DE2604560A1 - Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2604560A1
DE2604560A1 DE19762604560 DE2604560A DE2604560A1 DE 2604560 A1 DE2604560 A1 DE 2604560A1 DE 19762604560 DE19762604560 DE 19762604560 DE 2604560 A DE2604560 A DE 2604560A DE 2604560 A1 DE2604560 A1 DE 2604560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
carbon atoms
phenyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604560
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr Bosies
Ruth Dr Heerdte
Hans-Frieder Dr Kuehnle
Felix Helmut Prof Dr Schmidt
Kurt Verstorben Dr Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19762604560 priority Critical patent/DE2604560A1/de
Priority to DK148576A priority patent/DK148576A/da
Priority to US05/674,993 priority patent/US4113871A/en
Priority to CA249,831A priority patent/CA1047513A/en
Priority to AR262851A priority patent/AR213174A1/es
Priority to FI761004A priority patent/FI761004A/fi
Priority to IL49411A priority patent/IL49411A/xx
Priority to RO7685602A priority patent/RO73520A/ro
Priority to BG7632888A priority patent/BG26518A3/xx
Priority to ES446976A priority patent/ES446976A1/es
Priority to SE7604381A priority patent/SE423231B/xx
Priority to NL7603947A priority patent/NL7603947A/xx
Priority to IE822/76A priority patent/IE42712B1/en
Priority to PT65019A priority patent/PT65019B/de
Priority to GB15550/76A priority patent/GB1484848A/en
Priority to DD192398A priority patent/DD124974A5/xx
Priority to FR7611222A priority patent/FR2307528A1/fr
Priority to HU76BO1612A priority patent/HU177559B/hu
Priority to AT283676A priority patent/AT345795B/de
Priority to SU762346106A priority patent/SU618038A3/ru
Priority to LU74786A priority patent/LU74786A1/xx
Priority to PL1976188879A priority patent/PL101299B1/pl
Priority to JP51044404A priority patent/JPS51136646A/ja
Priority to AU13157/76A priority patent/AU497513B2/en
Priority to AT475677A priority patent/AT349448B/de
Publication of DE2604560A1 publication Critical patent/DE2604560A1/de
Priority to AT101578A priority patent/AT349451B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Phenylalkancarbonsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylalkancarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel 1 in der A einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkylmercapto-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkyl-substituierte Amino-, Aryloxy-oder Alkoxy-substituierte Aryloxy-Gruppen substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Arylvinylrest, Aryloxyalkyl-oder Arylthioalkylrest oder ein gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen substituiertes heterocyclisches Ringsystem, Y einen Valenzstrich oder eine gegebenenfalls verzweigte niedere Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, X eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wobei zwischen dem Benzolring und der Carboxylgruppe mindestens 2 Kohlenstoffatome stehen müssen und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester und Amide, Verfahren zur Herstellung derselben, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypoglykaemischer und/oder hypoiipidaemischer Wirkung.
  • Unter 11Alkyl-" und "Alkoxy-" sind in allen Fällen geradkettige oder verzweigte Reste mit 1-5 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
  • Vorzugsweise finden bei dem geradkettigen Alkylrest die Methylgruppe, bei dem verzweigten Alkylrest die tert. Butylgruppe und bei dem Alkylmercaptorest die Methylmercaptogruppierung Verwendung. Alkyl-substituiertes Amino soll insbesondere Dimethylamino sein. Unter dem Alkenyloxyrest versteht man einen Rest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, vor allem den Allyloxyrest, unter Aryloxyrest vorzugsweise die Phenoxygruppe und unter Alkoxy-alkoxyrest einen Rest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methoxyäthoxygruppierung. Unter Arylrest versteht man Aromaten mit 6-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Naphthyl- und Phenylrest.
  • Aralkyl soll vor allem den a-Phenyläthyl-, den durch tert.-Butyl- und/oder Hydroxygruppen substituerten B-Phenyläthylsowie den Fluorenyl-(9)-methyl-Rest, Arylvinyl eine gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkoxy substituierte Styrylgruppe bedeuten. Als Aryloxyalkyl- bzw. Arylthioalkylrest finden vorzugsweise der Phenoxy- bzw. Phenylthio-methylrest Verwendung.
  • Das gegebenenfalls substituierte heterocyclische Ringsystem soll vorzugsweise den Thienyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Chromanyl-, Chinolyl-, Indolyl-, Benzoxazolyl- oder den gegebenenfalls partiell hydrierten Benzofuranylrest darstellen.
  • Unter Halogen versteht man Fluor, Chlor und Brom.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze, Ester und Amide besitzen überraschend ausgeprägte hypoglykaemische und/oder hypolipidaemische Wirksamkeit.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise indem man a) ein Amin der allgemeinen Formel II in der Y, X und R die oben aufgeführten Bedeutungen haben, oder dessen Säurederivate, mit einem reaktiven Säurederivat-der Säure A-COOH umsetzt, wobei A eine der oben angegebenen Bedxutungen hat, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III in der A, Y, R und X die oben angegebenenBedeutungen haben und B einen in die Carboxylgruppe über für baren Rest dargestellt, oxidiert, oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in welcher A, R und Y die oben aufgeführten Bedeutungen haben, Z eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1-7 Kohlenstoffatomen, Z' gleich Z oder einen Valenzstrich, R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und G die -C-Gruppe oder die -CH-Gruppe bedeuten, 0 L wobei L die Hydroxygruppe oder Halogen darstellt, reduziert, oder d) eine Verbindung der allgemeinen Formel V in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, M Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, und K einen Valenzstrich oder eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, mit einer reaktiven Methylenkomponente der allgemeinen Formel VI in der P Wasserstoff, Alkalimetall, niederes Alkyl oder eine Acylgruppe und Q Wasserstoff, die Nitrilgruppe, niederes Alkyl mit 1-« Kohlenstoffatomen, oder den Rest -COOP, in dem P die oben angegebene Bedeutung hat, darstellen, umsetzt, wobei gegebenenfalls die erhaltene ungesättigte Verbindung anschließend verseift, decarboxyliert oder hydriert wird, oder e) für den Fall, daß X in der allgemeinen Formel I eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel VII in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, und M' Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII H2C = CHal2 (VIII), in der Hal Halogen bedeutet, umsetzt oder f) für den Fall, daß X in der allgemeinen Formel I eine geradkettige, gesättigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt, ein Keton der allgemeinen Formel IX in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und U eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt, unter den Bedingungen'der "Willgerodt-Kindler-Synthese" umsetzt, oder g) eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel X in der A, R, Y, K und Hal die oben angegebenenBedeutungen haben und T Wasserstoff oder niedriges Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen sein kann, mit einer reaktiven Methylenkomponente der allgemeinen Formel XI wobei R2 niederes Alkyl, R1 Wasserstoff oder niedriges Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Me Alkali- oder Erdalkalimetalle und W den Rest OR2 oder die Methylgruppe darstellen, umsetzt, verseift und gegebenenfalls decarboxyliert und anschließend gegebenenfalls die erhaltenen Säurederivate der allgemeinen Formel I in die freie Säure oder gewünschtenfalls die erhaltene freie Säure der allgemeinen Formel I verestert, in ein Amid oder in physiologisch verträgliche Säureadditionsalze überführt.
  • Bei Verfahren a) finden als reaktive Säurederivate der Säure A-COOH vor allem Säurechloride Verwendung, die in üblicher Weise durch Umsetzung der Carbonsäure mit Thionylchlorid erhalten werden können. Ebensogut können aber auch deren Ester, Azide, Anhydride oder gemischS Anhydride eingesetzt werden. Die Reaktion mit dem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel II kann nach "Schotten-Baumann" vorgenommen werden. Will man unter wasserfreien Bedingungen arbeiten, werden vorzugsweise absolutes Pyridin oder Methylenchlorid mit einem Zusatz an einem tert. Amin (wie z.B, Triäthylamin) verwendet. Anstelle der freien Aminoverbindung kann man auch deren Salze einsetzen.
  • Als Säurederivate der Verbindungen der allgemeinen Formel II kommen die Ester, vor allem die Methyl- und Athylester, Nitrile, Säureamide oder Säureanhydride in Frage, die dann gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden in die gewünschte freie Carboxylgruppe, die Ester- oder Amidgruppe, überführt werden können.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neu und können z.B. durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel XII in der Y, R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und R" Wasserstoff oder niedriges Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Xthyl und V einen Aryl-, niederen Alkyl- oder Alkoxy-Rest bedeuten soll, in saurem oder alkalischem Medium hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII mit V niederes Alkyl und Alkoxy sind neu und besitzen wie die Verbindungen der allgemeinen Formel I hypoglykaemische und/oder hypolipidaemische Wirkung.
  • Als oxidierbare Gruppe B in Substanzen der allgemeinen Formel III kommen vorzugsweise Hydroxymethyl-, Aminomethyl- und Formylgruppen oder deren funktionelle Derivate in Frage, die mit den üblichen Oxidationsmitteln, wie z.B. Permanganaten oder Dichromaten, im Falle der Formylgruppe auch mit Luftsauerstoff, leicht zur Carboxylgruppe oxidiert werden können.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, die als Ausgangsverbindungen in Verfahren b) verwendet werden, sind neu und besitzen als Vorstufen der Verbindungen der allgemeinen Formel I ebenfalls hypoglykaemische und/oder hypolipidaemische Wirksamkeit. Sie werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, insbesondere analog Verfahren a), wobei statt der Säure der allgemeinen Formel II die entsprechende Verbindung mit der oxidierbaren Gruppe B eingesetzt wird. Selbstverständlich können aber auch umgekehrt Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw.
  • deren Säurederivate wie z.B. Ester, Säurehalogenide und Säure amide in Verbindungen der allgemeinen Formel. III durch Reduktion überführt werden.
  • Die beim Verfahren c) als ~Ausgangsmaterial verwendeten Ketocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel IV kann man für den Fall, daß Zu einen Valenzstrich bedeutet, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Säureesterchlorid der allgemeinen Formel XIV worin Hal Chlor oder Brom, Z eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1-7 Kohlenstoffatomen und R"' niedriges Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, bedeuten, nach Friede l-Cra fts -Bedingungen in an sich bekannter Weise darstellen. Die so anfallenden Ester können anschließend zur Säure verseift werden. Anstelle eines Säureesterchlorids kann man gegebenenfalls auch ein Säureanhydrid der allgemeinen Formel XV in der D eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2-7 Kohlenstoffatomen sein soll, einsetzen.
  • Für den Fall, daß Z' nicht gleich Valenzstrich ist, kann man die als Ausgangsmaterial bei Verfahren c) eingesetzten Ketocarbonsäurederivate der allgemeinen Formel (IV) nach an sich bekannen Methoden, wie z.B. der Claisen'schen-Esterkondensation darstellen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, die als Ausgangsverbindungen in Verfahren c) verwendet werden, sind neu und besitzen ebenfalls hypoglykaemische und/oder hypolipidaemische Wirksamkeit.
  • Die Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit G = Ketogruppe kann z.B. mit Hilfe von Zink/Salzsäure im Sinne einer "Clemmensen-Reduktion" oder nach "Wolff-Kishner" mit Hydrazin/Alkali vorgenommen werden. Vorzugsweise wird sie jedoch katalytisch in Gegenwart von Edelmetallen wie z.B.
  • Palladium oder Platin durchgeführt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist in diesem Fall ein niederer Alkohol. Es kann auch in Eisessig, dem eine Spur Schwefel- oder Perchlorsäure oder molare Mengen Salzsäure beigefügt wurde, gearbeitet werden. Die Reaktionstemperatur liegt bei 20-600C, der Druck zwischen 1 und 10 at. Wasserstoff.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit lassen sich z.B. durch Reduktion der entsprechenden Ketoderivate herstellen.
  • Die Reduktion kann katalytisch in Gegenwart von Edelmetallen, wie z.B. Palladium oder Platin durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel finden auch komplexe Metallhydride Verwendung. Vorzugsweise wird Natriumborhydrid eingesetzt. In diesem Fall kann die Umsetzung in einem Alkohol, insbesondere Methanol, oder auch in wässrig alkalischem Medium durchgeführt werden. Aus den Hydroxyverbindungen lassen sich die Halogenderivate nach allgemein bekannten Methoden darstellen. Die Reduktion zu Verbindungen der allgemeinen Formel I läßt sich unter den oben angegebenen Bedingungen durchführen (G P Ketogruppe).
  • Die Umsetzungen nach Verfahren d) werden unter den allgemein bekannten Reaktionsbedingungen der "Perkin-Reaktion" bzw. der wKnoevenagel-Reaktion" durchgeführt. Die nach der Variante nach "Cope" dargestellten Säurederivate werden anschließend unter Decarboxylierung zur Säure verseift. Unter niederes Alkyl des Substituenten P versteht man Alkylgruppen mit 1-5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- und Xthylgruppen. Die so hergestellten Zimtsäurederivate können dann z.B. katalytisch mit Palladium oder Platin zu den gesättigten Verbindungen hydriert werden.
  • Die bei Verfahren e) eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel VII lassen sich dch Reduktion der entsprechenden Oxo-Derivate herstellen. Als Reduktionsmittel werden komplexe Metallhydride' vorzugsweise Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Wasserstoff in Gegenwart von Palladium oder Platin eingesetzt. Die Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII wird in stark saurem Medium, wie z.B. 90 %aber Schwefelsäure, durchgeführt. Unter Hal versteht man insbesondere Chlor.
  • Die bei Verfahren f) eingesetzten Ketone der allgemeinen Formel IX lassen sich leicht-durch Acylierung nach "Friedel-Crafts" darstellen. Das bei der "Willgerodt-Kindler-Synthese" anfallende Thiomorpholid wird vorzugsweise in alkalischem Medium verseift.
  • Die Umsetzung nach Verfahren g) wird nach der an sich bekannten Methode der Alkylierung von ß-Dicarbonylverbindungen durchgeführt. Unter der niederen Alkylgruppe des Substituenten R2 versteht man Alkylgruppen mit 1-5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und Äthyl.
  • Die bei den oben aufgeführten Verfahren als Zwischenprodukte auftretenden Ester können isoliert oder gegebenenfalls direkt zu den entsprechenden Carbonsäuren verseift werden. Umgekehrt können die erhaltenen Carbonsäuren wieder nach an sich bekannten Methoden zu den gewünschten Estern umgesetzt werden.
  • Verseifungen der Ester, Nitrile, Amide etc. werden vorzugsweise in alkalischem Medium durchgeführt.
  • Fuer eine eventuelle Veresterung der Carboxylgruppe eignen sich prinzipiell alle Alkohole. Bevorzugt sind die niederen einwertigen Alkohole wie Methanol, Aethanol oder Propanol sowie mehrwertige Alkohole, z.B. Glykol, oder Alkohole mit anderen funktionellen Gruppen wie Aethanolamin oder Glykolaether.
  • Die erfindungsgemäßen Amide der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden aus den Carbonsäuren oder ihren reaktiven Derivaten durch Umsetzung mit Aminen hergestellt werden. Als Aminkomponenten kommen z.B. Ammoniak, Alkylamine, Dialkylamine etc. in Frage; bevorzugt sind jedoch Aminosäuren, wie p-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, Phenylalanin und ß-Alanin.
  • Als physiologisch unbedenkliche Salze kommen insbesondere AlkalI-, Erdalkali- und Aamoniumsalze, sowie Salze mit blutzuckersenkend wirksamen basischen Verbindur,&en, vornehmlich Biguaniden, infrage.
  • Die Herstellung dieser Salze erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit den entsprechenden freien Basen oder Carbonaten.
  • Als erfindungsgemäße blutzuckersenkende und/oaer antihyperlipidaemische Zubereitungen kommen alle üblichen oralen und parenteralen Applikationsformen infrage, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen, Suspensionen, Tropfen, Suppositorien etc. Zu diesem Zweck vermischt man den Wirkstoff mit festen oder fluessigen Traegerstoffen und bringt sie anschließend in. die gewuenschte Form.
  • Feste Traegerstoffe sind z.B. Staerke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsaeure, hoeher-molekulare .Fettsaeuren (wie Stearinsaeure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyaethylenglykole). Fuer die orale Applikation geeignete Zubereitungen koennen gewuenschtenfalls Geschmacks- und Sueßstoffe enthalten. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, .welches die bei Injektionsloesungen ueblichen Zusaetze wie Stabilisierungsmittel, Loesungsvermittles und/oder Puffer enthaelt. Derartige Ziisaetze sind z.B. Acetat- oder Tartrat-Puffer, Aethanol, Komplexbildner (wie Aethylendinmin-tetraessigsaeure und deren nichttoxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie fluessiges Polyaethylenoxid) zur Viskositaetsregulierung.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige der zahlreichen Verfahrensvarianten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. Sie sollen jedoch keine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen.
  • Beispiel 1 ß-#4-[2-(6-Chlor-chroman-2-carboxamido)-äthyl]-phenyl#-propionsäure Zu einer Lösung von 3,1 g ß-[4-(2-aminoäthyl)-phenyl]-propionsäureäthylester-hydrochlorid.in 24 ml ln Natronlauge gibt man bei OOC eine Lösung von 2,8 g 6-Chlor-chroman-2-carbonsäurechlorid in 20 ml Methylenchlorid. Man läßt 3 Stunden bei 200C.nachrühren, säuert-mit 2n Salzsäure an und schüttelt die abgetrennte organische Phase mit Natriumbicarbonatlösung aus. Die Methylenchlorid lösung wird eingeengt und der Rückstand mit 20 ml Äthanol/ 20 ml ln Natronlauge 1 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt. Nach dem Abdampfen des Äthanols extrahiert man mit Äther und säuert die wässrige Phase an. Der Niederschlag wird aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,4 g 52 %. Fp.: 128-130°C.
  • Das als Ausgangsprodukt verwendete ß-/4-(2-Aminoäthyl)-phenyl 7-propionsäureäthylester-hydrochlorid wird wie folgt hergestellt: Variante I: 4-(2-Acetamidoäthyl)-benzoesäure wird über ein gemischtes Anhydrid mit Natriumborhydrid zum 4-(2-Acetamidoäthyl)-benzylalkohol (Fp. 72-73°C) reduziert und dann mit aktiviertem Braunstein zum 4-(2-Acetamidoäthyl)-benzaldehyd (Fp: 81-83°C) oxidiert. Anschließende Umsetzung mit Malonsäure ergibt die 4-(2-Acetamidoäthyl)-zimtsäure (Fp: 206-208°C), die zur ß-[4-(2-Acetamidoäthyl)-phenyl]-propionsäure (Fp. 132-1330C) hydriert wird.
  • Dann wird sauer verseift und direkt mit Äthanol zum ß-/4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-propionsäureöthylester-hydrochlorid (Fp: 165-167°C) umgesetzt.
  • Variante II: N-Acetyl-phenäthylamin setzt man mit Malonsäureäthylesterchlorid.
  • zum ß-Oxo-ß-/4- (2-Acetamido-äthyl) -phenyl7-propionsäureäthylester (Fp: 89-92°C) um, reduziert zum ß-[4-(2-Acetamidoäthyl)-phenyl]-propionsäureäthylester (Fp: 96-98°C), verseift alkalisch zur ß-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-propionsäure (Fp: 270-2720C) und verestert dann zum gewünschten Äthylesterhydrochlorid.
  • In analoger Weise erhält man 1. durch Umsetzung des ß-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-propionsäureäthylester-hydrochlorids mit den entsprechenden Carbonsäurechloriden die folgenden Verbindungen: a) ß-#4-[2-(4-Chlor-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 171-1730C nach Umfällen b) ß-#4-[2-(3-Trifluormethyl-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 113-115°C aus Toluol c) ß-#4-[2-(2-Butoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 6-880C aus Essigester d) ß-#4-[2-(2-Methylmercapto-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 135-136°C aus Methanol e) ß-#4-[2-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 97-990C aus Toluol f) ß-#4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 118-120°C aus Essigester g) - <4- 2- ( 2-Amyloxy- 5-chior-benzamido) aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 91-93°C aus Essigester h) ß-#4-[2-(2-Allyloxy-5-chlor-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 118-120°C aus Toluol i) ß-#4-[2-(5-Fluor-2-methoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 126-128°C aus Isopropanol j) ß-#4-[2-(5-Chlor-2-phenoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 102-1050C aus Isopropanol Die Verbindung enthaelt 1,5 Mol Kristallwasser k) ß-#4-[2-(2,5-Dichlor-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 189-191°C aus Methanol l) ß-#4-[2-(2,5-Dimethoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 77-79°C aus Isopropanol/Toluol m) ß-#4-[2-(3,5-Dichlor-2-mwthoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-propion saeure Fp: 108-110°C aus Isopropanol/Wasser n) ß-#4-[2-(2-Phenylpropionamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 124-1?60C aus Isopropanol o) ß-#4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-cinnamoyl)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 144-145°C aus Isopropanol/Wasser p) ß-#4-[2-(5-Chlor-3-methoxy-thenoyl-(2)-amino)-äthyl]-phenyl# propionsäure Fp: 123-124 0C aus Isopropanol q) ß-[4-(2-Nicotinoylamino-äthyl)-phenyl]-propionsäure Fp: 180°C aus Isopropanol/Wasser r) ß-#4-[2-(5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydrobwnzo[b]furoyl-(7)-amino aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 1450C aus Isopropanol s) ß-#4-[2-(4-Methylindol-2-carboxamido)-aethyl]-phenyl#-propionsaeure Fp: 168-1700C aus Methanol 2. durch Umsetzung von #[4-(2-Amino-äthyl) -phenyl2-buttersäureäthylester-hydrochlorid mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid: a) γ-#4-[2-(5-Chloro-2-methoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl#-buttersaeure Fp: 107-109°C aus Benzol b)γ-#4-[(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-methyl]-phenyl#-buttersaeure (Na-Salz) Fp: 127-130°C Die Saeure wurde in Form ihres Na-Salzes isoliert. Das hierzu als Ausgangsprodukt verwendete γ-[(4-Aminomethy)-phenyl]-buttersaeure aethylester-hydrochlorid wird wie folgt dargestellt: EPhenylbuttersaeureaethylester wird zum γ-(4-Chloromethyl-phenyl)-buttersaeureaethylester (Kp0,01 : 123-125°C) chloromethyliert und hieraus mit Hilfe der Gabriel-Synthese das γ-[(4-Aminomethyl)-phenyl]-buttersaeureaethylester-hydrochlorid (Fp: 152-155°C) gewonnen.
  • 3. durch Umsetzung von #-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-valeriansäureäthylester-hydrochlorid (Fp: 148-1520C) mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid: #-#4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzymido)-aethyl]-phenyl#-valeriansaeure Fp: 95-970C aus Benzol/Isopropanol 4, durch Umsetzung von α-Methyl-ß-[4-(2-aminoäthyl)-phenyl]-propicnsäureäthylester-hydrochlorid (Öl) mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid: α-Methyl-ß-#4-[2-(5-chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl#-propionsäure Fp: 109-113 0C aus verdünnter Essigsäure Herstellung des Hydrochlorids: %α-Methyl-4-(2-acetamido-äthyl)-zimtsäure (Fp: 145-149°C) wird zur α-Methyl-ß-[4- (2-acetamido-äthyl) -phenyl]-propionsäure (Öl) hydriert, dann zum Hydrochlorid der α-Methyl-ß-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-propionsäure verseift und anschließend zum gewünschten Äthylesterhydrochlorid umgesetzt.
  • 5. durch Umsetzung von ß-(4-Amino-phenyl)-propionsäureäthylester-hydrochlorid mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid die ß-[4-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-phenyl]-propionsäure Fp: 188-1900C aus Äthanol 6. durch Umsetzung von ß-[4-(2-Aminopropyl)-phenyl]-propionsäureäthylester-hydrochlorid (Fp: llS-1170C) mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid ß-#4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-propyl]-phenylpropionsäure Fp: 125-1260C aus Isopropanol/Wasser Herstellung des Hydrochlorids: N-Acetyl-4-acetyl-amphetamin (Fp: 99-100°C) wird zur 4-(2-Acetamido-propyl)-benzoesäure (Fp: 207-208°C) oxidiert, daraus durch Reduktion der 4-(2-Acetamido-propyl)-benzylalkohol (Öl) erhalten, der dann zum 4-(2-Acetamido-propyl)-benzaldehyd (Fp: 84-86°C) oxidiert wird. Durch Kondensaticn mit Malonsäure erhält man die 4-(2-Acetamido-propyl)-zimtsäure (Fp: 207-2080C), die dann zur ß-g4-(2-Acetamido-propyl)-phenyl 7-propionsäure (Fp.: 93-960C) hydriert wird. Anschließende saure Hydrolyse ergibt das Hydrochlorid der ß-g4-(2-Aminopropyl)-phenyl 7-propionsäure, das zum oben genannten Äthylester-hydrochlorid verestert wird.
  • 7. durch Umsetzung von α-Methyl-4-(2-aminoäthyl)-zimtsäureathylester-hydrochlorid (Fp: 2700C) mit 5-Chlor-2-metho.y: benzoylchlorid α-Methyl-4-[2-methoxy-benzamido)-äthyl]-zimtsäure Fp: 188-1910C aus Äthanol.
  • 8. durch Umsetzung von ß-#4-[2-(N-Methyl-amino)-äthyl]-phenyl#-propionsäureäthylester-hydrochlorid (Fp: 162-164 0C) mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid ß-#4-[2-(N-Methyl-5-chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl#-propionsäure Fp. 152-153 0C aus Toluol Herstellung des Hydrochlorids: 4-[2-(N-Methyl-acetamido)-äthyl]-acetophenon wird zur 4-[2-(N-Methyl-acetamido)-äthyl]-benzoesäure (Fp. 149-151°C) umgesetzt, zum 4-[2-(N-Methyl-acetamido)-äthyl]-benzylalkohol (Öl) reduziert und dann zum 4-[2-(N-Methyl-acetamido)-äthyl]-benzaldehyd (Fp: 54-590C) oxidiert. Nach Kondensation mit Malonsäure erhält man die 4-[2-(N-Methyl-acetamido)-äthyl]-zimtsäure (Fp: 157-158°C), die zur ß-#4-[2-(N-Methyl-acetamido) -ätlyl~/-phenylz-propionsäure (Fp: 133-134°C hydriert wird. Nach Hydrolyse Erhält man das Hydrochlorid der B-94-[2-(N-Methyl-amino)-äthyl]-phenyl#-propionsäure (Fp: 211-212°C) und daraus durch Veresterung das.oben angegebene Äthylesterhydrochlorid.
  • 9. durch Umsetzung von ß-[4-(Aminomethyl)-phenyl]-propionsäureäthylester-hydrochlorid (Fp: 192-193°C) mit 5-Chlor-2-methoxvbenzoylchlorid ß-[4-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido-methyl)-phenyl]-propionsäure Fp: 152-153 C aus Isopropanol Herstellung des Hydrochlorids: 4-Cyan-zimtsäure wird zum ß-[4-(Aminomethyl)-phenyl]-propionsäure-hydrochlorid (Fp: 210-212°C) reduziert und dann zum oben angegebenen Äthylester-hydrochlorid verestert.
  • 10. durch Umsetzung von γ-[4-(2-Amino-äthyl)-phenyl]-but-2-ensäure-äthylester-hydrochlorid mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid a) γ-(4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl#-but-2-eng säure Fp. 180-1830C Cumgefällt) 11. durch Umsetzung von α,α-Dimethyl-ß-[4-(2-Amino-äthyl)-phenyl]-propionsäureäthylester-hydrochlorid mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid a) α,α-Dimethyl-ß-#4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl> -propions äure Fp. 138-1410C aus Essigester Das hierzu als Ausgangsmaterial verwendete a,a-Dimethyl-ß-[4-(2-Amino-äthyl)-phenyl]-propionsäureäthylester-hydrochlorid (Fp. 113-117°C) wird wie folgt dargestellt: N-Acetyl-phenaethylamin setzt man mit Dimethylmalonsaeuremethylesterchlorid nach Friedal-Crafts zum α,α-Diemthyl-ß-oxo-ß-[4-(2-acetamidoaethyl)-phenyl]-propionsaeuremethylester (Kp0,1 : 215 - 220°C) um, reduziert ueber die Stufe des a,a-Dimethyl--hydroxy-P-[4-(2-acetamido-aethyl]-phenyl]-propionsaeuremethylester (Fp: 120-123°C) zum α,α-Diemthyl-ß-[4-(2-acetamido-aethyl)-phenyl]-propionsaeuremethylester (Kp0,1 : 180-190°C, verseift zum α,α-Dimethyl-ß-[4-(2-Aminoaethyl)-phenyl]-propionsaeure-hydrochlorid (Fp: 230-235°C) und verestert dann zum gewuenschten Aethylester-hydrochlorid.
  • 12. durch Umsetzung von 6-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-hexansäureäthylester-hydrochlorid (Fp: 182-185°C) mit 5-Chlor-2-methoxybenzoylchlorid 6-#4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl#-hexansäure ?p: 360C aus Toluol Herstellung des Hydrochlorids: N-Acetylphenäthylamin wird mit Adipinsäuremethylesterchlorid (Kpl7 : 113-1160C) nach Friedel-Crafts zum 6-Oxo-6-[4-(2-Acetamido-äthyl)-phenyl]-hexansäuremethylester (Öl) umgesetzt und dann zum 6-[4-(2-Acetamido-äthyl)-phenyl]-hexansäuremethylester (Öl) reduziert. Nach alkalischer Hydrolyse (Fp. der Aminosäure : 200-205°C) und anschließender Veresterung mit Äthanol erhält man das oben angegebene Äthylester-hydrochlorid.
  • 13. durch Umsetzung von 6-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-hexansäureäthylester-hydrochlorid mit 4-Chlor-benzoylchlorid 6-<4-[2-(4-Chlor-benzamido)-äthyl]-phenyl>-hexansäure Fp: 140-143°C aus Äthanol/Diäthyläther 14. durch Umsetzung von 7-[4-(2-Amioäthyl)-phenyl]-heptansäure-Ethylester-hydrochlorid (Fp: 137-1390C) mit 5-Chlor-2-methoxybenzoylchlorid 7-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-heptansäure Fp: 103-1060C aus DiEthyläther Herstellung des Hydrochlorids: N-Acetylphenäthylamin wird mit dem Säurechlorid dem Hyptandisäure-monomethylesters (Kp17: 125-128°C) nach Friedel-Crafts zum 7-Oxo-7-[4-(2-Acetamidosethyyl)-phenyl]-heptansäuremethylester (01) umgesetzt, zur entsprechenden Carbonsäure (Fp: 97-10o0c) verseift und dann zur 7-[4-(2-Acetamido-äthyl) phenyl]-heptansäure (Fp: 108-110°C) reduziert. Nach alkalischer Hydrolyse und anschliepender Veresterung mit Athanol erhalt man das oben angegebene Athylesterhydrochlorid.
  • 15. durch Umsetzung von 7-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-heptansäuregthylester-hydrochlorid mit 4-Chlor-benzoylchlorid 7-<4-[2-(4-Chlor-benzamido)-aethyl]-phenyl>-heptansäure Fp: 145-148°C aus Diäthyläther 16. durch Umsetzung von 9-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-nonansäuregthylester-hydrochlorid (Fp: 135-1380C) mit 5-Chlor-2-methoxybenzoylchlorid 9-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-nonsäure Fp: 97-100°C aus Essigester Herstellung des Hydrochlorids: N-Acetylphenäthylamin wird mit dem Säure chlorid des Nonandisäuremonomethylesters (Kpj2 : l48-1506C) nach Friedel-Crafts zum 9-0xo-9-[4-(2-Acetamido-äthyl)-phenyl]-nonasäuremethylester (Öl) um gesetzt, zur entsprechenden Carbonsäure (Fp: 106-1080C) verseift und dann zur 9-[4-(2-Acetamido-äthyl)-phenyl]-nonasäure (Fp: 115-1180C) reduziert. Nach alkalischer Hydrolyse und anschließender Veresterung mit Athanol erhält man das oben angegebene Athylesterhydrochlorid.
  • Beispiel 2 4-[2-(4-Chlor-benzamido)-äthyl]-zimtsäure Zu einer Lösung von 4,9 g 4-[2-Aminoäthyl]-zimtsäure-hydrochlorid (Fp<300°C) in 22 ml in Natronlauge gibt man 30 ml Aceton und dann tropfenweise eine Lösung von 3, 75 g 4-Chlor-benzoylchlorid in 15 ml Aceton und weitere 2 ml in Natronlauge. Man läßt 2 Stunden bei 20°C weiterrühren, säuert an, saugt den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus Äthanol um.
  • Ausbeute: 4,32 g - 61 %. Fp: 253-255°C.
  • Beispiel 3 ß-[4-(2-Phenylmercapto-acetamido-äthyl)-phenyl]-propionsäure Zu einer Lösung von 3,5 g ß-[4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-propionsäure-äthylester und 1,6 g Triäthylamin in 30 ml absolutem Methylenchlorid aibt man bei O°C tropfenweise eine Lösung von 2,9 g Phenylmercaptoacetylchlorid in 40 ml absolutem Methylenchlorid. Nach SO Minuten bei OOC und 2 Stunden bei 290C wird mit Wasser extrahiert, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Den Rückstand (6,0 g) kocht man in einer Lösung von 1,3 g Natriumhydroxid in SO ml Äthanol 1 Stunde auf dem Wasser bad. Das ausgefallene Natriumsalz saugt man ab,.löst es in Wasser und fällt die Säure durch Zugabe von Salzsäure aus.
  • Das Rohprodukt wird aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,3 g = 67 %. Fp: 119-122°C.
  • In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des ß-/4-(2-Aminoäthyl)-phenyl]-propionsäureäthylesters mit den entsprechenden Säurechloriden a) ß-[4-(2-Phenoxy-acetamido-äthyl)-phenyl]-propionsäure Fp: 140-141°C aus Isopropanol b) ß- 4-[2-(6-Chlor-chinolin-8-carboxamido)-äthyl 7-phenvl -propionsäure Fp: 210-2120C nach Umfällen B e i s p i e l 4 ß-<4-[2-(5-Brom-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionsäure Zu 7,84 g 3-{4-[2-(5-Brom-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl} 0 propanol (Fp: 48-50 C) in 100 ml Methylenchlorid gibt man eine Lösung von 2,0 g Natriumbichromat und 1,5 ml Schwefelsäure in 20 ml Wasser. Man läßt 6 Stunden bei Zimmertemperatur rühren, trennt die Phasen, entsäuert die organische Schicht und engt sie nach dem Trocknen ein. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 5,44 g # 67%. Fp: 120-121°C.
  • B e i s p i e l 5 γ-<4-[2-(4-Methyl-indol-2-carboxamido)-äthy]-phenyl>-buttersäure 7,56 g γ-Oxo-γ-(4-[2-(4-Methyl-indol-2-carboxamido) -äthyl?-phenyl)-buttersäure (Fp: 210-2120C) werden in 50 ml Eisessig unter Zusatz von 0,5 g Palladium/Kohle und 0,5 ml Perchlorsäure bei 1 at Wasserstoff und 400C hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird filtriert, die Lösung zur Hälfte eingeengt und unter Kühlung mit Wasser versetzt. Man extrahiert mehrmals mit Äther, engt die organische Phase ein und kristallisiert den Rückstand aus Toluol um.
  • Ausbeute: 3,42 g e 47 %. Fp: 132-134°C.
  • Beispiel 6 4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-zimtsäure Zu 11,5 g Malonsäure in lOO ml absolutem Pyridin gibt man 31,75 g 4-g2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl 7-benzaldehyd (Fp: 115-116°C und 1 ml Piperidin. Man erwärmt die Reaktionsmischung so lange auf dem Wasserbad, bis die Kohlendioxid-Entwicklung beendet ist, Nach dem Abkühlen gießt man auf Eis/konzentrierte Salzsäure und saugt den Niederschlag ab.
  • Anschließend wird aus Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 23,4 g A 65 %. Fp: 197-198°C.
  • Beispiel 7 4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-äthy]-α-methyl-zimtsäure 3,175 g 4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-benzaldehyd (Fp: 115-116°C), 1,3 g Propionsäureanhydrid und 0,96 g Natriumpropionat läßt man 30 Stunden bei 130-135°C. miteinander reagieren.
  • Dann versetzt man mit 2n Natronlauge, extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid, behandelt die wässrige Phase mit Aktivkohle und säuert an. Der Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 1,61 g # 45%. Fp: 188-191°C.
  • Beispiel 8 3-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-äthyl]-phenyl>-buttersäure Eine Mischung von 1G,1 g 1-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-äthyl]-phenyl}-äthanol(öliges Produkt, dargestellt durch Reduktion des 4-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-äthyl]-acetophenons (Fp: 99-1000C)) und 14,1 g l,l-Dichloräthylen wird bei 50C innerhalb von 2 Stunden zu 9,7 ml 90 %iger Schwefelsäure getropft. Dann gießt man auf Eis, äthert aus, extrahiert die organische Phase mit 2n Natronlauge und säuert die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure an. Das ölige Produkt wird aus Soda/Salzsäure umgefällt und dann in Essigester aufgenommen.
  • Die filtrierte Lösung wird eingeengt und der Rückstand mit Äther und Wasser. zur Kristallisation gebracht.
  • Ausbeute: 3,08 g # 17 %. Fp: 125-127°C.
  • Beispiel. 9 ß-[4-(2-Benzamidoaethy)-phenyl]-propionsaeure 2,8 g 4-(2-Benzamidoaethy)-propionphenon (Fp: 127-128°C) werden mit 0,5 g Schwefel und 3,5 g Morpholin innerhalb von 1 Stunde auf 100°C erhitzt und dann 3 Stunden unter Rueckfluß kocht. Man laept etwas abkueheln, versetzt mit Aethanol, filtriert, kuehlt das Filtrat gut und saugt ab. Man erhalt 3,2 g des Thiono-pholiis der ß-[4-(2-Benzamidoaethyl)-phenyl]-propionsaeure (Fp: 165-168°C 2 g dieses Thiomorpholids erhitzt man mit einer Lösung von 0,6 g Kaliumhydroxid in 10 ml Äthanol 3 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Einengen verdünnt man mit Wasser, behandelt mit.Aktivkohle, filtriert und säuert mit konzentrierter Salzsäure an. Das abgesaugte und aus Isopropanol umkristallisierte Endprodukt hat einen Schmelzpunkt von 164-1650C.
  • B e i s p i e l 10 ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionsäure 7,19 g 4-[2-(5-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]- zimtsäure werden in Methanol unter Verwendung von 1 g Palladium/ Bariumsulfat bei Zimmertemperatur hydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff/Mol eingesetzter Substanz wird die Hydrierung unterbrochen, die Lösung filtriert, eingeengt und der Rückstand aus Isopropanol/Wasser umkristallisiert.
  • Ausbeute: 6,14 g # 85 %. Fp: 118-120°C.
  • B e i s p i e l 11 Salz der ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure mit Phenaethylbiguanid 1,8 g ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure loest man in 30 ml Methanol, gibt eine Loesung von 0,12 g Natrium in 5 ml Methanol zu und engt im Vakuum ein. Den Rueckstand loest man in 30 ml Aethanol, versetzt mit 1,15 g Phenmethylbiguanid-hydrochlorid, kocht 5 Stunden unter Rueckfluß, zeugt heiß ab und engt das Filtrat ein. Der Rueckstand wird in Isopropanol aufgenommen und mit Aether wieder ausgefaellt. Diesen Vorgang wiederholt man viermal. Dann liegt das gewuenschie Salz in fester Farn mit einem Schmelzpunkt von 160-162°C vor B e i 5 p i e 1 12 ß-<4-[2-(5-Methoxy-chinolin-8-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure-hydrochlorid Zu 4,2 g 5-Methoxy-chinolin-8-carbonsaeure und 5,35 g ß-[4-(2-Aminoaethyl)-phenyl]-propionsaeureaethylester-hydrochlorid in Methylenchlorid gibt man bei -150C unter Ruehren 2,1 ml Phosphoroxychlorid und 8,9 ml Triaethylamin. Man laeßt 30 Minuten bei -15°C und 2 Stunden bei +200C nachruehren, versetzt mit Wasser, schuettelt die organische Phase mit verduennter Natronlauge aus und engt die Methylenchloridphase nach dem Neutralisieren voellig ein. Der so anfallenae oelige Aethylester wird mit 50 ml Aethanol/50 ml 2 n Natronlauge 1 Stunde bei 800C verseift Man zieht den Alkohol am Rotavapor ab, extrahiert die waessrige Loesung mit Methylenchlorid und saeuert sie an. Das ausgefallene Rohprodukt wird aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,9 g = 34 % Fp: 222-2250C In analoger Weise erhaelt man durch Umsetzung des p-[4-(2-Aninoaethyl)-phenyl]-propionsaeureaethylester-hydrochlorids mit den entsprechenden Carbonsaeuren die folgenden Verbindungen: a) ß-<4-[2-(2-N,N-Dimethylamino-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure-hydrochlorid Fp: 206-2080C aus Aethanol b) p-<4-E2-(5-Methyl-pyrazin-2-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 164-165°C aus Isopropanol c) B-<4-/2-(Fluorenyl-(9)-acetamido)-äthyl 7-phenyl>-propionsäure Fp.: 218-2190C aus Essigester.
  • d) ß-<4-[2-(6-Brom-chinolin-8-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 212-2140C aus hethanol/Aethylenchlorid e) ß-<4-[2-(2-Methyl-chinolin-8-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 140-1410C aus Isopropanol f) ß-<4-[2-(Chinolin-8-carboxamido)-äthyl]-phenyl>-propionsaeure hydrochlorid Fp: 204-2060C aus Isopropanol (Die Verbindung enthält 1 Mol Kristallwasser).
  • g) B-<4-/2-(5-Brom-2-methoxy-nicotinoylamino)-äthyl 7-phenyl4-propionsäure Fp: 124-125 0C aus Isopropanol h) ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methyl-benzoxazol-7-carboxamido)-äthyl]-phenyl> -propionsäure i) ß-44-/2-(Indol-7-carboxamido)-äthyl~7-phenyl>-propionsäure Fp: 107-109°C aus Toluol.
  • j) ß-<4-[2-(3,5-Di-tert.butyl-4-hyroxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionsäure Fp.: 187-1910C aus Essigester.
  • k) ß-<4-<2-[3-(3,5-Di-tert. butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionamido t äthyl>-phenyl#-propionsäure (Natriumsalz) Fp.: 265-268°C.
  • B e i s p i e l 13 ß-<4-[2-(5-Methyl-pyrazol-3-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Zu einer Loesang von 1,12 g 5-Methyl-pyrazol-3-carbonsaeure in 25 ml abs. Tetrahydrofuran gibt man bei -100C 1,27 ml Triaethylamin und 0,85 ml Chlorameisensaeureaethylester. Nach 15 Minuten gibt man noch einmal 1,27 ml Triaethylamin und dann 2,57 g ß-[4-(2-Aminoaethyl)-phenyl]-propionsaeureaethylester-hydrochlorid zu, laePt 1 Stunde bei +200C ruehren, saugt ab, engt das Filtrat ein und nimmt den Rueokstand in Methylenchlorid auf. Nach dem Extrahieren mit 2 n Salzsaeure, 2 n Natronlauge und Neutralisieren trocknet man und engt ein. Der so anfallende Rohester wird mit 0,6 g Aetznatron in 30 ml Aethanol 1 Stunde unter Rueckfluß erhitzt. Nach dem Abkuehlen saugt man das ausgefallene Natriumsalz ab, loest es in Wasser und saeuert vorsichtig an. Der ausgefallene Niederschlag wird aus 20 %igem Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 22 % , Fp. 202-205°C.
  • B e i 5 p i e 1 14 N-<ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionyl>-pamino-benzoesflure Zu 7,22 g ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propion säure in 100 ml Methylenchlorid gibt man bei -100C 2,2 g Triäthylamin und 2,6 g Chlorameisensäuretriäthylester. Nach 30 Minuten tropft man bei dieser Temperatur eine Lösung von 3,7 g p-Aminobenzoesäureäthylester in 40 ml Methylenchlorid zu, erhitzt 5 Stunden auf 40°C, extrahiert dann mit 2 n Salzsäure, 2 n Natronlauge und Wasser, trocknet die organische Phase und engt ein. Der so ausgefallene Athylester (Fp: 158-1620C) wird mit 50 ml Athanol/50 ml 1 n Natronlauge 30 Minuten n auf dem Wasserbad erhitzt, das Athanol abgezogen und die wässrige Lösung nach Extraktion mit Methylenchlorid angesäuert. Den Niederschlag saugt man ab und kristallisiert ihn aus Isopropanol um.
  • Ausbeute: 3,5 g (40 % d.Theorie) ?p: 216-2200C In analoger Weise erhält man durch Umsetzung von ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionsäure mit Anthranilsäure-äthylester die a) N-<ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionsaeure anthranilsSure Fp: 163-1650C aus Isopropanol mit Phenylalaninäthylester das b) ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionyl> phenylalanin ~ Fp: 152-1540C ans Isopropanol mit B-Alaninäthylester das N-<ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionyl>-ß alanin Fp: 127-1300C aus Isopropanol B e i s p i e l 15 N-<4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-cinnamoyl>-p-am benzoesäure 4,5 g 4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-zimtsäure und 2 g p-AminobenzoesSureathylester löst man in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Bei 20°C setzt man erst 1 ml Phosphoroxychlorid und dann 3 ml Triäthylamin zu. Nach 4 Stunden saugt man ab, engt das Filtrat völlig ein, versetzt den Rückstand mit 2 n Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird mit 2 n Salzsäure auegeschättelt, getrocknet und eingeengt. Den so anfallenden Athylester (Fp: 118-120°C) verseift man bei Zimmertemperatur mit 30 ml Äthanol/ 10 ml 2 n Natronlauge. Nach 24 Stunden saugt man das ausgefallene Natriumsalz ab, wäscht gut mit Äthanol nach und löst es in wenig Wasser. Nach dem Ansäuern fällt die gewünschte Verbindung aus und wird aus Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 1,1 g (18 % d. Theorie) Fp: 258-260°C Die Substanz enthält 1 Mol Kristallwasser B e i s p i e l In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man durch Umsetzung des ß-/4- (2-Aminoäthyl) -phenyl7-propionsäureäthylester-hydrochlorids mit den entsprechenden Carbonsäurechloriden die folgenden Verbindungen: a) ß-<4-[2-(5-Chlor-2-(ß-methoxyaethoxy)-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 99-101°C aus Isopropanol b) ß-<4-[2-(2-Methoxy-naphthanlin-1-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 124-125°C aus Isopropanol c) ß-<4-[2-(5-Chlorindol-2-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 257-258°C aus Aethanol d) ß-<4-[2-(Naphthalin-1-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 143-1440C aus Isopropanol e) ß-<4-r2-(Naphthalin-2-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 187-188°C aus Aethanol/Wasser f) ß-<4-[2-(3-Methoxy-naphthalin-2-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Epr 156-1570C aus Isopropanol g) I~<4-r2-(2-Phenoxy-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 124-1250C aus Isopropanol h) ß-<4-[2-(2-Allyloxy-5-methyl-benzamido)-aethyl]-phenyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 67-690C aus Toluol i) ß-<4-[2-(3-Chlor-5-methyl-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 158-1600C aus Isopropanol/Wasser j) ß-<4-[2-(2-Methoxy-5-trifluormethyl-benzamido)-aethyl]-phenyl>-propionsaeure Fp: 118-121°C aus Essigester k) ß-<4-[2-(4-Brom-2-methoxy-benzamido)-aethyl]-phenyly-propionsaeure Fp: 108-111°C aus Essigester 1) ß-<4-[2-(5-Chlor-2-methyl-benzo[b]furoyl-(7)-amino)-aethyl]-phenyl) propionsaeure Fp: 143-1450C aus Toluol m) ß-<4-[2-(Chinolin-2-carboxamido)-aethyl]-phenyl)-propionsaeure Fp: 135-137°C (umgefaellt) n) ß-<4-[2-(5-Chlor-2-(4-methoxy-phenoxy)-benzamido)-aethyl]-phenyl> propionsaeure Ip: 199-2010C-aus Aethanol o) ß-<4-[2-(5-Methylisoxazol-3-carboxamido)-aethyl]-phenyl>-propion saeure Fp: 164-167°C aus Aethanol p) ß-<4-[2-(2-Äthoxy-5-methyl-benzamido)-äthyl]-phenyl>-propionsäure Fp: 82-830C aus Xylol B e i s p i e l 17 ß-{4-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl}-propionsäuremethylester 3.62 g der B-44-g2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl 7-phenyl>-propionsäure (Herstellung vgl. Beispiel 1f) löst man in 30 ml Methanol, leitet Salzsäure ein und läßt 10 Stunden unter Rückfluß kochen. Dann wird eingeengt, der Rückstand mit 2n Natronlauge versetzt, mit Äther extrahiert und die ätherische Phase nach dem Trocknen eingeengt.
  • Ausbeute: 2.2 g = 58 % Fp: 58-610C.
  • B e i 5 p i e 1 18 In analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben erhält man durch Umsetzung von a) ß- (4-Amino-phenyl) -propionsäure mit 2-Äthoxy-5-chlorbenzoylchlorid ß-/4- (2-Äthoxy-S-ch1or-benamido) -phenyl 7-propionsäure Fp: 1820C aus Äthanol.
  • b) ß- ß-(4-Amino-phenyl)-propionsäure mit 2-Methoxy-5 -methyl-benzoylchlorid ß-[4-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-phenyl]-propionsäure Fp. 1640C aus Äthanol.
  • c) 4-Amino-zimtsäure mit 5-Chlor-2-methoxy-benzoylchlorid 4-(5-Chlor-2-methoy-benzamido)-zimtsäure Fp.285°C aus Äthanol/Dimethylformamid d) 4-Amino-zimtsäure mit 2-Methoxy-5-methyl-benzoylchlorid 4-(2-Methoxa-5-methyl-benzamido)-zimtsäure Fp. 2270C aus Äthanol/Dimethylformamid e) 4-Amino-zimtsäure mit 2-Äthoxy-5-chlor-benzoylchlorid 4-(2-Äthoxy-5-chlor-benzamido)-zimtsäure Fp. 278-280°C aus Äthanol/Dimethylformamid

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Phenylalkancarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I in der A einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkylmercapto-, Alkoxy-., Alkenyloxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkyl-substituierte Amino-, Arylot-oder Alkoxy-substituierte Aryloxy-Gruppen substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Arylvinylrest, Aryloxyalkyl-oder Arylthioalkylrest oder ein gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen substituiertes heterocyclisches Ringsystem, Y einen Valenzstrich oder eine gegebenenfalls verzweigte niedere Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, X eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wobei zwischen der Benzolring und der Carboxylgruppe mindestens 2 Kohlenstoffatome stehen müssen und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze, Ester und Amide.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Phenylalkancarbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I in der A einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkylmercapto-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkyl-substitaierte Amino-, AryloKy-oder Alkoxy-substituierte Aryloxy-Gruppen substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Arylvinylrest, Aryloxyalkyl-oder Arylthioalkylrest oder ein gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen substituiertes heterocyclisches Ringsystem, Y einen Valenzstrich oder eine gegebenenfalls verzweigte niedere Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, X eine geradkettige oder verzweigte1 gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wobei zwischen dem Benzolring und.der CarboxylgruDpe mindestens 2 Kohlenstoffatome stehen müssen und - R tsserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, sowie deren physiologisch unbedenklichen Salzen, Estern und Amiden, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) ein Amin der allgemeinen Formel II in der Y, X und R die oben aufgeführten Bedeutungen haben, oder dessen Säurederivate, mit einem reaktiven Säurederivat der Säure A-COOH umsetzt, wobei A eine der oben angegebenen Bedeutungen hat, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel III in der A, Y, R und X die oben angegebenenBedeutungen haben und B einen in die Carboxylgruppe über für baren Rest darstellt, oxidiert, oder £) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in welcher A, R und Y die oben aufgeführten Beaeutunaen haben, Z eine .geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder .ungesättigte Alkylenkette mit 1-7 Kohlenstoffatomen, Z' gleich Z oder einen Valenzstrich, R' Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und G die -Gruppe oder die -Gruppe bedeuten, wobei L die Hydroxygruppe oder Halogen darstellt, reduziert, oder d) eine Verbindung der allgemeinen Formel V in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, M Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, und K einen Valenzstrich oder eine geradkettlge oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, mit einer reaktiven Methylenomponente der allgemeinen Formel VI in der P Wasserstoff, Alkalimetall, niederes Alkyl oder eine Acylgruppe und Q Wasserstoff, die Nitrilgruppe, niederes Alkyl mit 1-< Kohlenstoffatomen, oder den Rest -COOP, in dem P die oben angegebene Bedeutung hat, darstellen, umsetzt, wobei gegebenenfalls die erhaltene ungesättigte Verbindung anschließend verseift, decarboxyliert oder hydriert wird, oder für den Fall, daß X in der allgemeinen Formel I eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel VII in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, und M1 Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII H2C = CHal2 <VIII), in der Hal Halogen bedeutet, umsetzt oder f) für den Fall, daß X in der allgemeinen Formel I eine geradkettige, gesättigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt, ein Keton der allgemeinen Formel IX in der A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und U eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt, Unter den Bedingungen der "Willgerodt-Kindler-Synthese" umsetzt, oder g) eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel X in der A, R, Y, K und Hal die oben angegebenenBedeutungen haben und T Wasserstoff oder niedriges Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen sein kann, mit einer reaktiven Methylenkomponente der allgemeinen Formel XI wobei niederes Alkyl, R1 Wasserstoff oder niedriges Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Me Alkali- oder Erdalkalimetalle und W den Rest OR2 oder die Methylgruppe darstellen, umsetzt, verseift und gegebenenfalls decarboxyliert und anschließend gegebenenfalls die erhaltenen Säurederivate der allgemeinen Formel I in die freie Säure oder gewünschtenfalls die erhaltene freie Säure der allgemeinen Formel I verestert, in ein Amid oder in physiologisch verträgliche Säureadditionsalze überführt.
  3. 3. Verwendung von Phenylalkancarbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypoglykaemischer und/oder hypolipidaemischer Wirkung.
  4. 4. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phenylalkancarbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I.
DE19762604560 1975-04-18 1976-02-06 Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2604560A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604560 DE2604560A1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DK148576A DK148576A (da) 1975-04-18 1976-03-31 Fenylalkankarbonsyrederivater og fremgangsmade til deres fremstilling
US05/674,993 US4113871A (en) 1975-04-18 1976-04-08 Hypoglycemically and hypolipidemically active derivatives of phenyl-alkane-carboxylic acids
CA249,831A CA1047513A (en) 1975-04-18 1976-04-08 Phenyl-alkane-carboxylic acid derivatives
AR262851A AR213174A1 (es) 1975-04-18 1976-04-12 Procedimiento para preparar dericados de acidos fenilalcanocarboxilicos
FI761004A FI761004A (de) 1975-04-18 1976-04-13
IL49411A IL49411A (en) 1975-04-18 1976-04-13 Phenylalkyl-carboxylic acid derivatives processes for the preperation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
RO7685602A RO73520A (ro) 1975-04-18 1976-04-13 Procedeu de preparare a acizilor fenilalcancarboxilici substituiti
BG7632888A BG26518A3 (de) 1975-04-18 1976-04-13
ES446976A ES446976A1 (es) 1975-04-18 1976-04-13 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos fe-nilalcanocarboxilicos.
SE7604381A SE423231B (sv) 1975-04-18 1976-04-14 Forfarande for framstellning av arylamidofenylalkankarbonsyraderivat med lipidsenkande och blodsockersenkande effekt
NL7603947A NL7603947A (nl) 1975-04-18 1976-04-14 Werkwijze voor de bereiding van fenylalkaancar- bonzuurderivaten.
PT65019A PT65019B (de) 1975-04-18 1976-04-15 Phenylalkancarbonsaure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
IE822/76A IE42712B1 (en) 1975-04-18 1976-04-15 Phenyl-alkane-carboxylic acid derivatives
GB15550/76A GB1484848A (en) 1975-04-18 1976-04-15 Phenyl-alkane-carboxylic acid derivatives
DD192398A DD124974A5 (de) 1975-04-18 1976-04-15
FR7611222A FR2307528A1 (fr) 1975-04-18 1976-04-15 Derives d'acides phenylalcanecarboxyliques et procedes pour leur preparation
SU762346106A SU618038A3 (ru) 1975-04-18 1976-04-16 Способ получени производных фенилалканкарбоновых кислот,их солей, сложных эфиров или амидов
AT283676A AT345795B (de) 1975-04-18 1976-04-16 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkancarbonsaeure-derivaten
HU76BO1612A HU177559B (en) 1975-04-18 1976-04-16 Process for producing new n-aroyl or n-heteroaroyl-substituted-p-amino-alkylphenylalkane carboxylic acids,and esters,amides and physiologically acceptable salts thereof
LU74786A LU74786A1 (de) 1975-04-18 1976-04-16
PL1976188879A PL101299B1 (pl) 1975-04-18 1976-04-17 Sposob wytwarzania pochodnych kwasu fenyloalkanokarboksylowego
JP51044404A JPS51136646A (en) 1975-04-18 1976-04-19 Production of phenylalkane carboxylic acid and blood sugar and lipid lowering agent containing same
AU13157/76A AU497513B2 (en) 1975-04-18 1976-04-20 Phenylalkane carboxylic acid derivatives
AT475677A AT349448B (de) 1975-04-18 1977-07-04 Verfahren zur herstellung von neuen phenylalkancarbonsaeure-derivaten
AT101578A AT349451B (de) 1975-04-18 1978-02-13 Verfahren zur herstellung von neuen phenyl- alkancarbonsaeurederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604560 DE2604560A1 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604560A1 true DE2604560A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5969169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604560 Withdrawn DE2604560A1 (de) 1975-04-18 1976-02-06 Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023569A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-11 Dr. Karl Thomae GmbH Carbonsäure-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2012003145A3 (en) * 2010-07-02 2012-05-03 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension
US9714238B2 (en) 2010-07-02 2017-07-25 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023569A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-11 Dr. Karl Thomae GmbH Carbonsäure-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2012003145A3 (en) * 2010-07-02 2012-05-03 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension
US8633220B2 (en) 2010-07-02 2014-01-21 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension
US9714238B2 (en) 2010-07-02 2017-07-25 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517229A1 (de) Phenylalkylcarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532420A1 (de) Phenylessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2543249A1 (de) Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
DE1668648B2 (de) 3-benzoylphenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
CH504399A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-alkanoylphenoxysubstituierten Alkylcarbonsäuren
DE2814321A1 (de) Interphenylen-8-aza-9-dioxothia- 11,12-secoprostaglandine
DE2149070C3 (de) Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2629752A1 (de) Neue carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH635092A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate.
DE2604560A1 (de) Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE3882785T2 (de) Di-t-butylphenylalkyl- und benzyläther.
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
DE2950608C2 (de)
CH619955A5 (de)
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
AT362353B (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4- -stellung substituierten 3-sulfamoyl-5-pyrrolyl - oder -5-pyrrolylalkylbenzoesaeuren und ihren salzen
DE2731292A1 (de) 2-eckige klammer auf 3-(2-thiazolylthio)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1543181C (de) (Phenox y)-4-chlor-phenylessigsäuren, deren Ester, Amide und Salze und Verfahren zu deren Herstellung
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
EP0032540B1 (de) 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination