DE2558063B1 - Fluessigkeitspumpe fuer einen Schreiber - Google Patents

Fluessigkeitspumpe fuer einen Schreiber

Info

Publication number
DE2558063B1
DE2558063B1 DE2558063A DE2558063A DE2558063B1 DE 2558063 B1 DE2558063 B1 DE 2558063B1 DE 2558063 A DE2558063 A DE 2558063A DE 2558063 A DE2558063 A DE 2558063A DE 2558063 B1 DE2558063 B1 DE 2558063B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
liquid pump
liquid
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558063C2 (de
Inventor
Sture Ahlgren
Bengt Skafvenstedt
Eberhardt Tschuertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19752558063 external-priority patent/DE2558063C2/de
Priority to DE19752558063 priority Critical patent/DE2558063C2/de
Priority to US05/745,574 priority patent/US4053902A/en
Priority to FR7638103A priority patent/FR2336254A1/fr
Priority to GB5317276A priority patent/GB1546910A/en
Priority to IT30624/76A priority patent/IT1065466B/it
Priority to GB5317176A priority patent/GB1546909A/en
Priority to JP51154812A priority patent/JPS6057013B2/ja
Priority to ES454474A priority patent/ES454474A1/es
Publication of DE2558063B1 publication Critical patent/DE2558063B1/de
Publication of DE2558063C2 publication Critical patent/DE2558063C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe für die Beförderung von Schreibflüssigkeit von einem Flüssigkeitsbehälter zu einem Schreiber, mit einem Pumpengehäuse mit einem Zylinder und einem Kolben, sowie Mitteln zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kolbens in dem Zylinder.
Eine Flüssigkeitspumpe dieser Art ist durch die »Mingograph«-Schreiber der Siemens AG bekannt. Der aus Metall hergestellte Kolben ist federbelastet und wird durch ein exzentrisch gelagertes Rad bewegt. Ferner sind mehrere federbelastete Ventile vorhanden. Die Nachteile der bekannten Flüssigkeitspumpe bestehen darin, daß sie im Aufbau kompliziert ist und daß sich die Pumpwirkung aufgrund der nachlassenden Federwirkung im Laufe der Zeit verschlechtert. Ferner tritt aufgrund des Metallkolbens ein hoher Verschleiß sowohl am Kolben als auch am Zylinder auf.
Durch die GB-PS 14 02 020 ist eine Pumpe für ein Schreibgerät bekannt, die zwei parallel angeordnete Kurvenscheiben aufweist, die jeweils einen Kolben betätigen. Als Ventil wird eine motorgetriebene Scheibe ίο mit Aussparungen verwendet, die den Flüssigkeitsstrom steuert. Auch diese Pumpe ist im Aufbau sehr kompliziert und teuer sowie störanfällig.
In der DT-OS 17 28 474 ist eine einfachwirkende handbetätigte Schubkolbenpumpe zur Dosierung von z. B. kosmetischen Produkten beschrieben, die mit einem im Pumpenzylinder arbeitenden federbelasteten Kolben versehen ist, der über die Feder auf ein Ventil einwirkt. Aufgrund der nachlassenden Federwirkung läßt die Pumpwirkung und die Dichtigkeit des Ventils mit der Zeit nach. In der CH-PS 5 50 940 ist eine Pumpe zur Beförderung von viskosem Material beschrieben. Der Kolben dieser Pumpe besteht aus mehreren Teilen, was bei einem Kolben für eine Flüssigkeitspumpe der eingangs genannten Art, der klein im Aufbau ist, sehr kompliziert wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitspumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die verschleißarm, betriebssicher und außerdem einfach im Aufbau ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben aus einem einzigen Kunststoffstück geformt ist, bei dem an dessen freiem Ende eine Vertiefung vorhanden ist, so daß die Kolbenaußenwand eine Manschette bildet, deren Wandstärke so bemessen ist, daß sie sich bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens an die Zylinderinnenoberfläche abdichtend anlegt und die Schreibflüssigkeit aus dem Zylinderraum zum Schreiber hinausdrückt, und daß der Kolbendurchmesser so gewählt ist, daß bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens zwischen der Stirnfläche der Manschette und der Zylinderoberfläche ein Spalt vorhanden ist, der das Einströmen von Schreibflüssigkeit in den Zylinderraum erlaubt. Die erfindungsgemäße Pumpe ist einfach im Aufbau, da sie aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen besteht, und verschleißfest.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Flüssigkeitspumpe 1, die die Schreibflüssigkeit von dem Flüssigkeitsbehälter 2 zu einem Schreiber 3 befördert. Die Flüssigkeitspumpe 1 besteht aus einem Pumpengehäuse 4 mit einem Zylinder 5 und einem Kunststoffkolben 6. Zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kolbens 6 in dem Zylinder 5 sind motorisch antreibbare Mittel vorhande.n, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Zum Antrieb des Kolbens 6 ist ein um eine in einem Gehäuse 9 gelagerte Welle 10 drehbar gelagertes
fto Zahnrad 11 vorgesehen. In dem Zahnrad 11 ist eine der gewünschten Bewegung des Kolbens 6 angepaßte Nut 12 vorgesehen, in der ein an der Kolbenstange 7 befestigtes Betätigungsglied, bestehend aus einer um eine Welle 13 drehbaren Rolle 14, läuft. Das Zahnrad 11
6S wird durch ein Ritzel 15, das mittels eines Motors 16 getrieben wird, angetrieben. Auf der Kolbenstange 7 sitzt eine Kunststoffmembran 8, die das Pumpengehäuse 4 von dem Antriebsmittel abdichtend trennt.
Der Kolben 6 ist aus einem einzigen Kunststoffstück geformt. An dessen freiem Ende ist eine Vertiefung 17 vorhanden, so daß die Kolbenaußenwand 18 eine Manschette 19 bildet Der Zylinderraum 20 ist zum Einströmende für die Schreibflüssigkeit hin in seinem Querschnitt stufenförmig erweitert. Ferner ist in der Zuleitung 23 zum Schreibflüssigkeitsbehälter 2 ein Kapillarrohr 24 z. B. aus Glas angeordnet.
Die Membran 8 und die Manschette 19 des Kolbens 6 arbeiten auch als Einsaugventil. Bei der Rückwärtsbe- ι ο wegung des Kolbens 6 entsteht ein Unterdruck im Raum 35 vor dem Zylinder 5 und wegen der Kolbenbewegung auch im Zylinder 20. Es wird also dabei Schreibflüssigkeit zunächst durch das Kapillarrohr 24 in den Raum 35 vor dem Zylinder 5 gesaugt. Es bildet sich dabei ferner ein Spalt 27 zwischen der Stirnfläche 25 der Manschette 19 und der Innenoberfläche 26, der das Einströmen von Schreibflüssigkeit in den Zylinderraum 20 erlaubt Durch den vorhandenen Unterdruck im Zylinderraum 20 wird die Schreibflüssigkeit vom Behälter 2 durch das Kapillarrohr 24 hindurch, durch den Spalt 27 und in den Zylinderraum 20 hineingesaugt.
Die Nut 12 ist so ausgebildet, daß sich der Kolben schneller zurück- als vorwärtsbewegt. Dies erfolgt, damit die Pumparbeit während des größten Teils einer Umdrehung des Zahnrads 11 ausgeführt wird und außerdem damit der Druckfall beim Füllen der Pumpe so niedrig wie möglich gehalten wird.
Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens 6 legt sich die Außenwand 18 der Manschette 19 wegen des im Zylinderraum 20 auftretenden Überdrucks abdichtend an die Zylinderinnenoberfläche 26 an und drückt die Schreibflüssigkeit aus dem Zylinderraum 20 zum Schreiber 3 hinaus. Dabei passiert die Flüssigkeit die Leitung 28, drückt das federbelastete Ventil 29 zurück und gelangt über die Verbindung 30 zum Schreiber 3. Die nicht verbrauchte Flüssigkeit strömt über die Leitung 31 zu dem Behälter 2 zurück. Das Ventil 29 ist über eine Schraube 32 mit einem Loch 32' gehaltert. Ferner ist ein Rezeptor 33, der zur Druckregelung dient, vorhanden. Der Rezeptor 33 ist mittels Federn 22 gegen einen Raum 34 im Flüssigkeitssystem gedrückt, der durch eine Membran 33a geschlossen ist. Bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens 6 wird dadurch eine Druckabsenkung weitgehend ausgeglichen.
Die Kunststoffmembran 8 folgt der Bewegung des Kolbens 6. Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens 6 bzw. der Membran 8 entsteht im Raum 35 zwischen der Membran 8 und dem Zylinder 5 und im Kapillarrohr 24 ein Überdruck, wobei die in der Zuleitung 23 oder die im Kapillarrohr 24 vorhandenen Luftblasen nach oben gedrückt werden. Bei der Rückwärtsbewegung der Membran 8 wird Luft und Tinte angesaugt, so daß sich das Pumpensystem nach und nach mit Tinte füllt. Hierdurch bekommt man nach einigen Pumpvorgängen eine luftfreie Füllung von Schreibflüssigkeit im Pump- und Schreibsystem.
Durch die Antriebsmittel 7 und 9 bis 16 und die Ausbildung des Kolbens 6 bzw. des Zylinders 5 kann Schreibflüssigkeit bis zu sehr hohen Drücken ausgepumpt werden. Der Kolben 6 ist ferner so ausgebildet, daß er ohne Hilfe von Kolbenringen od. dgl. gegen eine Zylinderwand abdichten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitspumpe für die Beförderung von Schreibflüssigkeit von einem Flüssigkeitsbehälter zu einem Schreiber, mit einem Pumpengehäuse mit einem Zylinder und einem Kolben, sowie Mitteln zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kolbens in dem Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) aus einem einzigen Kunststoffstück geformt ist, bei dem an dessen freiem Ende eine Vertiefung (17) vorhanden ist, so daß die Kolbenaußenwand (18) eine Manschette (19) bildet, deren Wandstärke so bemessen ist, daß sie sich bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens (6) an die Zylinderinnenoberfläche (26) abdichtend anlegt und die Schreibflüssigkeit aus dem Zylinderraum (20) zum Schreiber (3) hinausdrückt, und daß der Kolbendurchmesser so gewählt ist, daß bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens (6) zwischen der Stirnfläche (25) der Manschette (19) und der Zylinderinnenoberfläche (26) ein Spalt (27) vorhanden ist, der das Einströmen von Schreibflüssigkeit in den Zylinderraum (20) erlaubt.
2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (4) durch eine um die Kolbenstange (7) gelegte Kunststoffmembran (8) abgedichtet ist, welche sich in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung bewegt.
3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Kolbens (6) ein motorgetriebenes Rad (11) vorhanden ist, in dem eine der gewünschten Bewegung des Kolbens (6) angepaßte Nut (12) angeordnet ist, in der ein an der Kolbenstange (7) befestigtes Betätigungsglied (13,14) läuft
4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (23) zum Schreibflüssigkeitsbehälter ein Kapillarrohr (24) angeordnet ist
5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr (24) ein Glasrohr ist
6. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel (7,9 bis 16) für den Kolben (6) so ausgebildet sind, daß sich der Kolben (6) schneller zurück- als vorwärtsbewegt
7. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitssystem ein Raum (34) vorhanden :st, der durch einen federnd in Richtung auf das Innere des Raumes (34) gedrückten Körper (33a) abgeschlossen ist.
DE19752558063 1975-12-22 1975-12-22 Flüssigkeitspumpe für einen Schreiber Expired DE2558063C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558063 DE2558063C2 (de) 1975-12-22 Flüssigkeitspumpe für einen Schreiber
US05/745,574 US4053902A (en) 1975-12-22 1976-11-29 Fluid pump for a writing device
FR7638103A FR2336254A1 (fr) 1975-12-22 1976-12-17 Pompe a liquide pour imprimante
IT30624/76A IT1065466B (it) 1975-12-22 1976-12-20 Pompa idraulica per un congegno scrivente a getto liquido
GB5317276A GB1546910A (en) 1975-12-22 1976-12-20 Fluid pump
GB5317176A GB1546909A (en) 1975-12-22 1976-12-20 Fluid pump
JP51154812A JPS6057013B2 (ja) 1975-12-22 1976-12-21 記録装置用液ポンプ
ES454474A ES454474A1 (es) 1975-12-22 1976-12-22 Perfeccionamientos en bombas de impulsion de liquido para dispositivos impresores.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558063 DE2558063C2 (de) 1975-12-22 Flüssigkeitspumpe für einen Schreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558063B1 true DE2558063B1 (de) 1977-05-18
DE2558063C2 DE2558063C2 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4053902A (en) 1977-10-11
IT1065466B (it) 1985-02-25
JPS6057013B2 (ja) 1985-12-12
JPS5280047A (en) 1977-07-05
FR2336254A1 (fr) 1977-07-22
FR2336254B1 (de) 1983-02-18
ES454474A1 (es) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557961C3 (de) Flüssigkeitspumpsystem für einen Flüssigkeitsstrahlschreiber
DE3038525C2 (de) Dosierpumpe
DE2557869B2 (de) Flüssigkeitsstrahlschreiber
DE7121836U (de) Dosier-kolbenpumpe
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE1653662C3 (de) Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen Membranpumpe
DE1222510B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2622164A1 (de) Rotations-trennschieberpumpe
DE2558063B1 (de) Fluessigkeitspumpe fuer einen Schreiber
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE2558063C2 (de) Flüssigkeitspumpe für einen Schreiber
DE2358228B2 (de) Vorrichtung zur Regulierung und Kontrolle des Tropfendurchsatzes einer Infusionsleitung
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE1911874A1 (de) Schlauchpumpe
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE2346836A1 (de) Verstellgetriebe
DE2533514C2 (de)
DE962498C (de) Membranpumpe
DE7733135U1 (de) Dosierpumpe
DE707173C (de) Waeschepresse
DE526239C (de) Pumpe mit umlaufendem Kolben
DE3233240A1 (de) Kolbenpumpe
DE1966070C3 (de)
AT206660B (de) Dosierapparat
DD143291A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der pulsation von schlauchpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee