DE2559533A1 - Endloses foerderband aus kohlengewebe - Google Patents

Endloses foerderband aus kohlengewebe

Info

Publication number
DE2559533A1
DE2559533A1 DE19752559533 DE2559533A DE2559533A1 DE 2559533 A1 DE2559533 A1 DE 2559533A1 DE 19752559533 DE19752559533 DE 19752559533 DE 2559533 A DE2559533 A DE 2559533A DE 2559533 A1 DE2559533 A1 DE 2559533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pitch
mesophase
content
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752559533
Other languages
English (en)
Inventor
David Arthur Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2559533A1 publication Critical patent/DE2559533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/15Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from coal pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/155Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from petroleum pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
S KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 ^ JJvJUvJJ
Köln, den 18. August 1976
Union Carbide Corporation, 27o Park Avenue, New York, N.Y. 1oo17 (U.S.A.)
Endloses Förderband aus Kohlengewebe
(Ausscheidung aus Patent/Patentanmeldung P 25 42 966.7-26)
Die Erfindung betrifft ein endloses Förderband aus Kohlengewebe.
Vliese aus Kohlenstoffasern, wie z.B. Kohlenstoffaserfilz oder Watte in Form leicht verfilzter Lagen sind nach dem Stand der Technik bekannt und wurden z.B. in der US-PS 3 844 877 beschrieben. Jedoch bedingt die Art solcher Gewebe, daß sie durch irgendeinen Binder miteinander verbunden werden müssen, um brauchbare Produkte zu ergeben. Die Benötigung eines Bindemittels und die damit zusammenhängenden Verfahrensschwxerigkexten haben jedoch die wirtschaftliche Verwendung solcher Produkte unattraktiv werden lassen.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß man Gewebe herstellen kann, die aus kohlenstoffhaltigen Vliesfasern in eng benachbartem Kontakt bestehen, und daß deren Fasern durch unschmelzbare Kohlenstoffbindungen miteinander verbunden sein können ohne Zugabe eines äußeren Bindemittels, indem man ein kohlenstoffhaltiges Pech mit einem Gehalt einer Mesophase von 4o bis 9o Gew.% zu einer kohlenstoffhaltigen Pechfaser verspinnt, Stapelfasern der gesponnenen Faser in engstem Kontakt miteinander zu einem faserartigen Vlies anordnet, das so hergestellte Gewebe in oxydierender Atmosphäre erhitzt, um die
709808/0710 ORIGINAL INSPECTED
Oberflächen der Fasern in einem Maße hitzezuhärten, daß die Fasern ihre Form beim Erhitzen auf noch höhere Temperaturen behalten, aber ungenügend, um die inneren Teile der Fasern wärmezuhärten, Erhitzen des die äußerlich wärmegehärteten Faser enthaltenden Gewebes unter Kompressionsdruck in einer sauerstofffreien Atmosphäre auf eine genügend hohe Temperatur, um das Pech in der Mesophase in den nichtoxydierten inneren Teilen der Faser in flüssige Form zu bringen und durch die Oberflächenporen oder Fehlstellen in den Fasern auszuschwitzen und die Oberflächen benachbarter Fasern in Kontakt zu bringen, und weiteres Erhitzen des Gewebes in sauerstofffreier Atmosphäre auf Verkohlungstemperatur, um Wasserstoff und andere flüchtigen Bestandteile auszutreiben und einen Kohlenstoffkörper zu erzeugen, in dem die Fasern durch unschmelzbare Kohlenstoffbindungen miteinander verbunden sind.
Während kohlenstoffhaltige Fasern auch aus Pechen gesponnen werden können, die nicht in der Mesophase vorliegen, werden gemäß der vorliegenden Erfindung nur in der Mesophase vorkommende Peche verwendet, da sie hochorientierte hochfeste Fasern mit hohem Modul ergeben, die leicht wärmegehärtet werden können. Harze in der Mesophase sind Harze, die teilweise oder vollständig zu einem flüssigen Kristall oder in den Zustand der sogenannten Mesophase umgewandelt wurden. Solche Harze enthalten natürlicherweise hochorientierte Moleküle; wenn sie in Fasern versponnen werden, werden die Pechmoleküle vorzugsweise durch das Spinnverfahren in Längsachse der Faser ausgerichtet und ergeben eine hochorientierte Faser.
Peche in der Mesophase können durch bekannte Techniken hergestellt werden, indem man ein natürliches oder synthetisches kohlenstoffhaltiges Pech, das eine aromatische Grundlage besitzt, in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von etwa
709808/0710
35o C genügend lang erhitzt, um das gewünschte Ausmaß an Mesophase zu erhalten.Wenn ein solches Pech in der genannten Art unter vorsichtigen Bedingungen, entweder bei konstanter Temperatur oder mit fortschreitend ansteigender Temperatur erhitzt wird, erscheinen in dem Pech Kteine unlösliche flüssige Kugeln, die zunehmend an Größe gewinnen, wenn das Erwärmen fortgesetzt wird. Wenn diese Kugeln durch Elektronenbeugung und polarisiertes Licht untersucht werden, wird ersichtlich, daß sie aus Schichten von in derselben Richtung orientierten Molekülen bestehen. Wenn diese Kugeln weiter an Größe zunehmen bei fortgesetztem Erwärmen, kommen sie miteinander in Kontakt und verschmelzen zunehmend miteinander und geben so größere Massen ausgerichteter Schichten. Wenn das Verschmelzen anhält, werden Bereiche von ausgerichteten Molekülen gebildet, die wesentlich größer sind als die ursprünglichen Kugeln. Diese Bereiche wachsen zusammen und bilden eine kompakte Mesophase, in der der Übergang aus einem orientierten Bereich in einen anderen manchmal langsam und kontinuierlich durch zunehmend gekrümmte Lamellen und manchmal durch schärfer gekrümmte Lamellen geschieht. Der Unterschied der Orientierung zwischen den Bereichen erzeugt eine komplexe Anordnung von Extinktionskurven des polarisierten Lichts in der kompakten Mesophase, die den verschiedenen Typen linearer Diskontinuität bei der molekularen Ausrichtung entspricht. Die äußerste Größe der erzeugten orientierten Bereiche hängt von der Viskosität und von der Geschwindigkeit der Viskositätszunähme der Mesophase, aus der sie gebildet werden ab, die ihrerseits wiederum von dem jeweiligen Pech und der Aufheizgeschwindigkeit abhängen. In machen Harzen besitzen die Bereiche Größen von über 2oo Mikron und es wurden Bereiche in der Größe von einigen tausend Mikron erzeugt. Bei anderen Pechen ist die Viskosität der Mesophase so, daß nur beschränkte Vereinigungen und strukturelle Umlagerungen der Schichten vorkommen, so daß die äußerste Bereichgröße nicht über
709808/0710
loo Mikron liegt.
Dem hochorientierten, optisch anisotropen/ unlöslichen Material, das durch diese Behandlung von Pech erhalten wird, wurde die Bezeichnung "Mesophase" gegeben und Peche, die solches Material enthalten, werden mit"Mesophasenpeche" bezeichnet. Solche Peche sind nach dem Erhitzen über ihren Erweichungspunkt Gemische von zwei unmischbaren Flüssigkeiten, von denen die eine der optisch anisotrope orientierte Mesophasenanteil und der andere der isotrope Nichtmesophasenanteil ist. Der Ausdruck "Mesophasen" ist von dem griechischen Wort "Mesos" oder "Zwischenzustand" abgeleitet und zeigt die pseudokristalline Natur dieser hochorientierten, optisch anisotropen Erscheinungsform an.
Kohlenstoffhaltige Peche mit einem Mesophasengehalt von etwa bis etwa 9o Gew.-% sind zur Herstellung der hochorientierten kohlenstoffhaltigen Fasern, aus denen die selbstbindenden Gewebe gemäß der Erfindung hergestellt werden können, geeignet. Um jedoch die gewünschten Fasern aus solchem Pech herstellen zu können, muß die darin enthaltene Mesophase unter vorsichtigen Bedingungen eine homogene kompakte Mesophase mit großen verschmolzenen Bereichen bilden, d.h. mit Bereichen von ausgerichteten Molekülen, die über 2oo Mikron groß sind. Peche, die faserige kompakte Mesophasen mit kleinen orientierten Bereichen statt großen verschmolzenen Bereichen unter vorsichtigen Bedingungen bilden, sind ungeeignet. Solche Peche bilden eine Mesophase, die eine hohe Viskosität besitzt, die nur beschränkt verschmilzt, was zur Erzeugung von großen verschmolzenen Bereichen mit einer Größe von über 2oo Mikron unzureichend ist. Statt dessen agglomerieren die kleinen orientierten Bereiche der Mesophase zu Klumpen oder faserigen Massen, in denen der äußerste Bereich nicht über loo Mikron groß ist. Zu diesem Typ gehören manche Peche, die sehr schnell polymerisieren. Ebenso sind Peche, die keine homogene
*709808/0710
kompakte Mesophase bilden, ungeeignet. Die letztere Erscheinung wird durch Anwesenheit von unschmelzbaren Festkörpern hervorgerufen (die entweder in dem ursprünglichen Pech vorliegen oder sich beim Hitzen entwickeln), die von der koaleszierenden Mesophase umhüllt werden und die Homogenität und Einheitlichkeit der miteinander verschmelzenden Bereiche und der Grenzen zwischen ihnen unterbricht.
Ein anderes Erfordernis ist, daß das Pech unter den Faserspinnbedingungen nicht thixotrop ist. Dies heißt, daß es ein Newton'sches oder ein plastisches Fließyerhalten aufweisen muß, so daß das Fliesseneinheitlich und gut ausgebildet ist. Aus solchen Pechen können leicht einheitliche Fasern gesponnen werden, wenn sie auf eine Temperatur erhitzt werden, wo sie eine Viskosität von etwa Io bis 2oo Poises besitzen. Auf der anderen Seite lassen sich Peche, die kein Newtorfsches oder plastisches Fließ verhalten bei der Spinntemperatur aufweisen, nicht zu einheitlichen Fasern verspinnen.
Kohlenstoffhaltige Peche, die einen Mesophasengehalt von bis 9o Gew.-% besitzen, können nach bekannten Verfahren, wie gesagt, durch Erhitzen eines natürlichen oder synthetischen kohlenstoffhaltigen Peches, das eine aromatische Grundlage enthält, durch genügend langes Erhitzen in inerter Atmosphäre bei einer Temperatur über 35o C mit der gewünschten Menge Mesophase hergestellt werden. Unter inerter Atmosphäre wird eine Atmosphäre verstanden, die unter den auftretenden Heizbedingungen nicht mit dem Pech reagiert, wie Stickstoff, Argon, Xenon, Helium usw. Die zur Erzeugung des gewünschten Mesophasengehalts benötigte Heizdauer hängt von dem besonderen Pech und von der angewandten Temperatur ab, wobei bei niedrigeren Temperaturen längere Heizdauern als bei hohen Temperaturen benötigt werden. Bei 35o C, der Minimaltemperatur, die im allgemeinen zur Erzeugung der Mesophase benötigt wird, ist normalerweise mindestens einwöchiges Erhitzen
709808/0710
nötig, um einen Mesophasengehalt von etwa 4o % zu erzeugen. Bei Temperaturen zwischen 4oo und 45o C geschieht die Umwandlung in die Mesophase schneller und im allgemeinen kann ein Mesophasengehalt von 5o % bei solchen Temperaturen innerhalb 1 bis 4o h erhalten werden. Aus diesem Grunde werden solche Temperaturen bevorzugt. Temperaturen über 5oo C sind unerwünscht und zur Vermeidung der Verkokung des Pechs darf auf solche Temperaturen nicht langer als 5 min lang erhitzt werden.
Der Anteil des in die Mesophase überführten Pechs kann leicht durch mikroskopische Untersuchungen mit polarisiertem Licht und durch Löslichkeitstestsbestimmt werden. Außer gewissen unlöslichen Anteilen der Nichtmesophase, die im ursprünglichen Pech enthalten sind oder die manchmal beim Erwärmen entstehen, ist der Niehtmesophaseanteil des Harzes in organischen Lösungsmitteln wie Chinolin und Pyridin leicht löslich, während der Mesophasenanteil im wesentlichen unlöslich ist (der %-Gehalt von Chinolin-Unlöslichem (CI.) eines gegebenen Pechs wird durch Chxnolinextraktion bei 75 C bestimmt. Der %-Satz des Pyridin-Unlöslichen (P.I.) wird durch Soxhletextraktion in siedendem Pyridin (115 C)bestimmt.)
Bei Pechen, die beim Erhitzen kein Unlösliches in der Nichtmesophase bilden, entspricht der unlösliche Gehalt des wärmebehandelten Pechs, der über den Gehalt an Unlöslichem im Pech vor der Wärmebehandlung hinausgeht, im wesentlichen dem Gehalt an Mesophase (der Gehalt an Unlöslichem im unbehandelten Pech ist im allgemeinen geringer als 1 % /außer bei einigen Kohlenteerpechen/ und besteht im wesentlichen aus Koks und Ruß aus dem ursprünglichen Pech). Bei Pechen, die beim Erhitzen Unlösliches in der Nichtmesophase bilden, ist der unlösliche Anteil des wärmebehandelten Pechs, der über den unlöslichen Anteil des Pechs vor der Wärmebehandlung hinausgeht, nicht nur derjenige, der aus der Umwandlung des
709808/0710
Pechs in die Mesophase stammt, sondern auch noch Unlösliches in der Nichtmesophase, das zusammen mit der Mesophase während der Wärmebehandlung erzeugt wurde. Peche, die unschmelzbares Unlösliches in der Nichtmesophase (das entweder schon im ursprünglichen Pech vorlag oder durch die Wärmebehandlung gebildet wurde) in solchen Mengen enthalten, die die Entwicklung einer homogenen kompakten Mesophase verhindern, sind zur Herstellung hochorientierter kohlenstoffhaltiger Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung nicht geeignet, wie oben ausgeführt. Im allgemeinen sind Peche ungeeignet, die mehr als 2 Gew.-% eines solchen unschmelzbaren Materials enthalten. Das Vorliegen oder die Abwesenheit solcher Bezirke mit homogener kompakter Mesophase wie auch das Vorliegen oder die Abwesenheit von unschmelzbarem Unlöslichen in der Nichtmesophase kann durch mikroskopische Untersuchungen mit polarisiertem Licht sichtbar gemacht werden (vgl. z.B. J.D. Brooks und G.H.Taylor "The Formation of Some Graphitizing Corbons" Chemistry and Physics of Carbon, Band 4, Marcel Dekker Ine, New York, 1968, S.243-268; und J. Dubois, C.Agache und J.L. White, "The Carbonaceous Mesophase Formed in the Pyrolysis of Graphitizable Organic Materials", Metallography, Band 3, S.337-369, 197ο). Auch können die Mengen dieser Materialien auf diese Art visuell geschätzt werden.
Kohlenstoffhaltige Peche mit einer aromatischen Basis, die einen Kohlengehalt von etwa 92 bis etwa 96 Gew.-% und einen Wasserstoffgehalt von etwa 4 bis etwa 8 Gew.-% besitzen, sind im allgemeinen zur Herstellung von Mesophasenpechen geeignet, die zur erfindungsgemäßen Fasererzeugung verwendet werden können. Andere Elemente als Kohlenstoff und Wasserstoff, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, sind nicht erwünscht und sollen nicht in Mengen über 4 Gew.-% vorliegen. Wenn solche Fremdelemente in Mengen von etwa o,5 bis etwa 4 Gew.-% anwesend sind, haben die Peche im allgemeinen einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92 bis 95 Gew.-%r Rest Wasserstoff.
709808/0710 "
Bevorzugtes Ausgangsmaterial zur Herstellung der Mesophasenpeche, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sind Erdölpech, Kohlenteerpech und Acenaphthylenpech. Erdölpech kann aus der thermischen oder katalytischen Crackung von Erdölfraktionen stammen. Kohleteerpech wird auf ähnliche Weise durch Kohlenvergasung erhalten. Diese beiden Stoffe sind handelsübliche natürliche Peche, aus denen leicht eine Mesophase erzeugt werden kann und die deshalb bevorzugt sind. Acenaphthylenpech ist andererseits ein synthetisches Pech, das wegen seiner Eigenschaft, ausgezeichnete Fasern zu ergeben, bevorzugt ist. Acenaphthylenpech kann durch Pyrolyse von Acenaphthylenpolymeren hergestellt werden, vgl. US-PS 3 574 653.
Beim Erhitzen polymerisieren manche Peche, wie Fluoranthenpech, sehr schnell und entwickeln daher keine großen zusammenhängenden Bereiche mit Mesophase, weshalb sie als Ausgangsmaterial nicht geeignet sind. Ebenso sollen Peche, die einen großen Gehalt an in organischen Lösungsmitteln wie Chinolin oder Pyridin Unlöslichem und Unschmelzbarem mit Nicht-mesophasebesitzen, oder solche, die beim Erhitzen einen hohen Gehalt an Unlöslichem Nichtschmelzbarem mit Nichtmesophase entwickeln, nicht als Ausgangsmaterial verwendet werden, wie oben erläutert, da diese Peche nicht die homogene kompakte Mesophase bilden, die zur Herstellung hochorientierter kohlehaltiger Fasern notwendig ist. Aus diesem Grund sollen Harze mit einem unschmelzbaren chinolin-unlöslichen oder pyridinunlöslichen Gehalt von über 2 Gew,-% (wie oben beschrieben bestimmt) nicht eingesetzt werden, oder sollen vor dem Erhitzen zur Erzeugung der Mesophase filtriert werden, um dieses Material zu entfernen. Vorzugsweise werden solche Peche filtriert, wenn sie mehr als etwa 1 Gew.-% solches unschmelzbaren, unlöslichen Materials enthalten. Die meisten Erdölpeche und synthetischen Peche haben einen geringen Gehalt an Unschmelzbarem und Unlöslichem und können direkt ohne Filtrierung verwendet werden. Andererseits haben die meisten
709808/071 0
Kohleteerpeche einen hohen Gehalt an Unschmelzbarem und Unlöslichem und müssen vor der Verwendung filtriert werden.
Wenn das Pech zur Entwicklung der Mesophase auf Temperaturen zwischen 35o° und 5oo C erhitzt wird, pyrolysiert es natürlich in einem gewissen Ausmaß und die Zusammensetzung des Pechs ändert sich je nach Temperatur, Erhitzungsdauer, Zusammensetzung und Struktur des Ausgangsmaterials. Im allgemeinen besitzt jedoch das nach dem genügend langenErhitzen eines kohlenstoffhaltigen Pechs zur Erzeugung eines Mesophasengehaltes von etwa 4o bis 9o Gew.-% entstandene Pech einen Kohlenstoffgehalt von etwa 94 bis 96 Gew.-% und einen Wasserstoffgehalt von etwa 4 bis 6 Gew.-%. Wenn solche Peche andere Elemente als Kohlenstoff und Wasserstoff in Mengen von etwa o,5 bis etwa 4 Gew.-% enthalten, besitzt das Mesophasenpech im allgemeinen einen Kohlenstoffgehalt von etwa 92 bis 95 Gew.-%, Rest Wasserstoff.
Nach der Herstellung des gewünschten Mesophasenpechs wird es durch übliche Techniken, z.B. Schmelzspinnen, Zentrifugalspinnen, Blasspinnen oder auf andere bekannte Weise zu Pasern versponnen. Wie oben ausgeführt, muß das Pech zur Erzielung von hochorientierten kohlenhaltigen Fasern, aus denen die selbstbindenden erfindungsgemäßen Gewebe hergestellt werden können, unter milden Bedingungen eine homogene kompakte Mesophase mit großen verschmolzenen Bereichen bilden und unter den Spinnbedingungen nicht thixotrop sein. Um ferner einheitliche Fasern aus solchem Pech herstellen zu können, soll das Pech unmittelbar vor dem Spinnen so gerührt werden, daß die unmischbaren Anteile aus Mesophase und Nichtmesophase im Pech wirksam miteinander vermischt sind.
Die Spinntemperatur für das Pech hängt natürlich von der Temperatur ab, bei der das Pech eine geeignete Viskosität aufweist und bei der der Anteil mit der höher schmelzenden Mesophase leicht geformt und ausgerichtet werden kann. Da der
709808/0710
- Io -
Erweichungspunkt des Pechs und seine Viskosität bei einer gegebenen Temperatur mit wachsendem Mesophasengehalt ansteigt, soll der Mesophasengehalt nicht bis zu einem Grad ansteigen, bei dem der Erweichungspunkt des Pechs zu hohe Werte erreicht, Aus diesem Grund werden Peche mit einem Mesophasengehalt von mehr als etwa 9o % im allgemeinen nicht verwendet. Dagegen zeigen Peche mit einem Mesophasengehalt von etwa 4o bis etwa 9o Gew.-% eine Viskosität von etwa Io bis etwa 2oo Poises bei Temperaturen von etwa 31o bis über etwa 45o C und können bei solchen Temperaturen leicht versponnen werden. Vorzugsweise hat das eingesetzte Pech einen Mesophasengehalt von etwa 45 bis etwa 75 Gew.-%, insbesondere von etwa 55 bis etwa 75 Gew.-? und eine Viskosität von etwa 3o bis etwa 15o Poises bei Temperaturen von etwa 34o bis etwa 44o C. Bei solchen Viskositäten und Temperaturen können.einheitliche Fasern mit Durchmessern von etwa Io bis 2o Mikron leicht gesponnen werden. Wie vorher erwähnt, ist es jedoch zur Erzielung der gewünschten Fasern wichtig, daß das Pech nicht thixotrop ist und gutes Mewton'sches und plastisches Eließverhalten beim Faserspinnen aufweist.
Die auf diese Art hergestellten kohlenstoffhaltigen Fasern sind ein hoch ausgerichtetes Material, das einen hohen Grad von bevorzugter Ausrichtung der Moleküle parallel zur Faserachse besitzt, wie durch Röntgenbeugung nachgewiesen wurde. Diese bevorzugte Orientierung läßt sich aus den kurzen bogenförmigen Reflexen ersehen, die die (002)-Banden des Röntgenbeugungsdiagramms bilden. Mikrodensitometer-Auswertung der (002)-Banden des entwickelten Röntgenfilms zeigen, daß diese bevorzugte Orientierung im allgemeinen von etwa 2o bis etwa 35°, gewöhnlich von etwa 25 bis etwa 3o° geht (ausgedrückt als volle Weite bei halbem Maximum der azimutalen Intensitätsverteilung) .
709808/0710
Nach dem Spinnen der Fasern werden Stapelfasern zu einem Vlies geformt, bei dem die Stapelfasern in enger Nachbarschaft zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise werden die Stapelfasern durch Blasspinnen des Pechs hergestellt, und die blasgesponnenen Fasern werden direkt von der Spinndüse aus zu einem Gewebe angeordnet. Dies kann bequem dadurch erreicht werden, daß man in die Nähe der Düse ein Sieb bringt und hinter dem Sieb den Druck vermindert, um so die blasgesponnenen Fasern auf das Sieb zu ziehen. Die Fasern werden vorzugsweise so auf dem Sieb aufgebracht, daß sie ein
2 Gewebe mit einer Flächendichte von etwa o,o5 bis o,5 kg/m der Sieboberfläche bilden. Das verwendete Sieb liegt vorzugsweise in Form eines endlosen Drahtnetzförderbandes vor, das zum Transport des Gewebes durch eine oxydierende Atmosphäre benutzt werden kann.
Alternativ kann ein kontinuierlicher Faden gesponnen werden und dann vor der Gewebebildung in die gewünschte Länge geschnitten oder gehackt werden. Jede Methode, naß oder trocken, die diese Fasern in engen Kontakt in einem Vliesgewebe bringt, kann verwendet werden; zu diesem Zweck sind Luftauftragverfahren, wie Cardieren oder Garnettieren, die eine relativ gerichtete Aufbringung der Fasern bewirken, geeignet. Wenn eine eher statistische Anordnung der Fasern gewünscht ist, können übliche Apparate aus der Textilindustrie, die Fasern mit Luft zu einem ungeordneten Gewebe legen, verwendet werden.
Mit Hilfe von üblichen Papierherstellungsverfahren können die Fasern auch mit Hilfe von Wasser zu einem Gewebe aufgebracht werden. Hierfür werden die Fasern zuerst auf geeignete Längen für das Verfahren geschnitten, d.h. etwa 6 mm Länge, homogen mit Wasser und einem geeigneten Bindemittel, wie Stärke oder einem anderen üblichen Binder zur Bildung einer wässrigen Aufschlämmung vermischt und dann aus der Aufschlämmung auf einem Substrat unter Bildung des Gewebes
709808/0710.
abgeschieden. Im allgemeinen wird das Gewebe entweder durch Leiten der verdünnten Fasersuspension auf die Oberfläche eines Förderbandes aus Drahtgewebe, durch das überschüssiges Wasser abgezogen werden kann, oder durch Durchleiten eines endlosen Bandes aus Drahtgewebe durch eine Fasersuspension gebildet. Im ersten Fall wird ein Teil des Wassers durch die Schwerkraft entfernt, ein Teil wird durch Absaugen und ein weiterer Teil durch Druck entfernt. Im zweiten Fall wird unterhalb des Materialbodens im Zylinder, in dem das Drahtgewebe rotiert, Vakuum aufrechterhalten und das Gewebe bildet sich auf dem Draht durch Absaugen. In beiden Fällen wird die Dicke des Gewebes durch die Geschwindigkeit des Förderbandes, die Konsistenz der Fasersuspension und die Menge der auf das Förderband aufgegebenen Suspension beeinflußt.
Nach Bildung des Vlieses wird es solange in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt, bis die Faseroberflächen des Gewebes soweit wärmegehärtet sind, daß die Fasern bei weiterem Erhitzen auf höhere Temperatur ihre Form behalten, jedoch nicht so hoch, daß das Pech in den inneren Teilen der Fasern soweit erhitzt wird, daß es daran gehindert wird, beim weiteren Erhitzen durch Oberflächenporen oder Fehlstellen in den Fasern zu fließen und auszuschwitzen. Im allgemeinen ist das Wärmehärten der Fasern bis zu einem Sauerstoffgehalt von etwa 1 bis 6 Gew.-% ausreichend, damit die Fasern ihre Form behalten und gleichzeitg das Pech in den inneren Teilen der Fasern nicht gehindert wird, durch Oberflächenporen oder Fehlstellen in den Fasern bei weiterem Erwärmen bei höherer Temperatur auszufließen oder zu schwitzen. Bei solchem weiteren Erhitzen schwitzen aus den Fasern in Abständen entlang den Fasern kleine Tröpfchen von geschmolzenem Pech aus, die die Oberflächen benachbarter Fasern in Kontakt bringen. Dieser Blutungseffekt kann durch Anbringen von Druck auf das Gewebe während des Erhitzens zur Erzeugung
709808/0710
eines größeren Faser-zu-Faser-Kontakts bequem benutzt werden, um die Fasern zu einer zusammenhängenden, selbstbindenden Masse zu verbinden. Wenn das Gewebe dann in einer sauerstofffreien Atmosphäre weiter bis auf Kohlungstemperaturen erhitzt wird, um Wasserstoff und andere flüchtige Bestandteile auszutreiben und einen Kohlenkörper zu erzeugen, werden unschmelzbare Kohlebindungen zwischen den Fasern erzeugt.
Wie oben erläutert, wird das Faservlies vorzugsweise durch Blasspinnen von Stapelfasern und Sammeln der blasgesponnenen Fasern auf einem endlosen Förderband aus Drahtgewebe, das zum Transport des Gewebes durch eine oxydierende Atmosphäre benutzt werden kann, erzeugt. Durch Veränderung der Bandgeschwindigkeit ist es möglich, das Vlies jede gewünschte Zeit der oxydierenden Atmosphäre auszusetzen und dabei die darin enthaltenen Fasern in jeden gewünschten Grad wärmezuhärten. Der Grad, bis zu dem die Fasern oxydiert werden, bestimmt natürlich den Grad, in dem sie bluten, wenn sie auf genügend hoher Temperatur erhitzt werden, in der das Mesophasenpech in den nichtoxydierten inneren Teilen der Fasern flüssig wird, d.h. den Grad, in dem das Pech durch Oberflächenporen oder Fehlstellen in den Fasern ausschwitzt. Falls gewünscht, kann ein oxydierender Ofen mit einer Anzahl von Zonen, die aufeinanderfolgend höhere Temperatur besitzen, verwendet werden, damit die Fasern schrittweise auf die gewünschte oxydierende Endtemperatur erhitzt werden können. Da die Oxydationsreaktion eine exotherme Reaktion und daher schwierig zu beherrschen ist, wird als Ofen günstigerweise ein Konvektionsofen verwendet, in dem die oxydierende Atmosphäre durch das Gewebe und das Drahtgewebeförderband hindurchgeleitet werden kann, um die Reaktionswärme aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Fasern zu entfernen und eine konstantere Temperatur aufrechtzuerhalten. Das oxydierende Gas kann natürlich nach dem Durchleiten durch das Gewebe und das Förderband wieder durch den Ofen zurückgeführt werden. Um das Gewebe sicher auf dem Förderband zu halten und zu verhindern,
709808/0710
daß die Fasern in dem Ofen herumgeblasen werden, soll das oxydierende Gas vorzugsweise von oben durch das Gewebe geleitet werden und nicht von unten. Die Durchflußgeschwindigkeit des Gases und die Temperatur sollen in jeder Ofenzone unabhängig voneinander geregelt werden, damit Temperatur und Gasströmung durch das Gewebe so, wie gewünscht, eingestellt werden können. Die Geschwindigkeit des Gases durch das Gewebe wird günstigerweise bei etwa o,3 bis 3 m/min gehalten. Die Temperatur der Zonen liegt z.B. bei etwa 175 C in der ersten oder Eingangszone und bei 4oo C in der letzten oder Ausgangszone.
Die zur Wärmehärtung der Vliesfasern gemäß der Erfindung angewandte oxydierende Atmosphäre kann reiner Sauerstoff, Stickstoffoxid oder irgendeine geeignete andere oxydierende Atmosphäre sein. Am bequemsten wird Luft als oxydierende Atmosphäre genommen.
Die Zeit zum Wärmehärten der Oberfläche der Fasern schwankt natürlich je nach der speziellen oxydierenden Atmosphäre, der angewandten Temperatur, dem Durchmesser der Fasern, dem speziellen Pech, aus dem die Fasern hergestellt wurden, und dem Mesophasengehalt des Pechs. Im allgemeinen kann das Wärmehärten jedoch in relativ kurzen Zeiten, z.B. von etwa 5 min bis weniger als etwa 6o min, durchgeführt werden.
Die zum Wärmehärten der Fasern verwendete Temperatur darf natürlich nicht höher liegen als die Temperatur, bei der die Fasern erweichen oder sich verformen. Die höchste anwendbare Temperatur hängt dementsprechend von dem jeweiligen Pech , aus dem die Fasern gesponnen wurden, und von dem Mesophasengehalt dieses Pechs ab. Je höher der Mesophasengehalt der Faser, desto höher ist ihre Erweichungstemperatur und desto höher kann auch die Temperatur sein, die zur Wärmehärtung verwendet wird. Natürlich kann bei höheren Temperaturen die Wärmehärtung in kürzerer Zeit durchgeführt werden .als bei
709808/0710
niedrigeren Temperaturen. Andererseits benötigen Fasern mit einem niedrigeren Mesophasengehalt verhältnismäßig längere Wärmebehandlung bei etwas niedrigeren Temperaturen, um sie unschmelzbar zu machen.
Eine Mindesttemperatur von 25o C ist im allgemeinen zur wirksamen Wärmehärtung der Fasern nötig. Temperaturen über 5oo C können ein Schmelzen und/oder übermäßiges Verbrennen der Fasern hervorrufen und sollen vermieden werden. Vorzugsweise werden Temperaturen von etwa 275 C bis etwa 39o C angewendet. Bei solchen Temperaturen kann die notwendige Wärmehärtung im allgemeinen innerhalb von 5 bis 6o min durchgeführt werden.
Nach der benötigten Wärmehärtung der Fasern werden diese unter Druck auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt, bei der das Mesophasenpech in den inneren nichtoxydierenden Teilen der Faser in den flüssigen Zustand übergeht und durch Oberflächenporen oder Fehlstellen in den Fasern ausschwitzt, z.B. bei einer Temperatur von etwa 4oo C bis etwa 7oo C.
Bei diesem Erhitzen erscheinen kleine Pechtröpfchen in Abständen entlang den Fasern und kommen mit den Oberflächen der benachbarten Fasern in Berührung. Durch Anwendung von Druck auf die Fasern während des Erhitzens zur Erhöhung des Kontakts zwischen den Fasern kann dieses Bluten bequem zum gegenseitigen Verbinden der Fasern verwendet werden. Beim weiteren Erhitzen des Gewebes auf Verkohlungstemperatur in sauerstofffreier Atmosphäre, um Wasserstoff und andere flüchtigen Bestandteile auszutreiben und einen Kohlenformkörper zu bilden, werden unschmelzbare Kohlenbindungen zwischen den Fasern gebildet und eine einheitliche, zusammenhängende, selbstbindende Masse erzeugt.
Das Ausmaß, in dem das Pech durch die Faseroberfläche blutet oder schwitzt, hängt natürlich von dem Grad ab, bis zu dem die Fasern wärmegehärtet wurden. Durch Kontrollieren der
709808/0710
Flächendichte des Vlieses und des Grads der Wärmehärtung der Fasern ist es möglich, eine große Vielzahl an Endprodukten herzustellen. So hat das Endprodukt das Aussehen einer losen, flaumigen Decke von geringer Dichte, wenn das Gewebe eine verhältnismäßig hohe Flächendichte aufweist und die Fasern in einem solchen Maß wärmegehärtet werden, daß nur ein sehr begrenztes Fließen des nichtoxydierten, inneren Pechs während der Wärmebehandlung eintritt. Dichtere, besser gebundene Erzeugnisse, die Filz, Pressplatten und Papier gleichen, können aus Vliesen hergestellt werden, die etwas weniger wärmegehärtet wurden, so daß das innere Pech stärker ausschwitzen kann, wobei das genaue hergestellte Produkt auch von der Flächendichte des verwendeten Vlieses abhängt. Beispielsweise kann durch Wärmehärten von einem Vlies mit einer
Flächendichte von etwa o,o5 bis o,5 kg/m bis auf einen Sauerstoffgehalt von etwa 1 bis 3 % ein papierähnliches Produkt erhalten werden. Wenn Vliese mit einer Flächendichte von
etwa o,8 bis etwa 8,ο kg/m bis auf einen Sauerstoffgehalt von etwa 3 bis 5 % wärmegehärtet werden, erhält man ein Produkt, das einer steifen Faserplatte gleicht. Dagegen wird ein filzähnliches Material aus Geweben mit einer Oberflächen-
2 dichte von etwa o,o5 bis etwa 8,ο kg/m erhalten, die bis auf einen Sauerstoffgehalt von etwa 4 bis 6 % wärmegehärtet wurden. Produkte größerer Dicke und Steifheit werden bei höherer Flächendichte des Vlieses erhalten. Wenn nötig, können mehrere Vliese übereinander gebracht werden, um die Flächendichte zu erhöhen. Wenn der Sauerstoffgehalt 6 % übersteigt, bilden sich im wesentlichen ungebundene Gewebe. Diese Gewebe haben zwar wegen der mechanischen Verflechtung der Fasern etwas Festigkeit, es besteht jedoch keine Bindung zwischen den Fasern, da während des Erhitzens kein Bluten auftritt.
Um zwischen den Fasern zur Erleichterung der Bindung der Fasern durch das ausschwitzende Harz größeren Kontakt herzustellen, wird während der Wärmebehandlung Druck auf das Gewebe ausgeübt. Im allgemeinen sind für diesen Zweck Drucke von etwa
709808/0710
ο,Ι bis 5 kPa ausreichend.
Bei weiterem Erhitzen erhält man schließlich völlig unschmelzbare Fasern und bei Erhitzen auf Verkohlungstemperatur, d.h. etwa looo C, bekommt man Fasern mit einem Kohlenstoffgehalt von über 9 8 %. Bei Temperaturen über 15oo C werden die Fasern vollständig in Kohle umgewandelt. Ein solches Erhitzen muß in einer sauerstofffreien Atmosphäre, wie z.B. der oben beschriebenen inerten Atmosphäre, erfolgen, um weitere Oxydation der Fasern zu verhindern.
Gewöhnlich wird die Carbonisierung bei einer Temperatur von •etwa looo bis etwa 25oo, vorzugsweise 15oo bis etwa 17oo C durchgeführt. Im allgemeinen werden Verweilzeiten von etwa o,5 bis etwa 6o min angewendet. Längere Zeiten können zwar mit guten Ergebnissen angewendet werden, sie sind jedoch unwirtschaftlich und daher wird praktisch kein Vorteil in solchen langen Verweilzeiten gesehen. Um sicher zu gehen, daß die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes der Fasern nicht so übermäßig wird, daß die Faserstruktur zerstört wird, werden die Fasern vorzugsweise stufenweise auf ihre höchste Carbonisierungstemperatur erhitzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das wärmegehärtete Vlies kontinuierlich auf einem endlosen Förderband aus Kohlenstoffgewebe, d.h. auf einem Band, das entweder aus graphitischer oder aus nichtgraphitischer Kohle besteht, kontinuierlich durch einen Carbonisierungsofen ge-
und
führt. Wegen seiner Festigkeit Biegsamkeit ist Kohlengewebe besonders als Förderband in einem Carbonisierungsofen geeignet. Zusätzlich ist es weich, nicht abschleifend, reagiert nicht mit den Fase-rn des Vlieses und zerstört so nicht das Vlies.
Falls gewünscht, kann das carbonisierte Gewebe weiter in einer inerten Atmosphäre, wie oben beschrieben, bis zur
709808/0710
Graphitierungstemperatur im Bereich von etwa 25oo bis etwa 33oo C, vorzugsweise 28oo bis etwa 3ooo C erhitzt werden. Eine Verweilzeit von etwa 1 min ist ausreichend, obwohl sowohl längere als auch kürzere Zeiten, z.B. von etwa Io sek bis etwa 5 min oder länger, vorgesehen werden können. Verweilzeiten über 5 min sind unwirtschaftlich und unnötig, können jedoch, falls gewünscht, angewendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnisse können bei zahlreichen Anwendungen, z.B. für Isolierungen gegen hohe Temperaturen, verwendet werden. Die deckenartigen Vliese sind insbesondere als Verstärkungsmaterial zur Herstellung von Kompositbauteilen brauchbar. Die papierähnlichen Gewebe sind besonders zur Erzeugung von Lautsprechermembranen geeignet.
Beispiel 1
Aus einem handelsüblichen Erdölpech wurde ein Pech mit einem Mesophasengehalt von etwa 64 Gew.-% hergestellt. Das Ausgangspech besaß eine Dichte von 1,25 g/m , eine Erweichungstemperatur von 12o°C und enthielt o,7 Gew.-% Chinolinunlösliches (Q. I., bestimmt durch Chinolinextraktion bei 75 C). Die chemische Analyse ergab einen Kohlenstoffgehalt von 9 3,8 %, einen Wasserstoffgehalt von4,7 %, o,4 % Schwefel und o,l % Asche.
Das Mesophasenpech wurde durch 15-stündiges Erhitzen des als Ausgangsmaterial dienenden Erdölpechs bei einer Temperatur von etwa 4oo°C in Stickstoffatmosphäre hergestellt. Nach dem Erhitzen enthielt das Pech 64 Gew.-% Chinolinunlösliches., was zeigte, daß der Mesophasengehalt in der Nähe von 64 % lag. Ein Anteil dieses Pechs wurde dann mit Hilfe einer Spinndüse bei einer Temperatur von 38o C blasgesponnen und ergab Stapelfasern von etwa 25 mm Länge und Io Mikron Durchmesser. Die blasgesponnenen Fasern wurden auf einem Drahtmaschenförderband, das neben der Spinndüse angebracht war, durch Vermindern des Drucks hinter dem Förderband, wodurch die blasge-
709808/0710
sponnenen Fasern auf das Band gezogen wurden, in innigem Kontakt miteinander niedergeschlagen. Die Fasern wurden solange auf dem Band gesammelt, bis ein Vlies mit einer Flächendichte von O7I
sammelt -hatte.
dichte von o,l bis o,3 kg/m auf der Bandoberfläche sich ange-
Das auf diese Weise hergestellte Faservlies wurde dann auf dem Förderband durch einen 12 m langen Konvektionsofen mit Luftgebläse bei einer Geschwindigkeit von 1 m/min durchgeführt. Der Ofen enthielt 8 Zonen, von denen jede 1,5 m lang war und das Gewebe wurde stufenweise von 175 C in der ersten oder Eingangszone auf 35o C in der achten oder Ausgangszone erhitzt, wobei Luft von oben nach unten durch das Gewebe durchgeblasen wurde und das Förderband eine Geschwindigkeit von etwa 2 m/min besaß. Als Ergebnis dieser Behandlung war der Sauerstoffgehalt der Fasern auf 4,3 % gestiegen.
Das wärmegehärtete Faservlies wurde dann in Abschnitte von 25o mm χ 28o mm geschnitten und acht dieser Abschnitte wurden in Parallelrichtung zwischen zwei Graphitplatten ähnlicher Größe aufeinandergestapelt. Die gestapelten Vliese wurden dann 6o min lang einem Druck von 2 kPa ausgesetzt, während sie unter Stickstoff auf 16oo C erhitzt wurden, und anschliessend wurde die Temperatur weitere 6o min lang aufrechterhalten,
Die entstandenen carbonisierten Gewebe waren vollständig selbstbindend und konnten ohne Faserverlust uneingeschränkt gehandhabt werden. Die Vliese waren 6 mm dick, besaßen eine Körperdichte von o,3 g/cm , eine beachtliche Faserplatten-Steifheit und behielten beim Handhaben gut ihre Form.
Beim Wärmehärten eines einzelnen Gewebes mit einer Flächen-
dichte von o,l bis o>3 kg/m auf einen Sauerstoffgehalt von nur. 1,8 % und beim gleichartigen Verkohlen wurde ein dichtes, papierähnliches Material erhalten.
709808/0710

Claims (1)

  1. - 2ο -
    Patentanspruch
    Endloses Förderband aus Kohlengewebe zum Transport von wärmegehärteten Vliesen aus kohlehaltigen Pechfasern durch einen Cärbonxsierungsofen.
    709808/0710
DE19752559533 1974-09-27 1975-09-26 Endloses foerderband aus kohlengewebe Pending DE2559533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/510,128 US4032607A (en) 1974-09-27 1974-09-27 Process for producing self-bonded webs of non-woven carbon fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559533A1 true DE2559533A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=24029479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559533 Pending DE2559533A1 (de) 1974-09-27 1975-09-26 Endloses foerderband aus kohlengewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4032607A (de)
JP (2) JPS5526219B2 (de)
CA (1) CA1060612A (de)
DE (1) DE2559533A1 (de)
FR (1) FR2286226A1 (de)
GB (1) GB1479218A (de)
IT (1) IT1047598B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140832A (en) * 1976-12-23 1979-02-20 Union Carbide Corporation Electromotive brushes produced from mesophase pitch fibers
DE2724131C2 (de) * 1977-05-27 1982-06-09 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Plattenförmiger Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5590621A (en) * 1978-12-26 1980-07-09 Kureha Chem Ind Co Ltd Production of carbon fiber
US4389387A (en) * 1978-12-26 1983-06-21 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for preparing carbon fibers
EP0020061B1 (de) * 1979-05-24 1983-11-16 Chloride Silent Power Limited Natrium-Schwefel-Zellen, Kathodenstrukturen dafür und Herstellung dieser Zellen und Strukturen
US4354986A (en) * 1980-03-28 1982-10-19 Kennecott Corporation Process for manufacturing boron nitride fiber mats using a needler
US4362777A (en) * 1982-01-19 1982-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven sheets of filaments of anisotropic melt-forming polymers and method thereof
JPS5970120U (ja) * 1982-10-30 1984-05-12 株式会社ハーマン ガスこんろのグリル
US4913889A (en) * 1983-03-09 1990-04-03 Kashima Oil Company High strength high modulus carbon fibers
JPS59187623A (ja) * 1983-04-04 1984-10-24 Oji Paper Co Ltd 炭素繊維成形シ−トの製造法
JPS60126325A (ja) * 1983-12-08 1985-07-05 Oji Paper Co Ltd 炭素繊維シ−トの製造法
US4666645A (en) * 1984-04-20 1987-05-19 United Technologies Corporation Method for forming fiber reinforced composite articles
US4686096A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Amoco Corporation Chopped carbon fibers and methods for producing the same
JPS62117820A (ja) * 1985-11-19 1987-05-29 Nitto Boseki Co Ltd 炭素繊維チヨツプドストランドの製造方法
JPS62191517A (ja) * 1986-02-12 1987-08-21 Nitto Boseki Co Ltd シート状炭素繊維の製造法並びに製造装置
JPS62263359A (ja) * 1986-05-09 1987-11-16 大日本インキ化学工業株式会社 炭素繊維断熱材
JPS63503000A (ja) * 1986-10-14 1988-11-02 ザ ダウ ケミカル カンパニー 防音および断熱材
DE3882452T2 (de) * 1987-04-03 1993-11-18 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff/Kohlenstoffasern.
US4861653A (en) * 1987-09-02 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pitch carbon fibers and batts
JPH0643645B2 (ja) * 1987-09-28 1994-06-08 日東紡績株式会社 ピッチ繊維の不融化方法
JPH089822B2 (ja) * 1988-02-26 1996-01-31 株式会社ペトカ 炭素繊維不織布の製造方法
JPH01221556A (ja) * 1988-02-26 1989-09-05 Petoka:Kk 高嵩密度炭素繊維不織布の製造方法
JP2722270B2 (ja) * 1989-03-15 1998-03-04 株式会社ペトカ 炭素繊維およびそれを主成分とする不織布
US5066430A (en) * 1989-03-20 1991-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for centrifugally spinning pitch carbon fibers
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
US5360669A (en) * 1990-01-31 1994-11-01 Ketema, Inc. Carbon fibers
US5298313A (en) * 1990-01-31 1994-03-29 Ketema Inc. Ablative and insulative structures and microcellular carbon fibers forming same
JPH0579313U (ja) * 1992-03-16 1993-10-29 ダイキン工業株式会社 熱媒循環暖房装置
CA2124158C (en) 1993-06-14 2005-09-13 Daniel H. Hecht High modulus carbon and graphite articles and method for their preparation
US5654059A (en) * 1994-08-05 1997-08-05 Amoco Corporation Fiber-reinforced carbon and graphite articles and method for the production thereof
US5972157A (en) * 1995-11-20 1999-10-26 Alliedsignal Inc. Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength
US6174605B1 (en) 1996-08-20 2001-01-16 Alliedsignal Inc. Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength
US6365257B1 (en) 1999-04-14 2002-04-02 Bp Corporation North America Inc. Chordal preforms for fiber-reinforced articles and method for the production thereof
US7223376B2 (en) * 2000-02-10 2007-05-29 Industrial Technology And Equipment Company Apparatus and method for making carbon fibers
US6793151B2 (en) * 2002-09-18 2004-09-21 R&J Inventions, Llc Apparatus and method for centrifugal material deposition and products thereof
US8697934B2 (en) * 2007-07-31 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sensor products using conductive webs
US8372766B2 (en) * 2007-07-31 2013-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs
US8058194B2 (en) * 2007-07-31 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs
US8866052B2 (en) * 2008-05-29 2014-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heating articles using conductive webs
US20090294733A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Kelly Dean Branham Process for improved electrospinning using a conductive web
KR101608100B1 (ko) * 2008-05-29 2016-03-31 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 전기 경로를 포함하는 전도성 웨브 및 이를 제조하는 방법
US8172982B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs and process for making same
JP7242337B2 (ja) 2019-02-20 2023-03-20 三菱重工業株式会社 回転電機機械及び風力発電設備
KR20200123570A (ko) * 2019-04-22 2020-10-30 현대자동차주식회사 고탄성 및 고강성을 갖는 자동차용 언더커버 및 그 제조방법
KR20210024740A (ko) * 2019-08-26 2021-03-08 현대자동차주식회사 내열성 및 흡음성이 우수한 복합 섬유웹 및 이의 제조방법

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289892A (en) * 1917-03-27 1918-12-31 Barrett Co Material in filamentary form and process for making the same.
US2184316A (en) * 1937-11-04 1939-12-26 Owens Corning Fiberglass Corp Mineral fiber binder
US2571457A (en) * 1950-10-23 1951-10-16 Ladisch Rolf Karl Method of spinning filaments
US3035308A (en) * 1957-01-24 1962-05-22 Siemens Planiawerke A G Fur Ko Production of graphitizable pitch coke and graphite products
US3011981A (en) * 1958-04-21 1961-12-05 Soltes William Timot Electrically conducting fibrous carbon
JPS5112474B1 (de) * 1967-02-03 1976-04-20
US3517092A (en) * 1968-04-15 1970-06-23 Atomic Energy Commission Process for preparing high-density isotropic graphite structures
US3718493A (en) * 1968-06-04 1973-02-27 Great Lakes Carbon Corp Process for the production of carbon filaments from coal tar pitch
US3668110A (en) * 1970-10-28 1972-06-06 Frederick L Shea Pitch treatment means
DE2133044C3 (de) * 1971-07-02 1975-10-02 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunstgraphit oder kunstgraphitähnlichen Werkstoffen
JPS4842696A (de) * 1971-09-29 1973-06-21
US3787541A (en) * 1971-10-26 1974-01-22 L Grindstaff Graphitization of mesophase pitch fibers
US3769144A (en) * 1972-03-24 1973-10-30 Carborundum Co Quilted fabric containing high surface area carbon fibers
CA1019919A (en) * 1972-03-30 1977-11-01 Leonard S. Singer High modulus, high strength carbon fibers produced from mesophase pitch
GB1447029A (en) * 1972-07-21 1976-08-25 Hyfil Ltd Carbon fibre composite
US3917806A (en) * 1973-09-27 1975-11-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method for the preparation of carbon moldings and activated carbon molding therefrom
DE2350769A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
US3919376A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
JPS5133223B2 (de) * 1973-04-12 1976-09-18
DE2457970C3 (de) * 1973-12-11 1978-03-09 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
JPS5133223A (ja) * 1974-09-13 1976-03-22 Hitachi Ltd Funshagatakikaki
JP2554393Y2 (ja) * 1991-04-05 1997-11-17 株式会社日邦バルブ 過大流量防止システム

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5160774A (de) 1976-05-26
US4032607A (en) 1977-06-28
DE2542966A1 (de) 1976-04-08
FR2286226A1 (fr) 1976-04-23
JPS552571A (en) 1980-01-10
DE2542966B2 (de) 1977-02-24
IT1047598B (it) 1980-10-20
CA1060612A (en) 1979-08-21
JPS5526219B2 (de) 1980-07-11
GB1479218A (en) 1977-07-06
FR2286226B1 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2366155C2 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3024200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2842723A1 (de) Mesophasisches pech niedrigen molekulargewichts
DE3330575A1 (de) Kohlenstoffasern auf pechbasis, pechzusammensetzungen und faservorprodukt hierfuer
DE1925609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenfoermigen Kohlenstoffmaterialien
DE2822425A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech
DE3546613C2 (de)
DE3209033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit einer im Querschnitt ungeordneten Mosaikstruktur
DE3800888A1 (de) Kohlenstoff-fasermaterial
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1930713B2 (de)
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2542953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE2350769A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitisierbarer kohlenstoff-fasern
DE3231682A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit hoher festigkeit und hohem modul
DE2556126A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus kohlenstoff bestehenden, graphitisierbaren fasern
DE2559536A1 (de) Verfahren zur umwandlung von pech in kristalloides pech
DE2542966C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstgebundenen Kohlenfaservliesstoffs
DE3329220A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE2015175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Folien hoher Anisotropie aus Kohlenstoff oder Graphit

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal