dem Plasma wird eine Stoppuhr eingeschaltet und damit die Gerinnungszeit in see ermittelt . Das Verfahren wird unter Verwendung von 0,1 ml des mit Heparin behandelten Serums aus jedem der anderen drei Teströhrchen wiederholt, wobei ebenfalls die Gerinnungszeit ermittelt wird. Es reicht aus, das Thrombin/Heparin/Serum-Gemisch 180 see lang unter Beobachtung zu halten.
Die mittlere Normalkontrollgerinnungszeit für Serum von gesunden Personen liegt über 180 see, wenn 0,1 ml Serum mit 0,1 ml aliquoten Heparinlösungen mit 0,1, 0,07 bzw. 0,06 Heparineinheiten verdünnt wird. Für das mit einer Heparinlösung mit 0,05 Heparineinheiten verdünnte Serum beträgt die Gerinnungszeit 60 ί 12 sec.
-10-
609846/0831
Zur Auswertung der Tests bezüglich der beschriebenen Tests hinsichtlich der Serumkoagulierbarkeit wurden Sera von drei Patientengruppen mit Hilfe der PA- und H-PA-Tests untersucht. Die erste Gruppe bestand aus 25 gesunden Individuen (Studenten, Krankenschwestern, Technikern). Die zweite Gruppe bestand aus 39 Frauen, die drei Wochen bis fünf Jahre lang als Kontrazeptivum die "Pille" genommen hatten. Die dritte Gruppe bestand aus S Patienten, die mit frischer akuter Thrombophlebitis in die Klinik eingeliefert worden waren, vier Patienten mit Arterienembolie, drei Patienten mit atherosklerotischen Einschluß-Arterienerkrankungen und sieben Patienten mit frischer Lungenembolie (die durch sorgfältige Lungenuntersuchungen bestätigt wurden).
Es hat sich gezeigt, daß die Testergebnisse in vier Muster einzuordnen waren:
A. Normal-PA; Normal-H-PA:
Jedes normale Individuum und 4 der 39 "Pille"-Konsumentinnen (10Jo) zeigten dieses Muster (PA-Test-Gerinnungszeit mindestens 30 see).
B. Normal-PA; Zwischenwert bei H-PA:
Ein H-PA-Testergebnis ist als Zwischenwert anzusehen, wenn die mit der Heparinlösung mit 0,1u versetzte Serumprobe in 40 bis 180 see gerinnt. Wie vorher ausgeführt, wird das PA-Testergebnis als normal angesehen, wenn die Gerinnungszeit mindestens gleich etwa 88?6 des Normalwerts entsprechend 30 see ist.
-11-609846/0631
Von 39 "Pillen-Konsumentinnen" zeigten 29 (74%) dieses
Muster. Die 3 Patienten mit nicht-embolischem Arterieneinschluß befanden sich in dieser Gruppe.
Der PA-Test zeigte, daß Fibrinogenabbauprodukte (FDP oder Spaltprodukte) nicht erhöht waren. Die H-PA-Testergebnisse zeigten eine geringfügige Erhöhung beim Prokoagulans in dem Serum der Gerinnungstestergebnisse entsprechend dem Muster B zeigenden Individuen. Bekanntlich besteht bei
Frauen, die die "Pille" nehmen, eine geringfügig erhöhte Tendenz zur Pfropfenbildung. Wenn jedoch die H-PA-Gerinnungszeit in dem angegebenen Bereich liegt, braucht nichts unternommen zu werden.
C. Niedriger Wert beim PA-Test; Zwischenwert beim H-PA-Testi
Von den 39 "Pillen-Konsumentinnen" zeigten 4 (10%) dieses Muster. Bei zweien der 4 Frauen waren die Spaltprodukte erhöht. Einer der 4 Patienten mit einem arteriellen Embolus befand sich in dieser Gruppe. Auch dieser Patient zeigte eine Erhöhung bei den Spaltprodukten.
Bei den dem Muster C entsprechenden Frauen, die die "Pille" nehmen, sollte die Dosis entweder durch Erniedrigen der Östrogenmenge oder durch verringerte Häufigkeit der Einnahme erniedrigt werden. Weiterhin können gerinnungsver~ hindernde Arzneimittel, z.B* Aspirin und Dipyridamol, gegeben werden.
D. Niedriger Wert beim PA-Testj niedriger Wert beim H-PA-Test: _.."..
-12-609*46/0631
Von den 39 "Pillenkonsumentinnen" zeigten 2 (6%) dieses Muster. Die Gerinnungszeit beim PA-Test wird als niedrig angesehen, wenn sie unter etwa 30 see liegt. Das Ergebnis des H-PA-Tests wird als niedrig angesehen, wenn die Gerinnungszeit für die 0,1u Heparin enthaltende Serumprobe unter 40 see liegt.
Neben den beiden "Pillenkonsumentinnen" zeigten die 8 Patienten mit akuter Thrombophlebitis, die 7 Patienten mit Lungenembolie und 3 der 4 Patienten mit arteriellem Embolus dieses Muster. ,
Die das Muster D zeigenden Patienten benötigen eine Notbehandlung mit geeigneten Arzneimitteln, wie Heparin und dergleichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Tests mit Serum und nicht mit Plasma durchgeführt wurden. Die sich in den PA-Ergebnissen wiederspiegelnde Prokoagulansaktivität ist im Serum etwa 35% höher als im Plasma. Diese Erscheinung dürfte auf einen Antithrombinverbrauch während der Gerinnung zurückzuführen sein. Es wurde je-: doch kein merklicher Unterschied im Antithrombin-III-v (AT-III-) Gehalt zwischen Serum und Plasma festgestellt, wenn der Test mit Serum- und Plasmaproben von gesunden Individuen durch Immunoelektrophorese gegen einen bekannten Antikörper, der für menschliches AT-III monospezifisch ist, durchgeführt wurde.
Die PA-Testergebnisse. geben die algebraische Summe Gesamtantithrombine gegen Gesamtprokoagulantien wieder.
—1 ^-
609846/0631
Die dargestellten Ergebnisse stützen die Ansicht, daß die Serumprokoagulansaktivität die Plasmaprokoagulansaktivität übersteigt, da Serum mehr aus Blutplättchen stammende Prokoagulantien, insbesondere Blättchenfaktor 4, enthält. Weiterhin waren Immunotests auf AT-III bei sämtlichen drei geprüften Gruppen normal. Diese Beobachtungen stützen die Auffassung, daß verminderte PA-Gerinnungszeiten bei Patienten der Gruppe II und III nicht auf einen erniedrigten AT-III-Wert zurückzuführen sind, und festigen die ursächliche Bindung an zirkulierende Prokoagulantien. Ferner wird hierdurch die Hypothese gefestigt, daß das hämostatische Ungleichgewicht bei Patienten mit Koronararterienerkrankungen, die niedrige Werte beim PA-Test liefern, auf das Vorherrschen von Prokoagulantien gegenüber Antithrombinen zurückzuführen ist.
AT-III ist bekanntlich der Heparin-Cofaktor. Die Antithrombinaktivität wird deutlich erhöht, wenn Heparin mit AT-III kombiniert wird. Wie aus Figur 1 hervorgeht, kommt es bei Zugabe von 0,1, 0,07, 0,06 und 0,05u Heparin zu 0,1 ml Normalserum lediglich bei der Heparingabe von 0,05u zu einer Gerinnung. Wenn dagegen der H-PA-Test mit Serum eines an akuter Thrombophlebitis leidenden Patienten durchgeführt wird, kommt es trotz Zugabe von 0,1 ml Lösung mit 0,1u (Heparin) in lediglich 22 see zu einer Gerinnung. Dieses Ergebnis muß mit der unendlichen Gerinnungszeit für den Normalkontrolltest verglichen werden (vgl. Figur 2). Bei dem Thromophlebitispatienten war die unendliche Gerinnungszeit (infinity clotting time) erst nach Zugabe von 0,4u (Heparin) erreicht. Bei dem Kontrolltest (vgl. ebenfalls Figur 2)
-14-
609846/0631
war die unendliche Gerinnungszeit bereits nach Zugabe von 0,1u (Heparin) erreicht. Offensichtlich bleiben bei Zugabe steigender Konzentrationen an Heparin zum Serum des Thrombophlebitispatienten die H-PA-Testergebnisse konstant - wahrscheinlich infolge einer unzureichenden AT-IIl/Heparin-Komplexbildung -, bis die Heparinmenge die Menge der Gesamtantiheparinfaktoren im Serum übersteigt. Entsprechend Figur 2 beträgt die zur Einleitung einer Verlängerung der Gerinnungszeit erforderliche Heparinkonzentration etwa 0,2u. 0,4u sind für eine Nichtkoagulierbarkeit erforderlich. Im Gegensatz dazu ist selbst bei einer Zugabe von (nur) 0,1u Heparin Normalserum nicht koagulierbar. Somit spiegelt also offensichtlich der H-PA-Test die Gesamtserumantiheparinaktivität, d.h. das gesamte Prokoagulans, und nicht irgendeine einzelne Antiheparinkomponente, wie Blättchenfaktor 4, Faktor XIa, Faktor IXa, Faktor Xa oder Thrombin, wieder.
Folglich dürfte sich also die Kombination von PA-Test und H-PA-Test dazu eignen sicherzustellen, ob das Gerinnungssystem ausgelöst oder aktiviert ist. Ferner kann offensichtlich hierdurch das Ausmaß einer derartigen Auslösung oder Aktivierung ermittelt werden. Wenn, einer der beiden Tests alleine durchgeführt wird, kann, wie sich in mehreren Fällen gezeigt hat, diese wesentliche Charakterisierung verloren gehen. Dies wird bei Patienten der Testmuster B und C veranschaulicht. Die Hauptmenge der Frauen, die die "Pille" nehmen (29 von 39 bzw. 74%), zeigten das Testmuster B, nämlich Normalwerte beim PA-Test und Zwischenwerte beim H-PA-Test. Diese Ergebnisse sind in Figur 3 dargestellt. Dieses Muster veran-
-15-
609848/0631
schaulicht die früheste und wahrscheinlich mildeste Form eines ausgelösten bzw. aktivierten Gerinnungssystems. Dies wäre verloren gegangen, wenn lediglich der PA-Test durchgeführt worden wäre, da die Gerinnungszeit 88% betrug oder, grob gesprochen, innerhalb einer Standardabweichung der mittleren Gerinnungszeit lag. Keine der "Pillenkonsumentinnen" dieser Gruppe zeigte erhöhte FDP-Spaltprodukte .
Nur beiläufig sei darauf hingewiesen, daß ein Ergebnis beim PA-Test, das sich vom Mittelwert um mehr als eine Standardabweichung unterscheidet, den Arzt auf die Möglichkeit des Vorliegens eines pathologischen Zustands hinweisen sollte. Normalerweise wird der Standpunkt vertreten, daß eine Hypothese so lange zweifelhaft ist, solange ein Testergebnis vom Mittelwert um mindestens zwei Standardabweichungen abweicht. Ein solcher Unterschied entspricht einer Wahrscheinlichkeit von 19 in 20, daß. die Hypothese korrekt ist. Es wird jedoch vorgeschlagen, daß bei der Bewertung der Ergebnisse des PA-Tests eine konservative Haltung eingenommen wird, d.h. daß beim Überschreiten des Unterschieds von einer Standardabweichung eine weitere Analyse der Situation erfolgt. Diese Haltung entspricht der Art und Weise, in der die Testergebnisse den verschiedenen Mustern zugeordnet wurden.
Die normalen PA-Ergebnisse bei Muster B unterscheiden dieses Muster vom Muster C, bei dem die PA-Ergebnisse niedrig sind, die H-PA-Ergebnisse jedoch einem Zwischenwert entsprechen (vgl. Figur 4). Dieses Muster wurde bei
-16-
6098 4 6/0631
4 "Pillenkonsumentinnen", $ Patienten mit nicht-embolischen arteriellen Einschlußerkrankungen und einem Patienten mit einem arteriellen Embolus ermittelt. Das Muster C entspricht einem stärker ausgelösten bzw. aktivierten Gerinnungssystem, das wiederum ohne die begleitenden PA-Ergebnisse verloren gegangen wäre. Die durchschnittliche Gerinnungszeit beim PA-Test betrug 60% des Normalwerts oder 20 see. Die Spaltprodukte waren bei 2 der 4 "Pillenkonsument innen" und bei dem Patienten mit arteriellem Embolus erhöht. 3 Patienten mit atheroskierotischen Einschlußgefäßerkrankungen zeigten das Muster B. Dies würde implizieren, daß eine intravaskuläre Fibrinablagerung bei peripheren Gefäßerkrankungen für die Muster C und D essentiell ist.
Offensichtlich reicht für die Muster A und D der H-PA-Test alleine aus. Es ist in hohem Maße beeindruckend, daß jeder Patient mit Venenthrombose oder Lungenembolie und 3 der 4 Patienten mit arteriellem Embolus auffallend niedrige PA- und H-PA-Ergebnisse zeigten (vgl. Figur 5). Es sei darauf hingewiesen, daß die Gerinnungszeit bei dem H-PA-Test auch bei Zugabe einer Heparinmenge von 0,1u unter 20 see lag. Folglich reicht der H-PA-Test alleine aus, einen ernsthaft pathologischen Zustand zu dokumentieren. An dieser Stelle, an der über das Ausreichen des H-PA-Tests für die Muster A und D berichtet wird, sei jedoch darauf hingewiesen, daß man ein normales H-PA-Testergebnis lediglich beim Muster A erhält. Kurz gesagt, fällt der H-PA-Test nur beim Muster A normal aus. Bei Muster D führt der H-PA-Test zu niedrigen Werten.
-17-
609846/0631
Das Tea trauster C kann dazu dienen, Patienten in einen "präthrombotischen" Zustand einzuordnen. Das Muster B kann dazu dienen, Patienten in einen "vor-präthrombotisehen" Zustand einzuordnen. Der höh.;· Zuordiiungsgrad der "Pillenkonsumentinnen" zu den Mustern B und C kann dazu herangezogen werden, die Medikation mit Kontrazeptiva weniger empirisch durchzuführen, und ferner auch noch dazu, die bereits geringe Häufigkeit eines bei Einnahme von Kontrazeptiva möglichen Thromboeinbolismus durch Einstellen der Dosis auf bestimmte Werte der PA- und H-PA-Aktivität noch weiter zu senken. Dies läßt sich entweder durch Vermindern der mit jeder Dosis aufgenommenen Östrogenmenge oder durch Verringern der Häufigkeit der Dosierung bewerkstelligen. In bemerkenswerter Weise ermöglichen es die PA- und H-PA-Tests thromboseanfällige und thrombotische Individuen, bei denen eine Antiblättchen- oder Antikoagulans-Therapie von Nutzen sein kann, zu identifizieren. Eine derartige Therapie kann durch Verabreichung von Arzneimitteln, wie Aspirin und Dipyridarnol, durchgeführt werden.
Die geschilderten Ergebnisse lassen sich auch dann erhalten, wenn die geschilderten Maßnahmen in der einen oder anderen Weise variiert werden. So lassen sich beispielsweise die Konzentration des verwendeten Thrombins, die Inkubationstemperatur und -dauer beim PA-Test und die Heparinkonzentrationen und Reaktionstemperatur beim H-PA-Test variieren. Für den Fachmann dürfte es aufgrund der vorherigen Ausführungen nicht mehr schwierig sein, derartige Änderungen durchzuführen und trotzdem bei den PA- und H-PA-Tests geeignete Werte für die Ge-
-18-
609846/0631
rinnungszeit zu erhalten (um die jeweils erhaltenen Ergebnisse den beschriebenen vier Mustern zuzuordnen). Darüber hinaus dürfte es selbstverständlich sein, daß bei niedrigen oder normalen werten im Rahmen des H-PA-Tests, d.h. nicht bei Zwischenwerten, der PA-Test nicht mehr durchgeführt werden muß. Ungeachtet dessen können die Ergebnisse eines trotzdem durchgeführten PA-Tests eine Bestätigung bringen, ob die untersuchte Person dem Muster A oder D zuzuordnen ist.
-19-
609846/0631

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Ermittlung der Serumkoagulationsfähigkeit bei Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    aliquote Teile eines Patientenserums mit verschiedenen Mengen Heparin versetzt, jede der erhaltenen Heparin/Serum-Lösungen in ein eine Thrombinlösung enthaltendes eigenes Teströhrchen überführt, einen Teil jeder erhaltenen Thrombin/Heparin/Serum-Lösungen zur Ermittlung des Auftretens einer 'Gerinnung mit Normalplasmalösung reagieren läßt und - im Falle des Auftretens einer Gerinnung - die Gerinnungszeit ermittelt, wobei sämtliche Maßnahmen unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden, daß man ferner die gemessenen Gerinnungszeiten mit den unter ähnlichen Bedingungen mit Serum von gesunden, nicht mit Medikamenten behandelten Individuen und von bekannten thrombotischen Individuen erhaltenen Gerinnungszeitbereichen vergleicht und daß man schließlich festlegt, ob die gemessenen Gerinnungszeiten in einen ersten Normalbereich entsprechend normalen, nicht mit Medikamenten behandelten Individuen, einen zweiten niedrigen Bereich entsprechend den thrombotisehen Individuen oder einen dritten und vierten Bereich zwischen dem Normalbereich und dem niedrigen Bereich entsprechend Individuen erhöhter Koagulierbarkeit fallen,
    wobei eine kurze Gerinnungszeit einer hohen Serumkoagulierbarkeit entspricht,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß man ferner festes Plasma mit destilliertem Wasser
    -20-
    609R46/0631
    zu Normalplasma und festes Thrombin mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung zu einer Thrombinlösung wieder aufbereitet und daß man die Thrombinlösung standardisiert, indem man sie mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung solange verdünnt, bis 0,1 ml der verdünnten Thrombinlösung 0,2 ml Normalplasma in 10,5 bis 11 see gerinnen läßt, wobei sowohl die Thrombin- als auch die Plasmalösung eine Temperatur von 370C aufweisen.
  3. 3* Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vier aliquote Teile eines Volumens von jeweils 0,1 ml verwendet und den vier aliquoten Teilen 0,1 ml einer Lösung mit 1,0, 0,7, 0,6 bzw. 0,5u (Einheiten) Heparin zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man jede der Heparin/Serum-Lösungen zu 0,9 ml standardisierter Thrombinlösung zusetzt, die erhaltenen Heparin/Serum/Thrombin-Lösungen 2 min bei einer Temperatur von 370C inkubiert, 0,1 ml jeder inkubierten Lösung in ein eigenes Teströhrchen mit jeweils 0,2 ml Normalplasma einer auf 37°C eingestellten Temperatur zusetzt und die Gerinnungszeiten für den Inhalt jeden Teströhrchens ermittelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gerinnungszeiten mittels einer automatischen Vorrichtung ermittelt.
    -21-
    609846/0631
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner einen weiteren Teil Patientenserum mit einer bestimmten Menge einer zweiten Thrombinlösung und einen Teil des Thrombin/Serum-Gemischs mit einem weiteren Teil Plasma mischt, wobei sämtliche Maßnahmen unter standardisierten Bedingungen durchgeführt werden, daß man die Gerinnungszeit ermittelt und daß man die ermittelte Gerinnungszeit des Gemischs aus zweiter Thrombinlösung, Serum und Plasma mit dem unter ähnlichen Bedingungen mit Serum von gesunden, nicht unter Medikamenten stehenden Individuen und mit Serum von an bekannten pathologischen Zuständen leidenden Patienten ermittelten Gerinnungszeitbereich vergleicht, wobei eine Gerinnungszeit unterhalb des für gesunde, nicht unter Medikamenten stehende Individuen charakteristischen Bereichs eine Erniedrigung in den Fibrinogenabbauprodukten anzeigt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man festes Plasma mit destilliertem Wasser zu Normalplasma und festes Thrombin mit einer isotonischen physiologischen Kochsalzlösung zu einer zweiten Thrombinlösung wieder aufbereitet und daß man die zweite Thrombinlösung standardisiert, indem man sie mit isotonischer physiologischer Kochsalzlösung derart verdünnt, bis 0,1 ml der verdünnten zweiten Thrombinlösung 0,2 ml Normalplasma in 15 bis 16 see gerinnen läßt.
    -22-
    609846/0631
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,9 ml zweite Thrombinlösung, 0,1 ml weiteren Serumanteil und 0,2 ml weiteren Plasmaanteil, der auf eine Temperatur von 37° C gebracht worden ist, verwendet, daß man mit dem weiteren Plasmaanteil 0,1 ml Thrombin/Serum-Gemisch vermischt, wobei man das Gemisch aus der zweiten Thrombinlösung und dem weiteren Serumanteil unmittelbar vor Zugabe zu dem weiteren Plasmaanteil 3 min lang bei einer Temperatur von 370C inkubiert, und daß man die Gerinnungszeit des Plasma/Thrombin/Serum-Gemischs ermittelt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gerinnungszeit der Gemische aus zweiter Thrombinlösung und weiteren Serum- und Plasmaanteilen mittels einer automatischen Vorrichtung ermittelt.
    609846/0631
DE2612719A 1975-05-02 1976-03-25 Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut Expired DE2612719C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57418175A 1975-05-02 1975-05-02
US05/625,628 US3985618A (en) 1975-05-02 1975-10-24 Method for detection of thrombosis and prethrombosis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612719A1 true DE2612719A1 (de) 1976-11-11
DE2612719B2 DE2612719B2 (de) 1978-05-18
DE2612719C3 DE2612719C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=27076316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612719A Expired DE2612719C3 (de) 1975-05-02 1976-03-25 Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3985618A (de)
JP (1) JPS52492A (de)
AU (1) AU519821B2 (de)
CA (1) CA1052676A (de)
CH (1) CH624219A5 (de)
DE (1) DE2612719C3 (de)
DK (1) DK194576A (de)
FR (1) FR2309194A1 (de)
GB (1) GB1491392A (de)
IE (1) IE42546B1 (de)
LU (1) LU74826A1 (de)
NL (1) NL7604021A (de)
NO (1) NO148009C (de)
SE (1) SE7605012L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800117A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Linhart Axel Semiquantitativer kalzium-schnelltest

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419871B (sv) * 1975-12-01 1981-08-31 Pharmacia Ab Sett att bestemma aktiviteten hos faktor xa-inhibitor i blod
DE2601372C3 (de) * 1976-01-15 1980-03-27 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Bestimmung von Antithrombin III
DE2615844A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Knoll Ag Fibrinogen spaltendes enzymsystem
FR2422164A1 (fr) * 1978-01-06 1979-11-02 Innerfield H Determination de l'heparine dans le sang
US4302538A (en) * 1978-03-27 1981-11-24 Ortho Diagnostics Inc. Buffer system in an anti-thrombin III test
US4195072A (en) * 1978-07-05 1980-03-25 Abbott Laboratories Stabilized platelet factor 4 immunoassay standards
FR2440376A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Choay Sa Composition mucopolysaccharidique ayant une activite regulatrice de la coagulation, medicament la contenant et procede pour l'obtenir
DE2903701C2 (de) * 1979-01-31 1980-10-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Kontrollreagens für die Bestimmung der Heparinaktivität
US4276383A (en) * 1979-08-02 1981-06-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education & Welfare Clot lysing timer
US5204321A (en) * 1990-02-16 1993-04-20 Repligen Corporation Heparin neutralization with platelet factor 4
JPH06229476A (ja) * 1991-12-03 1994-08-16 Hitachi Ltd 摺動装置、流体装置、圧縮機及びその製造方法
US6221672B1 (en) 1996-04-30 2001-04-24 Medtronic, Inc. Method for determining platelet inhibitor response
BR9709656A (pt) * 1996-06-07 1999-08-10 Mannesmann Ag Instalação de fundição de fitas
US5951951A (en) 1997-04-30 1999-09-14 Medtronic, Inc. Platelet function evaluation technique for citrated whole blood
US6010911A (en) * 1997-04-30 2000-01-04 Medtronic, Inc. Apparatus for performing a heparin-independent high sensitivity platelet function evaluation technique
WO2005116623A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Medtronic, Inc. Point of care heparin determination system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878715A (en) * 1956-02-06 1959-03-24 Mark C Rhees Method of blood plasma prothrombin time determinations
US3106090A (en) * 1960-05-31 1963-10-08 Norton In Ry Inst Of Res Fa Apparatus for measuring prothrombin time
US3853710A (en) * 1973-01-15 1974-12-10 Ass For Pharmacologic Res Inc Serum diagnostic test for maladies causing change in fibrinolytic activity in the blood

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800117A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Linhart Axel Semiquantitativer kalzium-schnelltest

Also Published As

Publication number Publication date
LU74826A1 (de) 1977-01-12
AU1219876A (en) 1977-09-22
CH624219A5 (de) 1981-07-15
SE7605012L (sv) 1976-11-03
DE2612719B2 (de) 1978-05-18
CA1052676A (en) 1979-04-17
US3985618A (en) 1976-10-12
FR2309194A1 (fr) 1976-11-26
IE42546L (en) 1976-11-02
FR2309194B1 (de) 1980-04-25
DK194576A (da) 1976-11-03
NO761201L (de) 1976-11-03
IE42546B1 (en) 1980-08-27
NL7604021A (nl) 1976-11-04
NO148009B (no) 1983-04-11
AU519821B2 (en) 1981-12-24
DE2612719C3 (de) 1979-01-18
GB1491392A (en) 1977-11-09
JPS52492A (en) 1977-01-05
NO148009C (no) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612719A1 (de) Verfahren zum thrombose- und praethrombosenachweis
DE69615556T2 (de) Verfahren und apparat zum vorhersagen der präsenz von angeborenen und erworbenen unausgewogenheiten und therapeutischen zuständen
DE69120674T2 (de) Koagulationsassays und reagenzien
DE60203246T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserten Mitteln zum Unterscheiden zwischen den Phasen von Wachzustand und Schlafzustand
DE60200168T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung mit Mitteln zur Diagnostik des respiratorischen Profiles
DE69021849T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Spiegels von exogenen und endogenen Gerinnungsfaktoren und von Protein C.
DE1598788C3 (de) Apparat zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit
DE69316572T2 (de) Messung von blutplättchenaktivitäten
EP0200673A2 (de) Tragbares Gerät zur Feststellung der Magenfunktion auf der Grundlage der Magensäure und Verfahren zu seiner Anwendung
DE69403072T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung des wahrnehmungsvermögens eines probanden bezüglich visueller stimuli
DE2701515A1 (de) Verfahren und system zur pharmakologischen beeinflussung des gerinnungsmechanismus im blut und zur messung der verstrichenen gerinnungszeit
DE102005028018A1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Gerinnungstesten
DE2007843A1 (de) Mittel zur hämatologischen Standardkontrolle
DE69937146T2 (de) Verfahren zur quantifizierung der blutplättchenaktivierung
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Moore Pulmonary changes in hydantoin therapy
Ødegård et al. 2.7 Determination of Antithrombin III and Antifactor X a Activity
EP1028652B1 (de) Auswerten von elektrokardiogrammen im bereich von extrasystolen
DE60112949T2 (de) Verfahren zum nachweis eines lipoprotein-akutphaseprotein-komplexes
EP1640888A2 (de) Verfahren zum Abschätzen und Überwachen des medizinischen Risikos einer Gesundheitsstörung bei einem Patienten
EP0433927A2 (de) Mittel zur Verbesserung der Wiederfindung von Annexinen
DE1773537C3 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von anorganischem Phosphat
DE2256331A1 (de) Verfahren zur harnsaeurebestimmung
DE19622089A1 (de) Verfahren zur Analyse Hämoglobin enthaltender medizinischer Proben
DE69213114T2 (de) Immunoassay von menschlicher Granulocyte-Elastase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee