DE2612359C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2612359C3
DE2612359C3 DE19762612359 DE2612359A DE2612359C3 DE 2612359 C3 DE2612359 C3 DE 2612359C3 DE 19762612359 DE19762612359 DE 19762612359 DE 2612359 A DE2612359 A DE 2612359A DE 2612359 C3 DE2612359 C3 DE 2612359C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
plasticizer
photoconductive
electrophotographic recording
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762612359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612359A1 (de
DE2612359B2 (de
Inventor
Heinz Moenchaltorf Hartmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Priority to DE19762612359 priority Critical patent/DE2612359C3/de
Priority to JP3165577A priority patent/JPS52115221A/ja
Publication of DE2612359A1 publication Critical patent/DE2612359A1/de
Publication of DE2612359B2 publication Critical patent/DE2612359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612359C3 publication Critical patent/DE2612359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0638Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R CH2 O CH2 Rj
R-CH2-O-R1
R-C-CH2-R,
Il
O
R-CH2-O-C-R1
30
oder
R —C—O—R,
O
enthält, worin
R gleich dem Rest eines kondensierten, aus 2, 3 oder 4 Einzelringen bestehenden, aromatischen oder heterocyclischen Ringsystems und
Ri gleich einer cyclischen Äthergruppe ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Weichmacher eine Verbindung der in Anspruch 2 angegebenen Formeln enthält, worin Ri gleich einer Tetrahydrofuryl-, einer 1,3-Dioxolan- oder einer 1,3-Dioxangruppeist.
43
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter Polyvinylcarbazol und, bezogen auf das Polyvinylcarbazol, 5 bis 35 Gew.-% eines äthergruppenhaltigen Weichmachers enthält.
Es ist bekannt, zur Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien als Photoleiter Polyvinylcarbazol (im folgenden kurz als PVCa bezeichnet), d. h. ein vergleichsweise hartes und sprödes Polymer zu verwenden. Dabei wird beispielsweise wie folgt verfahren:
PVCa wird in einem flüchtigen Lösungsmittel, z. B. Dioxan und/oder Chlorbenzol, gelöst, worauf die Lösung auf einen Träger aufgetragen wird. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels hintcrbleibt auf dem Träger eine spröde Schicht. Die optimale Stärke dieser Schicht hängt dabei von den jeweiligen Erfordernissen des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ab. Häufig sind Schichten von 20 bis 50 μ erforderlich.
Nachteilig an diesen Aufzeichnungsmaterialien ist, daß sich, bedingt durch die Art der Erzeugung der PVCa-Schicht, durch die Art der Trocknung und die relativ große Dicke der Schicht leicht Spannungen in der Schicht bilden, die rasch zu Rissen und zu einem Abblättern der Schicht vom Träger führen. Im übrigen ist die Haftung des PVCa auf den verschiedenen Trägern oftmals verbesserungswürdig.
Es ist weiterhin bekannt, das bestehende Problem dadurch zu lösen, daß man der zur Bildung der photoleitfähigen Schicht vorgesehenen Beschichtungsmasse einen Weichmacher zugibt, z. B. Diphenylphtha- !at oder Polyphenyläther.
Nachteilig an der Verwendung dieser Weichmacher ist, daß, um eine genügend große Wirkung zu erzielen, vergleichsweise große Mengen, d. h. 20 bis 30 Gew.-% Weichmacher zugefügt werden müssen, was zu einer empfindlichen Verschlechterung der Eigenschaften des herzustellenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials führt.
Aus der DE-AS 22 38 425 ist es des weiteren bekannt, die PVCa enthaltenden photoleitfähigen Schichten elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien unter Zusatz eines Isocyanates herzustellen. Der Zusatz eines Isocyanates erfolgt dabei zu dem Zweck, die durch Zusatz von Bindemittel und Weichmachern zur photoleitfähigen Schicht herbeigeführte Verminderung der Hellabklinggeschwindigkeit und Erhöhung des Restpotentials auszugleichen.
Nachteilig an dem bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ist, daß zu seiner Herstellung die bisher üblichen Weichmacher verwendet werden und zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten eine zusätzliche Verbindung, d. h. ein Isocyanat benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit eir'er photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter PVCa enthält, anzugeben, das sich durch eine vorteilhafte Flexibilität, Transparenz und Empfindlichkeit auszeichnet, ohne daß zu seiner Herstellung einer der üblichen bekannten Weichmacher und ein Isocyanat erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien als Weichmacher Verbindungen verwendet, die die Funktion eines Weichmachers erfüllen und gleichzeitig selbst photoleitende Eigenschaften aufweisen und dabei in Verbindung mit dem PVCa gut haftende, nicht reißende und vollkommen transparente, d. h. klare Schichten liefern.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiler Polyvinylcarbazol und, bezogen auf das Polyvinylcarbazol, 5 bis 35 Gew.-% eines äthergruppenhaltigen Weichmachers enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die photoleitfähige Schicht als Weichmacher eine photoleitfähige Verbindung mit einem kondensierten, aus 2, 3 oder 4 Einzelringen bestehenden, aromatischen oder heterocyclischen Ringsystem und einer cyclischen Äthergruppe enthält.
Erfindungsgemäße elektrophotographischc Aufzeichnungsmaterialien lassen sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß man der zur Erzeugung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmatcrials vor-
gesehenen Beschichtiingsmasse vor dem Auftragen auf einen entsprechenden Träger 5 bis 35 Gew.-% des Weichmachers, bezogen auf das PVCa, beimischt, worauf man das erhaltene Gemisch auf den Träger aufträgt und auftrocknet.
In der Zeichnung sind dargestellt in:
Fig. I ein Teil eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung, schematisch dargestellt und
F i g. 2 eine graphische Darstellung einer erfindungsgemäß erzielbaren Verbesserung eines elektrophoiographischen Aufzeichnungsmaterials. gemessen unter stationärer Spannung.
Im Fall der in Fig. 1 dargestellten schematischen Ansicht eines elektrophoiographischen Aufzeichnungsmaterials ist mit den Bezugszeichen 1 der Schichtträger oder das Substrat und mit dem Bezugszeichen 2 die aufgebrachte elektrophotographische Schicht bezeichnet, d'ist die Schichtstärke dieser Schicht.
Im Falle der in Fig. 2 dargestellten graphischen Darstellung einer erfindungsgemäß erzielbaren Verbesserung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, gemessen unter stationärer Spannung, wurde mit durch additive Farbauszugsfilier gefiltertem Licht belichtet.
Im einzelnen bedeuten:
R = Rotfilter
V = Violettfilter
G = Grünfilter
D = Dunkelstrom
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht als Weichmacher eine Verbindung einer der Formeln
a)
oder
R-CH2-O-CH2-R1
R-CH2-O-R1
R-C-CH2-R,
R-CH2-O-C-R,
O
R-C-O-R1
O
Weichmacher eine Verbindung einer der angegebenen Formeln, worin Ri gleich einer Tetrahydrofuryl-, einer 1,3-Dioxolan- oder einer 1,3-Dioxangruppe ist.
Ri steht somit für den Rest einer Verbindung, die sich durch ein gutes Lösungsvermögen für Polymere auszeichnet. Als Bestandteil der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sollen sie deren Weichmacher-Eigenschaften sicherstellen und deren Neigung zur Kristallisation unterdrücken, da bekanntlich kondensierte Kohlenwasserstoffe häufig gut kristallisierende Verbindungen sind. Ri steht somit für den Rest einer Verbindung mit Weichmachereigenschaften.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare äthergruppenhaltige Weichmacher mit photoleitfähigen Eigenschaften sind:
gleich dem Rest eines kondensierten aus 2, 3 oder 4 Einzelringen bestehenden, aromatischen oder heterocyclischen Ringsystems und
Ri gleich einer cyclischen Äthergruppe ist.
Der Rest R leitet sich dabei von einer Verbindung mit photoleitenden Eigenschaften ab, d. h. die Reste R bewirken die photoleitfähigen Eigenschaften der Verbindungen. Im einzelnen kann R beispielsweise stehen für einen Naphthalin-, Chinol'in-, Anthracen-, Pyren-, Fluoren-, Dibenzofuran- oder Dibenzothiophenrest. R steht somit in vorteilhafter Weise für den Rest einer bekannten Verbindung mit photoleitfähigen Eigenschaften.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthäh ;!ie photoleitfähige Schicht als
Bei den unter 3. 6 und 7 aufgeführten Verbindungen handelt es sich um Reaktionsprodukte mit Glycerinformal. einem Isomerengcmisch aus 5-Hydroxy-l.3-dioxan und 4-Hydroxymethyl-l,3-dioxolan. das nicht getrennt wurde.
Ijfindungsgemäß verwendbare Weichmacher mil photoleitenden Eigenschaften lassen sich beispielsweise nach den im folgenden angegebenen Syntheseverfahren herstellen:
A. Verknüpfung über eine Ätherbrücke. Syntheseweg I
ογο
Yo
O H
O ' O ■
I C OH
Il
' ο: ο
H CCI
O ! H
οϊ
~CII,-O — C H,
ό y
V 'r'
a. Pvren wird nach dem von H. VoI I ma η η und Mitarbeitern angegebenen Verfahren mit PC)CIi: N-Methylformanilid in o-Dichlorben/ol formvliert. Verwiesen wird auf l.icbigs Ann;ilen der Chemie. 531 : 107(1937);
b. 3-Pyrenaldehyd wird nach Meer w ein — Ponnd ο r f zum entsprechenden Carbinol reduziert.
Von der Reaktionsmischung, bestehend aus 54.85 g 3-Pyrenaldehyd. 48,6 g Aluminiumisopropylat und 1700 ml Isopropanol wird das Isopropanol ganz langsam abdestilliert, bis im Destillat mit 2.4-Dinitrophenylhydrazin und 1 n- HCl kein Aceton mehr nachweisbar ist.
Dann wird nicht ganz bis zur Trockene eingeengt, mit Wasser versetz.t. mit HCl angesäuert, filtriert, der Niederschlag mit Wasser neutral gewaschen und nach dem Trocknen aus Alkohol umkristallisiert. Smp. 126-8°C - Ausbeute:80%.
c. Pyrencarbinol wird mit SOCb in Dioxan zur entsprechenden Chlormethylverbindung chloriert.
5.76 g 3-Pyrencarbinol, 25 ml trockenes Dioxan und 3.1 g SOCb werden 1 Stunde lang miteinander verrührt, wobei sich das Ausgangsmaterial unter Erwärmen löst und später die Chlorverbindung g.it kristallin und rein ausfällt.
Smp. 144 C — Ausbeute: fast quantitativ.
Riementaranalyse:
Ber. C 81.45%. H 4.39%. Cl 14.1 b%:
gef. C 81.61%. 114.47%. Cl 13.98%.
d. Reaktion der Chlormethylverbindung mit Tctrahydrofurfurylalkoholat.
3.2 g NaH 550Ai in Öl werden in 60 g frisch destilliertem Tetrahydrofurfurylalkohol gelöst. Danr werden 12.5 g 3-Chlormethylpyren in 40 ml Tetrahydrofurfurylalkohol zugegeben und I'/2 Stunden lang bei 5C bis 55 C gerührt. Anschließend wird in Wasser gegeben angesäuert und mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird dann über Na_-SO4 getrocknet und in einei wirksamen Kolonne destilliert.
Sdp.0.1 mm Hg: 225 - 230 C.
Gelbliches, hochviskoses Öl. das auch nach meh.orer Wochen bei Zimmertemperatur nicht kristallisiert.
Elementaranalyse:
Ber. C 83.51%. H 6.37%:
gef. C 83.10%. H 6.44%.
B. Verknüpfung über eine Ätherbrücke. Syntheseweg 2
CH2OH
8,6 g Diazofluoren in 40 mlTetrahydrofurfurylalkohol werden unter Wasserkühlung vorsichtig mit 5 ml Bortrifluorid-Ätherat, 48% BFj, versetzt und über Nacht gerührt. Dann wird in Wasser gegeben, mit Chloroform extrahiert, die organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet und der Rückstand nach dem Entfernen des Lösungsmittels zweimal im Hochvakuum detUliert.
Sdp.ü.Jmm llg:l60T;
Elemcntaranalysc:
ßcr. C 81,17%. Il 6.81%;
gcf. C 80.98%. H 6.85%.
C Verknüpfung über eine F.stcrbrücke
C)
Naphthoylchlorid
Zu einer Lösung aus 7.8 g frisch destilliertem Glycerinforma! in 37 ml absolutem Pyridin wird bei 10r C bis 15" C eine Lösung aus 14.3 g 2-Naphthoylchlorid in 37 ml absolutem Chloroform zugetropft. Dann wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, in Wasser gegeben, mit Chloroform, die organische Phase mit verdünnter HCI gewaschen, mit NajSQi getrocknet und destilliert.
Sdp.:O.I mm Hg: 165-1700C.
Tabelle 1
Elementaranalyse:
Ber. C 69,75%, H 5,46%;
gef. C 69,79%, H 5,40%.
Beispiel
Zu 12,88 g einer 12%igen Lösung von PVCa in Dioxan werden 0,433 g des Weichmachers mit photoleitenden Eigenschaften oder des weichmachenden Photo-H) letters Nr. 2 gegeben. Dann wird mit 12 g Dioxan verdünnt, worauf 0.360 g 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon-9 zugegeben werden. Dann wird gerührt, bis sich alles gelöst hat. Die Masse wird dann auf einen Schichtträger aufgetragen, z. B. auf Nesaglas aufgestrichen, und ι) langsam getrocknet, so daß die Schichtstärke nach dem Trocknen etwa 20 bis 22 μ beträgt.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial läßt sich nach üblichen bekannten RcproCiUkiiG"svcri2hren zur Erzeugung von Rudern .'Ii verwenden. Ein bekanntes Verfahren, nach dem gearbeitet werden kann, ist beispielsweise das aus der US-PS 39 01 696 bekannte Verfahren.
Die Träger elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung können aus den üblichen >> bekannten Schichtträgermaterialien bestehen.
Die folgende Tabelle 1 gibt die erfindungsgemäß erzielbaren Effekte, gemessen in einer Aufladungs-/Entladungsanordnung wieder.
Dabei bedeuten:
/in dunkel: Der Zeitraum, der bis zum Verlust der ersten 10% der Ladung ohne Belichtung verstreicht (Dunkelabfall oder Leckstrom);
(5o: Der Zeitraum, der bis zum Verlust von 50%
γ, der anfänglichen Aufladung unter Belich
tung verstreicht (Empfindlichkeit).
Es wurde mit 5 μΥι'/οπι2 Leistung der angegebenen Wellenlängen belichtet.
Die Schichten enthalten dieselben Mengen Weichmacher und Sensibilisator. Die Koronaspannung war in allen Fällen negativ.
Weich Weichmachende Photoleiter 3 2 4 3 4 4 4 5 3-4 6 3-4 7 3-4
macher*) 530-540 540-550 505-525 545-590 550-600 590-600 480-550
1 9,0 15,5 9,9 12,2 15,5 15,0 9,9
Schichtstärke (α) 3
Aufladung (V) 480-490 4,7 4,3 4,0 4,0 4,2 4,0 3,3
t,n (Sek.) 4,4 1,3 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0
Wellenlänge (nm) t so (Sek.) 1,1 0,9 1,0 1,0 1,0 0,95 0,8
367 5,9 1,4 1,2 1,2 1,1 1,2 1,15 1,0
386 1,7 1,9 1,7 1,9 1,9 1,8 1,7 1,5
396 1,6 2,3 2,0 2,15 2,3 2,0 1,9 1,9
435 1,8 2,2 2,0 2,2 2,2 1,8 1,85 2,0
473 2,6 2,5 2,3 2,5 2,5 1,8 2,2 2,3
499 3,2 2,7 2,5 2,6 2,7 1,9 2,4 2,5
542 2,7 4,3 3,9 4,1 4,3 2,8 3,7 4,0
580 3,0
618 3,1
680 4,6
*) Zu Vergleichszwecken verwendeter, nicht photoleitfähiger Weichmacher, bestehend aus DiphenylphthalaL
ίο
Aus den erhaltenen Daten ergibt sich, daß im Falle der erfindungsgemäß verwendeten Weichmacher im Vergleich zu dem bekannten Weichmacher der als fio bezeichnete Dunkelabfall bis auf weniger als 1A zurückgedrängt wird. Ferner wird die Empfindlichkeit (t<a) auf das Doppelte verbessert.
Die folgende Tabelle 2 ist eine tabellarische Darstcl-
Tabelle 2
lung der mit den erfindungsgemäß verwendeten Weichmachern mit photoleitenden Eigenschaften erzielbaren Plastifizierung, gemessen nach König. Ebenso die Abrißfestigkeit der erfindungsgemäßen Schichten, gemessen mit Adhäsionstester Elkumeter Mod. 106.
(kg/cm2) Referenz Weichmiichende 17-22 2 b Photoleiter 4 13- 16 5 15-17 6 14-17
1 156 153 } 152 158 150
Abrißfestigkeit 12 Hierzu 2 : liliiii -10 15-17
Pendelhärte 153 158
^un^

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter Polyvinylcarbazol und, bezogen auf das Polyvinylcarbazol, 5 bis 35 Gewichtsprozent eines äthergruppenhaltigen Weichmachers enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Weichmacher eine photoleitfähige Verbindung mit einem kondensierten, aus 2,3 oder 4 Einzelringen bestehenden, aromatischen oder heterocyclischen Ringsystem und einer cyclischen Äthergruppe enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Weichmacher eine Verbindung der Formeln
DE19762612359 1976-03-24 1976-03-24 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2612359C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612359 DE2612359C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JP3165577A JPS52115221A (en) 1976-03-24 1977-03-24 Electrophotographic copying material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612359 DE2612359C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612359A1 DE2612359A1 (de) 1977-09-29
DE2612359B2 DE2612359B2 (de) 1978-03-02
DE2612359C3 true DE2612359C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5973247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612359 Expired DE2612359C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52115221A (de)
DE (1) DE2612359C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6566495B1 (en) 1989-06-07 2003-05-20 Affymetrix, Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
US6660234B2 (en) 1989-06-07 2003-12-09 Affymetrix, Inc. Apparatus for polymer synthesis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143438A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Mita Ind Co Ltd Improvement of electrophotographic sensitive layer
JPS56143439A (en) * 1980-04-11 1981-11-09 Mita Ind Co Ltd Electrophotographic laminated sensitive plate
EP0562025B1 (de) * 1990-12-06 2001-02-07 Affymetrix, Inc. (a Delaware Corporation) Verbindungen und ihre Verwendung in einer binären Synthesestrategie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6566495B1 (en) 1989-06-07 2003-05-20 Affymetrix, Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
US6660234B2 (en) 1989-06-07 2003-12-09 Affymetrix, Inc. Apparatus for polymer synthesis
US6747143B2 (en) 1989-06-07 2004-06-08 Affymetrix, Inc. Methods for polymer synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612359A1 (de) 1977-09-29
DE2612359B2 (de) 1978-03-02
JPS52115221A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851471C2 (de) 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen
DE2935536C2 (de)
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3602087A1 (de) Spiroxazin-verbindungen und fotochrome zusammensetzung, die diese enthaelt
DE3208866A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche materialien
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19848555A1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe durch Kern-Erweiterung von Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurebisimiden
EP0232295B1 (de) Photochrome verbindungen
DE2627828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes
DE2612359C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0456073B1 (de) Mehrfunktionelle Verbindungen mit alpha-Diazo-beta-ketoester- und Sulfonsäureester-Einheiten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2004766B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1793539C3 (de) 8,13-Dioxodinaphtho-(U-2&#39;3&#39;)-furan-6-carboxamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in der Elektrophoretophotographie
DE2040152B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912101A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3247812A1 (de) Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE2149714C3 (de)
DE1189849B (de) Lichtempfindliche Schicht mit einem Arylamin und einer halogenhaltigen Verbindung und Verfahren zur Fixierung daraus hergestellter Bilder
DE2302625B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2601822C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1954252B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2221135B2 (de) Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL
EP0125587B1 (de) Phlegmatisierte Formen explosionsgefährlicher, organischer Diazo- bzw. Azidoverbindungen für strahlungsempfindliche Zusammensetzungen
DE2164182C3 (de) Naphthopyryliumperchlorate und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Sensibilisator
DE2230303C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)