DE2610139B2 - Axialverstellbare lenksaeule fuer fahrzeuge - Google Patents

Axialverstellbare lenksaeule fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2610139B2
DE2610139B2 DE19762610139 DE2610139A DE2610139B2 DE 2610139 B2 DE2610139 B2 DE 2610139B2 DE 19762610139 DE19762610139 DE 19762610139 DE 2610139 A DE2610139 A DE 2610139A DE 2610139 B2 DE2610139 B2 DE 2610139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
tube
steering column
column according
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610139A1 (de
DE2610139C3 (de
Inventor
Josef 8068 Hettenhausen; Hauptvogel Roland 7071 Spraitbach; Kelbel Siegfried 7075 Mutlangen- Weller Erich 7162 Gschwend-Schlechtbach Uttenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19762610139 priority Critical patent/DE2610139C3/de
Publication of DE2610139A1 publication Critical patent/DE2610139A1/de
Publication of DE2610139B2 publication Critical patent/DE2610139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610139C3 publication Critical patent/DE2610139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

-'"> Die Erfindung bezieht sich auf eine axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bereits bekannten Lösung gemäß der oben genannten Gattung ist das äußere der axial ineinander
in verschiebbaren Lenkrohre durch Längsschlitz im äußeren Rohr aufweitbar und zusammendrückbar gemacht und an diesem Ende des Rohres ist eine Kiemmanschette aufgesetzt, mit der die beiden Rohre gegeneinander verklemmt werden können. Die Klem-
r> mung der Kiemmanschette erfolgt mit einem Klemmbolzen, der tangential zum Klemmrohr angeordnet ist (DT-AS 10 94 121). Es besteht die Gefahr von Verletzungen an der Oberkante des äußeren Klemmrohres durch Einzwicken beim Zusammenschieben der Lenkung bis zum inneren Anschlag. Es besteht weiterhin erhebliche Verschmutzungsgefahr durch die Rohrschlitzung, durch die nämlich das Eindringen von Schmutz in das innere Mantelrohr ermöglicht wird. Zusammen mit dem Schmutz ist das Eindringen von Feuchtigkeit
•Γ) möglich, so daß bei dieser Lösung Korrosionsbildung an den Schiebeflächen nicht ausgeschlossen werden kann, die Lenksäule nach relativ kurzer Betriebszeit nur noch sehr schwer zu verstellen ist oder die Verstellbarkeit überhaupt nicht mehr gegeben ist. Darüber hinaus muß
■>() die Klemmung das gesamte Eigengewicht des Lenkungsoberteiles aufnehmen und deshalb die Klemmung in erheblichem Maße aufwendig und schwer ausgeführt werden muß.
Aufgrund des DT-GM 17 75112 ist es bekannt,
r>> mittels eines von einem Handrad festspannbaren Klemmbandes das axial verschiebbare Mantelrohr gegen einen karosseriefesten Lagerbock festzuklemmen. Auch hier besteht die Möglichkeit des Einzwickens beim axialen Verstellen des Mantelrohres.
w) Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der bereits bekannten Lösungen dahingehend, daß eine Verstellungsmöglichkeit aufgezeigt wird, die ein kleineres Bauvolumen hat, betriebssicherer und den Benutzer weniger gefährdend ist.
hr> Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine axial verstellbare Lenksäule in einem Längsschnitt,
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsfort: der Lenksäule,
F i g. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
Im Lenkwellenkopf 3 ist in dem Lager 2 die Lenkwelle 3 mit ihrem oberen Ende gelagert. Das untere Ende der Lenkwelle ist drehfest aber axial verschieblich in eine Lenkwellenhülse 4 gelagert. Durch Verschieben der Lenkwelle 3 in der Lenkwellenhülse 4 kann die Lenkwelle eingefahren oder ausgezogen werden. In für die Erfindung unwesentlicher und bekannter Weise steht die Lenkwellenhülse 4 im Eingriff mit dem Lenkgetriebe, sei es unmittelbar, sei es durch Zwischenschaltung von geeigneten Koppelgliedern.
Die Lenkwelle 3 ist von einem Hüllrohr umgeben, das aus dem inneren Führungsrohr 5 und üem äußeren Mantelrohr 6 besteht. Das innere Führungsrohr 5 ist im Lenkwellenkopf 1 gelagert und beim Herausziehen der Lenkwelle 3 zusammen mit dieser aus dem äußeren Mantelrohr 6 herausziehbar bzw. umgekehrt in das Mantelrohr 6 einschiebbar. Das innere Ende des inneren Führungsrohres 5 ist über eine Schraubenfeder 7 auf einem Federteller 8 der Lenkweilenhülse 4 abgestützt. In der eingeschobenen Stellung der Lenkwelle 3 und des inneren Führungsrohres 5 ist die Schraubenfeder 7 vorgespannt. Sie entspannt sich und bringt den Lenkwellenkopf 1 in seine äußere Stellung, wenn die Lenksäule ausgezogen werden soll. Im inneren Führungsrohr 5 ist ein als Nut ausgebildeter Längsschlitz 11 angeordnet, in den das äußere Mantelrohr 6 mit einem Zapfen 12 hineinragt. Der Zapfen 12 ist in dem Längsschlitz 11 so angeordnet, daß kein Spiel in Umfangsrichtung des inneren Führungsrohres 5 vorliegt, so daß inneres Führungsrohr 5 und äußeres Mantelrohr 6 in Umfangsrichtung nicht gegeneinander verdrehbar sind. Im Rahmen der Länge des Längsschlitzes 11 ist jedoch das innere Führungsrohr 5 in dem äußeren Mantelrohr 6 axial verschiebbar und die Länge des Längsschlitzes 11 bestimmt das Maß der Axialverschiebüchkeit zwischen innerem Führungsrohr 5 und äußerem Mantelrohr 6. Der Zapfen 12 hat ferner die Aufgabe, bei gelöstem oder entferntem Handrad 19 eine über die Hubbegrenzung hinausgehende axiale Verschiebung des inneren Führungsrohres 5 zum äußeren Mantelrohr 6 zu verhindern.
In Umfangsrichtung des Mantelrohres 6 bzw. des Führungsrohres 5 ist in dem inneren Führungsrohr 5 ein weiterer Längsschlitz 13 angeordnet. Dieser Längsschlitz hat ebenfalls den Querschnitt einer Nut, d. h. der Längsschlitz ist an der radial innen liegenden Seite geschlossen. In diesen Längschlitz ragt ein Gewindezapfen 14. Dieser Gewindezapfen ist mit seinem Gewinde in einem mit Innengewinde versehenen Auge 15 verstellbar. Er ragt mit relativ geringem Spiel durch eine Bohrung 16 im äußeren Mantelrohr 6. Das Auge 15 ist auf eine Manschette 17 aufgesetzt, die das äußere Mantelrohr 6 umgibt und gegebenenfalls auf diesem aufgeschrumpft ist, jedoch bei entsprechendem Kraftaufwand von dem äußeren Mantelrohr 6 abgezogen werden kann, wenn der Gewindezapfen 14 weit genug aus dem äußeren Mantelrohr herausgedreht ist. Die Drehung des Gewindezapfens 14 erfolgt mit einem r> Handgriff 19.
Soll die Lenksäule verstellt werden, so wird der Gewindezapfen 14 gelöst, so daß Mantelrohr 6 und Führungsrohr 5 axial gegeneinander verstellt werden können ebenso wie die Lenkwelie 3 und die Lenkweüen-
I» hülse 4 entsprechend gegeneinander verstellt werden können. Ist die gewünschte Stellung in der Läng» der Lenksäule erreicht, so wird der Gewindezapfen 14 in den Längsschlitz 13 eingedreht. Er stützt sich mit entsprechender Druckkraft am Boden des Schlitzes 13
ir> ab und arretiert somit die Teile der Lenksäule gegeneinander. Nimmt die Lenksäule ihre kürzeste Stellung ein, so sitzt der Lenkwellenkopf 1 mit einem Bund 20 auf der äußeren Stirnseite des äußeren Mantelrohres 6 auf. Um zu verhindern, daß sich beim
?<> Einschieben der Lenksäule die Bedienungsperson durch Einklemmen zwischen dem Bund 20 und der äußeren Stirnseite des äußeren Mantelrohres 6 verletzt, ist auf dem Bund 20 ein zylindrisches Schutzrohr 21 aufgesetzt, das in jeder Stellung der Lenksäule den Spalt zwischen
2") dem Bund 20 und der Stirnseite des äußeren Mantelrohres 6 überdeckt.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß eine Verstellung der Länge der Lenksäule mit einfachen Mitteln möglich ist und die Möglichkeit der Verstellung mit ebenso
jo einfachen Mitteln arretierbar ist. Die Klemmvorrichtung kann leicht gebaut werden, weil sich das Gewicht des Lenkwellenkopfes 1 und des inneren Führungsrohres 5 über die Schraubenfeder 7 auf den Federteller 8 abstützen, ohne die Klemmvorrichtung zu belasten. Das
i) äußere Mantelrohr 6 ist ohnehin unmittelbar am Gehäuse des Lenkgetriebes gelagert, so daß sein Gewicht die Klemmvorrichtung nicht belastet. Es ist außerdem jede Gefährdung beim Verstellen ausgeschaltet, weil alle beweglichen Teile abgedeckt sind, sei es
■in durch das Schutzrohr 21, sei es dadurch, daß die Klemmvorrichtung mit Ausnahme des Handgriffes 19 innerhalb abgedeckter Bereiche der Lenksäule sich befinden.
Bei der Lösung gemäß F i g. 3 und 4 ist anstelle des
j) vorgenannten Gewindezapfens 14 ein Bolzen 25 vorgesehen, dessen Kopf 23 der Krümmung der Innenwand des Führungsrohres 5 entspricht. Der Bolzenschaft übernimmt die Begrenzung des Hubes, wie es der Längschlitz 24 zuläßt, der in dem Führungsrohr 5
•>o angeordnet ist. Durch eine Bohrung im äußeren Mantelrohr 6 und durch die Bohrung eines auf dem äußeren Mantelrohr 6 aufgesetzten Lagerauges 26 ragt der Bolzen 25. Auf das äußere, mit einem Gewinde versehene Ende des Bolzens 25 ist das Handrad 19
V) aufgesetzt.
Das innere Führungsrohr 5 stützt sich über die Schraubenfeder 7 auf einer Scheibe 27 im äußeren Mantelrohr 6 ab, so daß wiederum die Klemmvorrichtung vom Gewicht des Lenkwellenkopfes 1 entlastet ist.
hi) Im übrigen entspricht diese Lösung bezüglich konstruktivem Aufbau, ihrer Wirkungsweise und ihrer Vorteile der vorbeschriebenen Lösung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge mit einer axial verschieblichen Lenkwelle, die am einen Ende das Lenkrad trägt, die am anderen Ende am Lenkgetriebe angreift und die von einem Hüllrohr umgeben ist, das zwei teleskopartige Teile in Form eines äußeren Mantelrohres und eines inneren Führungsrohres aufweist, die mittels einer Klemmverbindung gegeneinander festlegbar sind und bei gelöster Klemmverbindung mit dem Verschieben der Lenkwelle gegeneinander axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung einen radial zur Längsachse der Lenkwelle (3) gerichteten Gewindezapfen (14 bzw. 25) aufweist, der am äußeren Mantelrohr (6) in Längsrichtung der Lenkwelle fixiert ist, im inneren Führungsrohr (5) einem Längsschlitz (13 bzw. 24) zugeordnet isi und mittels eines außen aufgesetzten Handrades (19) gegenüber dem den Längsschlitz aufweisenden Führungsrohr (5) festlegbar ist.
2. Lenksäule nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (14) drehbar im Mantelrohr (6) gelagert ist, in den als Nut ausgebildeten Längsschlitz (13) des Füh/ungsrohres (5) hineinragt und dort an jeder beliebigen Stelle durch axiale Druckkraft festzulegen ist.
3. Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (14) in einem mit Innengewinde versehenen Lagerauge (1.5) drehbar und axial begrenzt verstellbar gelager. ist, das mittels einer Manschette (17) auf dem Man. elrohr (6) gehalten ist.
4. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (17) auf dem glatten Mantelrohr (6) aufgeschrumpft ist.
5. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung zum Längsschlitz (13) versetzt, ein zweiter Längsscilitz (11) im Führungsrohr (5) angeordnet ist, in der. in Umfangsrichtung spiellos, ein im Mantelrohr (6) eingesetzter Zapfen (12) hineinragt.
6. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkwellenkopf (1) an dem aus dem Mantelrohr (6) herausgeführten Ende des Führungsrohres (5) gelagert ist und an diesem Ende des Führungsrohres eine zylindrische Abdeckung (21) befestigt ist, die den Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen des Führungs- und des Mantelrohres überdeckt.
7. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung des Gewindezapfens (14) von in Längsrichtung der Lenkwelle (3) gerichteten Axialkräften das Führungsrohr (5) mit dem Lenkwellenkopf (1) über eine axial wirkende Feder (7) abgestützt ist.
8. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine in der verkürzten Stellung der Lenkwelle vorgespannte Schraubenfeder (7) ist.
9. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (7) zwischen dem unteren Ende des Führungsrohres (5) und dem unteren Ende des Führungsrohres (5) und dem unteren Ende der Lenkwelle (3) angeordnet ist.
10. Lenksäule nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche des Führungsrohres (5) mit einem abriebfesten, gleitwiderstands-mindernden Kunststoffbeschichtet ist.
11. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (25) auf einem Gleitfuß (23) befestigt ist, mit radialem
■> Spiel durch das Lagerauge (26) des Mantelrohres (6) hindurchgeführt ist und außerhalb dieses Lagerauges einen Gewindeabschnitt (25a) aufweist, auf den das Handrad (19) aufzuschrauben ist, dabei, den Gleitfuß (23) an die Innenseite des Führungsrohres ι» (5) anlegend, das Führungsrohr (5) am äußeren Mantelrohr (6) festklemmend zur Anlage bringt.
12. Lenksäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfuß (23) ein Zylinderabschnitt ist, dessen Krümmung der Krümmung der inneren
ι "> Mantelfläche des Führungsrohres (5) entspricht.
13. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (7) zwischen dem unteren Ende des Führungsrohres (5) und einem Bund (27) des Mantelrohres (6) abgestützt
-'<> ist.
DE19762610139 1976-03-11 1976-03-11 Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge Expired DE2610139C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610139 DE2610139C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610139 DE2610139C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610139A1 DE2610139A1 (de) 1977-09-15
DE2610139B2 true DE2610139B2 (de) 1978-02-16
DE2610139C3 DE2610139C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5972135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610139 Expired DE2610139C3 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610139C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289133A2 (de) * 1987-03-27 1988-11-02 Fuji Kiko Company Limited Ausbildung einer teleskopischen Lenkung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025898A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-11 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Axial verstellbares lenkrad fuer fahrzeuge
DE4103548C1 (de) * 1991-02-06 1992-04-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE102004009188B4 (de) * 2004-02-25 2009-03-19 Daimler Ag Axial verstellbare Lenkspindel
EP3574737B1 (de) * 2018-05-28 2022-09-07 Husqvarna Ab Einstellsystem für eine lenkeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289133A2 (de) * 1987-03-27 1988-11-02 Fuji Kiko Company Limited Ausbildung einer teleskopischen Lenkung für ein Fahrzeug
EP0289133A3 (en) * 1987-03-27 1989-04-26 Fuji Kiko Company Limited A structure of telescopic steering apparatus for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610139A1 (de) 1977-09-15
DE2610139C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225137B4 (de) Zusammenschiebbare Teleskoplenkvorrichtung
DE2925948C2 (de) Stoßdämpfer
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2610139C3 (de) Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge
DE9005050U1 (de) Kupplungsstange für eine abnehmbare Anhängerkupplung
EP0581982B1 (de) Schwenktüre für Kundenführungsanlagen
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
AT523347A1 (de) Teleskopierbare Sattelstütze
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes
DE3722961A1 (de) Teleskoprohr
DE1948573B2 (de) Anlaßmotor für Brennkraftmaschinen
DE3419307A1 (de) Anordnung zur loesbaren reibschlussverbindung zwischen einer als hohlwelle ausgebildeten getriebeeingangswelle und einer in diese einschiebbaren antriebswelle
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE3010761A1 (de) Zentrierzapfen zur zentrierung eines werkzeuges in einer bohrung eines werkstueckes
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4011178C2 (de) Gelenkstativ, insbesondere Meßstativ
DE2649524A1 (de) Teleskopartige vorrichtung
DE9108138U1 (de) Gerät zum Zusammenspannen bzw. Auseinanderspannen von Federn
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE3148391A1 (de) Stativ
DE2044905C3 (de) Sicherheitslenksäule
DE8032409U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer torfluegel fuer schwenkfluegeltore

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee