DE2604662A1 - Radiographisches geraet - Google Patents

Radiographisches geraet

Info

Publication number
DE2604662A1
DE2604662A1 DE19762604662 DE2604662A DE2604662A1 DE 2604662 A1 DE2604662 A1 DE 2604662A1 DE 19762604662 DE19762604662 DE 19762604662 DE 2604662 A DE2604662 A DE 2604662A DE 2604662 A1 DE2604662 A1 DE 2604662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation field
radiation
source
axis
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604662C2 (de
Inventor
Godfrey Newbold Hounsfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE2604662A1 publication Critical patent/DE2604662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604662C2 publication Critical patent/DE2604662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
EMI LIMITED 100/470
Radiographisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein radiographisches Gerät mit einer Quelle für durchdringende Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, mit der ein weitgehend ebenes Strahlungsfeld durch den zu untersuchenden Körper eines Patienten geschickt werden kann, und mit Mitteln zur Erzeugung einer umlaufenden Abtastbewegung der Quelle um eine zur Ebene des Strahlungsfeldes senkrechte Achse.
Bei einem solchen Gerät wird eine Information erzeugt, die ein Maß für die Absorption ist, die die Strahlung beim Durchqueren des Körpers auf zahlreichen, in einer Ebene liegenden linearen Wegen erfährt. Durch Datenverarbeitung kann dann aus der Information der Absorptionskoeffizient in bezug auf die verwendete Strahlung in jedem Element eines zwei-dimensionalen Feldes von über der bestrahlten Ebene des Körpers verteilten Elementen ; ermittelt werden.
Es wurde entdeckt, was beispielsweise aus der DT-OS 1 941 433 hervorgeht, daß es zur Erzielung einer raschen Abtastung des Körpers günstiger ist, einen ebenen Strahlungsfächer anstelle
ORfGiNAL INSPECTS
609834/0725 °
eines einzelnen dünnen Strahls zu verwenden. Die Abtastquelle wird zusammen mit zugeordneten Detektormitteln einer Abtastbewegung relativ zum Körper unterworfen, um die erforderlichen Informationen zur genauen Ermittlung der erwähnten Koeffizienten zu gewinnen. Diese Abtastbewegung besteht bei den Beispielen : der oben erwähnten DT-OS aus lateralen Abtastbewegungen der De- | tektormittel und aus Umlaufbewegungen sowohl der Quelle als j auch der Detektormittel um eine Achse, die senkrecht zur Ebene des Strahlungsfächers verläuft.
In der DT-OS 2 427 418 ist beschrieben, daß eine schnellere Abtastung bewirkt werden kann, wenn der Strahlungsfächer so breit ist, daß er etwa die gesamte Breite des Körpers in der bestrahlten Ebene erfaßt. Dabei kann die laterale Abtastbewegung entfallen und es verbleibt nur die umlaufende Abtastbewegung.
In der DT-OS 2 439 847 ist beschrieben, daß es nicht erforderlich ist, daß die über der gesamten Breite des Strahlungsfächers gewonnene Information überall die gleiche Auflösung haben muß. Insbesondere kann die Auflösung zu den Rändern des Fächers hin im Vergleich zur Mitte des Fächers schlechter werden. Die Genauigkeit der Ermittlung der erwähnten Koeffizienten ist ι somit über der bestrahlten Ebene variabel, d.h. sie ist hoch für Teile des Körpers, die stets im mittleren Teil des Fächers bestrahl: werden und an anderen Orten geringer.
Wenn ein bestimmter Bereich des Körpers von besonderem Interesse ist, dann ist es erwünscht, daß dieser bestimmte Bereich so angeordnet ist, daß er während der gesamten Zeit der Untersuchung durch den mittleren Teil des Strahlungsfächers bestrahlt wird. Dies wird gemäß der DT-OS 2 439 847 dadurch ber \ wirkt, daß der Körper so angeordnet wird, daß der interessierende Bereich (der als kreisförmig angenommen wird) konzentrisch zur Achse liegt, um die die umlaufende Abtastung stattfindet. Das
609834/0 7-2
. Strahlungsfeld ist symmetrisch in bezug auf die Drehachse ange-I ordnet, so daß seine Mittellinie die Achse schneidet.
Es ist häufig schwierig, den Körper des Patienten in
diese Lage zu bringen, und der Erfindung liegt daher die Aufgabe j
, zugrunde, ein radiographisches Gerät der eingangs genannten Art i zu schaffen, bei dem auf einfache Weise die Ausrichtung der j Bestrahlung auf einen bestimmten Bereich des Körpers möglich ist. i
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ί gelöst, daß die Anordnung so getroffen ist, daß auf wenigstens
einem nennenswerten Teil der umlaufenden Abtastbewegung die Mittellinie des Strahlungsfeldes und die Achse für die umlaufende
Abtastbewegung einander nicht schneiden.
Dabei sind vorzugsweise Mittel zur Einstellung der Lage ι des Strahlungsfeldes relativ zum Körper des Patienten derart
vorgesehen, daß die Mittellinie des Strahlungsfeldes am Anfang !
■ zentral auf einen ausgewählten Teil des Körpers ausrichtbar ist. j
In praktischer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel j
i vorgesehen, um der Quelle eine zusätzliche Bewegung derart zu
• erteilen, daß die Mittellinie des Strahlungsfeldes auf wenigstens
einem nennenswerten Teil der umlaufenden Abtastbewegung zentral ] durch den ausgewählten Bereich verläuft. ;
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
. dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der |
Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Gerätes und
60983 W0725
-A-
Fig. 2 ebenfalls in Vorderansicht, eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes.
Gemäß Fig. 1 ist ein Körper 1 von einem Haltering 2 umschlossen und innerhalb des Ringes mit einem Medium 3 umgeben, das beispielsweise aus Wasser oder einem viskosen oder partikelförmigen Material besteht, das Röntgenstrahlung in gleichem Maße wie Wasser absorbiert und in einem oder mehreren flexiblen Beuteln enthalten ist. Eine Quelle 4 erzeugt eine ebene, fächerförmig gespreizte Röntgenstrahlung 5, die durch den Körper in Richtung auf Detektormittel 6 verläuft, die aus einer Detektorgruppe mit zugehörigen Kollimatoren bestehen. Die Detektormittel 6 können eine einfache Detektorbank enthalten oder gegebenenfalls eine kompliziertere Anordnung, um die relative Drift der Detektoren zu korrigieren. Ferner sind Kompensationsmittel 7 vorgesehen, um so weit wie möglich die Strahlenwege durch den kreisförmigen Querschnitt des Ringes 2 gleichzumachen. Diese Kompensationsmittel können gemäß der DT-OS 2 427 418 ausgebildet sein, oder sie können aus Kohlenstoff oder Aluminium bestehen und im wesentlichen die in der Zeichnung dargestellte Form aufweisen. Der Patient bleibt einschließlich der Halterung und des Mediums 3 während der Untersuchung stationär. Dagegen sind die Quelle 4, die Detektoren 6 und die Kompensationsmittel 7 auf einem Abttastrahmen 8 gelagert, der um den Ring 2 um eine Achse 9 drehbar ist, die senkrecht zum Fächer 5 verläuft und sich in der Mitte des Ringes 2 befindet. Die erforderliche Drehbewegung wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Reihe von Zähnen 10 bewirkt, die am Außenumfang des Rahmens 8 angebracht sind und mit einem durch einen Motor 12 angetriebenen Zahnrad 11 zusammenwirken. Statt dessen können auch andere Antriebsmittel, z.B. ein Zahnriemenantrieb vorgesehen werden. Der Motor 12 ist auf einem stationären Hauptrahmen 13 angebracht, der beliebig ausgebildet sein kann, der jedoch natürlich eine Ausnehmung enthalten muß,
609 834/0725
durch den der Körper 1 verlaufen kann. Am Hauptrahmen 13 sind ferner drei Stützrollen 14, 15 und 16 angebracht, auf denen der Abtastrahmen 8 gelagert ist. Die Räder 14, 15 und 16 sind jeweils mit einem Flansch versehen, um eine Bewegung des Abtastrahmens 8 in einer Richtung parallel zur Achse 9 zu unterbinden.
Obwohl bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung die Quelle 4 und die Detektormittel 6 an der Drehbewegung des Rahmens 8 um die Achse 9 teilnehmen, sollten sie tatsächlich um eine Achse in der Mitte eines Bereiches 17 des Körpers, der von besonderem Interesse ist, umlaufen. Um dies zu ermöglichen, sind die Quelle und die Detektormittel über ein Joch 18 verbunden, so daß ihre Bewegung in genauer Beziehung zueinander steht, und sie können eine Bewegung in bezug auf den Rahmen in Richtung der dargestellten horizontalen Pfeile ausführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Bewegung durch in Schlitzen 19 laufende Lager ermöglicht. Die Bewegung kann zwischen den Stellungen erfolgen, die voll ausgezogen und gestrichelt dargestellt sind, und die Bewegung erfolgt so, daß die Mittellinie 20 des Fächers in allen Winkellagen des Rahmens 8 durch die Mitte des Bereiches verläuft. Somit schneidet die Mittellinie 20 während eines nennenswerten Teils der umlaufenden Abtastbewegung nicht die Achse 9. Es sei bemerkt, daß bei einer stetigen Umlaufbewegung die zur Einhaltung der genauen Beziehung zwischen dem Strahlungsfächer 5 und dem Körper 1 erforderliche zusätzliche Bewegung eine einfache harmonische Bewegung ist. Eine solche Bewegung wird bei dem Ausführungsbeispiel durch eine rotierende Stange bewirkt, die einen Stab 22 enthält, der sich in einem Schlitz im Joch 18 bewegt. Durch stetige Rotation der Stange 21 (beispielsweise durch einen Elektromotor) um ihr vom Joch 18 abgekehrtes Ende wird eine einfache harmonische lineare Bewegung der Quelle 4 und der Detektormittel 6 bewirkt. Statt dessen kann auch ein KucbeInechanismus oder eine andere Konstruktion zur Erzielung des gleichen Effekts dienen. Die Stange 21 kann durch
609834/0725
denselben Motor wie Zahnrad 11 über ein Getriebe angetrieben werden oder in einer festen Beziehung zur Umlaufbewegung durch : Servomittel gehalten werden. Die Stange 21 dreht sich mit ihrem Ende 24 um eine zur Achse 9 parallele Achse.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Fächer 5 der ! Röntgenstrahlung größer ist als zur Erfassung des Bereiches 17 notwendig wäre. Dies ist deswegen so, damit auch Informationen bezüglich der Absorptionseigenschaften des Materials in dem den Bereich 17 umgebenden Teil des Körpers mittels Strahlen gewonnen werden können, die nicht den Bereich 17 schneiden. Mittels dieser Information ist es möglich, Ungenauigkeiten zu verringern, die anderenfalls bei der Ermittlung der Absorptionskoeffizienten für Orte innerhalb des Bereiches 17 dadurch auftreten würden, daß die Absorptionseigenschaften des den Bereich 17 umgebenden Materials mit eingehen. Das Maß, um das der Fächer größer als der Bereich 17 gemacht wird, hängt von der Genauigkeit ab, die zur Ermittlung der Absorptionskoeffizienten in diesem Bereich gefordert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fächerbreite nur etwa zweimal so groß als zur Bestrahlung des Bereiches 17 notwendig, während bei dem anhand von Fig. 2 noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel die Röntgenstrahlung die gesamte Breite des Körpers in der bestrahlten Ebene erfaßt. In beiden Fällen muß die Auflösung nicht notwendigerweise für die außerhalb des interessierenden Bereiches verlaufenden Wege die gleiche sein, wie für die durch diesen Bereich verlaufenden Wege. Eine Änderung der Auflösung kann durch Bemessung der Abstände der Detektoren der Gruppe 6 in der Weise erfolgen, daß der Abstand für Wege außerhalb des intereressierenden Bereiches größer als für Wege durch diesen Bereich gemacht wird.
Anhand von Fig. 1 wird nachfolgend die Einrichtung des Gerätes beschrieben. Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel erwünscht, daß die Mittellinie 20 des Fächers 5 der Röntgenstrahlung
609834/0725
in allen Positionen des Äbtastrahmens 8 bei seiner Drehbewegung ■ um den Patienten durch die Mitte des interessierenden Bereiches : 17 verläuft. Wenn die Mitte des interessierenden Bereiches auf einer horizontalen Linie liegt, die die Achse 9 schneidet, dann ist es lediglich erforderlich, die Lage des Stabes 22 auf der Stange 21 einzustellen, um eine geeignete Ausgangslage zwischen der Mittellinie 20 und dem Bereich 17 herzustellen. Diese Ein- ; stellung wird während der Abtastung durch die vom Stab 22 be-, wirkte Bewegung des Joches 18 aufrechterhalten.
Sollte es erwünscht sein, die seitliche Bewegung des Joches zu unterbinden, wenn sich dieses in der in Fig. 1 darge- : stellten Lage befindet, d.h. wenn die Mittellinie 20 nicht mit der Achse 9 zusammenfällt, dann ist es erforderlich, die Drehung der Stange 21 zu verhindern. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Stromversorgung zu dem die Stange 21 antreibenden Motor unterbrochen wird, oder daß eine Kupplung betätigt wird. In diesem Falle bestrahlt der Fächer entweder den gesamten Körper oder einen ringförmigen Teil davon, wenn der Abtastrahmen
8 seine Drehbewegung um die Achse 9 ausführt. Es sei bemerkt, daß ein ringförmiger Bereich des Körpers bestrahlt wird, wenn der äußere linke Strahl des Fächers 5 sich rechts won der Achse
9 befindet und dann die Drehbewegung durchgeführt wird.
Falls die Mitte des interessierenden Bereiches 17 nicht auf der erwähnten horizontalen, durch die Achse 9 verlaufenden Linie liegt, dann erfordert die Ausgangseinstellung des Gerätes eine zusätzliche Bewegung, nämlich eine Drehbewegung der Stange 21 um ihre Drehachse. Die Lage des Stabes 22 auf der Stange 21 und die Winkelstellung der Stange 21 werden eingestellt, bis die Mittellinie 20 des Fächers 5 zentral durch den interessierenden Bereich verläuft und eine von der Achse 9 gezogene, zur Mittel- : linie verlaufende senkrechte Linie die Mittellinie in der Mitte des interessierenden Bereiches schneidet. Nachdem diese Posi-
609834/0725
tionen festgelegt worden sind, verbleibt der Fächer 5 automatisch • während des gesamten Abtastvorganges in der richtigen Beziehung zu dem interessierenden Bereich.
In der Praxis kann die Einstellung der Maschine durch ■ ein nachgebildetes Diagramm des Ringes 2 und durch einstellbare . Steuermittel automatisiert werden, wobei ein dem Bereich 17 entsprechender innerer Bereich relativ dazu bewegt werden kann. Der dem Bereich 17 entsprechende Bereich wird durch die Steuerung eingestellt, so daß er sich in einer Lage zur Darstellung des Ringes 2 befindet, die dem interessierenden Bereich des Körpers entspricht, und durch die Einstellung dieser Lage werden Steuersignale erzeugt, die dem Antriebsmotor für die Stange 21 und nicht dargestellten Antriebsmitteln zur Bewegung des Stabes 22 auf der Stange 21 zugeführt werden, so daß diese Komponenten automatisch die erforderliche Lage einnehmen, bevor die umlaufende Abtastbewegung beginnt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 2 beschrieben, in der die mit Fig. 1 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern belegt sind.
! Der grundsätzliche Unterschied zwischen den Anordnungen : von Fig. 1 und Fig. 2 besteht darin, daß in Fig. 2 die rotierende Stange 21 und der Stab 22 durch einen umsteuerbaren Motor 25 ersetzt sind, der einen Zahnriemen 26 über ein Antriebsrad 27 an-» treibt. Der Zahnriemen verläuft ferner über eine nicht angetriebene ümlenkrolle 28 und trägt die Strahlungsquelle 4, die daran mittels eines Armes 29 befestigt ist, und ein an der Quelle 4
! befestigtes Joch 30 trägt zugleich die Detektor/Kollimator-Gruppe
j 6. Das Joch kann sich seitlich in Abhängigkeit von der Bewegung des Riemens 26 auf zwei Schienen 31, 32 bewegen, die am Rahmen 8 ■ angebracht sind. Der Riemen 26 trägt ferner an dem der Quelle 4 gegenüberliegenden Trum ein Gegengewicht 33, das sich entgegen der'
609834/0725
Strahlungsquelle bewegt und eine geeignete Gewichtsverteilung in bezug auf die Drehachse 9 des Abtastrahmens 8 herstellt.
Am Rahmen 8 ist ferner eine ringförmige Stricheinteilung 34 vorgesehen, die matte und reflektierende Markierungen enthält, durch die mittels einer aus einer Lampe und einer Photozelle bestehende Einheit 35, die ortsfest bleibt, während an ihr bei Drehung des Rahmens 8 die Stricheinteilung vorbeigeführt wird, der Fortschritt der umlaufenden Abtastung überwacht und in be- j kannter Weise Zeitgeberimpulse abgegeben werden können, die ein Maß für das Fortschreiten der Abtastbewegung sind. Natürlich braucht die Stricheinteilung 34 nicht am Rahmen 8 vorgesehen zu sein. Sie könnte statt dessen auch an der Welle des Motors angebracht werden, die das Zahnrad 11 antreibt, oder an einer der Stützrollen 13, 14 oder 15.
Im Betrieb der in Fig. 2 dargestellten Anordnung werden einer Schaltung 36 bei 48 die Koordinaten der Mitte eines interessierenden kreisförmigen Bereiches 17 zugeführt. Die Schaltung 36 bildet vorzugsweise einen Teil eines digitalen Rechners und ist so bemessen, daß sie ein Antriebssignal für den Motor 25 bildet, das bewirkt, daß die Mittellinie 20 des Fächers 5 und die Senkrechte zu dieser Mittellinie von der Achse 9 während der gesamten umlaufenden Abtastbewegung des Rahmens 8 um den Körper in der Mitte des Bereiches 17 zusammenlaufen.
Wie anhand der Fig. 1 bereits erwähnt wurde, können die Detektoren, die außerhalb eines mittleren Bereiches 37 des Fächers 5 Strahlung empfangen, einen weiteren Abstand voneinander aufweisen als die Detektoren innerhalb des Bereiches 37. Unab-· hängig davon speist jeder Detektor eine entsprechende Vor-Verarbeitungsschaltung, die in dem gestrichelten Rechteck 38 angedeutet ist. Von einem Detektor empfangene Signale, der beispielsweise aus einem Szintillatorkristall und einer Photoverviel-
609834/0725
facherröhre oder aus einem Szintillatorkristall und einer Photodiode besteht, werden zunächst einem Verstärker 39 zugeführt. Jeder der Verstärker 39 speist einen Integrator 40. Die Integratoren werden periodisch mittels der von der Photozelleneinheit 35 erzeugten Zeitgeberimpulse gelesen und zurückgestellt. Jeder Integrator speist eine zugehörige Analog/Digital-Umsetzerschaltung 41, der eine logarithmische Umsetzerschaltung 42 nachgeschaltet ist. Die Ausgänge aller Schaltungen 42 werden zusammen mit den Zeitgeberimpulsen von der Photozelle 35 und der Information betreffend die Koordinaten der Mitte des Bereiches 17 in einen Digitalrechner 43 eingegeben, der die oben erwähnte MotorSteuerschaltung 36 enthält.
Die dem Rechner von den Schaltungen 42 zugeführten Sig- ; nale werden beispielsweise in der in der DT-OS 2 420 500 beschriebenen Weise verarbeitet, vorzugsweise nachdem sie zunächst in Signale sortiert worden sind, die sich auf Gruppen von weitgehend parallelen Strahlenwegen durch den Körper 1 entsprechend der DT-OS 2 503 980 beziehen. Durch die Datenverarbeitung werden die Absorptionskoeffizienten (oder die Durchlässigkeitskoeffizienten) in bezug auf die verwendete Röntgenstrahlung wenigstens einer Anzahl kleiner, in dem Bereich 17 verteilter Elemente ermittelt. Diese Koeffizienten werden auf einer Kathodenstrahlröhre 44 sichtbar gemacht, wobei die ermittelten Koeffizienten der Röhre 44 über Steuerschaltungen 45 für die Fensterbreite und den Pegel, wie sie in der DT-OS. 1 941 433 beschrieben sind, zugeführt werden und wobei der gesamte Dynamikbereich der sichtbar gemachten Koeffizienten und der absolute Pegel der Mitte des dynamischen Bereiches eingestellt werden kann, um unterschiedliche Aspekte des Körpers, z.B. Fettgewebe, Knochen usw. sichtbar zu machen.
Gegebenenfalls braucht die Schaltung 36 lediglich ein Speicher zu sein, in dem beispielsweise einhundert Programme für den Motor 25 gespeichert sind, wobei jedes Programm einem ent-
609834/0725
sprechenden Mittelpunkt für den Bereich 17 zugeordnet ist. Wenn die Koordinaten eines gewünschten Mittelpunktes dann dem Speicher zugeführt werden, läuft das gewünschte Programm ab. In diesem Falle können die dem erwähnten nachgebildeten Diagramm zugeordneten Steuerschaltungen so beschaffen sein, daß die Mitte des Bereiches, der dem Bereich 17 entspricht, nur Lagen einnehmen kann, die Orten entsprechen, für die ein Programm gespeichert worden ist.
Aus Gründen der Klarheit sind die den Kompensationsmitteln 7 in Fig. 1 entsprechenden Kompensationsmittel in Fig. fortgelassen worden, jedoch können sie natürlich auch bei einem Gerät der in Fig. 2 dargestellten Art vorgesehen werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Anordnungen von Fig. 1 und 2 besteht in der Art der Lagerung des Körpers 1 des Patienten. In Fig. 2 ruht der Körper auf einem Bett 46 von einheitlichem Aufbau und halbzylindrischer Form, wobei wie zuvor Füllmaterial verwendet wird, um Zwischenräume zwischen dem Körper und dem Bett auszufüllen. Der Patient wird auf dem Bett mittels eines oder mehrerer Streifen 47 festgehalten. Diese Streifen werden vorzugsweise an den Seiten des Bettes 46 befestigt.
Es ist ersichtlich, daß die Auflage für den Patienten in Fig. 2 in Verbindung mit den anderen Komponenten in Fig. 1 und umgekehrt verwendbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist ein großer Ring relativ zum Hauptrahmen des Gerätes verschiebbar angeordnet, so daß der Ring physikalisch in eine Position bewegbar ist, in der er koaxial mit der Mitte des interessierenden Bereiches im Körper des Patienten ist. Die Strahlungsquelle und die Detektormittel werden an einem geeigneten Rahmen befestigt, der vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet ist, wobei dieser Rahmen um
60983 4/0725
ein in bezug auf das Gerät ortsfestes Zentrum drehbar ist. Der Rahmen ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Flanschgliedern versehen, die so ausgebildet sind, daß sie in tangentialem Kontakt mit gegenüberliegenden Seiten des Ringes bleiben. Der rechteckige Rahmen ist relativ zu den drehbaren Teilen des Gerätes verschiebbar, so daß er unter der Wirkung der Flansche auf dem stationären Ring so verschoben werden kann, daß die Strahlung stets durch den interessierenden Bereich verläuft. Diese Anordnung hat allerdings den Nachteil, daß der relative Abstand zwischen der Quelle und dem interessierenden Bereich sich während der umlaufenden Abtastbewegung ändern kann und sich damit die Verteilung der Strahlenwege durch diesen Bereich entsprechend ändern kann. Das Maß der Änderung hängt von dem Versatz des Zentrums des Ringes von dem ortsfesten Drehzentrum des Gerätes ab, und bei Verwendung dieser Ausführungsform ist es notwendig, diesen Änderungen bei der Berechnung der Absorptionskoeffizienten Rechnung zu tragen.
- Patentansprüche -
609834/0725

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ! 1.) Radiographisches Gerät mit einer Quelle für durchdringende Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, mit der ein weitgehend ebenes Strahlungsfeld durch den zu untersuchenden Körper eines Patienten geschickt werden kann, und mit Mitteln zur Erzeugung einer- umlaufenden Abtastbewegung der Quelle um eine zur Ebene des Strahlungsfeldes senkrechte Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß auf wenigstens einem nennenswerten Teil der umlaufenden Abtastbewegung die Mittellinie (20) des Strahlung-jfeldes und die Achse (9) einander nicht schneiden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (19) zur Einstellung der Lage des Strahlungsfeldes relativ zum Körper (1) des Patienten derart vorgesehen sind, daß die Mittellinie (20) des Strahlungsfeldes am Anfang zentral auf einen ausgewählten Teil des Körpers ausrichtbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (18, 21, 22) vorgesehen sind, um der Quelle (4) eine zusätzliche Bewegung derart zu erteilen, daß die Mittellinie (20) des Strahlungsfeldes auf wenigstens einen nennenswerten Teil der umlaufenden Abtastbewegung zentral durch den ausgewählten Bereich (17) verläuft.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsfeld fächerförmig ist.
  5. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Detektormittel (6) zum Empfang der Strahlung nach Durchlaufen des Körpers vorgesehen sind.
    609834/0725
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Datenverarbeitungsmittel (38, 43) für die Ausgangssignale der Detektormittel (6) zur Ermittlung der Absorptionskoeffizienten an zahlreichen Elementen des Körpers in der Ebene des Strahlungsfeldes vorgesehen sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Joch (18) vorgesehen ist, das eine Verbindung zwischen der Quelle (4) und den Detektormitteln (6) herstellt.
  8. 8. Verfahren zur Untersuchung eines Teils eines Körpers mittels Röntgenstrahlen, bei dem durch den Körper Strahlung in Form eines ebenen Strahlungsfeldes geschickt wird, bei dem die Strahlungsquelle um eine zur Ebene des Strahlungsfeldes senkrechte Achse gedreht wird, um den Körper aus mehreren verschiedenen Richtungen zu bestrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsfeld so einjustiert wird, daß auf wenigstens einem nennenswerten Teil der Drehung die Mittellinie des Strahlungsfeldes und die Drehachse einander nicht schneiden.
    609834/0725
    /ff
    Leerseite
DE2604662A 1975-02-08 1976-02-05 Computer-Tomograph Expired DE2604662C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5441/75A GB1530621A (en) 1975-02-08 1975-02-08 Radiography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604662A1 true DE2604662A1 (de) 1976-08-19
DE2604662C2 DE2604662C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=9796270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604662A Expired DE2604662C2 (de) 1975-02-08 1976-02-05 Computer-Tomograph

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4114040A (de)
JP (1) JPS5543769B2 (de)
DE (1) DE2604662C2 (de)
FR (1) FR2300345A1 (de)
GB (1) GB1530621A (de)
NL (1) NL179451C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253027A (en) * 1978-06-14 1981-02-24 Ohio-Nuclear, Inc. Tomographic scanner
DE2829179C2 (de) * 1978-07-03 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern eines Aufnahmeobjekts
DE2844927A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion einer absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich eines koerpers
DE2964915D1 (en) * 1978-10-24 1983-03-31 Emi Ltd Computerized tomographic apparatus
US5132996A (en) * 1988-10-28 1992-07-21 Kermath Manufacturing Company X-ray imaging system with a sweeping linear detector
US5014290A (en) * 1988-10-28 1991-05-07 Moore Robert M Method and apparatus for generating radiation blockers
GB9302452D0 (en) * 1993-02-06 1993-03-24 Atomic Energy Authority Uk Computed tomography
DE10144261B4 (de) * 2001-09-08 2007-12-20 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Anordnung zur quantitativen Bildrekonstruktion
CN102871683A (zh) * 2012-09-29 2013-01-16 苏州雷泰医疗科技有限公司 放射医疗诊断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941433A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Emi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen
DE2427418A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1007384A (en) * 1973-06-05 1977-03-22 Godfrey N. Hounsfield Radiographic apparatus
GB1478123A (en) * 1973-08-18 1977-06-29 Emi Ltd Tomography
GB1478124A (en) * 1973-08-31 1977-06-29 Emi Ltd Apparatus for examining bodies by means of penetrating radiation
FR2270836B1 (de) * 1974-05-15 1978-02-03 Emi Ltd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941433A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Emi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen
DE2427418A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 24 39 847 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601209A (nl) 1976-08-10
NL179451C (nl) 1986-09-16
NL179451B (nl) 1986-04-16
GB1530621A (en) 1978-11-01
DE2604662C2 (de) 1983-12-01
JPS51105785A (de) 1976-09-18
JPS5543769B2 (de) 1980-11-08
FR2300345A1 (fr) 1976-09-03
US4114040A (en) 1978-09-12
FR2300345B1 (de) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551322C3 (de) Computer-Tomograph
DE2442009C3 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE3855460T2 (de) Röntgencomputertomograph
DE3532605A1 (de) Einrichtung fuer die medizinische diagnostik
DE2462661C2 (de) Computer-Tomograph
DE2434224A1 (de) Radiographisches geraet
EP0990892A2 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigen Strahlenbündel
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2559427A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2704784A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE2828963A1 (de) Medizinisches radiografisches geraet
DE2721712C2 (de) Computer-Tomograph
DE2520539B2 (de) Tomographisches Gerät
DE2604662A1 (de) Radiographisches geraet
DE2924423C2 (de)
DE2741874C2 (de) Computer-Tomograph
DE2611532A1 (de) Radiographisches geraet
DE2525270A1 (de) Radiologisches geraet
DE2623965C3 (de) Computer-Tomograph
DE3037169C2 (de)
DE1804111B2 (de)
EP1000408B1 (de) Computertomographie-verfahren mit helixförmiger abtastung eines untersuchungsbereichs
DE2709599A1 (de) Radiographisches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition