DE2605652C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2605652C2
DE2605652C2 DE2605652A DE2605652A DE2605652C2 DE 2605652 C2 DE2605652 C2 DE 2605652C2 DE 2605652 A DE2605652 A DE 2605652A DE 2605652 A DE2605652 A DE 2605652A DE 2605652 C2 DE2605652 C2 DE 2605652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
general formula
phenyl
imidazo
benzodiazepin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605652A1 (de
Inventor
John Bodenham Down Ampney Cirencester Gloucestershire Gb Taylor
Derek Ralph Dr. Swindon Wiltshire Gb Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB6509/75A external-priority patent/GB1496426A/en
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2605652A1 publication Critical patent/DE2605652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605652C2 publication Critical patent/DE2605652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind 1,2-Dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-one -der allgemeinen Formel
worin
R¹ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen Nitrorest darstellt, R²ein Wasserstoffatom, ein Fluor- oder Chloratom darstellt, R³ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und
entweder R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyäthylrest, einen Phenylrest oder einen Cyclohexylrest darstellen,
oder R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidino-, Morpholino-, Piperazin-1-yl-, 4-(C₁-C₅-Alkyl)-piperazin-1-yl- oder 4-Hydroxyäthyl-piperazin-1-yl-Rest bilden,
und deren Säureadditionssalze.
R³ stellt am bevorzugtesten ein Wasserstoffatom dar.
Wenn R⁴ oder R⁵ einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, so kann dieser z. B. ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butyl-Rest sein.
R⁴ und R⁵ können gleich - sie können beispielsweise jeweils eine Methylgruppe darstellen - oder verschieden sein, wobei im letzteren Fall eines davon vorzugsweise Wasserstoff darstellt.
Typische Beispiele für 4-(C₁-C₂-Alkyl-)-piperazin-1-yl-reste sind 4-Methyl-, 4-Äthyl- und 4-Propyl-piperazin-1-yl-reste.
Innerhalb des Rahmens der durch die allgemeine Formel I umfaßten Verbindungen sind die folgenden kleineren Gruppen von Ver­ bindungen bevorzugt:
  • a) die Imidazolobenzodiazepine der allgemeinen Formel I, worin R¹ ein Chloratom oder eine Nitrogruppe darstellt, R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder Fluoratom darstellt, R³ ein Wasserstoffatom darstellt und entweder R⁴ ein Wasserstoffatom und R⁵ einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butyl-Rest darstellt oder R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperazin-1-yl-, 4-Methyl-piperazin-1-yl-, 4-Äthyl-piperazin-1-yl-, 4-Propyl-piperazin-1-yl- oder 4-Hydroxyäthyl-piperazin-1-yl-Rest bilden;
  • die Imidazolobenzodiazepine der allgemeinen Formel I, worin R¹ ein Chloratom oder einen Nitrorest darstellt, R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Fluoratom darstellt, R³ ein Wasserstoffatom darstellt und R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4-Methyl-piperazin-1-yl-, 4-Äthyl-piperazin-1-yl- oder 4-Propyl-piperazin-1-yl-Rest bilden.
Die Imidazolobenzodiazepine der Formel I können in Form der Säureadditionssalze vorliegen, wobei sie die Salze mit Mineralsäuren bzw. anorganischen Säuren oder organischen Säuren sein können. Typische Mineralsäuren sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, während typische organische Säuren Essigsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glyoxylsäure, Asparaginsäure, Alkansulfonsäuren und Arylsulfonsäuren sind. Bevorzugte Säureadditionssalze sind die Tartrate und Alkansulfonate, wobei die Methansulfonate besonders bevorzugt sind.
Weitere bevorzugte Gruppen erfindungsgemäßer Verbindungen in Form der Säureadditionssalze sind die folgenden:
  • c) die Säureadditionssalze der Imidazolobenzodiazepine der allgemeinen Formel I, worin R¹ ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen Nitrorest darstellt, R² ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Fluoratom darstellt, R³ ein Wasserstoffatom darstellt und R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4-(C₁-C₅-Alkyl-)-piperazin-1-yl-Rest darstellen und
  • d) die Tartrate und Alkansulfonate (insbesondere die Methansulfonate) der Imidazolobenzodiazepine der allgemeinen Formel I, worin R¹ ein Choratom oder einen Nitrorest darstellt, R² ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom darstellt, R³ ein Wasserstoffatom darstellt und R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4-Methyl-piperazin-1-yl- oder 4-Äthyl-piperazin-1-yl-Rest bilden.
Besonders bevorzugte Imidazolobenzodiazepine der allgemeinen Formel I und deren Salze sind:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H-,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H-,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-tartrat,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-hydroxyäthyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phe-nyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-tartrat
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H-,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(n-butyl-amino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidaz-o[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-fluorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(n-propylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidaz-o[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-methansulfonat,
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-fluorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-äthyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-n-propyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl--1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-äthyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorph-enyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-äthyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-fluorph-enyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-äthyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorph-enyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-äthyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-fluorph-enyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on,
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(äthylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1-,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on.
Unter diesen besonders bevorzugten Verbindungen weist das 8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-methansulfonat eine besonders bemerkenswerte pharmakologische Aktivität auf.
Die Imidazolobenzodiazepine der allgemeinen Formel I können vorteilhafterweise nach einem Verfahren hergestellt werden, ausgehend von den entsprechenden in 2-Stellung unsubstituierten Verbindungen, und diese können ihrerseits aus entsprechenden 2-Alkoxycarbonyl- oder 2-Carboxy-methylamino-benzodiazepinen hergestellt werden. Diese Verfahren sind im Reaktionsschema am Ende der Beschreibung angegeben und werden nachstehend erläutert. Die römischen Zahlen beziehen sich auf die allgemeinen Formeln im Reaktionsschema, und jedes Substituentengruppen-Symbol ist wie im Anspruch 1 definiert.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]-benzodiazepin-1-onen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen, worin R³ ein Wasserstoffatom darstellt und R⁴ und R⁵ jeweils einen Methylrest darstellen, ein 8-R¹-1,2-Dihydro-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepi-n-1-on der allgemeinen Formel V
mit einem Dimethylformamidacetal der allgemeinen Formel VI
(Alk O)₂ = CH-N(CH₃)₂ (VI)
worin Alk einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(dimethylamino)-methylen-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imid-azo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on der allgemeinen Formel Ia
zu erhalten, oder zur Herstellung von Verbindungen, worin R³, R⁴ und R⁵ jeweils einen Methylrest darstellen, ein 8-R¹-1,2-Dihydro-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepi-n-1-on der vorstehenden allgemeinen Formel V mit N,N-Dimethyl-acetamid der Formel VII
umsetzt, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(1′-dimethylamino)-äthyliden-6-(R²-phenyl)-1H,4H--imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on der allgemeinen Formel Ib
zu erhalten, oder zur Herstellung von Verbindungen, worin R⁴ und R⁵ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, jedoch nicht beide einen Methylrest darstellen, ein 2-(Dimethylamino)-methylen-imidazolobenzodiazepin-1-on der vorstehenden allgemeinen Formel Ia oder ein 2-(1′-Dimethylamino)-äthyliden-imidazolobenzodiazepin-1-on der vorstehenden allgemeinen Formel Ib durch Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII
worin R⁴ und R⁵ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, sie jedoch nicht beide einen Methylrest darstellen, transaminiert, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(substituiertes-amino)-methylen- oder 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(1′-substituiertes-amino)-äthyliden-6-(R²-phenyl)--1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on der allgemeinen Formel Ic
oder der allgemeinen Formel Id
zu erhalten und gegebenenfalls ein erhaltenes Imidazolobenzodiazepin der vorstehenden allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic oder Id in im wesentlichen stöchiometrischen Anteilen mit einer geeigneten Mineralsäure oder organischen Säure unter Bildung des gewünschten Säureadditionssalzes umsetzt.
Die Reaktion mit dem Acetal VI wird vorteilhafterweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, und in Gegenwart einer Base (vorzugsweise einer Stickstoffbase, wie z. B. einem Amin, wie Triäthylamin) durchgeführt.
Die Reaktion mit dem Acetamid VII wird vorteilhafterweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem chlorierten Alkan, wie Methylenchlorid, bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur (und vorzugsweise unter 10°C) und in Gegenwart eines Kondensationspromotors bzw. -katalysators bzw. -aktivators, wie beispielsweise eines halogenierten Derivats, wie Phosphoroxychlorid, durchgeführt.
Das Imidazolobenzodiazepin-Ausgangsmaterial V kann vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, daß man entweder ein entsprechendes 2-Carboxymethylamino- oder 2-Alkoxycarbonyl-methylamino-7-R¹-5-(R²-phenyl)-3H-1,4-benzodiazepin- der allgemeinen Formel IV
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest darstellt, der Einwirkung eines Dehydratisierungsmittels bzw. einer Pyrolyse unterwirft, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepi-n-1-on V zu erhalten.
Das Dehydratisierungsmittel, das mit der Säure IV umgesetzt wird, ist vorteilhafterweise ein Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid, und die Reaktion wird vorteilhafterweise in einem chlorierten Alkan, wie Methylenchlorid, durchgeführt. Die Pyrolyse des Esters IV wird vorteilhafterweise in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol, durchgeführt.
Das Benzodiazepin-Ausgangsmaterial IV kann selbst vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, daß man ein geeignetes 7-R¹-1,3-Dihydro-5-(R²-phenyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-thion der allgemeinen Formel II
mit Glyzin (Aminoessigsäure) oder einem Alkylester davon der allgemeinen Formel III
umsetzt, um das gewünschte 2-Carboxymethylamino- oder 2-Alkoxycarbonylmethylamino-7-R¹-5-(R²-phenyl)-3H-1,4-benzodiazepin IV zu erhalten
Die Reaktion wird vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Alkohol, wie Äthanol, und bei einer hohen Temperatur, die vorteilhafterweise die Siedetemperatur der Reaktionsmischung ist, durchgeführt.
Selbstverständlich wird die Verbindung Ia oder Ib vorzugsweise nach einem Verfahren, wie es hier beschrieben wird, hergestellt.
Die Reaktion mit dem Amin VIII wird vorteilhafterweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, und bei einer hohen Temperatur, die vorzugsweise die Siedetemperatur der Reaktionsmischung ist, durchgeführt. Es versteht sich, daß, wenn es erwünscht ist, eine Verbindung der Formel I zu bilden, worin R⁴ und R⁵ beide Wasserstoff darstellen, die bei der Transaminierung verwendete Verbindung VIII Ammoniak selbst ist.
Die gebildeten Imidazolobenzodiazepine Ic oder Id können gewünschtenfalls weiter umgesetzt werden, um sie in verschiedene Verbindungen der allgemeinen Formel Ic oder Id zu überführen. Insbesondere können Verbindungen, in denen R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperazin-1-yl-rest darstellen, weiter umgesetzt werden, um den 4-Alkyl- oder 4-Hydroxyäthyl-Substituenten einzuführen.
Die gebildeten Verbindungen Ia, Ib, Ic und Id können nach üblichen Methoden in die Salzform überführt werden. Hierbei wird eine geeignete Verbindung Ia, Ib, Ic oder Id in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen mit einer geeigneten Mineralsäure oder organischen Säure umgesetzt wird, um das gewünschte Säureadditionssalz zu bilden.
Die Salzbildungsreaktion wird vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung aus organischen Lösungsmitteln, wie einem oder mehreren Alkanolen, wie beispielsweise Methanol oder Äthanol, und/oder einem oder mehreren Alkylhalogeniden, wie beispielsweise Methylenchlorid, durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Imidazolobenzodiazepin-1-one besitzen sehr interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie besitzen insbesondere bemerkenswerte sedative, hypnotische, anxiolytische bzw. angstlösende, Tranquillizer-, antikonvulsive und myorelaxierende Eigenschaften, die sie zur Verwendung als Arzneimittel geeignet machen bei der Behandlung von Aufregungs- oder Reiz-Zuständen, von Aggression, von Schlaflosigkeit, von bestimmten psychosomatischen Syndromen, von bestimmten charakterlichen und Verhaltens-Störungen und von bestimmten Spasmen oder Muskelkontraktionen.
Ehe jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel verwendet werden, sollten sie vorzugsweise zusammen mit geeigneten pharmazeutischen Trägern in pharmazeutischen Zusammensetzungen überführt werden.
Der Ausdruck "pharmazeutisch", wie er hier verwendet wird, soll jegliche Möglichkeit ausschließen, daß die Art bzw. Natur des Trägers, selbstverständlich im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Wege der Verabreichung der Zusammensetzung, eher schädlich als von Vorteil ist. Die Wahl einer geeigneten Präparationsform zusammen mit einem geeigneten Vehikel bzw. Träger liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens für die Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen.
Somit betrifft die Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eines oder mehrere der Imidazolobenzodiazepin-1-one I oder deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger bzw. Vehikel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können oral, transkutan oder rektal verabreicht werden, und in bezug auf diese Verabreichungsarten ist der "pharmazeutische Träger" vorzugsweise:
  • a) der einnehmbare Excipient einer Tablette, überzogenen Tablette, Sublingualtablette oder Pille; der einnehmbare Behälter einer Kapsel oder Oblate; der einnehmbare pulverförmige feste Träger einers Pulvers oder das einnehmbare flüssige Medium eines Sirups, einer Lösung, einer Suspension oder eines Elixiers;
  • b) ein steriles, injizierbares flüssiges Lösungs- oder Suspensions-Medium oder
  • c) ein Basismaterial bzw. Grundkörper mit niedrigem Schmelzpunkt, das dazu fähig ist, den aktiven Bestandteil freizusetzen, damit er seine pharmakologische Funktion ausüben kann, welches Basismaterial bei geeigneter Formgebung ein Suppositorium bildet.
Das Vehikel bzw. der Träger kann in geeigneter Weise ein Feststoff sein, wie Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, ein Fett tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Magnesiumstearat oder Kakaobutter, oder er kann eine wäßrige oder nicht-wäßrige Flüssigkeit, wie ein tierisches oder pflanzliches Öl, ein Paraffinderivat oder ein Glykol, sein. Er kann ferner gewünschtenfalls Netz-, Dispergier- oder Emulgier-Mittel und Konservierungsmittel enthalten.
Die vorstehenden Ausführungsformen für pharmazeutische Präparationen sollen jedoch nicht als einzige Möglichkeiten verstanden werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorzugsweise in Form von Tabletten, injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, in Ein-Dosen-Ampullen oder Mehrfachdosen-Fläschchen und in Form von Suppositorien verabreicht werden.
Obwohl die Dosis des pharmakologisch aktiven Bestandteils in einem bestimmten Ausmaß von dem Verabreichungsweg abhängt, kann eine brauchbare Dosis für den Erwachsenen pro Tag 1 mg bis 50 mg des aktiven Bestandteils betragen, wobei die Einheitsdosis 0,5 mg bis 20 mg des aktiven Bestandteils enthält.
Die 2-Carboxymethylamino-7-R¹-5-(R²-phenyl)-3H-1,4-benzodiazepine IV und die entsprechenden 2-Alkoxycarbonylmethylamino-7-R¹-5-(R²-phenyl)-3H-1,4-benzodiazepine- IV, worin die Alkylgruppe R eine andere Bedeutung als die Äthylgruppe hat, sind neue Verbindungen.
Die folgenden Beispiele, Formulierungen und Testergebnisse veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(dimethylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidaz-o[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (Ia) Stufe A 2-Carboxymethylamino-7-chlor-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin (IV)
3,5 g 7-Chlor-1,3-dihydro-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-thion II, 5,5 g Glycin III und 5,5 g Natriumcarbonat wurden in 100 ml Äthanol und 30 ml Wasser suspendiert und 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Die Suspension wurde dann in Wasser unter Bildung einer klaren Lösung gegossen, und es wurde mit 2n-HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und mit CHCl₃ extrahiert. Aus den Extrakten fiel etwas Feststoff aus, der abfiltriert wurde.
Die organische Schicht wurde über MgSO₄ getrocknet und verdampft, wobei ein Harz erhalten wurde, welches beim Triturieren mit Methanol kristallisierte. Dieser Feststoff und der vorstehend abfiltrierte Feststoff wurden aus einer großen Äthanolmenge umkristallisiert, um 3,1 g (77%) 2-Carboxymethylamino-7-chlor-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin vom F=215 bis 220°C zu erhalten.
Stufe B 8-Chlor-1,2-dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]-benzodiazepin--1-on (V)
2,5 g 2-Carboxymethylamino-7-chlor-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin IV wurden in 120 ml trockenem CH₂Cl₂ suspendiert und gerührt, und es wurden 2,1 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Die Suspension wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert, und das Filtrat wurde verdampft, wobei 8-Chlor-1,2-dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin--1-on V in Form eines farblosen Öls erhalten wurde, welches so in der folgenden Stufe verwendet wurde.
Stufe C 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(dimethylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidaz-o[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (Ia)
Das in der vorstehenden Stufe B erhaltene 8-Chlor-1,2-dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin--1-on V wurde in trockenem Benzol gelöst, und es wurden 1,5 g Dimethylformamiddiäthylacetal VI und 1 ml Triäthylamin zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann verdampft, wobei ein braun-gelber Rückstand erhalten wurde. Die Umkristallisation aus Äthylacetat/Methanol ergab schwachgelbe Stäbchen von 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(dimethylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidaz-o[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ia in einer Menge von 2,7 g (97%) vom F=264 bis 265°C.
Analyse: C₂₀H₁₇ClN₄O=364,9
Berechnet:C 65,85, H 4,66, N 15,37, Cl 9,74%; Gefunden:C 65,87, H 4,67, N 15,37, Cl 9,79%.
IR-Spektrum (KBr-Preßling)
C=O bei 1690 cm-1
C=N bei 1621 cm-1
Beispiele 2 bis 6
Unter Verwendung einer ähnlichen Methode wie in Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen IV, V und Ia hergestellt:
In jedem Fall war die Verbindung III Glycin, die Verbindung VI Dimethylformamid-äthylacetal, wobei die Verbindung V ohne weitere Reinigung verwendet wurde und das Kristallisatisationslösungsmittel für die Verbindung Ia Methanol war. Die Daten bzw. Konstanten für diese Verbindungen (ausgenommen die Verbindungen V) sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Beispiel 7 8-Chlor-2-[1′-(dimethylamino)-äthyliden]-1,2-dihydro-6-phenyl-1H,4H--imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (Ib)
8-Chlor-1,2-dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin--1-on V, hergestellt wie in Stufe B des Beispiels 1 beschrieben, wurde in 200 ml trockenem Methylenchlorid zusammen mit 2,0 g Dimethylacetamid VII gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und 3,7 g Phosphoroxychlorid wurden tropfenweise unter gutem Rühren innerhalb 5 Minuten zugegeben. Die Lösung wurde dann 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in 500 ml einer gesättigten NaHCO₃-Lösung gegossen. Die Mischung wurde bis zum Abklingen der CO₂-Entwicklung gerührt, die organische Schicht wurde entfernt, und die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten NaHCO₃-Lösung und Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Die Umkristallisation dieses Feststoffs aus Chloroform/Äther ergab 2,3 g 8-Chlor-2-[1′-(dimethylamino)-äthyliden]-1,2-dihydro-6-phenyl-1H,4H--imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (Ib) (40%) vom F=251 bis 252°C.
Analyse: C₂₁H₁₉ClN₄O=378,9
Berechnet:C 65,58, H 5,02, N 14,79, Cl 9,38%; Gefunden:C 66,32, H 4,91, N 14,77, Cl 9,02%.
IR-Spektrum (KBr-Preßling)
C=O bei 1635 cm-1
C=N bei 1610 cm-1
Beispiel 8 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (Ic) und sein Tartrat
A. 2,3 g 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(dimethylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidaz-o[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ia (erhalten gemäß Stufe C von Beispiel 1) und 4,0 g N-Methylpiperazin wurden 24 Stunden in 50 ml trockenem Toluol unter Rückfluß gerührt. Beim Kühlen fielen Kristalle aus, die abfiltriert wurden. Beim Verdampfen des Lösungsmittels wurde ein schwachgelber Feststoff erhalten, der mit Methanol behandelt und filtriert wurde. Die beiden Feststoffe wurden vereinigt und aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert, wobei 2,3 g 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (Ic) (87%) vom F=255 bis 256°C erhalten wurden.
Analyse: C₂₃H₂₂ClN₅O=419,9
Berechnet:C 65,80, H 5,24, N 16,69, Cl 8,46%; Gefunden:C 65,64, H 5,27, N 16,63, Cl 8,56%.
IR-Spektrum (KBr-Preßling)
C=O bei 1705 cm-1
C=N bei 1635 cm-1
B. Das Tartrat des 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-ons Ic wurde durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge Weinsäure in Methanol zum 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ic hergestellt. Das gebildete rohe Salz wurde aus Methanol umkristallisiert, um das gewünschte Produkt zu erhalten. F=146 bis 150°C.
Analyse: C₂₇H₂₈ClN₅O₇=570,1
Berechnet:C 56,89, H 4,92, N 11,29, Cl 6,23%; Gefunden:C 56,44, H 4,93, N 11,79, Cl 9,93%.
IR-Spektrum (KBr-Preßling)
OH bei 3400 und 2500 cm-1
C=O bei 1730 und 1690-1
C=N bei 1630 cm-1
Beispiele 9 bis 37, 11B und 26B
In diesen Beispielen wurde, wenn nicht anders angegeben, eine Methode analog der bei der Herstellung von 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,-4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ic in Beispiel 8 verwendeten angewandt, um die folgenden Verbindungen I herzustellen:
Methode
2,1 g 8-Chlor-1,2-dihydro-(dimethylamino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidazo[-1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ia wurden in 100 ml trockenem Methanol suspendiert. Die Suspension wurde gerührt, in einem Trockeneis/Aceton-Bad gekühlt, und es wurde während 15 Minuten Ammoniakgas VIIIaa durchgeleitet. Die Suspension wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt, weitere 2 Tage gerührt, und das Lösungsmittel wurde anschließend verdampft. Der feste Rückstand wurde aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1,9 g (98%) 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(amino)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin-1-on Ic vom F=265 bis 267°C erhalten wurden.
Methode
2,3 g 8-Chlor-1,2-dihydro-2-[1′-(dimethylamino)-äthyliden]-6-phenyl-1H,4H--imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ib (Beispiel 7) und 15 ml N-Methylpiperazin VIII wurden 9 Stunden bei 120°C unter Stickstoff gerührt. Die gekühlte Lösung wurde in Wasser gegossen, es wurde NaCl zur Vervollständigung der Ausfällung zugegeben, und der braune Niederschlag wurde abfiltriert, in CHCl₃ gelöst, mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und verdampft, um ein dunkelrotes Öl zu erhalten. Das Öl kristallisierte beim Triturieren mit Äther/Methanol und wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1,0 g (38%) 8-Chlor-1,2-dihydro-2-[1′-(4-methylpiperazin-1-yl)-äthyliden]-6-phen-yl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Id vom F=193 bis 195°C erhalten wurden.
Methode
1,5 g 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-1H,4H-imida-zo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on (die Verbindung von Beispiel 13, erhalten wie in Beispiel 8 angegeben), 2,5 g Isopropyljodid und 3,0 g Natriumcarbonat wurden in 25 ml Acetonitril und 5 ml Methylenchlorid 18 Stunden bei 80°C gerührt. Die gekühlte Lösung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und verdampft, wobei ein schwachgelber Feststoff erhalten wurde. Bei der Umkristallisation dieses Feststoffs aus Äthylacetat wurden 1,2 g (73%) 8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-isopropyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl--1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on Ic vom F=146 bis 148°C erhalten.
Beispiel 38 8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-methansulfonat
1,1 g Methansulfonsäure wurden tropfenweise zu 4,6 g 8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorphenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiaze-pin-1-on (erhalten gemäß Beispiel 24) in 100 ml trockenem Methylenchlorid und 5 ml Methanol zugegeben. Es wurde langsam trockener Äther hinzugegeben, bis beim Kratzen Kristalle gebildet wurden, und die Lösung wurde kristallisieren gelassen, wobei zusätzlicher Äther zugegeben wurde, um die Kristallisation zu vervollständigen.
Der schwachgelbe Feststoff wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert, um 5,4 g 8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-methansulfonat vom F=205 bis 210°C zu erhalten.
Formulierungen Formulierung 1: Tabletten
Tabletten wurden mit der folgenden Zusammensetzung pro Tablette hergestellt:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on  5 mg Excipient, quantum satis für 1 fertige Tablette von100 mg
Der Excipient war Lactose, Stärke, Talkum und Magnesiumstearat.
Formulierung 2: Kapseln
Die Bestandteile für Gelatinekapseln wurden hergestellt für folgende Bestandteile pro Kapsel:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-tartrat  5 mg Excipient, quantum satis für 1 Gelatinekapsel von100 mg
Der Excipient war Talkum, Stärke, und Magnesiumstearat.
Formulierung 3: Injizierbare Ampullen
Es wurden injizierbare Ampullen hergestellt, enthaltend eine Lösung mit folgenden Bestandteilen:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-phenyl-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-tartrat 10 mg wäßriges Lösungsmittel, quantum satis auf  2 ml
Formulierung 4: Tabletten
Es wurden Tabletten mit den folgenden Bestandteilen pro Tablette hergestellt:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorph-enyl)-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on  5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von100 mg
Der Excipient war Lactose, Stärke, Talkum und Magnesiumstearat.
Formulierung 5: Tabletten
Es wurden Tabletten hergestellt mit den folgenden Bestandteilen pro Tablette:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-(o-fluorph-enyl)-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on  5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von100 mg
Der Excipient war Lactose, Stärke, Talkum und Magnesiumstearat.
Formulierung 6: Tabletten
Es wurden Tabletten mit folgenden Bestandteilen pro Tablette hergestellt:
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methylpiperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorph-enyl)-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on  5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von100 mg
Der Excipient war Lactose, Stärke, Talkum und Magnesiumstearat.
Formulierung 7: Tabletten
Es wurden Tabletten mit den folgenden Bestandteilen pro Tablette hergestellt:
8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on methansulfonat  5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von100 mg
Der Excipient war Lactose, Stärke, Talkum und Magnesiumstearat.
Formulierung 8: Tabletten
Es wurden Tabletten mit den folgenden Bestandteilen pro Tablette hergestellt:
8-Chlor-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6-(o-chlorp-henyl)-
1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-tartrat  5 mg Excipient, quantum satis für eine fertige Tablette von100 mg
Der Excipient war Lactose, Stärke, Talkum und Magnesiumstearat.
Pharmazeutische Aktivität 1) Antiaggressive Aktivität an Mäusen (AAM)
Gruppen von 20 zufällig gewählten männlichen Mäusen mit einem Körpergewicht von 25 bis 30 g vom Stamm Tuck T. O. wurden oral Dosen entweder des Vehikels bzw. Trägers allein (10 ml destilliertes Wasser pro kg) oder des Vehikels plus Testverbindung verabreicht. 30 Minuten nach der Verabreichung wurden Mäusepaare unter einem umgekippten 1-l-Pyrex-Becher auf ein Metallgitter bzw. -netz gebracht. Das Netz wurde an einem sogenannten Palmer square wave-Stimulator angeschlossen, und die Füße der Mäuse wurden mit 90-Volt-Impulsen von einer Dauer von 5 Millisekunden bei einer Frequenz von 2 Impulsen pro Sekunde während einer Zeitspanne von 2 Minuten stimuliert. Dieses Vorgehen rief Kämpfe bei der Kontrollmaus hervor, wobei ein Kampf als ein frontaler aggressiver Angriff, im allgemeinen Beißen, der einen Maus auf die andere definiert ist. Die Gesamtzahl der Angriffe in der Kontrollgruppe wurde berechnet.
Die ED₅₀ einer Testverbindung ist diejenige Dosis, die eine 50%ige Verringerung der Anzahl der Kämpfe einer Gruppe von Mäusen, der die Verbindung verabreicht wurde, verglichen mit der Kontrollgruppe, bewirkt [Tedeschi. R. E. et al. "J. Pharm. Exptl. Ther.", 125 (1959) 28-34].
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
2) Antikonvulsiver Test gegen den maximalen Elektroschock an Mäusen (AEM) [Methode gemäß Swinyard et al. "J. Pharm. Expt. Ther.", 106 (1952), 319-330]
Gruppen von 10 Mäusen wurde oral die Testverbindung in einem Vehikel bzw. Träger in verschiedenen Dosen eingespritzt, wobei eine Kontrollgruppe nur den Träger allein erhielt. 30 Minuten nach der Verabreichung wurde jede Gruppe mit Ohrenelektroden unter Verwendung einer Elektroschock-Apparatur (Ugo Basile ECT-Apparatur für kleine Säugetiere) Schocks unterworfen. Die Schocks besaßen eine Impulsbreite von 0,2 Millisekunden und eine Frequenz von 100 Hz, und jeder Schock wurde 0,2 Sekunden bei einem Strom von 55 mA verabreicht.
Es wurde die Anzahl der Mäuse notiert, die eine tonische Extension ihrer hinteren Gliedmaßen erfuhren. Die Dosis, die 50% der Mäuse (TED₅₀), verglichen mit der Kontrollgruppe, schützte, wurde festgestellt, wobei die Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle III angegeben sind.
3) Antikonvulsiver Test gegen Pentylentetrazol an Mäusen (ALM) [Methode gemäß Everett et al. "J. Pharm. Exptl. Ther.", 81 (1944), 402]
Gruppen von 10 Mäusen wurde die Testverbindung in einem Träger in verschiedenen Dosen oral eingespritzt, während die Kontrollgruppe lediglich den Träger erhielt. 30 Minuten nach der Verabreichung erhielt jede Maus eine subkutane 130-mg/kg-Pentylentetrazol-Reizung (Pentylentatrazol ist ein Stimulans des zentralen Nervensystems), und die Mäuse wurden dann einzeln in Beobachtungsboxen untergebracht. Die Anzahl der Mäuse, die innerhalb 30 Minuten nach der Pentylentetrazol-Reizung tonische Konvulsionen aufwiesen, wurde festgestellt, und die Ergebnisse der tonischen Phase wurden als prozentuale Verringerung gegenüber den Kontrollgruppen ausgedrückt. Aus einem angefertigten Dosis-Ansprech-Diagramm wurden die Dosen, die 50% der Mäuse (TED₅₀) gegen den Tonus bzw. Starrkrampf schützen, geschätzt und sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
4) Antikonvulsiver Test gegen Strychnin an Mäusen (ASM) [Methode wie bei ALM]
Gruppen von 10 Mäusen erhalten die Testverbindung und den Träger in verschiedenen Dosen oral verabreicht, während eine Kontrollgruppe lediglich den Träger erhält. 30 Minuten nach der Verabreichung erhält jede Maus eine subkutane 1-mg/kg-Strychnin-Reizung (Strychnin ist ein Stimulans für das zentrale Nervensystem), und die Mäuse wurden dann einzeln in Beobachtungsboxen untergebracht. Die Anzahl der Mäuse mit tonischen Konvulsionen innerhalb 15 Minuten nach der Strychnin-Reizung wurde notiert, und die Ergebnisse für die tonische Phase wurden als prozentuale Verringerung des Kontrollwertes ausgedrückt. Aus einer angefertigten Dosis-Ansprech-Kurve wurden die Dosen geschätzt, die 50% der Mäuse (TED₅₀) gegen den Tonus bzw. Starrkrampf schützen, und sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
5) Hexobarbital-Potenzierung an Mäusen (PHM) [Modifizierte Methode von Gogerty - Sleep - Physiology, Psychology, Pharmacology, Clinical Impucations (Eds. Koella u. Levin), 1973, S. 69-83
Eine Gruppe von 10 Kontrollmäusen erhielt eine ED₂₀-Dosis Hexobarbital (150 mg/kg) intraperitoneal verabreicht (Hexobarbital ist ein Sedativum und Hypnotikum), wonach oral entweder eine Dosis des Trägers allein oder verschiedene Dosen des Trägers und der Testverbindung verabreicht wurden. Es wurde die Anzahl von Mäusen festgehalten, die ½ Stunde nach der Verabreichung einen Verlust des Aufrecht-Reflexes während 30 Sekunden aufwiesen, und es wurde eine Dosis-Ansprechkurve angefertigt. Die Dosis der Testverbindung, die bewirkte, daß 50% der Mäuse in einer Gruppe den Aufrecht-Reflex verlor, wurde geschätzt (ED₅₀), und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
6) Potenzierung von Chlorprothixen an Mäusen (PXM) [Methode gemäß Straw - Hypnotics - Methods of Development and Evaluation (Eds. Kagan, Harwood et al.), 1975, S. 65-85]
Gruppen von 10 zufällig gewählten männlichen CFLP-Mäusen (Carworth Europe) mit einem Gewicht von je 20 bis 25 g wurde Chlorprothixen (12,5 mg/kg) intraperitoneal verabreicht (Chlorprothixen ist ein Tranyuillizer und antipsychotisches Mittel). Diese Dosis bewirkte durchwegs, daß 10% der Mäuse 30 Minuten nach der Verabreichung ihren Aufrecht-Reflex verloren. Gleichzeitig wurde den Testgruppen von Mäusen oral entweder der Träger allein (10 ml/kg destilliertes Wasser) oder eine Dosis des Trägers plus Testverbindung verabreicht. Jede Maus wurde dann einzeln in einer kleinen Beobachtungskammer untergebracht und hinsichtlich des Aufrecht-Reflexes 30 Minuten nach der Verabreichung getestet.
Der ED₅₀-Wert einer Testverbindung ist diejenige Dosis, die bei 50% der Mäuse in einer Gruppe den Verlust des Aufrecht-Reflexes herbeiführt, bei deren nicht-oralen Behandlung der Verlust ihres Aufrecht-Reflexes nicht erwartet werden sollte. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
7) Test der rotierenden Trommel an Mäusen (RDM) [Methode gemäß Dunham u. Miya, J. Amer. Pharm. Assoc., 46 (1957), 208-9]
Gruppen von 10 Mäusen wurden oral der Träger plus Testverbindung in verschiedenen Dosen injiziert, wobei eine Kontrollgruppe lediglich den Träger erhielt. 30 Minuten nach der Verabreichung wurde jede Gruppe von Mäusen in eine sich mit einer Umdrehung pro Minute drehende Trommel mit einem Durchmesser von 30 cm eingebracht. Die Mäuse wurden auf die Trommel entgegen der Bewegungsrichtung aufgebracht, und es wurde die Anzahl von Mäusen notiert, die innerhalb einer Test-Zeitspanne von 2 Minuten herunterfiel. Aus den erhaltenen Ergebnissen wurde eine Dosis-Ansprechkurve angefertigt, und es wurde die Dosis geschätzt, die bewirkte, daß 50% der Mäuse von der Trommel herunterfielen (ED₅₀). Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
8) Akute Toxizität an Mäusen (ATM)
Es wurden Tests hinsichtlich der akuten Toxizität bei oraler und intraperitonealer Verabreichung in verschiedenen Dosen unter Verwendung von Gruppen von 10 Mäusen durchgeführt. Die Gruppen wurden hinsichtlich der Mortalität nach 24 Stunden bewertet, und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben, ausgedrückt in mg/kg.
Tabelle III
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr wesentliche Aktivität auf das zentrale Nervensystem als Antikonvulsiva, angstlösende Mittel, Hynotika und Sedativa ausüben und daß sie eine sehr geringe Toxizität aufweisen. Im Vergleich zu dem bekannten Chlordiazepoxid zeichnen sie sich durch ihre bessere Tranquillizer-Aktivität (vgl. Test "AAM") aus, wobei darüber hinaus in einigen Fällen auch hypnotische Eigenschaften vorhanden sind (vgl. Test "PHM").

Claims (4)

1. 1,2-Dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-one der allgemeinen Formel worinR¹ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen Nitrorest darstellt, R²ein Wasserstoffatom, ein Fluor- oder Chloratom darstellt, R³ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt undentweder R⁴ und R⁵, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyäthylrest, einen Phenylrest oder einen Cyclohexylrest darstellen,
oder R⁴ und R⁵ zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidino-, Morpholino-, Piperazin-1-yl-, 4-(C₁-C₅-Alkyl)-piperazin-1-yl- oder 4-Hydroxyäthyl-piperazin-1-yl-Rest bilden,
und deren Säureadditionssalze.
2. 8-Nitro-1,2-dihydro-2-(4-methyl-piperazin-1-yl)-methylen-6- (o-chlorphenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on-methansu-lfonat.
3. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-6-phenyl-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-onen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen, worin R³ ein Wasserstoffatom darstellt und R⁴ und R⁵ jeweils einen Methylrest darstellen, ein 8-R¹-1,2-Dihydro-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepi-n-1-on der allgemeinen Formel V mit einem Dimethylformamidacetal der allgemeinen Formel VI(Alk O)₂ = CH-N(CH₃)₂ (VI)worin Alk einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, umsetzt, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(dimethylamino)-methylen-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imid-azo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on der allgemeinen Formel Ia zu erhalten, oder zur Herstellung von Verbindungen, worin R³, R⁴ und R⁵ jeweils einen Methylrest darstellen, ein 8-R¹-1,2-Dihydro-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepi-n-1-on der vorstehenden allgemeinen Formel V mit N,N-Dimethyl-acetamid der Formel VII umsetzt, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(1′-dimethylamino)-äthyliden-6-(R²-phenyl)-1H,4H--imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on der allgemeinen Formel Ib zu erhalten, oder zur Herstellung von Verbindungen, worin R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, jedoch nicht beide einen Methylrest darstellen, ein 2-(Dimethylamino)-methylen-imidazolobenzodiazepin-1-on der vorstehenden allgemeinen Formel Ia oder ein 2-(1′-Dimethylamino)-äthyliden-imidazolobenzodiazepin-1-on der vorstehenden allgemeinen Formel Ib durch Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel VIII worin R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, sie jedoch nicht beide einen Methylrest darstellen, transaminiert, um das gewünschte 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(substituiertes-amino)-methylen- oder 8-R¹-1,2-Dihydro-2-(1′-substituiertes-amino)- äthyliden-6-(R²-phenyl)-1H,4H-imidazo[1,2-a][1,4]benzodiazepin-1-on der allgemeinen Formel Ic oder der allgemeinen Formel Id zu erhalten und gegebenenfalls ein erhaltenes Imidazolobenzodiazepin der vorstehenden allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic oder Id in im wesentlichen stöchiometrischen Anteilen mit einer geeigneten Mineralsäure oder organischen Säure unter Bildung des gewünschten Säureadditionssalzes umsetzt.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger enthält.
DE19762605652 1975-02-15 1976-02-12 Imidazolobenzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen Granted DE2605652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6509/75A GB1496426A (en) 1975-02-15 1975-02-15 1,2-dihydro-4h-imidazo(1,2-alpha)(1,4)benzodiazepin-1-ones processes for their preparation and compositions incorporating them
GB4580075 1975-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605652A1 DE2605652A1 (de) 1976-09-02
DE2605652C2 true DE2605652C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=26240753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605652 Granted DE2605652A1 (de) 1975-02-15 1976-02-12 Imidazolobenzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS5914034B2 (de)
AR (1) AR225721A1 (de)
AT (1) AT351030B (de)
CA (1) CA1073454A (de)
CH (2) CH613706A5 (de)
DE (1) DE2605652A1 (de)
DK (1) DK141250B (de)
EG (1) EG12462A (de)
ES (1) ES445188A1 (de)
FI (1) FI62090C (de)
FR (1) FR2300569A1 (de)
GR (1) GR60028B (de)
HK (1) HK47379A (de)
HU (1) HU173109B (de)
IE (1) IE43791B1 (de)
IL (1) IL48888A (de)
IT (1) IT8047823A0 (de)
LU (1) LU74341A1 (de)
MX (1) MX3327E (de)
NL (1) NL171585C (de)
NO (1) NO146201C (de)
NZ (1) NZ179990A (de)
PH (3) PH14669A (de)
PT (1) PT64796B (de)
SE (1) SE422686B (de)
YU (1) YU42471B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479818A1 (en) * 1980-04-03 1981-10-09 Roussel Uclaf 2-Substd. phenyl 7-nitro 3H 1,4-benzodiazepinyl aminoacid derivs. - are anxiolytics, tranquillisers, sedatives and anticonvulsants, prepd. by reacting aminoacid or peptide with benzodiazepin-2-thione
FR2502621B1 (de) * 1981-03-27 1983-10-28 Roussel Uclaf

Also Published As

Publication number Publication date
AT351030B (de) 1979-07-10
ATA107376A (de) 1978-12-15
FI62090B (fi) 1982-07-30
PT64796A (fr) 1976-03-01
JPS5914034B2 (ja) 1984-04-02
PH15282A (en) 1982-11-02
FR2300569B1 (de) 1979-09-21
HU173109B (hu) 1979-02-28
NO146201C (no) 1982-08-18
ES445188A1 (es) 1977-09-16
IL48888A0 (en) 1976-03-31
FI760347A (de) 1976-08-16
DK58776A (de) 1976-08-16
FI62090C (fi) 1982-11-10
AR225721A1 (es) 1982-04-30
DK141250B (da) 1980-02-11
IT8047823A0 (it) 1980-02-06
NL171585C (nl) 1983-04-18
EG12462A (en) 1979-06-30
PH14669A (en) 1981-10-30
NO760468L (de) 1976-08-17
CH618171A5 (en) 1980-07-15
IL48888A (en) 1979-03-12
YU34576A (en) 1984-12-31
IE43791L (en) 1976-08-15
SE7601592L (sv) 1976-08-16
PT64796B (fr) 1978-02-06
GR60028B (en) 1978-03-31
FR2300569A1 (fr) 1976-09-10
PH16286A (en) 1983-09-02
NO146201B (no) 1982-05-10
HK47379A (en) 1979-07-20
DK141250C (de) 1980-08-04
AU1113776A (en) 1977-08-25
CA1073454A (en) 1980-03-11
JPS51105098A (de) 1976-09-17
MX3327E (es) 1980-09-29
DE2605652A1 (de) 1976-09-02
YU42471B (en) 1988-10-31
NL7601492A (nl) 1976-08-17
CH613706A5 (en) 1979-10-15
LU74341A1 (de) 1976-12-31
SE422686B (sv) 1982-03-22
NZ179990A (en) 1978-06-02
IE43791B1 (en) 1981-06-03
NL171585B (nl) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012190C3 (de) l-Methyl-e-phenyl-e-chloMH-s- triazole- [43-a] [1,4] benzodiazepine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH494766A (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspiroalkandionen
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE3527117A1 (de) 1-(aminophenyl)-4-(methyl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1810423B2 (de) 1-phenyl-4-alkyl-1,2,4,5-tetrahydro-3h-1,4-benzodiazepin-2,5-dionderivate
DE2321705A1 (de) Benzodiazepinderivate, ihre herstellung und verwendung
DD203907A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-brom-5-(2-halogenphenyl)-1h-2,3 dihydro-1,4-benzodiazepin-verbindungen
DE2220623C2 (de) Substituierte 4H-s-Triazolo[4,3-a] [1,4]benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159242A1 (de) Neue Triazolbenzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2605652C2 (de)
DE2055889C2 (de) 2-Alkyl-s-triazolo [1,5-a] [1,4] benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0024272B1 (de) 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
CH626892A5 (de)
DE2229845B2 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-c] thieno [2,3e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
DE2215440A1 (de) l.S-Dihydro-S-hydroxyo-phenyWH-i^benzodiazepin-2-on-substituierteDiaminoacetate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2234620A1 (de) Neue diazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2719608A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2216837C3 (de) 1,4,5-Benzotrlazocinderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2051230A1 (de) Indolo eckige Klammer auf 1,2 d ecki ge Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 ecki ge Klammer zu benzodiazepin 6 one und Verfahren zu deren Herstellung
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2456311A1 (de) Benzodiazepinderivate
CH644380A5 (de) Benzodiazepinderivate.
DE1952486C2 (de)
DE3048264A1 (de) 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition