DE2602099C3 - Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten

Info

Publication number
DE2602099C3
DE2602099C3 DE2602099A DE2602099A DE2602099C3 DE 2602099 C3 DE2602099 C3 DE 2602099C3 DE 2602099 A DE2602099 A DE 2602099A DE 2602099 A DE2602099 A DE 2602099A DE 2602099 C3 DE2602099 C3 DE 2602099C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reaction
acid
reaction mixture
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602099A1 (de
DE2602099B2 (de
Inventor
Masahiro Murakami
Tsuneo Sowa
Nobuyuki Hyuga Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP863675A external-priority patent/JPS5186490A/ja
Priority claimed from JP8357475A external-priority patent/JPS527986A/ja
Priority claimed from JP8357575A external-priority patent/JPS5929599B2/ja
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2602099A1 publication Critical patent/DE2602099A1/de
Publication of DE2602099B2 publication Critical patent/DE2602099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602099C3 publication Critical patent/DE2602099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

COOH
(HI)
in der X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Acetoxyrest oder ein Pyridiniorest ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Cephalosporine oder seine Derivate der allgemeinen Formel
OOC-CH-(CH2J3-CONH
NH3 +
20
COOH (1)
(H)
25
in der X die obengenannte Bedeutung hat, oder Salze dieser Verbindungen mit einem «-Ketoderivat der allgemeinen Formel
30
35
in der Ri in Fällen, in denen R2 ein Wasserstoffatom ist, für eine Carboxylgruppe, einen Aroylrest oder eine Amidgruppe steht und in Fällen, in denen R2 ein Alkylrest oder Arylrest ist, für eine Carbexylgruppe steht, oder mit einem Salz der Verbindung (II) bei Temperaturen von O bis 500C und einem pH von 3,0 bis 8,0 umsetzt und das Reaktionsgemisch mit Wasserstoffperoxid oder einer Verbindung, die Wasserstoffperoxid im Reaktionssystem zu bilden vermag, bei einem pH von 2,0 bis 6,0 behandelt
50
Die Erfindung betrifft das in den Ansprüchen gekennzeichnete Verfahren.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren verfügbar, das es ermöglicht, 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosphoransäurederivate, die Ausgangsmaterialien für die Synthese von Antibiotika vom Cephalosporintyp mit geringer Toxizität und breitem pharmakologischem Wirkungsspektrum darstellen, mit geringen Kosten und w> in einfacher Weise technisch herzustellen.
Für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III sind Verfahren bekannt, bei denen durch Fermentation erhaltene Cephalosporinverbindungen (I) unter Verwendung von D-Aminosäureoxidase in die 7-Aminocephalosporansäurederivate (III) umgewandelt werden (BE 7 36 934, japanische Offenlegungsschrift 595/72 und japanische Patentveröffentlichung 7 158/ 75). Bei diesen Verfahren werden «-K.etoadipoyl-7-aminocephalosporansäure oder ihre Derivate (nachstehend als »a-Ketoadipoyl-7-ACA-derivate« bezeichnet) der allgemeinen Formel
HOOC-C - (CH2)3 - CONH
O=1
10
in der X die obengenannte Bedeutung hat, in großer Menge als Zwischenprodukte gebildet Um die Bildung dieser at-Ketoadipoyl-7-ACA-derivate (IV) zu verhindern, wurde ein Verfahren beschrieben, bei dem in Gegenwart von Natriumazid oder einem ähnlichen Enzym als Inhibitor im Reaktionssystem gearbeitet wird (DE-OS 22 19 454).
Die vorstehend genannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß äußerst umfangreiche Apparaturen für die Großherstellung von D-Aminosäureoxidase erforderlich sind, Natriumazid oder ähnliche Enzyme als Inhibitoren, die für den menschlichen Körper schädlich sind, in großen Mengen verwendet werden müssen, und daß eine stabile Erzeugung des Endprodukts schwierig ist, so daß diese Verfahren für die Großherstellung unvorteilhaft sind.
Angesichts der vorstehend genannten Nachteile der obengenannten Verfahren wurden von der Anmelderin eingehende Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, ein völlig neues Verfahren, das unter keine der vorstehend genannten Kategorien fällt, zu entwickeln. Das hierbei gefundene Verfahren verläuft überraschend. Aus Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem, 323 (1961), 173 bis 181 war zwar bekannt, daß sich «-Aminosäuren mittels a-Ketonsäuren (am besten in Gegenwart von Pyridin und bestimmten Metallkationen) unter Transaminierung in die entsprechenden Λ-Ketonsäuren überführen lassen, und aus Klages, Lehrbuch der Organischen Chemie, Bd. 1, 1952, Seite 492, war bekannt, daß Λ-Ketonsäuren mit Hydrogenperoxid leicht eine oxidative Spaltung zu den um ein C-Atom ärmeren Carbonsäuren erleiden, doch konnte nicht erwartet werden, daß die oxidative Spaltung einer tx-Ketoadipoyl-Seitenkette am Cephalosporansäuregerüst mittels Wasserstoffperoxid selektiv gelingt Das erfindungsgemäße Verfahren liefert hohe Ausbeuten.
In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivate der allgemeinen Formel (IV) aus den Cephalosporinverbindungen I hergestellt indem die Cephalosporinverbindung in wäßriger Lösung mit dem «-Ketoderivat II umgesetzt wird.
Als a-Ketoderivate werden für das Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise Glyoxylsäure, Brenztraubensäure, Phenylglyoxal, Glyoxylsäureamid, a-Ketophenylessigsäure und Natrium-<x-keto-n-butanoat verwendet Von diesen Verbindungen wird Glyoxylsäure besonders bevorzugt. Die Reaktion verläuft bei einem pH-Wert im Bereich von 3,0 bis 8,0 insbesondere von 3,5 bis 6,0. Wenn der pH-Wert während der Reaktion 8,0 überschreitet, werden die Cephalosporinverbindungen und die a-Ketoadipoyl-7-ACA-derivate instabil und zersetzt, wodurch Nebenreaktionen verursacht werden mit dem Ergebnis, daß die Ausbeute in unerwünschter
Weise verringert wird. Das a-Ketoderivat II kann in stöchiometrischer Menge, die mit der als Ausgangsmaterial eingesetzten Cephalosporinverbindung wenigstens äquimolar ist, verwendet werden, jedoch wird die Menge in Abhängigkeit von den anderen Bedingungen, z. B. Art der Cephalosporinverbindung, Reaktionstemperatur und Art und Menge gleichzeitig vorhandener Verunreinigungen, entsprechend erhöht Vorzugsweise beträgt sie 1 bis 50 Mol pro Mol Cephalosporinverbindung. Die Verwendung einer unnötig großen Menge des ι ο ix-Ketoderivats ist unwirtschaftlich, wenn auch die Reaktion hierdurch nicht wesentlich beeinflußt wird.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann die Geschwindigkeit der Reaktion der Cephalosporinverbindung mit dem a-Ketoderivat durch Zusatz eines is Metallsalzes, z.B. eines Kupfer-, Mangan-, Calcium-, Aluminium-, Eisen-, Nickel- oder Kobaltsalzes wirksam beschleunigt werden. Das Metallsalz wird vorzugsweise in einer Menge von 1Ao bis 20 Mol pro Mol Cephalosporinverbindung verwendet Gegebenenfalls kann eine organische Base in Kombination mit dem Metallsalz oder an Stelle des Metallsalzes verwendet werden, um die Reaktionsdauer zu verkürzen. In diesem Fall kann die Bildung von Nebenreaktionsprodukten gehemmt werden, so daß günstigere Ergebnisse erzielt werden. Als organische Basen werden vorzugsweise tertiäre cyclische Amine, z.B. Pyridin, sekundäre cyclische Amine, z. B. Imidazol, oder Kettenamine, z. B. Triäthylamin, Dimethylamin oder Methylamin, verwendet. Die zuzusetzende Menge der organischen Base jo wird in Abhängigkeit von ihrer Art und anderen Reaktionsbedingungen in geeigneter Weise gewählt, jedoch beträgt sie vorzugsweise 1 bis 30 Mol pro Mol Cephalosporinverbindung. Die Verwendung einer unnötig großen Menge der organischen Base erschwert J5 die Reinigung des gewünschten Endprodukts.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50° C durchgeführt Die als Ausgangsmaterial verwendete Cephalosporinverbindung und das als Zwischenprodukt gebildete «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivat sind jedoch chemisch instabil, so daß es zweckmäßig ist, die Reaktion nicht bei einer unnötig hohen Temperatur durchzuführen. Besonders wirtschaftlich wird die Reaktion unterhalb von Raumtemperatur durchgeführt Die Reaktionszeit beim Verfahren gemäß der Erfindung wird unter Berücksichtigung der übrigen Reaktionsbedingungen, z. B. Anwesenheit oder Abwesenheit des Metallsalzes oder der organischen Base, Wasserstoffionenkonzentration während der Reaktion und Reaktionstemperatur, in geeigneter Weise gewählt Wenn kein Metallsalz oder keine organische Base verwendet wird, beträgt die Reaktionszeit beim erfindungsgemäßen Verfahren 3 bis 24 Stunden, während die Reaktion in Gegenwart des Metallsalzes oder der organischen Base in kurzer Zeit von 5 Minuten bis 4 Stunden beendet ist
Metallsalz Organische Reaktionszeit Ausbeute*)
Base
Stunden %
65
Abwesend abwesend 5,0 56,4
Abwesend anwesend 2,0 77,1
Anwesend abwesend 2,0 77,3
Anwesend anwesend 1,0 92,0
*) Ausbeute an T-Aminocephaiosporansäurederivat.
In der 2. Stufe wird das im flüssigen Reaktionsgemisch vorhandene a-Ketoadipoyl-7-ACA-derivat mit Wasserstoffperoxid umgesetzt
Die Zugabe von Wasserstoffperoxid zum Reaktionssystem kann in beliebiger Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Wasserstoffperoxid oder seine wäßrige Lösung oder eine Verbindung, die Wasserstoffperoxid im Reaktionssystem zu bilden vermag, z. B. Natriumperborat dem Reaktionssystem zugesetzt werden.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendete Menge des Wasserstoffperoxids variiert etwas in Abhängigkeit von anderen Bedingungen, z.B. pH-Wert des Reaktionsgemisches, Reaktionstemperatur und Art und Konzentration der als Ausgangsmaterial verwendeten Cephalosporinverbindung, jedoch beträgt sie vorzugsweise 1 bis 30 Mol pro Mol Cephalosporinverbindung. Die eingesetzte Cephalosporinverbindung I und das als Endprodukt erhaltene 7-Aminocephalosporansäurederivat III lassen sich leicht oxydieren, wodurch ihre Cephemringe zersetzt werden. Daher ist es nicht zweckmäßig, eine unnötig große Wasserstoffperoxidmenge zu verwenden. Die Reaktion zur Bildung des 7-Amino-cephalosporansäurederivates durch Umsetzung des «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivats mit Wasserstoffperoxid verläuft bei einem pH-Wert im sauren Bereich, d. h. im Bereich von 2,0 bis 6,0, vorzugsweise im Bereich von \0 bis 5,5. Es ist sehr vorteilhaft daß der optimale pH-Wert bei der Reaktion zur Bildung des 7-Aminocephalosporansäurederivats aus dem <x-Ketoadipoyl-7-ACA-derivat im wesentlichen identisch mit dem optimalen pH-Wert bei der Reaktion zur Bildung des <x-Ketoadipoyl-7-ACA-derivats aus der Cephalosporinverbindung ist Es ist ferner vorteilhaft daß das Metallsalz oder die gegebenenfalls bei der Reaktion zur Bildung des 7-Aminocephalosporansäurederivats aus der Cephalosporinverbindung verwendete organische Base keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion zur Bildung des 7-Aminocephalosporansäurederivats durch Behandlung des «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivats mit Wasserstoffperoxid hat Bei einem pH-Wert im alkalischen Bereich wird die Geschwindigkeit der Reaktion des «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivats mit Wasserstoffperoxid geringer. Ferner wird das Wasserstoffperoxid im Reaktionssystem schwerer löslich, so daß es freigesetzt wird. Andererseits ist das «-Ketoadipoyl-7-ACA bei einem pH-Wert im sauren Bereich von mehr als 2,0 instabil mit dem Ergebnis, daß die Ausbeute an gewünschtem 7-Aminocephalosporansäurederivat in unerwünschter Weise stark verringert wird.
Das beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Wasserstoffperoxid kann nach der Bildung des «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivats aus der Cephalosporinverbindung oder auch so zugesetzt werden, daß es bereits bei Beginn der Reaktion der Cephalosporinverbindung mit dem «-Ketoderivat vorhanden ist, wodurch das gebildete «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivat in das 7-Aminocephalosporansäurederivat überführt wird. Da das als Zwischenprodukt gebildete «-Ketoadipoyl-7-ACA-derivat chemisch instabil ist ist es nicht immer zweckmäßig, Wasserstoffperoxid mit diesem Derivat nach der Reinigung umzusetzen.
Die Reaktion wird beendet, indem der pH-Wert des flüssigen Reaktionsgemisches auf weniger als 2,0 gesenkt wird. Wenn Wasserstoffperoxid im Überschuß verwendet worden ist, reagiert restliches Wasserstoffperoxid mit dem 7-Aminocephalosporansäurederivat im Reaktionsgemisch, wodurch Nebenreaktionen verursacht werden. Zweckmäßig wird daher das restliche
Wasserstoffperoxid vorher durch Reduktion entfernt Die Zugabe einer als Reduktionsmittel gebräuchlichen chemischen Verbindung führt jedoch zu Reduktionsreaktionen mit der eingesetzten Cephalosporinverbindung und dem als Endprodukt gebildeten 7-Aminocephalosporansäurederivat, wodurch eine chemische Veränderung in den Cephemkernen dieser Verbindung verursacht wird. Daher ist die Verwendung von Thioschwefelsäure oder ihres Salzes erforderlich.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher die Cephalosporinverbindung (I) mit einem a-Ketoderivat in Gegenwart von Wasserstoffperoxid behandelt und dann in Gegenwart von Thioschwefeisäure oder ihres Salzes isoliert, wodurch das gewünschte 7-Amino-cephalosporansäurederivat (III) selektiv in hoher Ausbeute erhalten werden kann. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine wäßrige Lösung, die die Cephalosporinverbindung enthält, mit einem «-Ketoderivat in Gegenwart von Wasserstoffperoxid umgesetzt, worauf mit Thioschwefelsäure oder ihrem Salz unter Bildung des 7-Aminocephalosporansäurederivats umgesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform ist das 7-AminocephaIosporansäurederivat selektiv erhältlich, indem Wasserstoffperoxid in einer wäßrigen Lösung, die die Cephalosporinverbindung enthält, gelöst, ein «-Ketoderivat zur Lösung gegeben, das erhaltene Gemisch während einer bestimmten Zeit der Reaktion überlassen und dann Thioschwefelsäure oder ihr Salz dem flüssigen Reaktionsgemisch zugesetzt wird
Bei dieser Ausführungsform variiert die dem Reaktionssystem zuzusetzende Menge der Thioschwefelsäure oder ihres Salzes etwas in Abhängigkeit von anderen Bedingungen, z. B. von der Wasserstoffperoxidmenge, die der Reaktionsflüssigkeit zugesetzt worden ist, dem pH-Wert, von der Reaktionstemperatur und der Art und Konzentration der als Ausgangsmaterial verwendeten Cephalosporinverbindung, jedoch wird gewöhnlich höchstens die mit der verwendeten H2C>2-Menge äquimolare Menge verwendet
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten 7-Aminocephalospovansäurederivate können nach üblichen Verfahren, z. B. durch Extraktion aus dem Reaktionslösungsmittel unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie Äthylacetat, Butylan.-tat oder n-Butanol, gereinigt werden.
Ein weiteres Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß die Reaktion in wäßriger Lösung durchgeführt werden kann. Daher können die 7-Aminocephalosporansäurederivate unmittelbar beispielsweise aus einem Kulturmedium, in dem die Cephalosporinverbindung gebildet wird, isoliert werden, ohne die Cephalosporinverbindung zu isolieren und zu reinigen. Dies ist ein äußerst vorteilhafter Faktor bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung im technischen Maßstab.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten 7-Aminocephalosporansäurederivate können durch Anwendung beispielsweise der Iminoäthermethode beispielsweise in 3-substituierte Methyl-7/?- aminocephalosporansäuren, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden, überführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
weiter erläutert „ . ... Beispiel 1
In 120 ml Wasser wurden 4 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und 3,3 g Kupferacetat gelöst Zu diesem Zeitpunkt hatte die Reaktionsflüssigkeit einen pH-Wert von 33· Diesem Reaktionsgemisch wurden 120 ml einer wäßrigen Lösung, die 6,24 g Glyoxylsäure und 5,5 ml Ryridin enthielt, innerhalb von 1 Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft Der pH-Wert der Reaktionsflüssigkeit zum Zeitpunkt der Beendigung der Reaktion betrug 4,6. Anschließend wurde die Reaktionsflüssigkeit 1 η-Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt Der
ίο Flüssigkeit wurden innerhalb von einer Stunde 60 ml einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugetropft Die Reaktionsflüssigkeit wurde weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse der Reaktionsflüssigkeit zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Ausbeute an rohem 3-AcetoxymethyI-7ß-(4-carboxybutanamid)-3-cephem-4-carbonsäure 92% betrug. S-Acetoxymethyl^/J-iS-carboxy-S-oxopentanamidoJ-S-cephem-4-carbonsäure wurde nicht nachgewiesen.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde dreimal mit 500 ml Äthylacetat extrahiert Die Extrakte wurden vereinigt Der vereinigte Äthylacetatextrakt wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 40° C auf ein Volumen von etwa 2OC ml eingeengt und dann über Nacht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Die Flüssigkeit wurde filtriert und der Rückstand mit einer geringen Menge Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde mit der Waschflüssigkeit vereinigt Die erhaltene Flüssigkeit wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und dann tropfenweise unter kräftigem Rühren zu 200 ml Petroläther gegeben. Die Flüssigkeit wurde zentrifugiert und der Überstand durch Dekantieren entfernt Anschließend wurde die Fällung in Petroläther suspendiert Die erhaltene Suspension wurde erneut zentrifugiert Nach Entfernung des Oberstandes durch Dekantieren wurde die Fällung über Aluminiumoxid unter vermindertem Druck schnell getrocknet wobei 238 g blaßgelbe Kristalle von 3-Acetoxymethyl-7J3-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurden. Reinheit 96,9%.
Beispiel 2
In 100 ml Wasser wurden 1,5 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und 406 mg Kupfersulfat gelöst Das flüssige Reaktionsgemisch hatte einen pH-Wert von 3,9. Dieser Flüssigkeit wurden 100 ml einer wäßrigen Lösung, die 23 g Glyoxylsäure und 1,5 ml Triäthylamin enthielt zugesetzt Die Zugabe erfolgte in Portionen von je 20 ml alle 30 Minuten. 10 Minuten nach jeder Zugabe wurden je 3 ml einer 20%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt, worauf die Flüssigkeit 30 Minuten unter Rühren umgesetzt wurde. Die Reaktionsflüssigkeit hatte bei Beendigung der Reaktion einen pH-Wert von 3,5. Nach weiterem Rühren für 30 Minuten wurde die Reaktionsflüssigkeit zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse der Reaktionsflüssigkeit in diesem Augenblick ergab, daß die Ausbeute an rohem 3-Acetoxymethyl-7j3-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 87,8% betrug. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,86 g blaßgelbe Kristalle von 3-Acetoxymethyl-70-(4-carboxybutanamidoJ-S-cephem^-carbonsäure erhalten wurden. Reinheit 95,1 %.
Beispiel 3
Aus einem Kulturmedium von Cephalosporium acremonium wurden die Zellen abfiltriert und zur Zersetzung des darin enthaltenen Penicillin N mit Säure r> behände!' (pH 2.8). Nach Filtration wurde der Rückstand gewaschen. Das Filtrat wurde mit der Waschflüssigkeit vereinigt, wobei 4,6 1 einer Flüssigkeit erhalten wurden, die 3223 y/ml Cephalosporin C enthielt. Diese Flüssigkeit wurde zur Adsorption durch m eine Aktivkohlesäule geleitet, die mit Wasser gewaschen und dann mit 7 I 3%igem n-Butanol. das 700 ml 3 η-Natriumhydroxid enthielt, eluiert wurde, wobei die gewünschte Fraktion erhalten wurde. Diese Fraktion wurde auf pH 6,0 eingestellt und dann unter is vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C eingeengt, wobei 275 ml einer blaßgelben Lösung, die 40 mg Cephalosporin C pro ml enthielt, erhalten wurden. 100 ml dieser Lösung wurden mit Natriumhydroxid auf pH 6,5 eingestellt, worauf 2,1 g Zinkacetat 2« zugesetzt wurden. Dem flüssigen Gemisch wurden 500 ml einer wäßrigen Lösung, die 4,6 g Glyoxylsäure und 9,6 ml y-Picolin enthielt, tropfenweise innerhalb von 1,5 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt Während der Reaktion wurde Natriumhydroxid so zugesetzt, daß der pH-Wert des flüssigen Reaktionsgemisches 5,0 betrug. In diesem Fall wurde ein Teil des flüssigen Reaktionsgemisches entnommen und der Papierchromatographie unterworfen. Hierbei wurde festgestellt, daß die Ausbeute an rohem 3-Acetoxy- jo methyl-7/?-(5-carboxy-5-oxopentanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 61% und die Ausbeute an rohem
3-Acetoxymethyl-7J?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 18% betrug.
Die Reaktionsflüssigkeit wurde weitere 30 Minuten js gerührt und dann mit Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt Anschließend wurden der Flüssigkeit 60 ml einer 35%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugetropft Nach weiterem Rühren für 15 Minuten wurde die Flüssigkeit zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7jS-(4-caboxybutanamidoJ-S-cephenM-carbonsäure 76,1 % betrug. 3-Acetoxymethyl-7ß-(5-carboxy-5-oxopentanamido)-3-cephem-4-carbonsäure wurde nicht nachgewiesen.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 338 g blaßgelbe Kristalle von 3-Acetoxymethyl-7/?-{4-carboxybutanamidoJ-S-cephem^-carbonsäure erhalten wurden. Reinheit 78,8%.
Beispiel 4
Aus einem Kulturmedium von Cephalosporium acremonium wurden die Zellen abfiltriert und zur Zersetzung des darin enthaltenen Penicillin N mit Säure behandelt (pH 2$) und dann erneut filtriert Der Rückstand wurde gewaschen. Das Filtrat wurde mit der Waschflüssigkeit vereinigt, wobei 31 einer Lösung, die μ 4762j>/ml Cephalosporin C enthielt, erhalten wurden. 200 ml dieser Lösung wurden mit Natriumhydroxid auf pH 7,0 eingestellt, worauf 350 mg Kobaltsulfat und 194 mg Piperazin zugesetzt wurden und dann auf 37° C erwärmt wurde. Dieser Flüssigkeit wurden 3,4 g Phenylglyoxai tropfenweise innerhalb von einer Stunde unter Rühren zugesetzt In diesem Fall wurde Natriumhydroxid-Schwefelsäure so zugesetzt, daß der pH-Wert des flüssigen Reaktionsgemisches auf 5,0 eingestellt wurde. Die Flüssigkeit wurde weitere 30 Minuten bei 37°C gerührt und dann mit Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt. Dieser Flüssigkeit wurden 43,9 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumperboratlösung zugetropft. Nach weiterem Rühren für 10 Minuten wurde die Flüssigkeit zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt. Die Analyse der Reaktionsfiüssigkeit zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 70,1% betrug.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispie! 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei
790 mg 3-Acetoxymethyl-7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von gelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 72,2%.
Beispiel 5
In 100 ml Wasser wurden 1,25 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und
791 mg Nickelsulfat gelöst. Dieser Flüssigkeit wurden 2,16 g Glyoxylsäure und 204 mg Imidazo! unter Rühren bei 50C zugesetzt. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde durch entsprechende Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf pH 5,0 eingestellt. Nach 2stündigem Rühren wurden 53,0 ml einer gesättigten wäßrigen Kaliumperboratlösung dem flüssigen Reaktionsgemisch zugetropft. Die Flüssigkeit wurde weitere 30 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 81,4% betrug.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 822 mg S-Acetoxymethyl^jS-i^-carboxybutanamidoJ-S-cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 80,3%.
Die vorstehend beschriebene Reaktion wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Nickelsulfat die folgenden Metallsalze verwendet wurden:
Metallsalz Menge, mg Rohaus
beute, mg
FeCl3 ■ 2H2O 436 838
AICl3 6H2O 725 838
CaCl2 2 H2O 442 811
FeSO4 7H2O 836 834
MnSO4 · H2O 509 831
Beispiel 6
In 300 ml eines 2molaren Phosphatpuffers (pH 4,6) wurden 23 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% gelöst Dieser Flüssigkeit wurden 300 ml eines 2molaren Phosphatpuffers (pH 4,6), der 4,7 g Natriumglyoxylat enthielt, allmählich tropfenweise innerhalb von 30 Minuten unter Rohren bei 5° C zugesetzt Die Flüssigkeit wurde weitere 2 Stunden gerührt und der Reaktion überlassen, wobei stetig 33 ml einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt wurden, weitere 15 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH
1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an S-Acetoxymethyl-Zß-^-carboxybutanamidoJO-cephem-4-carbonsäure 76,4% betrug.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in -, Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 1,65 g blaßgelbe Kristalle von 3-Acetoxymethyl-7j9-(4-carboxybutanamidoJ-S-cephem^-carbonsäure erhalten wurden. Reinheit 68,7%.
Beispiel 7
In 45 ml Wasser wurden 375 mg kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und
237 mg Nickelsulfat gelöst. Dieser Flüssigkeit wurden 620 mg Brenztraubensäure und 61,2 mg imidazo! unter r, Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt Das flüssige Reaktionsgemisch wurde durch entsprechende Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf pH 5,0 eingestellt. Nach 2stündigem weiterem Rühren wurden der Flüssigkeit tropfenweise 15,9 ml einer gesättigten _'<> wäßrigen Kaliumperboratlösung zugesetzt. Die Flüssigkeit wurde weitere 30 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute 2r> an 3-Acetoxymethyl-7^-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 77,6% betrug.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei
238 mg S-Acetoxymethyl^/i-^-carboxybutanamidoJ-S- jo cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 79,6%.
Beispiel 8
Die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion wurde r> wiederholt mit dem Unterschied, daß 3 g kristallines Natriumsalz von Deacetylcephalosporin C einer Reinheit von 56,3% an Stelle des kristallinen Natriumsalzes von Cephalosporin C verwendet wurden. Im Verlauf der Reaktion stellte sich die Rohausbeute an 3-Hydroxy- 4< > methyl- 7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure im flüssigen Reaktionsgemisch auf 90% ein. Als Ergebnis der Reaktion wurden 1,2 g 3-Hydroxy-methyl-7/?(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten. Reinheit 92,5%.
Beispiel 9
Die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 5 g kristallines Natriumsalz von Deacetoxycephalosporin C einer Reinheit von 83% an Stelle des kristallinen Natriumsalzes von Cephalosporin C verwendet wurden. Im Verlauf der Reaktion stellt sich die Rohausbeute an 3-Methyl-70-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure im flüssigen Reaktionsgemisch auf 95,2% ein. Als Ergebnis der Reaktion wurden 3,0 g dieser Verbindung in Form von blaßgelben Kristallen in einer Reinheit von 96,7% erhalten.
Beispiel 10
Die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 3 g kristalline N-{7-D-(5-Aminoadipinamido)-3-cephem-3-ylmethyl]-pyridinium-4-carbonsäure einer Reinheit von 83,9% an Stelle des kristallinen Natriumsalzes von Cephalosporin C verwendet wurden. Im Verlauf der Reaktion stellte sich die Rohausbeute an N-[7-{4-CarboxybutanamidoJ-S-cephem-S-ylmethylJpyridinium^-carbonsäure auf 82,0% ein. Als Ergebnis der Reaktion wurden 2,1 g dieser Verbindung in Form von blaßgelben Kristallen in einer Reinheit von 86,0% erhalten.
Beispiel 11
Die in Beispiel 6 beschriebene Reaktion wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 4,6 g Glyoxylsäureamid an Stelle von Natriumglyoxylat verwendet wurden. Im Verlauf der Reaktion stellte sich die Rohausbeute an 3-Acetoxymeihyl-70-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure im flüssigen Reaktionsgemisch auf 75,9% ein. Als Ergebnis der Reaktion wurden 1,65 g dieser Verbindung in Form von blaßgelben Kristallen in einer Reinheit von 67,9% erhalten.
Beispiel 12
In 250 ml Wasser wurden 1,3 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% gelöst. Der Lösung wurden 441 mg Kupferacetat zugesetzt. Die Lösung wurde bei einem pH-Wert von 5,0 gehalten. Der Flüssigkeit wurden dann 506 mg Glyoxylsäure unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach einer Rührdauer von 2 Stunden wurde die Flüssigkeit durch Zugabe von 1 η-Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt, worauf 1,9 ml einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt wurden. Die Flüssigkeit wurde weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt. Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7J?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 77,3% betrug.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet wobei 892 mg 3-Acetoxymethyl-7)3-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 68,8%.
Beispiel 13
In 350 ml Wasser 1,9 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% gelöst Der Lösung wurden 2 ml Pyridin zugesetzt Der pH-Wert der Flüssigkeit wurde bei 4,6 gehalten. Dieser Flüssigkeit wurden 736 mg Glyoxylsäure unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt Nach einer Rührdauer von 2 Stunden wurde die Flüssigkeit mit 1 n-Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt und dann mit 2,5 ml 25%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung versetzt Die Flüssigkeit wurde weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an S-Acetoxymethyl^-^carboxybutanamidoJ-S-ce- phem-4-carbonsäure 77,1 % betrug.
Die Aufarbeitung des flüssigen Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab 13 g dieser Verbindung in Form von blaßgelben Kristallen einer Reinheit von 68,3%.
Beispiel 14
Aus einem Kulturmedium von Cephalosporium acremonium wurden die Zellen abfiltriert und zur Zersetzung des darin enthaltenen Penicillin N mit Säure behandelt (pH 2,8). Nach erneuter Filtration wurde der Rückstand gewaschen. Das Filtrat wurde mit der Waschflüssigkeit vereinigt, wobei 31 einer Losung, die
4762 y/ml Cephalosporin C enthielt, erhalten wurden. 100 ml dieser Lösung wurden mit Natriumhydroxid auf pH 7,0 eingestellt, worauf 175 mg Kobaltsulfat und 97 mg Piperazin zugesetzt wurden und auf 37° C erwärmt wurde. Der Flüssigkeit wurden 1,9 g «-Keto- r, phenylessigsäure tropfenweise innerhalb von 1 Stunde unter Rühren zugesetzt, während sie bei pH 5,0 gehalten wurde. Die Flüssigkeit wurde weitere 30 Minuten bei 37° C gerührt und dann auf pH 3,0 eingestellt. Dann wurden 22 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumper- ι ο boratlösung zugetropft. Nach weiterem Rühren für 10 Minuten wurde die Flüssigkeit zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt. Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxy- r> methyl-7j3-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 60,3% betrug.
Die Aufarbeitung des flüssigen Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab 355 mg dieser Verbindung in Form von gelben Kristallen einer Reinheit von 68,7%.
Beispiel 15
In 600 ml eines 2molaren Phosphatpuffers (pH 4,6) wurden 6,7 g kristallines Natriumsalz von Cephalospo- 2r> rin C einer Reinheit von 51,3% und 1,6 g Kupferacetat gelöst. Der Lösung wurden 600 ml eines 2molaren Phosphatpuffers (pH 4,6), der 8,4 g Natrium-«-keto-nbutanoat enthielt, allmählich innerhalb von 30 Minuten unter Rühren bei 5° C zugetropft. Die Flüssigkeit wurde 30 Minuten unter Rühren der Reaktion überlassen, allmählich mit 30 ml einer 35%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung versetzt, weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen » Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute von 3-Acetoxymethyl-7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 63,2% betrug.
Die Aufarbeitung des flüssigen Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise ergab 1,92 g dieser Verbindung in Form von blaßgelben Kristallen einer Reinheit von 66,3%.
Beispiel 16
In 120 ml Wasser wurden 4 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und S3 g Kupferacetat gelöst Die Lösung hatte zu diesem Zeitpunkt einen pH-Wert von 3,9. Dem flüssigen Reaktionsgemisch wurden 120 ml einer wäßrigen Lösung, die 6,24 g Glyoxylsäure und 5,5 ml Pyridin enthielt, innerhalb von einer Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur trt-pfenweise zugesetzt Bei Beendigung der Reaktion hatte das flüssige Reaktionsgemisch einen pH-Wert von 4,6. Es wurde dann mit 1 n-Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt, worauf 60 ml einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb einer Stunde zugetropft wurden. Die Flüssigkeit wurde 10 Minuten gerührt, mit 213 g Natriumthiosulfat versetzt, weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 t>o eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7^-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 92% betrug. 3-Acetoxymethyl-7/?- (S-carboxy-S-oxopentanamidoJ-S-cephem^-carbonsäure wurde nicht nachgewiesen.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde dreimal mit 500 ml Äthylacetat extrahiert Die Extrakte wurden vereinigt. Der vereinigte Äthylacetatextrakt wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C auf ein Volumen von etwa 200 ml eingeengt und dann über Nacht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Flüssigkeit wurde filtriert und der Rückstand mit einer geringen Menge Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde mit der Waschflüssigkeit vereinigt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und dann tropfenweise unter kräftigem Rühren zu 200 ml Petroläther gegeben. Die Flüssigkeit wurde zentrifugiert und der Überstand durch Dekantieren entfernt. Die Fällung wurde in Petroläther suspendiert und die Suspension erneut zentrifugiert. Nach der Entfernung des Überstandes durch Dekantieren wurde die Fällung unter vermindertem Druck über Aluminiumoxyd schnell getrocknet, wobei 2,43 g 3-Acetoxymethyl-7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 98,9%.
Beispiel 17
In 100 ml Wasser wurden 1,5 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einei Reinheit von 74,2% und 406mg Kupfersulfat gelöst. Das flüssige Reiktionsgemisch hatte zu diesem Zeitpunkt einen pH-Wert von 3,9. Dieser Flüssigkeit wuiden 100 ml einer wäßrigen Lösung, die 2,3 g Glyoxylsäure und 1,5 ml Triäthylamin enthielt, in Portionen von je 20 ml alle 30 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt 10 Minuten nach jeder Zugabe wurden je 3 ml 20%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt Das flüssige Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten der Reaktion unter Rühren überlassen. Zum Zeitpunkt der Beendigung der Reaktion hatte das flüssige Reaktionsgemisch einen pH-Wert von 3,5. Nach weiterem Rühren für 30 Minuten wurde die Flüssigkeit mit 63 g Natriumthiosulfat versetzt weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7jJ-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 87,8% betrug.
Durch Aufarbeitung des flüssigen Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 16 beschriebene Weise wurden 0,88 g 3-Acetoxymethyl-7p(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten. Reinheit 97,1%.
Beispiel 18
In 120 ml Wasser wurden 4 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und 33 g Kupferacetat gelöst Das flüssige Reaktionsgemisch hatte zu diesem Zeitpunkt einen pH-Wert von 3,9. Der Flüssigkeit wurden innerhalb von einer Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur 120 ml einer wäßrigen Lösung zugetropft die 6,24 g Glyoxylsäure und 5,5 ml Pyridin enthielt Nach beendeter Reaktion hatte das flüssige Reaktionsgemisch einen pH-Wert von 4,6. Es wurde anschließend mit 1 η-Schwefelsäure auf pH 3,0 eingestellt, worauf 60 ml einer 15%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb einer Stunde tropfenweise zugesetzt wurden. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten gerührt, mit 213 g Natriumthiosulfatpentahydrat versetzt, weitere 10 Minuten gerührt und dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt
ergab eine Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7|3-(4-carboxybutanamidoJ-S-cephem^-carbonsäure von 92%. S-Acetoxymethyl-Z/J-^-carboxy-S-oxopentanamido)-3-cephem-4-carbonsäure wurde nicht nachgewiesen.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt. Der vereinigte Äthylacetatextrakt wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 400C auf ein Volumen von etwa 200 ml eingeengt und dann über Nacht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Flüssigkeit wurde filtriert und der Rückstand mit einer geringen Menge Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde mit der Waschflüssigkeit vereinigt und die erhaltene Flüssigkeit unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 40° C auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und dann tropfenweise unter kräftigem Rühren zu Petroläther gegeben. Die Flüssigkeit wurde zentrifugiert und der Überstand durch Dekantieren entfernt. Das Sediment wurde in Petroläther suspendiert und die erhaltene Suspension erneut zentrifugiert. Nach Entfernung des Überstandes durch Dekantieren wurde das Sediment über Aluminiumoxid unter vermindertem Druck schnell getrocknet, wobei 2,43 g
3-Acetoxymethyl-7ß-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von blaBgelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 98,9%.
Beispiel 19
In 100 ml Wasser wurden 1,5 g kristallines Natriumsalz von Cephalosporin C einer Reinheit von 74,2% und 406 mg Kupfersulfat gelöst. Das flüssige Reaktionsgemisch hatte zu diesem Zeitpunkt einen pH-Wert von 3,9. Der Flüssigkeit wurden alle 30 Minuter unter Rühren bei Raumtemperatur jeweils 20 ml von insgesamt 100 ml einer wäßrigen Lösung zugesetzt, die 2,3 g Glyoxylsäure und 1,5 ml Triäthylamin enthielt. 10 Minuten nach jeder Zugabe wurden je 3 ml einer 20%igen wäßrigen Hydrogenperoxidlösung zugesetzt. Die Flüssigkeit wurde 30 Minuten unter Rühren der Reaktion überlassen. Das flüssige Reaktionsgemisch hatte zum Zeitpunkt der Vollendung der Reaktion einen pH-Wert von 3,5. Es wurde weitere 30 Minuten gerührt und dann mit 6,29 g Natriumthiosulfatpentahydrat versetzt, weitere 10 Minuten gerührt and dann zur Beendigung der Reaktion mit Schwefelsäure auf pH 1,5 eingestellt. Die Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergab, daß die Rohausbeute an 3-Acetoxymethyl-7j3-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure 87,8% betrug.
Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 18 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,88 g 3-Acetoxymethyl-7/?-(4-carboxybutanamido)-3-cephem-4-carbonsäure in Form von blaßgelben Kristallen erhalten wurden. Reinheit 97,1%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten der allgemeinen Formel
    HOOC-(CH2J3-CONH
    O=
    CH2X
DE2602099A 1975-01-22 1976-01-21 Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten Expired DE2602099C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP863675A JPS5186490A (ja) 1975-01-22 1975-01-22 Sefuarosuhorinkagobutsuno seiho
JP8357475A JPS527986A (en) 1975-07-09 1975-07-09 Process for preparing 7-aminocephalosporanic acid derivatives
JP8357575A JPS5929599B2 (ja) 1975-07-09 1975-07-09 7−アミノセフアロスポラン酸誘導体の製造法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602099A1 DE2602099A1 (de) 1976-07-29
DE2602099B2 DE2602099B2 (de) 1978-10-05
DE2602099C3 true DE2602099C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=27278114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659857 Ceased DE2659857A1 (de) 1975-01-22 1976-01-21 Verfahren zur herstellung von alpha- ketoadipoyl-aminocephalosporansaeurederivaten
DE2602099A Expired DE2602099C3 (de) 1975-01-22 1976-01-21 Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659857 Ceased DE2659857A1 (de) 1975-01-22 1976-01-21 Verfahren zur herstellung von alpha- ketoadipoyl-aminocephalosporansaeurederivaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4079180A (de)
BE (1) BE837766A (de)
CA (1) CA1069120A (de)
CH (1) CH621124A5 (de)
DE (2) DE2659857A1 (de)
DK (1) DK153554C (de)
FR (1) FR2298552A1 (de)
GB (1) GB1494452A (de)
HU (1) HU171208B (de)
IT (1) IT1053405B (de)
NL (1) NL163789C (de)
SE (1) SE427184B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175185A (en) * 1976-05-19 1979-11-20 Meiji Seika Kaisha Ltd. Process for preparing cephalosporanic acid derivatives
ES2079442T3 (es) * 1989-07-19 1996-01-16 Lilly Co Eli Oxidacion enzimatica mejorada de cef c a acido glutaril-7-amino-cefalosporanico.
US5750682A (en) * 1994-07-22 1998-05-12 Antibioticos S.P.A. Glutaryl 7-ACA derivatives and processes for obtaining them
KR0174117B1 (ko) * 1995-12-28 1999-02-01 윤원영 새로운 세팔로스포린 유도체 및 그 제조방법
CN107868812A (zh) * 2017-12-20 2018-04-03 焦作健康元生物制品有限公司 一种7‑氨基头孢烷酸的改进生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS507158B1 (de) * 1968-08-02 1975-03-22
BE793448A (fr) * 1971-12-31 1973-06-28 Roussel Uclaf Procede de preparation de nouveaux derives des cephalosporines et produits obtenus
US3928324A (en) * 1973-02-08 1975-12-23 Pfizer Malonyl derivatives of 6-({60 -aminoacylamido)penicillanic acids
US3932392A (en) * 1974-01-14 1976-01-13 Bristol-Myers Company Process for the preparation of 7-aminocephalosporanic acids

Also Published As

Publication number Publication date
HU171208B (hu) 1977-12-28
IT1053405B (it) 1981-08-31
DK153554B (da) 1988-07-25
SE7600585L (sv) 1976-07-23
NL163789B (nl) 1980-05-16
DE2602099A1 (de) 1976-07-29
SE427184B (sv) 1983-03-14
US4079180A (en) 1978-03-14
DK22576A (da) 1976-07-23
DE2659857A1 (de) 1977-10-27
NL7600602A (nl) 1976-07-26
DK153554C (da) 1988-12-05
NL163789C (nl) 1980-10-15
CH621124A5 (de) 1981-01-15
CA1069120A (en) 1980-01-01
BE837766A (fr) 1976-05-14
FR2298552A1 (fr) 1976-08-20
FR2298552B1 (de) 1978-07-21
DE2602099B2 (de) 1978-10-05
GB1494452A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2602099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutanamido)-cephalosporansäurederivaten
DE2160319C3 (de) 3-Exomethylencepham-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von 3-Methyl-Cephem-Derivaten
DE2501219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE2656062A1 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinestern mittels phasentransfer-katalyse
DE2303022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen
DE2107650C3 (de)
DE60008772T2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
CH616426A5 (de)
DD209835A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von penicillansaeureestern
DE2259176A1 (de) Schwerloesliche salze von cephalexin, ihre herstellung und verwendung
DE69622193T2 (de) Verfahren zur winnung von ampicillin
DE69233221T2 (de) Verfahren zur Reinigung von einem 3-Cephem-4- Carbonsäurederivat
DE3013545C2 (de)
DE69626636T2 (de) Reinigungsverfahren
KR860000854B1 (ko) 순수한 6,6-디요오도 페니실란산의 제조 방법
DE2841363C2 (de)
DE1933187B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure
DE69614030T2 (de) Herstellung und Verwendung von 7-((2-Carbo-alkoxy-1-methylethenyl)amino)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäuren
DE2334343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloyloxymethyl-6-[ &amp;alpha;-(carboxy)phenylacetamido]-penicillanat
DE2507117A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- beziehungsweise arylsulfonamiden von cephalosporin c beziehungsweise derivaten desselben, insbesondere zur gewinnung von cephalosporin c beziehungsweise derivaten desselben und/oder 7-aminocephalosporansaeure
DE69804399T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Propionsäurederivaten
DE4309123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-6-(hydroxymethyl)pteridin-Salzen
DE3852459T2 (de) Beta-lactam-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)