DE2559246A1 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2559246A1
DE2559246A1 DE19752559246 DE2559246A DE2559246A1 DE 2559246 A1 DE2559246 A1 DE 2559246A1 DE 19752559246 DE19752559246 DE 19752559246 DE 2559246 A DE2559246 A DE 2559246A DE 2559246 A1 DE2559246 A1 DE 2559246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
rotary piston
piston machine
rotor
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752559246
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559246 priority Critical patent/DE2559246A1/de
Priority to US05/690,143 priority patent/US4078526A/en
Priority to FR7616555A priority patent/FR2313550A1/fr
Priority to GB22162/76A priority patent/GB1510044A/en
Priority to IT68318/76A priority patent/IT1071291B/it
Priority to JP51063448A priority patent/JPS5214114A/ja
Publication of DE2559246A1 publication Critical patent/DE2559246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/023Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft of Bourke-type or Scotch yoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • ROTATIONSKOLBENMASCHINE
  • Zusatz zur Patentanmeldung P 25 24 28o.2 Die Hauptpatentnaneldung umfaßt eine Rotationskolbenmaschine mit zwei sich gegenseitig beaufschlagenden Läuferkolben, welche in einander überschneidenden achsparallel liegenden, zylinderischen Gehäuseräumen an einer Rotationsachse umlaufen, wobei die Läuferkolben aus Kreissektoren mit unterschiedlichem Radius bestehen, welche mit einer Randverzahnung auf den gegebenen Teilkreisen mit gleichem Modull versehen sind.
  • Rotation-kolbenmaschinen dieser Art können als Pumpen, Motoren oder Verdichter ausgebaut sein.
  • Bei der Rotationskolbenmaschine nach der Hauptpatentan-eldung bestehen durch die unterschiedlichen Durchmesserbereiche der Läuferkolben unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten bei der Drehung der Läuferkolben. Bedingt dadurch können diese Maschinen nur in einem beschränkten Drehzahlbereich laufen und eignen sich dadurch für Läuferkolben mit großem Durchmesser, weil dabei der Winkelgeschwindigkeitsunterschied gering ist und kein Höchstdrehzahlenbereich notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Rotationskolbenmaschine der eingangs beschriebenen Art, wobei beide Läuferkolben ständig mit gleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufen, bei sicherer Abdichtung der Arbeitsräume gegeneinander und dem Erreichen kleiner Kompressionsräume im Verhältnis zu den Arbeitsräumen. Eine weitere Erfindungsaufgabe besteht im Bau von einfachen Pumpen und Motoren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde in der Zusatzpatentanmeldung P 25 52 797.3 vorgeschlagen, daß die Läuferkolben aus Kreissektoren ait drei unterschiedlichen Radien gebildet sind wobei die Kreissektoren, welche den mittleren Durchmesser bilden, gegenseitig mit einer Abdichtungszahnung versehen sind und die Kreissektoren mit dem großen Radius im Bereich des Kreissektors mit dem kleinen Radius am Gegenläufer durchfahren.
  • Die Abdichtungsverzahnung muß bei den vorgeschlagenen Lösungen dabei für hohe Drehzahlbereiche als Schrägverzahnung ausgeführt sein1 welche an sich schon und bedingt durch die Läuferkolbenform nur mit größerem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Zudem ist bei der Ausführung als Verbrennungsmotor zum Abreiben der Verbrennungsriickstände, welche sich an den Zahnflanken absetzen, ein erhöhter Kraftbedarf erforderlich.
  • Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Abdichtung der durch unterschiedliche Kreissektoren gebildeten Arbeitsräume wenigstens ein über einen Drehpunkt schwenkbarer Abdichtungsflügel angeordnet ist. Die Abdichtungszahnung erübrigt sich dadurch.
  • Zweckmäßig ist der Abdichtungsflügel in der Linie des Überschneidungsbereiches der achsparallel liegenden zylinderischen Gehäuseräume angeordnet und hat an seinem freien Ende an den zwei Seiten zwei den unterschiedlichen Radien der Läuferkolben entsprechende Abdichtungsflächen. Der Abdichtungsflügel wird mittels Federn an den Läuferkolbenflächen angepreßt.
  • Die Schwenkbewegungssteuerung des Abdichtungsflügels erfolgt je nach Ausführung direkt über die Läuferkolben oder über zusätzliche Nockenscheiben, welche mit Führungszahnrädern gekoppelt sein können.
  • Der Abdichtungsflügel ist mit der Schwenkwelle und der Halterung zu einem kompletten Bauteil zusammengefaßt, welches ohne Gehäusedemontage leicht auswechselbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können einer oder mehrere Abdichtungsflügel einem einzelnen Läuferkolben zugeordnet sein.
  • Dadurch können einfache, hohen Druck liefernde Pumpen gebaut werden. Bei Pumpen oder Gasverdichtern wird mit dem schwenkbaren Abdichtungsflügel gleichzeitig der Auslaßkanal am Ende jeder Förderphase zur Verhinderung des Rückstromes verschlossen und bei Beginn der Förderphase geöffnet.
  • Ebenso ist mit dieser Bauart die Herstellung von rotoren mit einer Welle möglich, wobei im Läuferkolben eine Kreiskolbenanordnung unterbebracht ist oder auf gleicher Welle zwei zusammenwirkende Läuferkolben angeordnet sind.
  • Ein Läuferkolben bewerkstelligt dabei das Gasansaugen und Verdichten, im anderen Läuferkolben wird der Arbeits- und Auspufftakt ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Läuferkolben zur sicheren Abdichtung gegenüber den Gehäuseseitenteilen mit einer durch Temperatureinfluß selbständig steuerbaren Dehnungsausgleichseinrichtung ausgestattet.
  • Dabei ist ein Seitenteil oder der Läuferkolben mittels zweier Ringe, welche mit Konusflächen zusammenwirken, axial verschiebar.
  • Der innen liegende Konusring besteht dabei aus einem Material mit einem sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten, z.B. Invar oder Porzellan.
  • Der äußere Konusring besteht aus einem Material mit einem hohen Ausdehnungskoeffizienten und verschiebt sich bei Vergrößerung, bedingt durch die Konusfläche bei Temperaturänderung in axialer Richtung. Die Verschiebungslänge entspricht der temperaturbedingten Breitenänderung des oder der Läuferkolben und erlaubt eine seitliche Flächenabdichtung der kalten Maschine, dadurch sind Spaltverluste bei der Kompression verhindert und gute Starteigenschaften gewährleistet. Für die hier im Wirkungsprinzip gezeigte Dehnungsausgleichseinrichtung gibt es auch zahlreiche andere technische Möglichkeiten, mit welchen der unterschiedliche Ausdehnungskoeffizient in eine Axialverschiebung umgewandelt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäusemantel zum Zweck der Kühlung mit Löchern verschieden großer Bohrung und in verschiedenen Abständen versehen, dadurch ist bei wirtschaftlicher Herstellungsweise die größte Wärmeabgabeoberfläche bei gleichzeitig hoher Stabilität des Gehäusemantels gegeben.
  • Als besonderer Vorteil und technischer Fortschritt ist zu bewerten, daß mit dem schwenkbaren Abdichtungsflügel bei sich gegenseitig beaufschlagenden Läuferkolben in der Anwendung für Motoren-oder Pumpenbetrieb die Arbeitsräume gegeneinander durch federbelastete, dem unterschiedlichen Radius der Läuferkolben angepaßte Auflageflächen mit einfachen Mitteln sicher abdichtet werden können.
  • Ebenso sind hohe Spaltverluste bei kalter Maschine an den Läuferkolben durch die selbständige temperaturabhängige Tolleranzsteuerung verhindert.
  • Die Läuferkolben rotieren mit gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit und können mit hoher Drehzahl laufen.
  • Die technischen Details der Erfindung sind in der anschließenden Beschreibung und in den Zeichnungen an Ausführungsbeispielen dargestellt und sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Zeichnungen zeigen in der Fig. 1 einen Rotationskolbenmotor mit einem schwenkbaren Abdichtungsflügel, den Rdationskolbenmotor im Schnitt mit stirnseitiger Sicht auf eine Motorenhälfte Fig. 2 einen Abdichtungsflügel als Einbaueinheit in natürlicher Größe mit angedeuteter Steuerung über Nockenscheiben, welche mit den Führungszahnrädern gekoppelt sind Fig. 3 einen Rotationskolbenmotor im Arbeitsprinzip nach der Fig. 1 mit einem einzelnen Läuferkolben Fig. 4 eine Rotationskolbenmaschine mit einem Läuferkolben und zwei schwenkbaren Abdichtungsflügeln, eine derartige Maschine kann als Pumpe, Verdichter oder Motor ausgeführt sein Fig. 5 ein Rotationskolbenmotorgehäuse mit einem Läuferkolben im Schnitt senkrecht entlang der Läuferwelle mit selbstätiger Dehnungsausgleichseinrichtung In einem Gehäuse 1o sind in achsparallel liegenden, zylinderischen Gehäuseräumen 11, 12 zwei Läuferkolben 13, 14 untergebracht, welche wie bekannt durch Führungszahnräder mit-einander gekoppelt sind.
  • Die Läuferkolben i3, 14 bestehen aus Kreissektoren mit unterschiedlichem Radius, wobei beim Drehen der Läuferkolben die Kreissektoren mit dem großen Radius 15 beim Kreissektor mit dem kleinen Radius 16 jeweils am Gegenläuferkolben ineinandergreifen. Dabei werden sich im Rauminhalt ändernde Kammern gebildet, welche als Arbeitsräume zum Betrieb als Pumpen, Verdichter oder Motoren verwendet werden können.
  • Die Abdichtung der Arbeitsräume gegeneinander erfolgt über einen an einem Drehpunkt 17 schwenkbaren Abdichtungsflügel 18, welcher an seinem freinen Ende beiderseitig mit den Radien der unterschiedlichen Kreissektoren 15, 16 übereinstimmenden Auflageflächen 19 und 20 versehen ist. Mit Spiraldruckfedern 21 wird der Abdichtungsflügel 18 mit seinen Auflageflächen am Mantel der Läuferkolben angepreßt.
  • Mittels seitlicher Halterungen 22 ist der Abdichtungsflügel 18 unter Beibehaltung eines Spielraumes 23 in der Ausfräsung 24 einer Schwenkwelle 25 eingeschoben. Die den Drehpunkt 17 bildende Schwenkwelle 25 kann über gestrichelt dargestellte Nockenscheiben 26 und 27, welche zweckmäßig mit den Führungszahnrädern verbunden sind, und eine Rolle 28 geführt, beim Wechsel der Kreissektoren geschwenkt und somit der Abdichtungsflügel 18 umgestellt werden.
  • Das Schwenken des Abdichtunsflügels 18 kann auch unmittelbar über die Läuferkolben erfolgen, wobei die Übergangskonturen 29 der unterschiedlichen Kreissektoren entsprechend ausgebildet sein müssen.
  • Der gezeigte bei der Drehrichtung 3o des Läuferkolbens 13 den Abdichtungsflügel wegschiebende Übergang 29 hat einen flachen Verlauf. Die Ausbildung der Übergansflächen ist 80 gestaltet, daß die Abdichtung bem Wechsel nicht unterbrochen wird.
  • Der Drehpunkt 17 des Abdichtungsflügels 18 ist vorteilhaft in der Linie des Liberschneidungsbereiches der beiden achsparallel liegenden Gehäuseräume 11, 12 angeordnet, dadurch wirken ständig zwei der vier Auflageflächen als Dichtflächen.
  • Der Abdichtungsflügel 18 wird durch die Dnhrichtung 30 der Läuferkolben entgegen dem Druck der Spiralfedern 21 zum Drehpunkt geschoben und über dem Verschiebungsspielraum 23 in Auflage gehalten.
  • Zweckmäßig ist der Abdichtungsflügel 18 mit der Schwenkwelle 25 und einem Halterungsdeckel 31 zu einem Bauteil zusammengefaßt, wodurch der Abdichtungsflügel, welcher einem gewissen Verschleiß unterliegt, ohne Gehäusedemontage einfach ausgewechselt werden kann.
  • Am BeispielinaceR der der Hauptpatentanmeldung bekannten Arbeitsprinzips eines Rotationskolbenmotors ist in der Fig. 1 die Funktion des Abdichtungsflügels gezeigt.
  • Die mittels Führungszahnräder gekoppelten Läuferkolben werden mit gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit gedreht, wobei die im Inneren der Läuferkolben untergebrachten Kolben 32 bei fast kreisender Bewegung über einen exzentrischen Drehpunkt 33 und einer Kulissenführung 34 in den Zylindern 35 eine Hubbewegung ausführen.
  • Im Drehbereich der Zylinder 35 saugen die Kolben 32 über eine Bohrung 36 aus einem seitlichen Einlaßschlitz Gemisch an. Im weiteren Drehbereich verdichten die Kolben 32 das angesaugte Gemisch und kompressieren dieses über eine Bohrung 37 in ebenfalls stirnseitig angebrachten Brennkammern 38.
  • In der Fig. 1 ist dieser Vorgang dargestellt, dabei ist eine Brennkammer 38 a durch den Kreissektor mit dem großen Radius geschlossen. Bedingt durch die Stellung des Abdichtungsflügels. 18,der im Läuferkolben 14 am Mantel des Kreissektors mit dem kleinen Radius 16 und am anderen Läuferkolben am Kreissektor mit dem großen Radius 15 über entsprechend ausgebildete Auflageflächen 19, 20 anliegt, hat der äußere Arbeitsraum sein kleinstes Kammervolumen 39.
  • Durch die Flanke 40 des Kreissektors wird die Brennkammer 38 a im Drehfortgang geöffnet und der Läuferkolben durch das explodierende Gemisch gedreht, bis der Arbeitsraum sein größtes Kammervolumen erreicht, wie Arbeitsraum 4i am Läuferkolben 13.
  • Anschließend wird der Abdichtungsflügel 18 geschwenkt und der Ablauf erfolgt sinngemäß am anderen Läuferkolben. Im weiteren Drehfortgang werden die Arbeitsräume 41 am Auspuff 42 entleert.
  • Je Umdrehung des Läuferkolbenpaares erfolgen vier Arbeitstakte.
  • Durch den Abdichtungsflügel 18 wird außer der guten und einfachen Abdichtung der Arbeitsräume gegeneinander auch die Bildung von kleinen Kammervolumen 39 erreicht, welche für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Motors unerläßlich sind.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt ist, kann ein derartiger Rotationskolbenmotor auch aus einem einzelnen Läuferkolben 43 gebildet sein.
  • Am dabei über eine Nockenscheibe 44 gesteuerten Abdichtngsflügel 45 sind dabei nur an einer Seite der unterschiedlichen Radien des Läuferkolbens entsprechende Abdichtungsflächen erforderlich. Der Abdichtungsflügel 45 muß in einer Gehäuseausnehmung 46 dem großen Radius des Läuferkolbens 43 ausweichen können.
  • Im besonderen zum Betrieb als Pumpe oder eines Luft- oder Gasverdichters kann eine Rotationskolbenmaschine auch, wie in der Fig. 4 dargestellt ist, mit zwei erfindungsgemaßen Abdichtungsfliigeln 47 je Läuferkolben 48 ausgerüstet sein.
  • Die über eine Nockenscheibe gesteuerten Abdichtungsflügel 47 trennen dabei die Arbeitsräume 49 des Läuferkolbens 48 in einen Saugbereich 50 und einen Druckbereich 51. Die beim Drehen sich im Volumen vergrößerarien Saugbereiche haben stirnseitige Einlaßöffnungen 52 und die sich dabei konthuierlich verkleinernden Druckbereiche 51 haben gehäusestirnseitig im Bereich der Gehäusemantelausnehmungen 53 für die Abdichtungsflügel 47 Auslaßöffnungen 54.
  • Das in einem Arbeitsraum 49 eines Ansaugbereiches 50 aufgenommene Medium wird im Drehfortgang zum Druckbereich 51 gefördert und ausgeschoben.
  • Beim Schwenken der Abdichtungsflügel 47 werden durch diese gleichzeitig die Auslaßöffnungen 54 zur Verhinderung eines Rückstromes verschlossen.
  • Eine derartige Rotationskolbeneinheit kann auch als Motor laufen. Dabei dient der Bereich 50 der Arbeitsräume 49 als Dekompressionsraum und dreht den Läuferkolben 48. Die Bereiche 51 dienen als Auspuffbereiche.
  • Auf einer gemeinsamen Achse 55 können auch als Verbrennungsmotor je zwei Läuferkolben 48 zusammenwirken, ein Läuferkolben arbeitet dabei wie schon beschrieben als Ansaug- und Verdichtereinheit. Der über eine Gehäusestiruwand davon räumlich getrennte zweite Läuferkolben arbeitet als Motoreinheit.
  • Ein Verbindungskanal in der Gehäusestirnwand, welcher in der Verdichtereinheit als Auslaßöffnung 54 und in der Motoreinheit als Einfaßöffnung 52 mündet, dient dabei als Brennkammer, deren Öffnungssteuerung über die Sektorenflanken der Läuferkolben erfolgt.
  • Bei Läuferkolben von Rotationskolbenmotoren muß für die temperaturbedingte Ausdehnung der Läuferkolben beim Betrieb des Motores im umschließenden Gehäuse ein Ausdehnungsraum vorgesehen sein. Der zwar nur geringe Raum läßt aber bei kaltem Motor keine Flächendichtung an stirnseitigen Gehäuseflächen zu. Bei kalter Maschine entstehen dadurch zwischen dem Brennraum und dem Läuferkolben bei der Kompression unerwiinschte Spaltverlusts welche das Starten des Motores erschweren.
  • Mit der in der Fig. 5 dargestellten Einrichtung können diese Spaltverluste verhindert werden.
  • In der in axialer Richtung senkrecht geschnittenen Gehäusehälfte 60 befindet sich ein an den Gehäuseseitenflächen 61 und 61 a anliegender Läuferkolben 62 mit im Innenraum (auf der Zeichnung nicht sichtbar) angeordneten Ansaug- und Verdichterkolben.
  • Die am Läuferkolben 62 anliegende Seitenfläche 61 a ist in axial er Richtung bei temperaturbedinger Verbreiterung des Läuferkolbens 62 verschiebbar.
  • Zum Gehäusemantel hin ist die verschiare Seitenfläche 61 a mit herkömmlichen Kolbenringen 63 abgedichtet.
  • Die Steuerung der Verschiebbarkeit der Seitenfläche 61 a erfolgt durch mit zwei Konusflächen 64 und 65 versehenen Distanzringen 66 und 67, welche aus Material mit einem unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
  • Der innere Ring 66 besteht aus Material mit einem sehr niedrigen Ausdehnungskoefizieten, z.B. Invar oder Porzellan. Der äußere Ring 67 besteht aus einer Aluminiumlegierung mit einem hohen Ausdehnungskoefizienten und ist mit der Seitenfläche 61 a verbunden. Bei der durch den Motorbetrieb bedingten Temperaturerhöhung der Seitenfläche 6i a weitet sich der Aussenring 67 und läßt bedingt durch die Konusauflage eine axiale Verschiebung der Seitenfläche 61 a in dem Ausmaß zu, wie sich der Kolben 62 seitlich ausdehnt Bei der Abkühlung efolgt die Verschiebung entgegengesetzt.
  • Zum Zweck der Gehausemantelkühlung ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, der Gehäusemantel mit Bohrungen 70 von unterschiedlicher Größe versehen, welche in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind. Durch die Bohrungen kann im Vergleich zu langen, radial abstehenden Kiihlrippen eine größere Wärmeabgnbeoberflache bei gleichzeitig größerer Stabilität des Gehäusemantels erreicht werden0 ueber zusätzlich an der Oberfläche angebrachte Kühlrippen kann die Wärmeabgabe noch erhöht werden.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE Rotationskolbenmschine umfassend zwei sich gegenseitig beaufschlagende Läuferkolben, welche in einander überschneidenden achsparallel liegenden zylinbarischen Gehäuseräumen rotieren, wobei die Läuferkolben aus Kreissektoren mit unterschiedlichem Radius ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der durch unterschiedliche Kreissektoren (15, i6) gebildeten Arbeitsräume (39, 41) gegeneinander wenigstens ein über einen Drehpunkt (17) schwenkbarer Abdichtungsflügel (18) angeordnet ist.
  2. 2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsflügel (18) in der Linie des Überschneidungsbereiches der achsparallel liegenden, zylinderischen Gehäuseräume (ii, 12) angeordnet ist.
  3. 3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Abdichtungsflügel (18) an seinem freien Ende an beiden Seiten zwei den unterschiedlichen Radien entsprechende Auflageflachen (19, 20) ausgebildet sind.
  4. 4, Rotationskolbenmaschine, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegungssteuerung des Abdichtungsflügels (18) über die Mantelfläche der Läuferkolben erfolgt.
  5. 5. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abdichtungsflügel (i8, 47) über Nockenscheiben (26, 27, 44), welche mit Führungszahnrädern gekoppelt sein können, und eine Rolle (28) gesteuert wird.
  6. 6. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abdichtungsflügel (i8, 47) an seitlichen Halterungen (22) unter Beibehaltung eines Spielraumes (23) in der Ausfräßung (24) einer Schwenkwelle (25) eingeschoben sind.
  7. 7. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Abdichtungsflügel (i8, 47) mittels Federn (21) mit der jeweiligen Auflagefläche (19, 20) an der Läuferkolbenmantelfläche angepreßt werden.
  8. 8. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der AbdichtungsQbgel (18) bedingt durch die Drehrichtung (30) der Läuferkolben entgegen dem Druck der Federn (21) zum Drehpunkt (17) geschoben wird.
  9. 9. Rotationskolbenmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsflügel (18) mit der Schwenkwelle (25) und einem Halterungsdeckel (31) zu einem kompletten Bauteil zusammengefaßt ist, welches von außen in den Gehäusemantel eingeführt ist.
  10. lo. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Abdichtungsflügel (18, 47) an einem einzelnen Läuferkolben (43, 48), welcher aus Kreissektoren mit unterschiedlichem Radius besteht, angeordnet sind.
  11. 11. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einzelnen Läuferkolben (43) eine Kreisidbenanordnung (32, 33, 34, 35) als Ansaug- und Verdichtereinrichtung angeordnet ist und in den äußeren Arbeitsräumen (41) der Arbeits- und Auspufftakt erfolgt.
  12. 12, Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß ein Läuferkolben (48) als Ansaug- und Verdichtereinheit ausgebildet ist und ein auf derselben Maschinenwelle (55) räumlich über eine Gehäusezwischenstirnwand getrennt angeordneter Läuferkolben (48) als Arbeits- und Auspuffeinheit ausgebildet ist.
  13. 13. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch i2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal, welcher in asz der Gehäusezwischenstirnwand angebracht ist, als Brennkammer ausgebildet ist.
  14. 14. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Gehäusemantelkühlung der Gehäusemantel mit Bohrungen (70) versehen ist, welche in unterschiedlichen Abständen angebracht sind.
  15. 15. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemanteloberfläche zusätzlich Kühlrippen angebracht sind.
  16. 16. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine an einem Läuferkolben (62) anliegende Seitenfläche (6i a) in Axialrichtung verschiebbar ist.
  17. 17. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit der Seitenfläche (61 a) der temperaturbedingten Breitenausdehnung des Läuferkolbens (62) entspricht.
  18. 18. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbarkeit der Seitenfläche (61 a) durch den unterschiedlichen Ausdehnungskoefizienten unterschiedlicher Materialien temperaturabhängig gesteuert wird.
  19. 19. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dan die Verschiebbarkeit der Seitenfläche (61 a) mittels einem Innenring (66) mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und einem oder zwei Außenringen (67) mit hohem Ausdehnungskoefizienten erfolgt, wobei die Ringe mit Konusflächen (64, 65) aneinander anliegen.
DE19752559246 1975-05-31 1975-12-31 Rotationskolbenmaschine Withdrawn DE2559246A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559246 DE2559246A1 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Rotationskolbenmaschine
US05/690,143 US4078526A (en) 1975-05-31 1976-05-26 Rotary piston engine
FR7616555A FR2313550A1 (fr) 1975-05-31 1976-05-26 Machine a pistons rotatifs
GB22162/76A GB1510044A (en) 1975-05-31 1976-05-27 Rotary piston engine
IT68318/76A IT1071291B (it) 1975-05-31 1976-05-28 Macchina..particolarmente motore a stantuffi rotanti
JP51063448A JPS5214114A (en) 1975-05-31 1976-05-31 Rotary piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559246 DE2559246A1 (de) 1975-12-31 1975-12-31 Rotationskolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559246A1 true DE2559246A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5965914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559246 Withdrawn DE2559246A1 (de) 1975-05-31 1975-12-31 Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559246A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241320A1 (de)
DE2456252A1 (de) Kolbenmaschine zum komprimieren oder zum expandieren von gasen
DE1503579A1 (de) Verdichter fuer gasfoermige Medien
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0532567B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3850284T2 (de) Hydraulisches Getriebe.
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE2559246A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2622145A1 (de) Als pumpe oder motor arbeitende maschine
DE2306225A1 (de) Steuerungssystem fuer rotationsmaschine
DE4300264C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102012206797A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor für ein Fluid wirkt
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE10110261A1 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE19621051C2 (de) Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE314185C (de)
DE2422857A1 (de) Maschine mit zentrisch gelagerten rotoren
DE3508072A1 (de) Planetenverdichter
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor
DE19942687C2 (de) Drehschiebermaschine
DE2237816A1 (de) Verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse rotierenden kolben
DE2524280A1 (de) Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination