DE2608619B2 - Gasentladungslaser - Google Patents

Gasentladungslaser

Info

Publication number
DE2608619B2
DE2608619B2 DE762608619A DE2608619A DE2608619B2 DE 2608619 B2 DE2608619 B2 DE 2608619B2 DE 762608619 A DE762608619 A DE 762608619A DE 2608619 A DE2608619 A DE 2608619A DE 2608619 B2 DE2608619 B2 DE 2608619B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewster window
laser
gas discharge
discharge
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE762608619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608619A1 (de
DE2608619C3 (de
Inventor
Kornelis Bulthuis
Bram-Johan Derksema
Hendrik Tjalling Dijkstra
Johannes Van Der Wal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2608619A1 publication Critical patent/DE2608619A1/de
Publication of DE2608619B2 publication Critical patent/DE2608619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608619C3 publication Critical patent/DE2608619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasentladungslaser mit einer Entladungsröhre, an dereit beiden Enden die Reflektoren angeordnet sind, von denen mindestens einer ein kohärentes Lichtbündel durchläßt und mit wenigestens einer in der Nähe eines der Reflektoren in der Laserröhre angeordneten planparallelen transparenten Platte, die ein Brewsterfenster bildet, wobei die Wandstärke der Entladungsröhre größer ist als der Durchmesser des Entladungskanals.
Ein derartiger einstückiger Laser I aus der DE-OS 23 43 140 bekannt Bei Gasentladungslasern dieses Typs wird Licht das linear in der Einfallsebene auf das Brewsterfenster polarisiert ist, durch dieses Brewsterfenster hindurchtreten, ohne daß Verluste infolge Beschleunigungsreflexionen auftreten. Dies hat zur Folge, daß zwischen den Reflektoren nahezu lediglich die polarisierte Strahlung von stimulierter Emission verstärkt wird.
In der genannten DE-OS sind eine Anzahl Möglichkeiten zum Befestigen des Brewsterfensters in einem Ende der Laserröhre angegeben. Diesen Möglichkeiten ist gemeinsam, daß ein Ende der Laserröhre eine zylindrische Aushöhlung umfaßt, deren Achse zu der der Laserröhre parallel ist und in der das Brewsterfenster, das als ein zylindrischer Teil mit einem Durchmesser so gleich dem der zylindrischen Aushöhlung ausgebildet ist, durch Leimen, Schweißin und dgl. befestigt ist.
Diese Möglichkeiten weisen den Nachteil auf, daß die Durchmesser der zylindrischen Aushöhlung und des Brewsterfensters verhältnismäßig genau sein müssen, weil die Normale zu der Vorder- und Rückseite des Brewsterfensters sonst keinen Winkel gleich dem Brewsterwinkel (etwa 57°) mit der Achse der Laserröhre einschließt.
Ein weiterer Nachteil ist der, daß, weil die zylindrische Aushöhlung einen verhältnismäßig großen Durehmesser aufweist, das Brewsterfenster wegen der Festigkeit verhältnismäßig dick sein muß, was optische Verluste mit sich bringt, die den Wirkungsgrad des Gasentladungslasers herabsetzen.
Aus der DE-OS 17 64 912 ist ein Laser bekannt, bei dem die Reflektoren nicht unmittelbar an den Enden der Laserröhre, sondern mittels Hülsen befestigt sind, während die Brewsterfenster unmittelbar an den Enden der Laserröhre befestigt sind. Auch in diesem Fall müssen die Durchmesser der Röhre, der Hülse und des Brewsterfensters genau angepaßt sein.
Für Massenanfertigung von Lasern ist es jedoch wichtig, daß die Reflektoren unmittelbar an den Enden des Laserrohres befestigt werden können, da das einfach, billig und stabil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ga:.;ntladungslaser zu schaffen, dessen Massenfertigung mit den erforderlichen Genauigkeiten ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Brewsterfenster unmittelbar in einem in der Entladungsröhre angebrachten Schlitz befestigt ist
Der große Vorteil ist der, daß die zylindrische Aushöhlung fortgelassen werden und ein relativ dünnes Brewsterfenster mit einem verhältnismäßig beliebigen Durchmesser Anwendung finden kann.
Das Brewsterfenster kann auf einfache Weise mit einem Email, einem Leim oder mittels Schweißen im Schlitz befestigt werden. Der Schlitz kann während der Herstellung der Laserröhre dadurch angebracht werden, daß er darin durch Ultraschallschwingungen gepreßt oder gebohrt wird.
Bei Anwendung dieser Befestigungsweisen ist es möglich, das Brewsterfenster dünner als 200 μπι zu machen, was nur eine geringe Verschiebung des Laserbündels zur Folge hat Wenn das Brewsterfenster außerdem die Vakuumabdichtung des Lasers sicherstellt, muß das Brewsterfenster dicker als 1 mm sein. Ein Vorteil ist dann, daß vor der Anbringung der Reflektoren zunächst die Gasentladung des Lasers getestet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, deren Figur einen schematischen Schnitt durch einen Gasentladungslaser zeigt.
Eine Hartglaskapillare 1 mit einem kapillaren Raum 7 bildet die Laserröhre des Gasentladungslasers. Der Außendurchmesser beträgt 9 mm und der Innendurchmesser 1,7 mm. Auf den zwei Enden der Laserröhre sind auf Auflageränder 6 die Reflektoren 2 und 3 angebracht, die mit dichroitischen zusammengesetzten Schichten 4 und 5 versehen sind. In dem Entladungsraum, der durch die Räume 7, 8, 9 und 10 gebildet wird, befinden sich Elektroden 11 und 12, die die Anode und Kathode der Entladungsröhre bilden. In der Nähe des Reflektors 3 ist in der Laserröhre 1 eki Schlitz 17 angebracht, in dem das Brewsterfenster 16 befestigt ist, dessen Normale einen Winkel gleich dem Brewsterwinkel (etwa 57°) mit der Achse der Laserröhre einschließt. Der Schlitz muß derart breit sein, daß das Brewsterfenster leicht darin geschoben werden kann. Das Fixieren und Abdichten erfolgt mit einem Email 13, nachdem das Brewsterfenster im Schlitz angebracht ist.
Das Brewsterfenster 19 ist im Schlitz 18 in der Nähe des Reflektors 2 befestigt. Dies hat den Vorteil, daß das Email 13 keine Vakuumabdichtung zu bilden braucht, wie das Email 13 bei dem Brewsterfenster 16 im Schlitz 17. Statt einens Emails können auch andere Abdiehtungsmittel, wie Epoxydkitt, Lötglas, Metallabdichtung, usw. verwendet werden.
Durch den kleinen Durchmesser der Kapillare kann ein dünnes Brewsterfenster mit einer Dicke von ± 160μΐτι verwendet werden. Ein derartiges Brewsterfenster ergibt eine Bündelverschiebung des Laserbündels von etwa 80 μιη was, sogar bei Anwendung eines
Hohlreflektors auf der Laserröhre, nicht wesentlich ist.
Wenn das Brewsterfenster außerdem die Vakuumabdichtung des Lasers sicherstellt, muß es dicker (etwa 1 mm) sein, so daß eine Verschiebung des Laserbündels quer zur Resonatorachse auftreten wird. Diese Abdichtung hat aber einen anderen Vorteil: die Reflektoren 2 und 3 brauchen dann erst befestigt zu werden, wenn die gewünschte Entladung erhalten ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist dor, daß sich die Schichten 4 und 5 nicht mehr der Gasatmosphäre der Entladung befinden und
dadurch weniger schnell verschmutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gasentladungslaser mit einer Entladungsröhre an deren beiden Enden die Reflektoren angeordnet sind, von denen mindestens einer ein kohärentes Lichtbündel durchläßt, und mit wenigstens einer in der Nähe eines der Reflektoren in der Laserröhre angeordneten planparallelen transparenten Platte, die ein Brewsterfenster bildet, wobei die Wandstärke der Entladungsröhre größer ist als der Durchmesser des Entladungskanals, dadurch gekennzeichnet, daß das Brewsterfenster (16; 19) unmittelbar in einem in der Entladungsröhre (1) angebrachten Schlitz(17; 18) befestigt ist
2. Gasentladungslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brewsterfenster (16; 19) eine Dicke von weniger als 200 μπι aufweist
3. Gasentladungslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brewsterfenster (16; 19) eine Dicke "on mehr als 1 mm aufweist und außerdem die Vakuumabdichtung sichert
DE2608619A 1975-03-13 1976-03-02 Gasentladungslaser Expired DE2608619C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7502973A NL7502973A (nl) 1975-03-13 1975-03-13 Gasontladingslaser.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608619A1 DE2608619A1 (de) 1976-09-16
DE2608619B2 true DE2608619B2 (de) 1979-03-08
DE2608619C3 DE2608619C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=19823361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608619A Expired DE2608619C3 (de) 1975-03-13 1976-03-02 Gasentladungslaser

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4052681A (de)
JP (1) JPS51113598A (de)
BE (1) BE839460A (de)
CA (1) CA1053355A (de)
CH (1) CH600626A5 (de)
DE (1) DE2608619C3 (de)
FR (1) FR2304199A1 (de)
GB (1) GB1538115A (de)
IT (1) IT1057712B (de)
NL (1) NL7502973A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11476630B1 (en) 2021-06-01 2022-10-18 Robert Neil Campbell Thin film brewster coupling device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525197A (fr) * 1967-03-31 1968-05-17 Comp Generale Electricite Structure de laser monobloc
US3790900A (en) * 1971-11-29 1974-02-05 Siemens Ag Gas laser mirror assembly
DE2315991A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Rca Corp Modulierbarer laser
US3942133A (en) * 1974-10-23 1976-03-02 Rca Corporation Gas laser tube with stray light restriction

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502973A (nl) 1976-09-15
BE839460A (fr) 1976-09-13
US4052681A (en) 1977-10-04
CH600626A5 (de) 1978-06-30
CA1053355A (en) 1979-04-24
GB1538115A (en) 1979-01-10
DE2608619A1 (de) 1976-09-16
FR2304199A1 (fr) 1976-10-08
DE2608619C3 (de) 1979-10-31
JPS51113598A (en) 1976-10-06
IT1057712B (it) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745101C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2351919A1 (de) Hohlkathoden-laserroehre
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE1960776B2 (de) Passiver Güteschalter
DE3506362A1 (de) Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen
DE2009335C3 (de) Laservorrichtung zum Bohren von Lagersteinen oder anderen Werkstücken
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE2608619C3 (de) Gasentladungslaser
DE1814039A1 (de) Laser
DE3130399A1 (de) Optischer sender (laser) mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators
DE1171084B (de) Optischer Verstaerker
DE2313185A1 (de) Gaslaser
DE1464163B2 (de) Verfahren zur Isolation von Lichtstrahlung der Resonanzwellenlinie eines Atoms aus einer Primärstrahlung sowie Resonanzgefäß zur Durchführung des Verfahrens
DE2165132A1 (de) Gaslaser
DE2506498A1 (de) Gasentladungslaser
DE2532586C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE1282209C2 (de) Nach dem prinzip der stimulierten emission arbeitender optischer sender zur erzeugung von ausgansimpulsen hoher spitzenleistung
DE2705531A1 (de) Laserkopf
DE1158171B (de) Lichtquelle fuer selektive Fluoreszenz
DE2343140C3 (de) Gaslaser
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
DE3403841A1 (de) Gaslaser, insbesondere te-laser
DE1230924B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit Photokathode
DE1489733C3 (de) Optischer Sender in Q-Schaltung
DE694358C (de) Entladungsroehre, insbesondere fuer Tonaufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee