DE2558574A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen

Info

Publication number
DE2558574A1
DE2558574A1 DE19752558574 DE2558574A DE2558574A1 DE 2558574 A1 DE2558574 A1 DE 2558574A1 DE 19752558574 DE19752558574 DE 19752558574 DE 2558574 A DE2558574 A DE 2558574A DE 2558574 A1 DE2558574 A1 DE 2558574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
nutrient solution
buoyant
plant
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752558574
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S Farnsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2558574A1 publication Critical patent/DE2558574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Robert S. Farnsworth 281/7
Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen !
i von Pflanzen '
Traditionelle Verfahren zum Anbau von Pflanzen beruhen darauf, daß die Pflanzen in räumlich festen Abständen in den Erdboden gebracht werden. Beim Anbau von Salat bedeutet dies, das ; kleine Sämlinge in einem solchen Abstand gepflanzt werden, dass sich anschließend die Salatköpfe in voller Größe entwickeln können. Beim Anbau von Salat, der eine verhältnismäßig geringe : seitliche Ausdehnung im Pflanzzustand und eine verhältnismäßig : große seitliche Ausdehnung am Ende des Wachstumsprozesses aufweist, ergibt sich aufgrund dieser Differenz der seitlichen Abmessungen im Sämlingszustand und im ausgewachsenen Zustand ein erheblicher Verlust der Flächenproduktxvxtät des Anbaugeländes.
. Der durchschnittliche Ertrag bei auf freiem Feld aufgezogenen Salat liegt aufgrund langjähriger Erfahrungen im Durch-
; schnitt bei 1120 Kartons mit je 24 Köpfen pro Hektar. In den letzten Jahren konnte die Produktivität durch intensivierten An-
609828/025Ä ORIGINAL INSPECTED
bau auf etwa 1480 Kartons pro Hektar und damit auf 1/3 gm pro Kopf erhöht werden. Da in den meisten Gebieten eine Wachstumsperiode von etwa 70 Sommertagen zur Verfügung steht, beträgt die Plächenproduktivität auch bei sehr wirksamen Feldern nur etwa 20 gm-Tage pro Salatkopf. Bei günstigen klimatischen Bedingungen, die einen zweifachen Anbau von Salat zulassen, läßt sich ein Gesamtertrag von etwa 2960 Kartons pro Hektar und Jahr erzielen.
Ein weiterer Nachteil des bisherigen Anbauverfahrens besteht darin, daß zunächst die Sämlinge aufgezogen werden und anschließend eine Umpflanzung entsprechend dem für das spätere Wachstum be- ! nötigten Raum vorgenommen werden muß, und eine solche Umpflanzung ; ist lohnintensiv und damit verhältnismäßig kostspielig. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufziehen von Pflanzen zu schaffen, das sich einerseits durch : geringen Arbeitsaufwand auszeichnet, und bei dem außerdem eine wesentliche Verbesserung der Flächenproduktivxtät erzielt werden ; kann. * i
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Pflanze in einen Körper eingesetzt wird, der ge-^ nügend Auftrieb und Stabilität besitzt, um während einer ersten · Wachstumsperiode auf einer Nährstofflösung schwimmen zu können, daß dann der Körper mit der Pflanze in die Nährstoff lösung eingebracht wird, und dass, nach der ersten Wachstumsperiode der schwimmfähige Körper zur Erhöhung des Auftriebs oder der Stabilität in ; einen Hilfsschwimmkörper eingesetzt wird, der wie der erste
schwimmfähige Körper den Zutritt der Nährstofflösung zur Pflanze !
ermöglicht. j
Die Erfindung vermeidet damit einerseits ein lohnintensives
603828/0254
Umpflanzen in den Erdboden und andererseits einen großen Raumbedarf, wenn insbesondere gemäß Weiterbildung der Erfindung zahlreiche jeweils mit einer Pflanze versehene schwimmfähige Körper
; in die Nährstofflösung mit größtmöglicher Dichte der Pflanzen eingebracht und während des Wachstums gehalten werden und dabei
; die Oberfläche der Nährstofflösung zu groß bemessen und gegebenenfalls im Verlauf des Wachstums so vergrößert wird, daß auch nach Umsetzen der schwimmfähigen Körper in die Hilfsschwxmmkorper die
größtmögliche Pflanzendichte erhalten bleibt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich die Flächenproduktivität für Salat bei einem 70tägigen Wachstumszyklus um : das 7fachte und bei einer jährlichen Basis um das 15 bis 2Ofache J
vergrößern. j
Wasserkulturen und das hydroponische Wachstum von Pflanzen ]
: sind seit mehr als 100 Jahren bekannt. In der US-PS 2 175 113 !
ist beispielsweise das Keimen von Sämlingen auf schwimmenden j Flößen für Testzwecke beschrieben. Die Flöße dienen dabei aber j
; nicht als Lagerung für die Pflanzen während des vollen Wachstums, | sondern die Sämlinge müssen später an räumlich festliegenden ΐ Stellen eingepflanzt werden.
Es ist auch bekannt, Flöße in Verbindung mit dem Wachstum
einer einzelnen Pflanze (US-PS 3 830 013) und zur Lagerung von Pflanzenabschnitten für das Wachstum von Wurzeln (US-PS 3 456 385) zu verwenden. Diese Flöße dienen dazu, Änderungen des Wasserpegels der Lösung, auf denen die Pflanzen gelagert sind, Rechnung ! zu tragen. In der US-PS 3 798 836 ist das Wachstum von grünen j Bohnen auf einem floßartigen Körper aus offenzelligem Polyurethan-; schaum beschrieben. Hierbei wird lediglich das Floß als Pflanzen-
G Q 9 8 ? 8/02 5 L
! lagerung anstelle einer Schale oder dergleichen verwendet.
; Die Erfindung bietet eine optimale Raumausnutzung dadurch,
' daß die Pflanzen immer in größtmöglicher Dichte angeordnet wer-
I den, wobei die Dichte entweder durch die seitlichen Abmessungen
i der die Pflanzen tragenden schwimmfähigen Körper oder durch die
1 seitlichen Abmessungen der Pflanzen selbst bestimmt ist, wenn
' diese die seitlichen Abmessungen der schwimmfähigen Körper im
ι Verlaufe ihres Wachstums überschreiten, so daß sich bei ent-
; sprechend großer Bemessung der Oberfläche der Nährstofflösung |
; die schwimmfähigen Körper bzw. die Hilfsschwimmkörper in seit- \
licher Richtung voneinander entfernen können, wenn im Verlauf des
! Wachstums der Pflanzen deren seitliche Ausdehnung größer wird j
1 j
als die seitliche Ausdehnung der schwimmfähigen Körper.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens i
j wird die Nährstofflösung in mehreren Tanks unterschiedlicher j
j ι
; Größe angeordnet, denen jeweils Bearbeitungsstationen zugeordnet
ι sind, wobei die schwimmfähigen Körper von einer Bearbeitungs-
I station zur nächsten unter Verwendung der Nährstofflösung als
! Transportmittel befördert werden, und wobei periodisch an einer
; der BearbeitungsStationen der Auftrieb oder die Stabilität der
; schwimmfähigen Körper erhöht wird. Dabei ist es zweckmäßig, die
I Pflanzen an einer oder mehreren Bearbeitungsstationen vor Be-
! förderung in den nächstgrößeren Tank auf die Größe ihres Wachs-
I turns zu prüfen und bei negativem Befund in einem Kreislauf in
j den vorherigen Tank zurückzuführen.
; Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich-
j nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
i In der Zeichnung bedeuten:
609828/0254
Pig. 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht , der schwimmfähigen Körper, die bei dem j erfindungsgemäßen Verfahren verwendet \ werden, !
Fig. 2 eine Draufsicht auf die schwimmfähigen j Körper gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht ; der in Fig. 1 dargestellten schwimmfähi— I gen Körper nach Aufbringung auf Hilfs- j schwimmkörper,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Ablau- j fes des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine aus mehreren Tanks bestehende Wasserkultur J zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
609828/025/.
Floßmittel 21, die Pflanzen 22 tragen, sind schwimmend auf ;
einer Wasserkultur-Nährlösung 23 angeordnet. Aus Fig. 1 und 2 j ist ersichtlich, daß die Floßmittel 21 aus einem schwimmfähigen ; Material bestehen, beispielsweise aus Polystyrolschaum, Kork i oder dergleichen, und sechs Untereinheiten 24 aufweisen, die j miteinander durch trennbare Mittel 26 verbunden sind. Jede Unter- .
• - ι
I einheit 24 trägt eine Pflanze 22, und es sei bemerkt, daß unter j ! dem Ausdruck "Floßmittel" sowohl ein einzelnes Floß als auch j zahlreiche miteinander verbundene Unterflöße oder Untereinheiten j
1 verstanden werden sollen. j
j ι
i I
: Jede Untereinheit 24 der Floßmittel 21 ist mit einem Ka-
. nal 27 versehen, durch den hindurch die Wurzeln 28 in die : ; Nährlösung hineinwachsen können. Der Kanal 27 kann im Urj sprungszustand durch eine zertrennbare Membran 26 verschlossen
j sein, auf der ein Pflanzensamen keimen kann, oder der Kanal j ; 27 kann sich durch die Membran 26 hindurcherstrecken, wenn der i
i Pflanzensamen nicht auf dem Floß oder auf einem Docht : ι - j
: keimt, der sich durch den Kanal 27 hindurcherstreckt. i
■ Die Floßinittel 21 müssen einen derartigen Auftrieb und
; eine derartige Stabilität besitzen, daß sie die Pflanzen 22 mit ; ί ihren sich in die Nährlösung erstreckenden Wurzeln und das Blatt- ; I werk schwimmend tragen können.
j Die Floßmittel 21 sind so bemessen, daß die Pflanzen 22
! räumlich in bezug aufeinander festgelegt sind. Bei einigen
j Pflanzen erfolgt die Größenzunahme beim Wachstum hauptsächlich
,in vertikaler Richtung, beispielsweise bei Gräsern, Karotten,
'grünen Zwiebeln usw., und derartige Pflanzen lassen sich ohne
: Schwierigkeiten in Erde und in unveränderbarer Lage zueinander
!aufziehen. Wenn die Wachstums zunähme bei den Pflanzen jedoch im
!wesentlichen in seitlicher Richtung vom Stiel 29 erfolgt, kann
eine feste räumliche Beziehung zwischen den Pflanzen nur zuge-
609828/025^
— π —
lassen werden, wenn der Abstand zwischen den Pflanzen auf die Größe der ausgewachsenen Pflanzen zugeschnitten ist. Daher müssen Pflanzen, wie z.B. Salat, Kohl, Spinat und zahlreiche Blumen, genügend Raum haben, um sich während des Wachstums ausbreiten zu können.
Die Größe der in Fig. 1 und 2 dargestellten Floßmittel 21 ist daher vornehmlich für ein Wachstum der Pflanzen 22 vom Sämlingszustand bis zu dem Zustand bemessen, bei dem die Blätter ■ oder Wurzeln der benachbarten Pflanzen eine seitliche Ausdehnung erreichen, bei der sie sich gegenseitig zu stören beginnen. In Fig. 1 ist die Zunahme der seitlichen Abmessungen auf eine Größe, bei der die Pflanzen beginnen^ einander im Wachstum zu behindern, im Vergleich zum frühesten Sämlingszustand in gestrichelten Linien dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zahlreiche getrennte Floßmittel 21 verwendet, die auf Nährlösungen 23 in enger Nachbarschaft zur Erzielung einer maximalen Pflanzendichte
; pro Flächeneinheit der Nährlösung angeordnet sind. Die Floßmittel ermöglichen jedoch im Gegensatz zu einer Pflanzung in Erde eine seitliche Beweglichkeit für die Pflanzen, so daß diese
\ während ihres Wachstums voneinander fortbewegt werden können. Die Floßmittel 21 in Fig. 1 und 2 können an den zertrennbaren Verbindungen 26 in sechs Untereinheiten aufgetrennt werden, wenn die Pflanzen so groß geworden sind, daß sie einander berühren. Nach der Trennung können sich die Einheiten 24 beim Wachstum der
ϊ Pflanzen frei in seitlicher Richtung bewegen. Damit diese seitliche Bewegung stattfinden kann, muß natürlich die wirksame Ge-
: samtfläche der Nährlösung 23 vergrößert werden. Die Floßmittel sind vorzugsweise so bemessen, daß sie zunächst zahlreiche · Sämlinge aufnehmen können und sich dadurch bequem handhaben | lassen, wobei dann später die Untereinheiten 24 voneinander ge- I trennt werden, damit sich die Pflanzen bei ihrem Wachstum seitlich j ausdehnen können. __ ;
6 0982 3/02Bi
Die Pflanzen werden in der Nährlösung mit der größtmöglichen Dichte untergebracht, wobei die Dichte durch die Flächenausdehnung der Untereinheiten 24 einerseits und die seitliche Ausdehnung der Pflanzen 22 andererseits bestimmt ist. Bei Beginn des Wachstumsprozesses bestimmt die Größe der Einheiten 24 den Flächenbedarf. Wenn die Pflanzen eine solche Größe erreicht haben, daß sie die Einheiten 24 seitlich überragen, wird die Pflanzendichte durch den seitlichen Raumbedarf der Pflanzen bestimmt. Hierdurch erreicht man den optimalen Raumbedarf. Mit zunehmendem Wachstum werden die Einheiten 24 seitlich verlagert, und die wirksame Fläche der Nährlösung wird erhöht, so daß während des gesamten Wachstumsprozesses die Fläche der Nährstofflösung nicht nennenswert größer ist als die seitliche Ausdehnung der Pflanzen.
Die Produktivität pro Flächeneinheit kann daher wesentlich gegenüber der Produktivität bei den herkömmlichen Aufzuchttechniken vergrößert werden.
Vorzugsweise werden die Floßmittel gemäß Fig. 1 und 2 nur zum Keimen des Samens und zum Aufziehen der Pflanzen während der ersten Wachstumsstufe verwendet. Nachdem die Pflanze so groß geworden ist, daß sie das Wachstum benachbarter Pflanzen zu beeinträchtigen beginnt, können die Einheiten 24 voneinander getrennt werden, und der Auftrieb und die Stabilität der Einheiten 24 kann erhöht werden. Diese Erhöhung des Auftriebs der Floßmittel erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Einheiten 24 auf Hilfsflöße 31 umgesetzt werden. Dieses Umsetzen ist in Fig. 3 zu erkennen. Das Umsetzen ist wesentlich wirksamer und weniger kostenaufwendig als ein Umpflanzen.
Die Hilfsflöße 31 sind in der Mitte mit einer Öffnung 32 versehen, durch die das Wurzelsystem 28 der Pflanzen hindurch verlaufen kann. Um die Einheit 24 am Hilfsfloß 31 zu befestigen,
0 (J rd B / B / Π 7 COPY
Lst vorzugsweise neben der Öffnung 32 eine Ausnehmung 33 vorgesehen, so daß die Öffnungen 27 und 32 in Flucht miteinander gelangen. Die Ausnehmung 33 kann parallele oder konische Seitenwände aufweisen und ihre Form entspricht im wesentlichen der ".Form der Einheit 24. Falls die Einheit 24 kreisförmig ist oder eine andere Polygonform aufweist, erhält die Ausnehmung 33 eine entsprechende Form.
Die seitliche Verlagerung der benachbarten Floßmittel in Anpassung an das Wachstum der Pflanzen ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Pflanzen 22 sind mit durchgehenden Linien in dem Zustand dargestellt, in dem ihre seitliche Ausdehnung kleiner ist als die seitliche Ausdehnung der Hilfsflöße 31. In diesem Zustand ist die maximale Pflanzendichte pro Flächeneinheit der Nährstofflösung durch die Größe der Hilfsflöße 31 bestimmt. Aus Gründen der Übersicht sind in der Zeichnung nur zwei Flöße dargestellt, während in der Praxis natürlich die gesamte Oberfläche der Nährstofflösung 23 mit Flößen versehen ist.
Wenn die Pflanzen bis zu der durch die gestrichelten Linien angedeuteten Größe wachsen, werden die Flöße 31 durch das höhere Gewicht der Pflanzen weiter nach unten in das Wasser verlagert. Außerdem wird wenigstens ein Floß oder beide Flöße 31 seitlich verlagert. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist das linke Floß nach links und nach unten verlagert worden, während das rechte Floß lediglich nach unten verlagert worden ist. Von Interesse ist dabei aber lediglich die seitliche Verlagerung der Flöße bei zunehmendem Wachstum der Pflanzen. Die in gestrichelten Linien angedeuteten ausgereiften Pflanzen 22 berühren sich an ihrem Umfang, und in diesem Zustand wird die maximale Pflanzendichte auf^der Nährstofflösung 23 durch die Fläche bestimmt, die die Pflanzen beim Wachstum benötigen.
6098 2 8/025A CX)PY
- ίο -
Da die Flöße 31 zunächst aneinander angrenzen, muß die wirksame Fläche der Nährlösung vergrößert werden, wenn die Pflanzen 22 über den Außenumfang der Flöße 31 hinaus wachsen. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Flöße in einen größeren Wasserkulturtank gesetzt werden.
Es kann auch der Fall eintreten, daß die Pflanzen 22 so groß werden, daß der Auftrieb der Hilfsflöße 31 nicht mehr ausreicht. Dann ist es möglich, das Hilfsfloß 31 in ein noch grösseres Hilfsfloß einzusetzen . Die Pflanzen 22 können sich auch so weit über den Umfang der Hilfsflöße 31 hinaus erstrecken, daß diese kopflastig und unstabil werden. Die Pflanzen 22 unterstützen sich jedoch gegenseitig, wenn sie über den Rand der Hilfsflöße 31 hinaus gewachsen sind. Es ist aber möglich, die Stabilität der einzelnen Flöße dadurch zu verbessern, daß zwischen den Flößen eine Verbindung für die gegenseitige Halterung hergestellt oder ein Hilfsschwimmkörper mit größerer seitlicher Flächenausdehnung hinzugefügt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für das Aufziehen von Salat und vorzugsweise von Kopfsalat, oft auch als Eisbergsalat bezeichnet, geeignet. Fig. 4 und 5 zeigen ein schematisches Diagramm und eine Tankanlage, die mit Vorteil bei der Aufzucht von Salat verwendet werden kann. Die an den einzelnen Stationen durchgeführten Verfahrensschritte sind mit dem Buchstaben "P" und die verwendeten Tanks mit dem Buchstaben "T" bezeichnet.
Der erste Verfahrensschritt P-1 ist üblicherweise das Einlegen von Samen auf die Floßmittel, wie z.B. die aus vielen Einheiten bestehenden Floßmittel 21, und das Einbringen der Floßmittel in den Tank T-1 zum Zwecke der Keimung. Die Samen können auf eine poröse Membran gelegt werden, beispielsweise ein zerreißbares Seihtuch 26, das sich zwischen den Einheiten 2 4 und über
Ü09828/0254 COPY
den öffnungen 27 befindet (wie in der US-PS 2 176 113 beschrieben) , oder der Samen kann auf Dochte gelegt werden, die in die öffnungen 27 hineindrapiert sind, so daß die Nährstofflösung den Samen durch Kapillarwirkung erreichen kann. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß der Samen auf den Floßmitteln keimt.
Nachdem die Samen gekeimt haben und sich in ihrem Sämlingszustand befinden, werden sie geprüft und an der Verarbeitungsstation P-2 in den Tank T-2 überführt. Obwohl im frühen Säm-lingsstadium die Pflanzen nicht größer als die Flöße sind, ist der Tank T-2 größer als der Tank T-1, da die Keimung weniger Zeit erfordert als das Wachstum im Sämlingszustand im Tank T-2. Demzufolge können in einem kleinen Tank T-1 Samen in einer so großen-Menge keimen, daß der Tank T-2 größer sein muß.
Vorzugsweise ist noch ein zweiter Tank T-3 vorgesehen, in den die reiferen und kräftigen Sämlinge vom Tank T-2 nach Prüfung und Absonderung eingebracht werden. Da diese Prüfung und Aussonderung in gleicher Weise verläuft wie der Verfahrensschritt an der Station P-2, ist dieser Verfahrensschritt mit P-21 bezeichnet. Der Vorteil von zwei Tanks T-2 und T-3 für die Sämlinge besteht darin, daß die Nährstofflösungen, die Beleuchtungsbedingungen usw. entsprechend dem Wachstum der Pflanzen verändert und damit die Kosten für die Beleuchtung und die Nährstoffe so klein wie möglich gehalten werden können.
An der Station P-3 werden die Pflanzen erneut geprüft und zum Tank T-4 überführt, in dem sich die erste nennenswerte Wachstumsstufe vollzieht. Der Verfahrensschritt P-3 kann auch das Umsetzen der Sämlinge in größere Hilfsflöße einschließen.
Aus Fig. 5 ist zu sehen, daß der Tank T-4 erheblich größer als der Tank T-3 ist. Diese größeren Abmessungen sind erforderlich, um das seitliche Wachstum der Pflanzen zu ermöglichen,
ß 0 b 0 ? 8 / 0 7 B A COPY
- 12 - j
; und der Tank T-4 kann auch tiefer sein, um den längeren Wurzeln j Rechnung zu tragen. Die Flöße werden so in den Tank T-4 eingej bracht, daß entweder die Pflanzen oder die Flöße die Oberfläche des Tanks T-4 nahezu bedecken.
Die Verarbeitungsstation P-4 kann die Stelle sein, an der j die Pflanzen geprüft und zum Tank T-5, wo ein Zwischenwachstum erfolgt, umgesetzt werden. Außerdem enthält die Verarbeitungsstation P-4 vorzugsweise eine Kreislauffunktion, bei der die Pflanzen weiteren Verfahrens schritten unterworfen werden. Der Tank' T-4 kann mit einer Rinne oder einem Kanal 41 versehen sein, der am einen Ende des Tanks T-4 einen Einlaß 42 und am gegenüberlie-
! genden Ende des Tanks T-4 einen Auslaß 43 besitzt. Die Rinne 41
i ' I
I steht mit dem Tank T-4 in Verbindung, so daß die Nährstoff lösung |
j dort hindurchfließen kann. Im Tank T-4 befindliche Flöße können [
j durch den Einlaß 42 in die Rinne 41 befördert werden, wo sie !
i geprüft werden. Wenn sie für die Zwischenwachstumsstufe bereit
ί sind, werden sie zum Tank T-5 überführt. Wenn die Pflanzen wieder j
j in den Kreislauf zurück müssen, werden die Flöße über die Nähr- j l ι
j stoff lösung in der Rinne 41 an verschiedenen Pf lanzenbearbeitungs
: vorrichtungen vorbeigeführt. In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, daß diese Vorrichtungen Räuchermittel 46, Beleuchtungs-I mittel 47 und Luftzirkulationsmittel 48 enthalten. Die Nährj stofflösung im Tank T-4 dient als Transportmedium für die Be- ! wegung der Floßmittel von der Verarbeitungsstation P-3 und dem Auslaß 43 der Rinne 41 zum Einlaß 42 der Verarbeitungsstation .P-4. ."'.._.
Als Mittel zur Bewegung der Flöße in der Nährstofflösung können beispielsweise mechanische Flügel, Umlaufpumpen oder auf die Pflanzen geblasene Luft dienen.
! Die Geschwindigkeit, mit der sich die Pflanzen in der ! Nährstofflösung bewegen, kann ebenfalls reguliert werden, und
I , I
609828/02-5 A-
aus wirtschaftlichen Gründen ist es höchst erwünscht, eine künstliche Beleuchtung nur während eines Teils des Wachstums-Zyklus vorzusehen. Anstatt den gesamten Tank T-4 zu beleuchten, werden die Pflanzen nur dem Licht ausgesetzt, wenn sie beim Durchlauf durch die Rinne 41 die Beleuchtungsmittel 47 passieren. Die Menge der Beleuchtung, die jede Pflanze empfängt, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Pflanzen an den Beleuchtungsmitteln 47 vorbeibewegt werden, von der Intensität der Beleuchtung und von der Länge des Weges, auf dem die Pflanzen beleuchtet werden. Das Gleiche gilt für die Stufen der Räucherung, der Nährstoffpasteurisierung, der Infrarotbestrahlung, der Kontrolle der CC>2-Atmosphäre, der Temperaturänderung und der Wachstumsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Nachfrage auf dem Markt.
Wenn die Pflanzen sich im Tank T-5 befinden, haben sie ein Zwischenwachstumsstadium erreicht. Die meisten Pflanzen sind auf größere Floßmittel umgesetzt worden. Der Tank T-5 kann einen Kreislaufkanal 51 enthalten, um die Pflanzen und Flöße in Richtung des Pfeils 52 umlaufen zu lassen, wobei die Pflanzen während des Umlaufes an mehreren nicht dargestellten Behandlungsstationen vorbeilaufen. An der Station P-5 werden die Pflanzen geprüft und für den Fall, daß sie einen ausreichenden Reifungsgrad erreicht haben, in den Tank T-6 überführt, wo sie ihr endgültiges Wachstum vollziehen. Falls der notwendige Wachstumsgrad noch nicht erreicht ist, werden die Pflanzen über den Kanal 51 in den Kreislauf gegeben, so daß ihre Verweilzeit im Tank T-5 verlängert wird. Die Tanks T-5 und T-6 sind jeweils größer als der vorhergehende Tank und tragen somit der zunehmenden Größe der Pflanzen Rechnung.
Im Tank T-6 vollziehen die Pflanzen ihr endgültiges Wachstum, und sie werden an der Verarbeitungsstation P-6 geprüft und geerntet. Es kann ein Kreislauf mit einem Kanal 53 vorge-
609828/02.54
sehen werden, in dem die Flöße in Richtung des Pfeiles 54 an
nicht dargestellten BeleuchtungsStationen etc. vorbeigeführt ;
werden. I
Wie schon oben erwähnt wurde, ergibt sich als wesentlicher j
Vorteil der Erfindung, daß die Oberfläche der Nährstofflösung j
entweder mit Floßmxtteln oder Pflanzen bedeckt ist, je nachdem ■
was größer ist, so daß die durch die Floßmittel und/oder die j
Pflanzen erzeugte Abdeckung eine bessere Kontrolle der Nähr- j
stofflösung ermöglicht. So kann die Temperatur leichter auf- j
rechterhalten und das Wachstum von Algen oder dergleichen kon- ;
trolliert werden. Außerdem können bei Verwendung mehrerer Tanks :
die Temperaturbedingungen und die Nährstoffbestandteile an die j
Entwicklung der Pflanzen mit dem Ziel größter Wachstumswirk- ;
samkeit und kleinster Kosten angepaßt werden. j
- Patentansprüche —
609828/0254

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j- 1," Verfahren zum Aufziehen von Pflanzen, dadurch gekenn- j
    ' zeichnet, daß eine Pflanze in einen Körper eingesetzt wird, der ; i I
    genügend Auftrieb und Stabilität besitzt, um während einer j
    ersten Wachstumsperiode auf einer Nährstofflösung schwimmen zu |
    I j
    l< können, daß dann der Körper mit der Pflanze in die Nährstoff-
    ' lösung eingebracht wird, und daß nach der ersten Wachstumsperiode '■
    \ der schwimmfähige Körper zur Erhöhung des Auftriebs oder der \
    ' Stabilität in einen Hxlfsschwimmkorper eingesetzt, der wie der j
    j erste schwimmfähige Körper den Zutritt der Nährstofflösung zur j
    • Pflanze ermöglicht. |
    j 2. Verfahren zum Aufziehen von Pflanzen, die während des
    1 Wachstums eine große seitliche Ausdehnung erfahren, nach Anj spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zahlreiche jeweils mit
    : einer Pflanze versehene schwimmfähige Körper in die Nährstoff-
    ! lösung mit größtmöglicher Dichte der Pflanzen eingebracht und
    x während des Wachstums gehalten werden, und daß die Oberfläche
    der Nährstofflösung so groß bemessen und gegebenenfalls im Ver-
    • lauf des Wachstums so vergrößert wird, daß auch nach Umsetzen
    ! der schwimmfähigen Körper in die Hxlfsschwimmkorper die größtmögliche Pflanzendichte erhalten bleibt.
    I 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ■ schwimmfähige Körper mit einer seitlichen Ausdehnung verwendet
    werden, die nicht wesentlich größer als die seitliche Ausdehnung der Pflanzen ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Umsetzen der schwimmfähigen Körper in die Hilfsschwimm-J körper erfolgt, wenn die seitliche Ausdehnung der Pflanzen die
    ', seitliche Ausdehnung der schwimmfähigen Körper erreicht.
    ß 0 9 8 2 8 / D 2 B A
    ι 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    I die Oberfläche der Nährstofflösung so groß bemessen wird, daß
    ! sich die schwimmfähigen Körper bzw. die Hilfsschwimmkörper in
    j seitlicher Richtung voneinander entfernen können, wenn im Ver-
    i lauf des Wachstums der Pflanzen deren seitliche Ausdehnung
    ; größer wird als die seitliche Ausdehnung der schwimmfähigen
    j Körper bzw. der Hilfsschwimmkörper, so daß entweder die Größe
    der Schwimmkörper oder die Größe der Pflanzen die maximale
    '■> Pflanzendichte pro Flächeneinheit bestimmt.
    ! 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    j daß die schwimmfähigen Körper miteinander durch trennbare Mittel
    verbunden werden und die Trennung erfolgt, sobald die seitliche
    ! Ausdehnung der Pflanzen die seitliche Ausdehnung der schwimm-
    : fähigen Körper erreicht.
    ! 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    j daß anstelle von Pflanzen zunächst Samen zur Keimung auf die
    : schwimmfähigen Körper aufgebracht werden.
    j 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ι die schwimmfähigen Körper bzw. die Hilfsschwimmkörper auf der
    ! Nährstofflösung zur Vereinfachung der Behandlung während des
    i Wachstums und der Ernte transportiert werden.
    j 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ! zum Aufziehen Salatpflanzen verwendet werden.
    ι 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    = Kopfsalatpflanzen verwendet werden.
    ', 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ! die Nährstofflösung in mehreren Tanks unterschiedlicher Größe
    I angeordnet wird, denen jeweils BearbeitungsStationen zugeordnet
    609828/0254
    '■ sind, und daß die schwimmfähigen Körper an einer Bearbeitungs-
    station zur nächsten unter Verwendung der Nährstofflösung als
    j Transportmittel befördert werden, wobei periodisch an einer der
    ; BearbeitungsStationen der Auftrieb oder die Stabilität der
    ■ schwinunfähigen Körper erhöht wird.
    . 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Pflanzen an einer oder mehreren Bearbeitungsstationen vor
    Beförderung in den nächsten Tank auf die Größe ihres Wachstums
    geprüft und bei negativem Befund in einen Kreislauf in den vorherigen Tank zurückgeführt werden.
    \ 13. Schwimmkörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwimmkörper als Floß (21) ausgebildet ist, das einen
    vertikal verlaufenden Kcinal (27) enthält, auf dessen oberen
    ; Rand das Blattwerk der Pflanze liegt und dessen unteres Ende in
    die Nährstofflösung ragt, und daß die Querabmessungen des
    Kanals (27) so bemessen sind, daß der Stiel (29) einer Pflanze
    (22) darin aufgenommen werden kann, ohne daß das Blattwerk
    nach dem Sämlingszustand hindurch in die Nährstofflösung
    rutschen kann. j
    14. Schwimmkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß j mehrere Schwimmkörper (24) zu einer trennbaren Einheit (21) j zusammengefügt sind. {
    15. Schwimmkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ! als Verbindungsmittel eine Zone (26) mit in der Dicke geschwäch- ;
    tem Material dient. j
    16. Schwimmkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß j die schwimmfähigen Körper aus Kunststoffschaum geringer Dichte ι bestehen, und daß die Verbindungsmittel (26) quer zu dem !
    609 3 28/025 4
    Kanal (27) zwischen der Ober- und Unterseite des Flosses in einer solchen Höhe verlaufen, daß die Verbindungsmittel normalerweise in Berührung mit der Nährstofflösung sind, und daß die Verbindungsmittel so bemessen sind, daß sie ein Samenkorn tragen können und eine ausreichende Porosität zur Kommunikation der Nährstofflösung mit der Oberfläche durch Kapillarwirkung aufweisen, aber beim Wachstum der Pflanze durch die Wurzeln durchbrochen werden können.
    609828/0254
    Leerseite
DE19752558574 1974-12-30 1975-12-24 Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen Withdrawn DE2558574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US537198A US3927491A (en) 1974-12-30 1974-12-30 Process and apparatus for growing plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558574A1 true DE2558574A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24141634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558574 Withdrawn DE2558574A1 (de) 1974-12-30 1975-12-24 Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3927491A (de)
JP (1) JPS5185945A (de)
BE (1) BE837163A (de)
DE (1) DE2558574A1 (de)
DK (1) DK593075A (de)
FI (1) FI753713A (de)
FR (1) FR2296370A1 (de)
GB (1) GB1531740A (de)
IL (1) IL48681A0 (de)
NL (1) NL7515125A (de)
NO (1) NO754364L (de)
SE (1) SE7514695L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848971A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Choong Wah Lee Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von pflanzen
DE3305581A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Werner 2168 Drochtersen Siemens Verfahren und vorrichtung zum erdelosen aufziehen von pflanzen
DE3602035A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Anlage zum anbauen und zuechten von pflanzen

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166341A (en) * 1974-08-13 1979-09-04 Bent Vestergaard Method and apparatus for cultivation of plants grown singly in separate beds
US4037360A (en) * 1974-12-30 1977-07-26 Farnsworth Robert S Raft apparatus for growing plants by means of water culture
JPS51129735A (en) * 1975-04-30 1976-11-11 Mitsubishi Petrochemical Co Hydroponics by using foamed rough plate
DK235775A (da) * 1975-05-28 1976-11-29 Kosan As Dyrkningsklods og fremgangsmade til fremstilling af denne
US4041641A (en) * 1975-08-08 1977-08-16 Albert Louis Dietz Process of growing plants within an enclosure
US4028847A (en) * 1976-02-19 1977-06-14 General Mills, Inc. Apparatus for producing plants
US4117628A (en) * 1977-06-14 1978-10-03 Smith Robert C Culture and growth system for epiphytic plants
JPS55136252U (de) * 1979-03-22 1980-09-27
GB2075323B (en) * 1980-03-25 1983-08-10 Greenterior Co Ltd Soil-less plant growing device
US4312152A (en) * 1980-06-09 1982-01-26 Agrownautics, Inc. Buoyant support structure and system and method using structure for water culture of plants
US4403446A (en) * 1981-07-13 1983-09-13 The Stearns & Foster Company Hydroponic growing medium and method
US4468885A (en) * 1981-09-08 1984-09-04 Mandish Theodore O Hydroponic system with floating plant trays and precast concrete sidewalls
US4513533A (en) * 1982-11-30 1985-04-30 Kraft, Inc. Method and apparatus for hydroponic farming
US4622775A (en) * 1982-11-30 1986-11-18 Kraft, Inc. Hydroponic plant collars
US4536988A (en) * 1984-01-31 1985-08-27 The Lemna Corporation Aquatic biomass containment barrier and method of assembling same
FR2590443B2 (fr) * 1984-03-07 1988-01-15 Bourgogne Pierre Procede de culture automatisee sur supports extensibles mobiles et equipements permettant sa mise en oeuvre
FR2560740B1 (fr) * 1984-03-07 1987-07-03 Bourgogne Pierre Procede de culture automatisee sur supports extensibles mobiles et equipements permettant sa mise en oeuvre
DE156749T1 (de) * 1984-03-07 1986-02-27 Pierre Marcel Nizza / Nice Bourgogne Verfahren zum automatischen kultivieren auf einen beweglichen ausfahrbaren traeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
FR2577752B2 (fr) * 1985-02-27 1987-09-04 Bourgogne Pierre Procede de culture automatisee sur supports extensibles mobiles et equipements permettant sa mise en oeuvre
US4916856A (en) * 1984-03-07 1990-04-17 Bourgogne Pierre M Process for the automated growing of a group of plants and corresponding installation
JPS63155352U (de) * 1987-03-31 1988-10-12
US5180501A (en) * 1989-03-17 1993-01-19 The Lemna Corporation Floating aquatic plant water treatment system
US5096577A (en) * 1989-03-17 1992-03-17 The Lemna Corporation Floating aquatic plant water treatment system
US5264127A (en) * 1989-03-17 1993-11-23 The Lemna Corporation Floating aquatic plant water treatment system with sprayer system
JPH086445Y2 (ja) * 1991-03-08 1996-02-28 積水化成品工業株式会社 水耕栽培用栽培物保持器
US5197263A (en) * 1991-09-13 1993-03-30 The Lemna Corporation Method and apparatus for harvesting aquatic plants
US5235797A (en) * 1992-02-13 1993-08-17 The Lemna Corporation Method of harvesting aquatic plants
AUPO346496A0 (en) * 1996-11-06 1996-12-05 Harris, Norman Laurence Floating support device
JPH10215713A (ja) * 1997-02-01 1998-08-18 Hiroshi Horibata 限定された居住又は建物空間を緑化する 方法及び装置
US5979111A (en) * 1998-03-18 1999-11-09 Speedling, Inc. Plant growing system
FI110156B (fi) * 1999-04-27 2002-12-13 Plastex Ab Oy Kelluva kasvien kasvatuslaite
US6751903B2 (en) 2001-08-18 2004-06-22 Arnold Shryock Modular floating decorative garden and related water quality process
JP2004242501A (ja) * 2001-09-28 2004-09-02 Suntry Flowers Ltd 植物栽培方法及び植物栽培具及び植栽容器
US20050044788A1 (en) * 2003-04-09 2005-03-03 Chung-Shih Tang Floating plant cultivation platform and method for growing terrestrial plants in saline water of various salinities for multiple purposes
US20050183331A1 (en) * 2003-07-02 2005-08-25 Fountainhead L.L.C. Super-enhanced aquatic floating island plant habitat
US7555866B2 (en) * 2003-12-12 2009-07-07 Fountainhead, Llc Renewably buoyant, self-protective floating habitat
US6843021B1 (en) * 2004-03-09 2005-01-18 Shih-Ming Huang Floatable plant cultivation device
AU2005247308B2 (en) * 2004-05-24 2010-11-04 Fountainhead, Llc Super-enhanced, adjustably buoyant floating island
US20080276533A1 (en) * 2004-12-09 2008-11-13 Fountainhead L.L.C. Renewably buoyant, self-protective floating habitat
CN102172203A (zh) * 2006-04-21 2011-09-07 方太海德有限公司 漂浮植物生境
US20090288341A1 (en) * 2006-07-25 2009-11-26 Fountainhead, Llc Buoyant plant habitat and process for its manufacture
JP2008154505A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Mebiol Kk 植物栽培システムおよび植物栽培方法
JP2008182909A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Mebiol Kk 植物栽培システム
US8132364B2 (en) * 2006-10-21 2012-03-13 Fountainhead Llc Highly buoyant and semi-rigid floating islands
US20080099096A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Fountainhead L.L.C. Woven-body floating island
AU2008210845A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Fountainhead, Llc Low-cost microbial habitat for water quality enhancement and wave mitigation
US8001932B2 (en) 2007-04-03 2011-08-23 Fountainhead, Llc Fish spawning structure
US20090107039A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Fountainhead L.L.C. Combination-cell foam floating island
WO2009134546A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Fountainhead, Llc Adjustably rigid floating island system
AU2013288328B2 (en) * 2012-07-11 2017-08-17 Growponics Greenhouse Technology Ltd. Automated hydroponic greenhouse factory
RU2516362C2 (ru) * 2012-08-02 2014-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "КИВИ Энерджи" Способ гидропонного выращивания растений
US8889006B2 (en) 2013-01-21 2014-11-18 Leon A. Lassovsky System for wastewater treatment using aquatic plants
US10278343B2 (en) * 2014-05-26 2019-05-07 Bras Avancer LLC Hydroponics processes with high growth rates
JP2016010324A (ja) * 2014-06-27 2016-01-21 株式会社大和真空 水耕栽培用パネル
US9807950B2 (en) 2014-11-19 2017-11-07 Suncrest, Usa, Inc. Interlocking raft for deepwater culture hydroponics
CN106659135A (zh) * 2014-08-21 2017-05-10 美国森克雷斯特股份有限公司 用于深水栽培水耕法的互锁筏
CN104170706A (zh) * 2014-08-28 2014-12-03 贵州省草业研究所 简易水培禾本科植株的方法及装置
CN104322362B (zh) * 2014-10-21 2019-02-15 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 一种间距可变的免移栽水耕栽培板及其使用方法
CN105580723A (zh) * 2014-10-21 2016-05-18 台达电子工业股份有限公司 水耕植板及水耕植板单元
CN105210826A (zh) * 2015-09-23 2016-01-06 陈启林 漂浮育苗方法
US20180064042A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Rodney Sidloski Plant nursery and storage system for use in the growth of field-ready plants
CN107992132B (zh) * 2016-10-26 2022-02-18 陈鸽 一种蔬菜水培控制***
WO2018107176A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Eden Works, Inc. (Dba Edenworks) Methods systems and apparatus for cultivating densely seeded crops
IT201800002999A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Salvatore Graziano Parrinello Modulo di coltivazione a ciclo continuo con tecnica idroponica o acquaponica
FR3100686B1 (fr) 2019-09-12 2021-09-24 Svitec radeau pour l’aquaculture
WO2023145759A1 (ja) * 2022-01-31 2023-08-03 キョーラク株式会社 水耕栽培用パネル、水耕栽培用パネルの製造方法、水耕栽培用パネルシステム及び水耕栽培用ベッド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175113A (en) * 1936-08-28 1939-10-03 Albert C Fischer Seed germinating wafer
US2531562A (en) * 1948-09-27 1950-11-28 Philip H Eve Floating support for growing plants
US2807912A (en) * 1953-12-18 1957-10-01 Bjorksten Johan Pelagic solar still and method for supporting plant growth
US3230967A (en) * 1963-11-04 1966-01-25 Castro Fernando Apparatus for storing and conveying fresh water within the sea
US3456385A (en) * 1966-11-18 1969-07-22 Charles F Plath Plant cutting supports
AT313628B (de) * 1969-10-02 1974-02-25 Semperit Ag Vorrichtung und Verfahren zur hydroponischen Kultivation von Pflanzen
US3579907A (en) * 1969-10-03 1971-05-25 Rodney J Graves Automated controlled environment for continuous production of plant life
DE2037013A1 (de) * 1970-07-25 1972-02-03 Schreiber, Herbert, 7000 Stuttgart Schwimmendes Gewächshaus
US3798836A (en) * 1972-12-04 1974-03-26 Dow Chemical Co A hydroponic bed for growing plants
US3830013A (en) * 1973-04-23 1974-08-20 T Lesley Avocado growing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848971A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Choong Wah Lee Vorrichtung und verfahren zur kultivierung von pflanzen
DE3305581A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Werner 2168 Drochtersen Siemens Verfahren und vorrichtung zum erdelosen aufziehen von pflanzen
DE3602035A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Anlage zum anbauen und zuechten von pflanzen
AT398510B (de) * 1985-01-31 1994-12-27 Mitsubishi Electric Corp Anlage zum züchten von pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2296370A1 (fr) 1976-07-30
JPS5185945A (de) 1976-07-28
GB1531740A (en) 1978-11-08
US3927491A (en) 1975-12-23
IL48681A0 (en) 1976-02-29
NO754364L (de) 1976-07-01
NL7515125A (nl) 1976-07-02
BE837163A (nl) 1976-04-16
FI753713A (de) 1976-07-01
DK593075A (da) 1976-07-01
SE7514695L (sv) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE102016121126B3 (de) Klimatisch abgeschlossene Klimazelle zur Aufzucht von Pflanzen in Innenräumen
DE2351508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
EP3409103A1 (de) Vorrichtung zur förderung des wachstums von pflanzen
DE2526298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE3047646A1 (de) Saemlingseinheit zum keimenlassen und wachsenlassen von saemlingen
DE2047820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydroponi sehen Kultivation von Pflanzen
DE2231928A1 (de) Vorrichtung fuer das ziehen von pflanzen
DE69303974T2 (de) Pflanzmaschine für in Töpfen gezogene Pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE102011011411A1 (de) System und Verfahren zur Kultivierung und Ernte von Pilzen
AT398358B (de) Verfahren zum züchten von pflanzen und zuchtbeutel zur durchführung des verfahrens
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE60027882T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Gewächshaus zum Züchten von Nutzpflanzen und Pfropfen dazu
DE2748010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erdreichlosen kultivieren von pflanzen
DE3238594A1 (de) Vorrichtung zur anzucht von saemlingen
DE2129498B2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen
WO2022136653A1 (de) Pflanzenaufzuchtsystem mit einem von einem klimabehälter umschlossenen substratträger
DE3743299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultur von durch vegetative vermehrung erzeugter pflanzenstecklinge
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE102021107313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Pflanzen
AT314885B (de) Vorrichtung zur An- und Weiterzucht von Pflanzen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP4252528A1 (de) Pflanzenträger zur aufzucht von pflanzen und verfahren zur aufzucht von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee