DE2609578C3 - Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung - Google Patents

Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung

Info

Publication number
DE2609578C3
DE2609578C3 DE2609578A DE2609578A DE2609578C3 DE 2609578 C3 DE2609578 C3 DE 2609578C3 DE 2609578 A DE2609578 A DE 2609578A DE 2609578 A DE2609578 A DE 2609578A DE 2609578 C3 DE2609578 C3 DE 2609578C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
voltage
circuit
period
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609578B2 (de
DE2609578A1 (de
Inventor
Kouzi Funakoshi
Hideyuki Takatsuki Kominami
Takumi Neyagawa Mizukawa
Masatatsu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2609578A1 publication Critical patent/DE2609578A1/de
Publication of DE2609578B2 publication Critical patent/DE2609578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609578C3 publication Critical patent/DE2609578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung zur Versorgung einer Last mit Wechselstrom, insbesondere einer Heizspule eines Induktions-Kochherdes, mit einem Lastschalter, einer Steuerschaltung zur Ansteuerung des Thyristors und einer Schutzschaltung zum Anhalten des Wechselrichterbetriebs bei einem Kommutierungsfehler, die eine die Stromführung des Thyristors feststellende Detektorschaltung zur Unterdrückung der Abgabe von Steuerimpulsen an den Thyristor enthält.
Aus der DE-AS 17 63321 ist eine solche lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung bekannt, bei der jedoch zwei in Reihe liegende Thyristoren vorgesehen sind, die abwechselnd durchgeschaltet werden. Dabei kann der eine Thyristor erst dann gezündet werden, wenn der andere Thyristor bereits gelöscht ist. Zu diesem Zweck ist eine Detektorschaltung vorgesehen, welche jeweils die Stromführung des einen Thyristors feststellt und die Zündung des anderen Thyristors verhindert, solange der eine Thyristor leitet. Damit ist bei dieser Art einer lastgeführten Wech-
> selrichterschaltung eine Schutzschaltung zur Verhinderung interner Kurzschlüsse, die bei einer durch Kommutierungsfehler hervorgerufenen gleichzeitigen Stromführung beider Thyristoren auftreten können, bewirkt. Eine derartige bekannte Schutzschaltung erfordert jedoch das Vorhandensein zweier gegenphasig betriebener Thyristoren. Die eingangs genannte Thyristor-Wechselrichterschaltung benützt jedoch nur einen einzigen Thyristor, so daß die bekannte Schutzschaltung hier nicht anwendbar ist.
> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung der eingangs genannten Art einen optimalen Schutz gegen Kommutierungsstörungen und auftretende Überspannungen bei einer möglichst geringen Anzahl von Schaltvorgängen des Lastschalters zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Detektorschaltung anspricht, wenn die Leitperiode des Thyristors eine vorgegebene Zeitspanne überschreitet, ohne den Lastschalter zu betätigen, und daß getrennt von der Leitperioden-Detektorschaltung eine Spannungs-Detektorschaltung vorgesehen ist, die anspricht, wenn die Sperrspannung des Thyristors einen vorgegebenen Schutzpegel übersteigt, nachdem die Oszillation des Thyristors unterbrochen ist, und die die Abgabe eines Gleichspannungs-Steuersignals an den Thyristor zu dessen Durchsteuerung und zur Betätigung des Lastschalters auslöst.
Damit ist bei der erfindungsgemäßen lastgeführten Thyristor-Wechselrichterschaltung ein sehr wirkungsvoller Schutz gegen Kommutierungsstörungen und hohe Spannungsstöße aufgrund plötzlicher Belastungsänderungen erreicht, so daß die Gefahr von Zerstörungen von Halbleiterbauelementen vermieden ist. Die Detektorschaltung zur Unterdrückung der Abgabe von Steuerimpulsen an den Thyristor spricht erst dann zur Verhinderung einer Stfcuerimpulsabgabe an, wenn die Leitperiode des Thyristors infolge eines Kommutierungsfehlers eine vorgegebene Zeitspanne überschreitet. Dann wird zunächst nur der Wechselrichterbetrieb angehalten, ohne jedoch den Lastschalter zu betätigen. Erst wenn die Sperrspannung des Thyristors einen vorgegebenen Wert überschreitet, und den Thyristor zu zerstören droht, spricht ein Spannungsdetektor zur Betätigung des Lastschalters an, wobei gleichzeitig der Thyristor durchgesteuert wird. Damit ist die Anzahl der Schaltvorgänge des Lastschalters, der ein empfindliches Bauelement darstellt, auf ein Mindestmaß reduziert.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen lastgeführten Wechselrichterschaltung ist ein Schalter für die Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme der Steuerschaltung, ein Heizspulenschalter und ein die beiden Schalter derart miteinander koppelnder Betätigungsmechanismus vorgesehen, daß der Schalter für die Steuerschaltung stets vor dem Heizspulenschalter betätigt wird. Damit wird zusätzlich verhindert, daß aufgrund des Schaltens einer induktiven Belastung in der Wechselrichterschaltung Spannungsstöße auftreten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin die Erfindung anhand von Beispie-
len beschrieben ist. Es zeigt
Fig. 1 eine lastgeführte Transistor-Wechselrichterschaltung mit einer Schutzschaltung zum Anhalten des Wechselrichterbetriebs bei einem Xommutierungsfehler,
Fig. 2 und 3 Strom- und Spannungs verlaufe bei einem Kommutierungsfehler der Wechselrichterschaltung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Blockschaltplan der Schutzschaltung, Fig. 5 im einzelnen einen Verdrahtungsplan einer beispielsweisen Ausführung der Schutzschaltung in Fig. 4.
Eine Induktionsheizvorrichtung wie die Heizspule eines Induktions-Kochherdes verwendet üblicherweise eine lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung, die mit einer hohen Frequenz von etwa einigen kHz bis einigen zehn kHz arbeitet. Wenn ein Thyristor, beispielsweise ein gesteuerter Siliciumgleichrichter, der Wechselrichterschaltuns aufgrund einer Änderung der Belastungsbedingungen des zu heizenden Gegenstandes nicht kommutiert und der Thyristor aus seinem leitenden Zustand durch den oszillierenden Strom ausgeschaltet wird, ist die Sperrspannung am Thyristor räch dem Kommutierungsfehler sehr hoch und kann über der Durchbruchsspannung des Thyristors liegen, so daß dieser zerstört werden kann. Um einen solchen Durchbruch zu vermeiden, kann ein Thyristor mit höherer Durchbruchspannung und mit höherer Grenzfrequenz seines Betriebsbereiches verwendet werden, die Herstellung eines solchen Thyristors oder gesteuerten Siliciuiügleichrichters ist jedoch nach gegenwärtiger Technik sehr schwierig. Da außerdem ein Strom, der bei vollständigem Versagen der Kommutierung im Thyristor fließt, mit Hilfe eines Lastschalters innerhalb einer Zeitspanne unterbrochen werden muß, die kürzer ist, als der Stoßstrombemessung des Thyristors entspricht, muß es sich um einen sehr schnellen Lastschalter handeln, etwa von einer Schaltzeit von wenigen Millisekunden. Derartige mechanische Hochgeschwindigkeitsvorrichtungen sind jedoch von kurzer Lebensdauer und die Wechselrichterschaltung muß so entworfen sein, daß die Zahl der Arbeitsgänge des Lastschalters zum Schutz des Thyristors minimalisiert ist. .,
Angesichts dieser Zusammenhänge wird nach der Erfindung die Tatsache, daß bei einem Ausfall der Kommutierung die eingeschaltete oder leitende Periode des Thyristors länger ist als im Normalbetrieb, wirksam ausgenützt, um die die Steuerimpulse für den ι Thyristor darstellenden Torimpulsoszillation anzuhalten und so den Wechselrichter zu einem Bereitschaftszustand zu desaktivieren, ohne daß der Lastschalter geöffnet wird. Es ist jedoch nicht klar festgelegt, bei welcher Phase der Wechselstromver- ϊ sorgung der Kommutierungsfehler auftritt; erfolgt er nahe dem Scheitel (T/2) der Wechselstromversorgung, so kann die Sperrspannung des Thyristors seine Durchbruchsspannung übertreffen. Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem die Sperrspannung « des Thyristors festgestellt wir' ^nJ m Antwort hierauf ein Gleichstrom an das Gatter angelegt wird, um den Thyristor durchzuschalten und den Lastschalter zu betätigen, Auf diese Weise kann der Durchbruch des Thyristors verhindert werden und die Schaltzahl des w Lastschalters, der die endgültige Schutzeinrichtung darstellt, vermindert werden.
Die lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschal-
tung gemäß Fig. 1 mit den Spannungs- und Stromverläufen an verschiedenen Schaltungspunkten im Falle eines Kommutierungsausfalls gemäß Fig. 2 und 3 umfaßt eine Stromquelle 1, einen Lastschalter 2, eine gleich/ichtende Diodenbrücke 3, eine strombegrenzende Induktivität 4, eine Steuer- und Schutzschaltung 5 zur Ansteuerung des Thyristors bzw. Anhalten des Wechselrichterbetriebs, einen Thyrbtor 6 in Form eines gesteuerten Siliciumgleichrichters, eine Freiwerde-Diode 7, eine induktive Kommutierungsspule 8, einen Kommutierungskondensator 9, einen Filterkondensator 10 und eine Heizspule 11, die in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zusammengeschaltet sind.
Fig. 2 zeigt die Verläufe an verschiedenen Punkten der Wechselrichterschaltung nach Fig. 1 im Fall, daß der Kommutierungsausfall des Thyristors nahe der Scheitelphase erfolgt und die Sperrspannung des Thyristors einen gegebenen Wert übersteigt. Fig. 3 zeigt die Verläufe für den Fall, daß die Sperrspannung des Thyristors aufgrund des Kommutierungsausfalls den gegebenen Wert nicht übersteigt. In den Fig. 2 und 3 zeigt jeweils eine Zeile (a) den Anodenspannungsverlauf am Thyristor 6, eine Zeile (b) einen Strom / π durch den Thyristor 6 und einen Strom ID durch die Freiwerde-D^ode 7, eine Zeile (c) einen Tonmpulsverlauf und eine Linie d einen Schutzpegel für die Thyristor-Sperrspannung, der im folgenden als »Schutzpegel« bezeichnet wird. Eine Zeit T0n gibt die ι» Leit- oder Einschaltperiode des Thyristors 6 an, T0n seine Sperrperiode, deren Dauer sich ändert, wenn der Kommutierungsfehler auftritt, und /u bis r5 bezeichnen die Zeiten der Torimpulse.
Der Betrieb der Schaltung, hinsichtlich deren Auf-" > bau auf die Zeichnung verwiesen wird, wird unter Bezugnahme auf die Verlaufsdiagramme erläutert. Die Zeitspanne, während derer die Wechselrichterschaltung nach Fig. 1 normal arbeitet, liegt zwischen den Zeitpunkten r0 und t2 in Fig. 2 und 3. Während dieser ι Zeitspanne ist der Betrieb folgendermaßen: Zum Zeitpunkt r0 wird der Thyristor 6 vom Torimpuls gemäß (c) durchgeschaltet und eine vorher im Kommutierungskondensator 9 gespeicherte Ladung bewirkt einen oszillierenden Strom aufgrund des Kommutie- > rungskondensators 9 und der induktiven Kommutierungsspule 8. Die positiven Teile /5 dieses Stroms fließen durch den Thyristor 6 und die negativen Teile I0 dieses Stroms fließen durch die Freiwerde-Diode 7, wie in Fig. 2 und 3 bei (b) gezeigt ist. Durch den Strom ι I0 durch die Freiwerde-Diode 7 wird der Thyristor 6 in Sperrichtung vorgespannt und abgeschaltet, so daß seine Anoden-Sperrspannung ansteigt. Der Kommutierungskondensator 9 bleibt bis zum Eintreffen des nächsten Torimpulses zum Zeitpunkt /, geladen, zu dem der Thyristor 6 wieder leitend wird, woraufhin sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
Nachdem Zeitpunkt t2 tritt gemäß Fig. 2 ein Kommutierungsfehler auf, wobei die Ausschaltspannung des Thyristors 6 aufgrund des Kommutierungsfehlers den Schutzpegel d überschreitet. Zur Zeit t2 wird der Torimpuls angelegt und der Thyristor 6 wird leitend. Fließt jedoch aufgrund einer plötzlichen Belaslungsänderung kein Strom I0 durch die Freiwerde-Diode 7, oder fließt er beispielsweise nur während einer Zeitspanne, die kürzer ist als· die Freiwerdezeit des Thyristors 6, so wird dieser nicht sperrend und der Strom ls durch den Thyristor 6 beginnt oszillierend anzusteigen. Um die Zeit der zweiten Periode des oszillieren-
den Stroms fließt der Strom ID durch die Freiwerde-Diode 7, da die Resonanzfrequenz des Filterkondensators 10 der Wechselrichterschaltung und der Heizspule 11 im wesentlichen der Wiederholungsfrequenz der Torimpulse entspricht. Durch den Strom · ID durch die Freiwerde-Diode 7 wird der Thyristor 6 gesperrt und die Anodenspannung beginnt zu einer Zeit /'3 (Fig. 2) anzusteigen. Die leitende Zeit T0n des Thyristors 6 ist hierbei etwa zweimal so lang wie im normalen Betrieb. Gemäß der Erfindung wird die "> Dauer dieser leitenden Zeit T0n festgestellt, um den Torimpuls zu unterdrücken, wie später im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird. Der Torimpuls, der an sich zur Zeit t. fällig wäre, tritt deshalb nicht auf. Andererseits ist die Anodenspannung ΐί des sperrenden Thyristors 6 der verbleibenden Spannung des Filterkondensators 10 und des Kommutierungskondensators 9 überlagert, und bei Erreichen des Pegels d durch die Sperr-Anodenspannung des Thyristors 6 zu einer Zeit t"3 fließt ein Gleichstrom -'< > durch das Gatter des Thyristors 6, wie im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird, so daß der Thyristor 6 leitend wird und bleibt, und der Lastschalter 2 sperrt.
Auch im Fall nach Fig. 3, bei dem die Sperr-Ano- 2"> denspannung des Thyristors 6 aufgrund des Kommutierungsfehlers den Schutzpegel d nicht erreicht, wird bei einer verlängerten leitenden Zeit T0n des Thyristors 6 der Torimpuls unterdrückt. Die Sperr-Anodenspannung steigt an, sie erreicht jedoch nicht den i» Schutzpegel d, die Wechselrichterschaltung wird als desaktiviert und verbleibt in diesem Zustand, wie in Fig. 3 nach der Zeit t} eingezeichnet ist. Dieser Zustand wird als Bereitschaftszustand bezeichnet. Hierbei wird die Wechselrichterschaltung mit einer Spei- r> sespannung versorgt, sie oszilliert jedoch nicht.
Die Steuer- und Schutzschaltung 5 gemäß Fig. 1 wird im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Der Schaltplan nach Fig. 4 zeigt auch den Thyristor 6 der Wechselrichterschaltung nach Fig. ?, -w während die anderen elektrischen Bestandteile der Wechselrichterschaltung nicht dargestellt sind, ferner einen Torimpulsoszillator 12, einen Impulsverstärker 13, eine Spannungs-Detektorschaltung 14 für Thyristor-Sperrspannungsabnormitäten, eine Selbsthalte- 4> schaltung 15, eine Detektorschaltung 16 für die Thyristorleitperioden, die einen Bezugsleitperiodengeber 17 und einen Leitperiodenkomparator 18 enthält, und eine Selbsthalteschaltung oder Zeitgeberschaltung 19.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Schaltungsan- -,<> Ordnung erläutert. Während der normalen Betriebsspanne von r0 bis t2 (Fig. 2 und 3) erzeugt der Torimpulsoszillator 12 einen in Fig. 4 eingetragenen Impulsverlauf. Diese Impulse werden eingangsseitig dem Impulsverstärker 13 eingespeist, hierdurch ver- r> stärkt und weiterhin an das Gatter des Thyristors 6 angelegt. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, wird der Thyristor 6 zu festen Zeiten leitend und sperrend. Das Ausgangssignal des Torimpulsoszillators 12 wird außerdem dem Bezugsleitperiodengeber wi 17 der Detektorschaltung 16 für die Thyristorleitperioden eingespeist. Wird eingangsseitig der Impuls des Zeitpunkts /0 angelegt, so erzeugt der Bezugsleitperiodengeber 17 ausgangsseitig eine Bezugs-Leitperiode Ts, die gemäß der Geräteeinstellung etwas lan- hs ger dauert als die Leitperiode T0n des Thyristors während des normalen Betriebs. Im einzelnen ist die Detektorschaltung für die Thyristorleitperioden 16 so entworfen, daß sie ein Ausgangssignal erzeugt, wenn T0n langer ist als T1, und kein Ausgangssignal während des Normalbetriebs erzeugt, da dann die Leitperiode T0n des Thyristors 6 kürzer ist als die Bezugsleit-Periode ts. Die Selbsthalteschaltung oder Zeitgeberschaltung 19 wird dann also nicht betätigt und der Torimpulsoszillator 12 fährt fort zu oszillieren. Da andererseits die Sperr-Anodenspannung des Thyristors 6 niedriger ist als der Schutzpegel d, erzeugt die Spannungs-Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormitäten kein Ausgangssignal und die Selbsthalteschaltung 15 wird nicht betätigt.
Gemäß Fig. 2, wenn also die Sperrspannung des Thyristors 6 bei einem Kommutierungsfehler nahe der Scheitelphase den Schutzpegel erreicht, ist nach der Zeit r2 die Leitperiode T0n des Thyristors 6 aufgrund des Kommutierungsfehlers langer als die Bezugs-Leitperiode T"s, so daß der Leitperiodenkomparator 18 ein Ausgangssignal erzeugt, das die Selbsthalteschaltung 19 erregt und dauernd oder zeitweise die Oszillation des Torimpulsoszillators 12 unterbricht. Da die Sperrspannung des Thyristors 6 ansteigt und den Schutzpegel d erreicht, erzeugt die Spannungs-Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten ein Detektor-Ausgangssignal, so daß die Selbsthalteschaltung 15 selbsthaltend wird und den Impulsverstärker 13 auf Gleichstrom-Arbeitsweise schaltet, um zu einer Zeit /", (Fig. 2) ein Gleichspannungssignal an das Gatter des Thyristors 6 anzulegen. Der Thyristor 6 kommt also in seinen leitenden Zustand und behält ihn bei. Gleichzeitig wird der Lastschalter 2 gesperrt.
Erreicht andererseits gemäß Fig. 3 nach der Zeit /2 die Sperrspannung des Thyristors 6 bei einem Kommutierungsfehler nahe der Phase des Nulldurchgangs nicht den Schutzpegel, so wird der gleiche Vorgang wie nach Fig. 2 wiederholt, bis die Leitperiode T0n des Thyristors 6 festgestellt wird und die Oszillation des Torimpulsoszillators 12 unterdrückt wird. Da jedoch die Sperrspannung des Thyristors 6 trotz ihres Anstiegs nicht den Schutzpegel d erreicht, tritt die Spannungs-Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten nicht in Aktion, die Selbsthalteschaltung 15 arbeitet nicht und die Wechselrichterschaltung bleibt in ihrem Bereitschaftszustand stehen. Der Torimpulsoszillator 12 wird also dauernd oder für eine gegebene Zeitspanne durch die Selbsthalteschaltung 19 angehalten. Handelt es sich bei der Schaltung 19 um eine Zeitgeberschaltung, so wird die Wechselrichterschaltung nach Ablauf der gegebenen Zeit wieder in Gang gesetzt.
Wie beschrieben, wird gemäß der Erfindung der Durchbrach durch eine Doppelschutzschaltung verhindert, die sowohl die Leitperiode des Thyristors als auch die Sperrperiode des Thyristors zu dessen Schutz feststellt und so einen zwangsläufigen Schutz des Thyristors bewirkt. Wird diese Schaltung mit einer Nullphasen-Start- und Stoppschaltung für die Wechselrichterschaltung oder einer sogenannten Nullvolt-Schaltschaltung kombiniert, so kann die Wechselrichterschaltung in ihrem Bereitschaftszustand angehalten werden, wenn der Thyristor aufgrund einer unnormalen Belastungsbedingung am Start nicht kommutiert, so daß die Schaltzahl des Lastschalters vermindert ist und die Zuverlässigkeit der Wechselrichterschaltung zur Verwendung bei der Induktionsheizung an Herden erhöht wird.
In der Steuerschaltung nach Fig. 5 sind der Torim-
pulsoszillator 12, der Impulsverstärker 13, die Spannungs-Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormitäten, die Selbsthalteschaltung 15, der Bezugsleitperiodengeber 17, der Leitperiodenkomparator 18 und die Selbsthalteschaltung 19 enthalten. Diese Schaltungen können im einzelnen vom Fachmann aufgrund der angegebenen Funktionen leicht erstellt werden. Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Verdrahtung im einzelnen.
Die Wirkungsweise der Schaltungen wird im folgenden kurz erklärt.
1. Torimpulsoszillator 12: Ein oszillierender IC 103 enthält zwei Komparatoren und die Schwingungsperiode wird durch das Laden und Entladen eines Kondensators 102 bestimmt. Ausgehend von einem Zustand, bei dem die Ladung des Kondensators 102 Null ist, wenn eine stabilisierte Speisespannung Kcc, angeschaltet wird, beginnt am Kondensator 102 die Aufladung über Widerstände 100 und 101. Erreicht der Ladepegel eine Höhe des Komparators im IC 103, so ändert sich das Komparator-Ausgangssignal von H nach L und die Ladung im Kondensator 102 wird über den Widerstand 101 entladen, bis sie den Pegel des anderen Komparators im IC 103 erreicht, woraufhin sich das Ausgangssignal vom Pegel L zum Pegel H ändert und der Kondensator 102 wieder aufgeladen wird. Das Ausgangssignal des IC 103 wird in einem NICHT-Glied 104 invertiert, wodurch der dargestellte Impulszug hergestellt wird.
2. Impulsverstärker 13: Das vom NICHT-Glied 104 erzeugte Signal macht Transistoren 105 und 106 leitend, wenn es den Pegel H hat. Während der Leitperiode des Transistors 106 wird der Thyi istor 6 über einen Widerstand 107 mit Gatterstrom gespeist und leitend. VCCi bezeichnet eine stabilisierte Gleichspannungsspeisung.
3. Spannungs-Detektorschaltung 14 für Thyristor-Spannungsabnormalitäten: Die Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors 6 im Betrieb ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Spannung und der Schutzpegel d, bei der ein Spannungskomparator 110 anspricht, werden durch Widerstände 111 bis 114 bestimmt. Arbeitet der Wechselrichter normal, so erreicht die Spannung nicht den Schutzpegel d, so daß die durch die Widerstände 113,114 geteilte Spannung des Thyristors niedriger ist als eine durch die Widerstände 111 und 112 bestimmte Bezugsspannung. Das Ausgangssignal des Komparators 110 hat also den Pegel L. Erreicht die Sperrspannung des Thyristors 6 den Schutzpegel d aufgrund eines Kommutierungsfehlers, so nimmt das Ausgangssignal des Komparators 110 den Pegel H an.
4. Selbsthalteschaltung 15: Ist die Sperrspannung des Thyristors 6 normal, so ist das Ausgangssignal des Komparators 110 auf dem Pegel L und ein Thyristor 109 wird nicht getriggert. Steigt die Sperrspannung des Thyristors 6 anormal an und nimmt das Ausgangssignal des Komparators 110 den Pegel H an, so wird der Thyristor 109 getriggert und wird leitend, woraufhin der Transistor 106 leitend wird und ein stetiges Gleichstrom-Triggersignal unter Blockieren des Lastschalters 2 an den Thyristor 6 anlegt.
Bezugsleitperiodengeber 17: Der Bezugsleitperiodengeber 17 triggert einen als IC ausgebildeten monostabilen Multivibrator 117 beim Anstieg des Ausgangssignals des Torimpulsoszillators 12. Die Arbeitsperiode des monostabilen Multivibrators 117 ist durch einen Widerstand 116 und einen Kondensator 115 bestimmt. Die Rückkippzeit T1 ist in der Zeichnung angedeutet. Leitperiodenkomparator 18: Die Spannung vom Thyristor 6 wird über einen Spannungskomparator 121 geformt und sie wird über einen invertierenden Eingang des Spannungskomparators so angeschlossen, daß das Ausgangssignal des Spannungskomparators den Pegel L annimmt, wenn der Thyristor 6 sperrt, und den Pegel H, wenn der Thyristor 6 leitet. Die Leitperiode des Thyristors 6 ist in dieser Figur mit T0n angegeben, und T1 ist normalerweise auf langer als T0n während des Normalbetriebs eingestellt. Werden also die beiden Eingänge von einem NAND-Glied 120 zwischen den Zeiten
i„ und
t. beobachtet, so zeigt sich, daß zwischen ta und ts an einem Eingang L anliegt, während am anderen Eingang L in der Zeit der T0n -Periode nach tu bis i, anliegt. Unter der Bedingung ts > T11 liegt an einem der Eingänge des NAND-Glieds 120 zu beliebiger Zeit L und an seinem Ausgang tritt H auf. Infolgedessen ist das Ausgangssignal eines NICHT-Glieds 118 auf L und ein Thyristor 108 wird nicht getriggert. Wird aufgrund des Kommutierungsfehlers die Leitperiode TON des Thyristors 6 länger als die Rückkippseite Ts, so wird die Zeit des //-Pegels des Ausgangssignals des Spanriungskomparators 121 länger und nach Ende der Rückkippzeit Ts liegt an beiden Eingängen des NAND-Glieds 120 der Pegel H an und dieses Glied 120 erzeugt einen Ausgangspegel L, die NICHT-Schaltung 118 erzeugt einen Ausgangspegel H und der Thyristor 108 wird getriggert.
Selbsthalteschaltung 19: Während des normalen Betriebs der Wechselrichterschaltung erzeugt das NICHT-Glied 118 kein Ausgangssignal und der Thyristor 108 wird nicht getriggert Wird aufgrund eines Kommutierungsfehlers die Leitperiode des Thyristors 6 abnormal lang, so erzeugt das NICHT-Glied 119 einen Ausgangspegel //,der den Thyristor 108 leitend macht. Beim Durchschalten des Thyristors 108 nimmt eine Rückstellklemme des oszillierenden IC 103 den Pegel L an und der IC 103 beendet das Oszillieren. Außerdem wird der Kondensator 102 entladen, um Anfangsbedingungen zu schaffen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung zur Versorgung einer Last mit Wechselstrom, insbesondere einer Heizspule eines Induktions-Kochherdes, mit einem Lastschalter, einer Steuerschaltung zur Ansteuerung des Thyristors und einer Schutzschaltung zum Anhalten des Wechselrichterbetriebs bei einem Kommutierungsfehler, die eine die Stromführung des Thyristors feststellende Detektorschaltung zur Unterdrückung der Abgabe von Steuerimpulsen an den Thyristor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (16) anspricht, wenn die Leitperiode des Thyristors (6) eine vorgegebene Zeitspanne überschreitet, ohne den Lastschalter (2) zu betätigen, und daß getrennt von der Leitperioden-Detektorschaltung eine Spannungs-Detektorschaltung (14, 15) vorgesehen ist, die anspricht, wenn die Sperrspannung des Thyristors (6) einen vorgegebenen Schutzpegel (d) übersteigt, nachdem die Oszillation des Thyristors unterbrochen ist, und die die Abgabe eines Gleichspannungs-Steuersignals an den Thyristor (6) zu dessen Durchsteuerung und zur Betätigung des Lastschalters (2) auslöst.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (16) für die Thyristorleitperioden einen Bezugsleitperiodengeber (17) aufweist, der einen monostabilen Multivibrator (117) enthält, der durch den Anstieg eines Steuerimpulses für den Thyristor angesteuert wird und dessen Arbeitsperiode einer Bezugsperiode (T1) entspricht, sowie einen Leitperiodenkomparator (18), der einen Spannungskomparator (121) enthält, der die Bezugsperiode mit der Thyristorleitperiode vergleicht.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsdetektorschaltung für die Thyristor-Sperrspannungsabnormitäten einen Spannungskomparator (110) aufweist, der die Anoden-Kathodenspannung des Thyristors (6) mit einer den Schutzpegel (d) darstellenden Bezugsspannung vergleicht.
DE2609578A 1975-03-07 1976-03-08 Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung Expired DE2609578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50028530A JPS51103333A (de) 1975-03-07 1975-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609578A1 DE2609578A1 (de) 1976-09-16
DE2609578B2 DE2609578B2 (de) 1979-10-11
DE2609578C3 true DE2609578C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=12251209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609578A Expired DE2609578C3 (de) 1975-03-07 1976-03-08 Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4065802A (de)
JP (1) JPS51103333A (de)
CA (1) CA1069186A (de)
DE (1) DE2609578C3 (de)
FR (1) FR2303438A1 (de)
GB (1) GB1531365A (de)
NL (1) NL173338C (de)
SE (1) SE413732B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263646A (en) * 1979-04-27 1981-04-21 General Electric Company Missed commutation detector and safeguard arrangement
JPS5631115A (en) * 1979-08-22 1981-03-28 Hitachi Ltd Switching power source
DE3010338C2 (de) * 1980-03-18 1985-12-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters
JPS5876910A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 異常検出装置
JPS58195468A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Mitsubishi Electric Corp 無効電力補償装置の保護装置
GB2125642B (en) * 1982-08-06 1985-10-02 Philips Electronic Associated Washing machine motor speed control circuit
US4545002A (en) * 1983-06-28 1985-10-01 General Electric Company Thyristor voltage limiter for current source inverter
US4589051A (en) * 1983-12-22 1986-05-13 General Electric Company Second breakdown protection circuit for X-ray generator inverter
JPS60153525A (ja) * 1984-01-23 1985-08-13 Canon Inc 交流制御回路用安全回路
JPS62138055A (ja) * 1985-12-10 1987-06-20 Toshiba Corp サイリスタ変換器の保護装置
GB2198618B (en) * 1986-11-25 1990-06-13 Ti Creda Ltd Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances
FR2631129B1 (fr) * 1988-05-04 1990-07-27 Bull Sa Dispositif pour detecter les coupures et les court-circuits dans au moins une portion de circuit electrique
GB2264204B (en) * 1988-11-17 1993-11-03 Honda Motor Co Ltd DC resistance welding apparatus
US5229567A (en) * 1988-11-17 1993-07-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Switching control system for controlling an inverter of a spot resistance welding apparatus
US5315496A (en) * 1990-01-29 1994-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Current resonance converter having overload detecting function
US5420396A (en) * 1991-02-28 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Heating apparatus which interrupts energization in overheated state
DE4208252A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Induktive kochstellenbeheizung
KR940020148U (ko) * 1993-02-24 1994-09-15 전자조리기의 온도감지소자 취부장치
US5648008A (en) * 1994-11-23 1997-07-15 Maytag Corporation Inductive cooking range and cooktop
AUPQ775100A0 (en) * 2000-05-26 2000-06-15 Cleansun Pty Ltd Power conversion system
JP3830144B2 (ja) * 2002-06-21 2006-10-04 松下電器産業株式会社 高周波誘電加熱用電力制御方法およびその装置
US20050265423A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Mahowald Peter H Monitoring system for cooking station
CN101150252B (zh) * 2007-09-19 2010-10-06 浙江苏泊尔家电制造有限公司 电磁炉硬件保护电路
US9186035B2 (en) 2013-03-11 2015-11-17 Whirlpool Corporation Method of operating a heater in a dishwasher
US11665790B2 (en) * 2016-12-22 2023-05-30 Whirlpool Corporation Induction burner element having a plurality of single piece frames
TWI655880B (zh) * 2018-01-31 2019-04-01 盛群半導體股份有限公司 電磁感應加熱裝置及其保護控制電路
US11284480B2 (en) 2018-12-19 2022-03-22 Whirlpool Corporation Sensor holding tray fixing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069526A (en) * 1959-07-20 1962-12-18 Gen Motors Corp Electric hot plate
US3832621A (en) * 1971-12-27 1974-08-27 Gen Electric Reliable static power converter with control logic
US3786220A (en) * 1971-12-29 1974-01-15 Gen Electric Induction cooking appliance including temperature sensing of inductively heated cooking vessel
US3821509A (en) * 1972-04-10 1974-06-28 K Amagami Induction heating equipment having protective arrangements
US3775577A (en) * 1972-04-20 1973-11-27 Environment One Corp Induction cooking apparatus having pan safety control
US3820005A (en) * 1972-06-28 1974-06-25 Gen Electric Inverter with constant duty cycle control

Also Published As

Publication number Publication date
US4065802A (en) 1977-12-27
DE2609578B2 (de) 1979-10-11
AU1155976A (en) 1977-05-26
SE413732B (sv) 1980-06-16
NL7602303A (nl) 1976-09-09
NL173338B (nl) 1983-08-01
DE2609578A1 (de) 1976-09-16
NL173338C (nl) 1984-01-02
FR2303438A1 (fr) 1976-10-01
CA1069186A (en) 1980-01-01
JPS51103333A (de) 1976-09-11
SE7602704L (sv) 1976-09-08
FR2303438B3 (de) 1978-12-15
GB1531365A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609578C3 (de) Lastgefuhrte Thyristor Wechselrichterschaltung
DE60130164T2 (de) Festkörper-Schutzschaltung für elektrisches Gerät
DE69124740T2 (de) Monolithisches stromgesteuertes unterbrechungssystem
DE4002334A1 (de) Lampen-beleuchtungsschaltkreis mit ueberlastschutz
CH663508A5 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb.
DE3001632A1 (de) Transistor-schutzschaltung
DE3640546C2 (de)
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3246706C2 (de)
DE3326012C2 (de) Einzelimpuls-Erzeugungsschaltung
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE3522429A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die treiberschaltung von hochvolt-leistungstransistoren
DE3032328C2 (de)
DE2718798C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE3537050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des sperrzustandes eines abschaltbaren thyristors
DE2522041A1 (de) Adaptive sperrung von inverterschaltungen
DE19711622C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer in einen Stromkreis geschalteten, elektrischen Last
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2528135A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung bei mehrphasenwechselstromschaltungen
DE2707455B2 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
DE2443704A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung eines fernbedienbaren unterbrechersystems
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE3512834C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee