DE2556072A1 - Kalorimetrische sonde - Google Patents

Kalorimetrische sonde

Info

Publication number
DE2556072A1
DE2556072A1 DE19752556072 DE2556072A DE2556072A1 DE 2556072 A1 DE2556072 A1 DE 2556072A1 DE 19752556072 DE19752556072 DE 19752556072 DE 2556072 A DE2556072 A DE 2556072A DE 2556072 A1 DE2556072 A1 DE 2556072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
thermocouples
liquid
cylinder
calorimetric probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556072B2 (de
DE2556072C3 (de
Inventor
Bengt Lindblad
Lars Wegstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
LKB Produkter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB Produkter AB filed Critical LKB Produkter AB
Publication of DE2556072A1 publication Critical patent/DE2556072A1/de
Publication of DE2556072B2 publication Critical patent/DE2556072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556072C3 publication Critical patent/DE2556072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4873Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a flowing, e.g. gas sample
    • G01N25/4893Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a flowing, e.g. gas sample by using a differential method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte
0 0 0 München 22 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84
A 7641
LKB-PKODUKTEBAB, S-16125 BROMMA 1 / Schweden
Kalorimetrische Sonde
Die Erfindung betrifft eine kalorimetrische Sonde, welche in eine Wärme entwickelnde Flüssigkeit eintauchbar ist. Die herkömmlich verwendeten Parameter zur fortlaufenden Steuerung bzw. Kontrolle von Fermentationsverfahren haben ihre speziellen Grenzen, welche die Möglichkeit ihrer allgemeinen Anwendung verringern. So ergeben sich beispielsweise bei der Trübungsmessung einer Flüssigkeit auf optischem Wege unsichere Ergebnisse bei Zellkonzentrationen und außerdem wird die Messung durch die Prüfung des Nährmediums beeinträchtigt, welche während der Fermentation sich ändern kann. Die Messung von gelöstem Sauer-
6 0 9 8 2 5/0770
stoff gibt nur während der begrenzten Zeitdauer bei der aeroben Fermentation eine korrekte Information. Eine Messung des Verbrauchs an Alkali oder Sauerstoff oder der Erzeugung an Kohlenmonoxid geben zwar eine sichere Information, jedoch sind die Messungen nicht direkt auf das Wachstum bezogen, sondern schwanken stark bei unterschiedlichen Wachstumsbedingungen.
Die Kalorimetrie ist ein geeignetes Verfahren zur kontinuierlichen Beobachtung der Fermentation, Die direkte Messung des Wärmeeffektes ist aufgrund seines ableitenden Charakters überlegen gegenüber beispielsweise der Bestimmung des Trockenzellengewichtes oder der Messung der Trübung, insbesondere bei raschen metabolischen Änderungen bei der Fermentation. Die Wärmeentwicklung der Kultur steht in direktem Bezug der freiwerdenden Energie beim Stoffwechsel. Demzufolge kann das kalorimetrische Meßverfahren sowohl bei aeroben als auch bei nicht aeroben Vorgängen verwendet werden.
In der industriellen Anwendung der Kalorimetrie ist es erforderlich, daß die Messung in Reaktionsbehältern unterschiedlichen Volumens durchgeführt werden kann. In großen Fermentationsbehältern hat man den Kühleffekt als Maß für die Wärmeentwicklung verwendet. Dieses Meßverfahren i3t jedoch äußerst ungenau und zu langsam, um es für Überwachungs- und Steuerungszwecke zu verwenden.
Die Durchflußkalorimetrie bietet einige Vorteile, hat jedoch auch bestimmte Nachteile, insbesondere dann, wenn sie in mikrobiologischen Systemen angewendet wird. Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, daß das Durchflußkalorimeter für eine äußerst exakte Messung verwendet werden kann und daß es unabhängig ist vom Volumen des FermentationsbehälterB.
60982 5/07 7 0
Nachteilig ist, daß die Kultur ihren Stoffwechsel ändert und demzufolge ihre Wärmeentwicklung während des Transportes zur Meßzelle. Um den Einfluß des Transportweges zur Zelle zu verringern, ist es daher erwünscht, das Kalorimeter mit einem sehr kurz en Durchflußweg auszustatten. Im Handel erhältliche Durehflußkalorimeta- haben jedoch gewöhnlich einen sehr langen Durchflußweg aufgrund des Erfordernisses einer genauen Temperung bzw. Abschreckung mit einem Wärmeaustauscher, der vor der Meßzelle angeordnet ist. Ein Beispiel eines derartigen Durchflußkalorimeters ist beispielsweise in der schwedischen Patentschrift 329 025 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kalorimetrische Sonde zu zeigen, welche in eine Flüssigkeit eingetaucht werden kann und welche mit einem kurzen Durchflußweg ausgestattet ist und in welcher die umgebendai Fermentationsflüssigkeiten als Wärmeaustauscher und als Wärmesumpf verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten kalorimetrischen Sonde durch die im Kennzeichen des beiliegenden Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
lh den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
einer kalorimetrischen Sonde und
Fig. 2 einen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
6 0 9 8 2 b / 0 7 7 0
Fig, 1 zeigt einen Schnitt durch eine kalorimetrische Sonde, wie sie im Zusammenhang mit der Erfindung zur Anwendung kommen kann. Diese kalorimetrische Sonde kann in einen Flüssigkeitstank, der in der Figur im einzelnen nicht dargestellt ist, eingetaucht werden. Durch eine Röhre wird die Flüssigkeit in dem umgebenden Flüssigkeitstank zum Durchfluß gebracht, wozu beispielsweise eine in der Figur nicht näher dargestellte Pumpe verwendet werden kann. Die Röhre 1 ist mit einer Schutzhülle 6 umgeben, welche beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen kann. Innerhalb der Schutzhülle sind in einem bestimmten Abstand voneinander zwei Thermoelemente 2 und 3 angeordnet und mit der Bohre gekoppelt. Eine Seite eines j eden Thermoelementes ist mit der Röhre und die andere Seite mit einem Aluminiumzylinder 4 verbunden. Dieser Aluminiumzylinder 4 umgibt die Röhre und steht mit der Schutzhülle 6 in Berührung, wobei jedoch ein schmaler isolierender Luftspalt 5 zwischen dem Zylinder und der Röhre belassen ist. Beide Thermoelemente 2 und 3 sind an einen Differentialverstärker 7 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Anzeigeinstrument 8 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Kalorimetersonde ist die folgende:
Die Fermentationsflüssigkeit fließt von unten her durch die Röhre und am ersten Thermoelement 2 wird die Temperaturdifferenz zwischen der Fermentationsflüssigkeit und dem umgebenden Aluminiumzylinder 4 gemessen. Die durch die Röhre weiterfließende Fermentationsflüssigkeit ist, nachdem sie am ersten Thermoelement 2 vorbeigeflossen ist, thermisch isoliert von ihrer Umgebung aufgrund des Luftspaltes zwischen der Röhre und dem umgebenden Block. Die vom Mikroorganismus erzeugte Wärme kann .sich nun nicht mehr zerstreuen, sondern wird stattdessen die Temperatur der Fermentations flüssigkeit anheben. Am nächsten Thermoelement 3 wird die
6 0 9 8 2 5/07 7 0
Temperaturdifferenz zwischen der Fermentationsflüssigkeit und dem umgebenden Block wiederum gemessen. Die von den beiden Thermoelementen kommenden Meßsignale werden im Differential verstärker 7 verglichen und die Differenz zwischen diesen Signalen stellt einen Meßwert für den Temperaturanstieg der Flüssigkeit beim Durchfließen zwischen den beiden Meßpunkten dar. Auf diese Weise erhält man ein Meßergebnis für die Aktivität des Mikroorganismus.
Unter Umständen kann es bei diesem Typ von Messungen vorkommen, daß die Temperatur nicht in allen Teilen des Flüssigkeitsvolumens gleich gehalten werden kann und außerdem die Temperatur des Flüssigkeitsvolumens insgesamt sich etwas ändern kann. Dies ergibt dann Aufzeichnungskurven, welche Schwingungen um einen Durchschnittswert aufweisen. Um Schwierigkeiten bei der Auswertung einer derartigen Aufzeichnung aus dem Wege zu gehen, kann man eine Signalverarbeitung durchführen, welche diese Schwingungen kompensiert. Eine geeignete Signalbearbeitung kann auf eine der drei folgenden Weisen durchgeführt werden:
1. Tiefpaßfilterung, wobei der Nachteil einer derartigen Filterung darin bestehen kann, daß einzelne große Störungen während einer langen Meßzeit die Aufzeichnung beeinflußen;
2. Verzögerung des Signals, welches vom ersten Meßpunkt kommt, mit einer solchen Zeit, wie sie benötigt wird zum Durchfließen der Flüssigkeit vom ersten Meßpunkt zum zweiten Meßpunkt. Die Störung am ersten Meßpunkt wird dann durch eine gleiche Störung am zweiten Meßpunkt kompensiert.
3. Zyklische Integration, wobei die Integration während vorbestimmter Zeitperioden durchgeführt wird. Der am Ende einer jeden Zeitperiode integrierte Wert wird an einem Speicher wiedergegeben, dessen Höhe von einem Wiedergabegerät registriert wird.
60 9825/07 70
Außerdem kann eine Kompensation der Temperaturschwankungen des Flüssigkeitsvolumens mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Sonde erzielt werden. In dieser Figur sind die Teile, welche mit der Ausführungsform in Fig. 1 gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist der dicke Aluminiumzylinder 4 ersetzt durch eine dünne Röhre 9, welche aus einem Material niedriger Wärmekapazität und hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Silber, besteht. Diese Röhre ist von der umgebenden Schutzhülle über ihre gesamte Oberfläche hin thermisch isoliert, ausgenommen an einem Punkt, nämlich an einem Kontaktring 10, der zwischen der Röhre 9 und der Schutzhülle angeordnet ist.
Der Vorteil des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ist darin zu sehen, daß dann, wenn der Ring 10 verschiebbar ausgebildet ist, es möglich ist, die Lage des Ringes so einzustellen, daß Temperaturänderungen in der umgebenden Flüssigkeit die beiden Meßpunkte gleichzeitig erreichen. Ferner werden dann beide Meßpunkte in gleicher Weise beeinflußt, unabhängig davon, welcher Teil der äußeren Schutzhülle von einer Temperaturstörung erreicht wird.
609825/0770

Claims (6)

Patentansprüche
1.1 Kalorimetrische Sonde, welche in eine Wärme entwickelnde Flüssigkeit eintauchbar ist, gekennzeichnet durch eine Röhre (1), durch welche die Flüssigkeit fließt, eine die Röhre umgebende Schutzhülle (6) mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Röhre und durch zwei an die Röhre (1) gekoppelte Thermoelemente (2, 3), welche in bestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind und deren zu der Röhre (1) entgegengesetzte Seiten thermisch mit der Schutzhülle (6) gekoppelt sind und deren Ausgangssignale einen Meßwert für die Wärmeentwicklung der durch die Röhre fließenden Flüssigkeit darstellen, wobei die Röhre zwischen den Thermoelementen von der umgebenden Flüssigkeit thermisch isoliert ist.
2. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente (2, 3) über einen die Röhre (1) umgebenden, eine hohe Wärmekapazität aufweisenden Zylinder (4) an die Schutzhülle (6) thermisch gekoppelt sind, wobei die äußere Oberfläche des Zylinders mit der Schutzhülle (6) und die Innenfläche des Zylinders mit den Thermoelementen in Berührung liegt, jedoch gegenüber der Röhre (1) einen Abstand aufweist.
3. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) aus Aluminium besteht.
4. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die thermisch an die Schutzhülle (6) gekoppelten Thermoelemente (2, 3) über eine die Röhre (1) umgebende weitere dünne Röhre (9), welche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Silber, besteht, miteinander gekoppelt sind,
60982 b/07 7Q
wobei die Innenfläche der dünnen Röhre (9) mit den Thermoelementen (2, 3) in Berührung steht, jedoch zur Röhre (1) einen Abstand aufweist und die Außenfläche der dünnen Röhre (9) in Berührung mit der Innenfläche eines Ringes (10) steht, dessen Außenfläche die Schutzhülle (6) berührt.
5. Kalorimetrische Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) entlang der Röhre (1) verschiebbar ist.
6 0 9 8 2 b / 0 7 7 0
DE2556072A 1974-12-12 1975-12-12 Kalorimetrische Sonde Expired DE2556072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415590A SE381512B (sv) 1974-12-12 1974-12-12 Kalorimetrisk metsond

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556072A1 true DE2556072A1 (de) 1976-06-16
DE2556072B2 DE2556072B2 (de) 1979-02-15
DE2556072C3 DE2556072C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=20322983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556072A Expired DE2556072C3 (de) 1974-12-12 1975-12-12 Kalorimetrische Sonde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4054056A (de)
JP (1) JPH0156377B2 (de)
DE (1) DE2556072C3 (de)
FR (1) FR2294437A1 (de)
GB (1) GB1504556A (de)
SE (1) SE381512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016695A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Leister Process Technologies Elektrisches Heizelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166385A (en) * 1978-06-28 1979-09-04 The Dow Chemical Company Non-adiabatic reaction calorimetric technique
SE425578B (sv) * 1981-02-26 1982-10-11 Lkb Produkter Ab Metkropp avsedd att anvendas i en mikrokalorimeter
US5778681A (en) * 1997-04-15 1998-07-14 Varian Associates, Inc. Cooling device for cooling heatable gas chromatography analyte sample injector
US11340122B2 (en) 2017-02-20 2022-05-24 Soojus Ab Calorimetric probe and a method for calorimetric measurement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393362A (en) * 1940-02-26 1946-01-22 Universal Oil Prod Co Gas analysis and control
CA836505A (en) * 1964-01-17 1970-03-10 T. Priestley Philip Apparatus for the determination of the concentration of a chemical compound in a liquid
GB1066492A (en) * 1964-06-04 1967-04-26 Microscal Ltd Determination of heats of reaction
GB1217325A (en) * 1967-01-30 1970-12-31 Ici Ltd Reaction control by adiabatic calorimetry
US3524340A (en) * 1967-06-13 1970-08-18 Jury Alexandrovich Krakovetsky Device for differential thermal analysis
SE329025B (de) * 1968-03-20 1970-09-28 Lkb Produkter Ab
US3578405A (en) * 1968-07-22 1971-05-11 Texaco Inc Method and apparatus for analysis of fluid mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016695A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Leister Process Technologies Elektrisches Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0156377B2 (de) 1989-11-29
DE2556072B2 (de) 1979-02-15
DE2556072C3 (de) 1979-10-18
SE381512B (sv) 1975-12-08
FR2294437A1 (fr) 1976-07-09
FR2294437B3 (de) 1979-10-05
GB1504556A (en) 1978-03-22
US4054056A (en) 1977-10-18
JPS5188274A (de) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528038C3 (de) Durchflußmeßsystem
DE3206359A1 (de) Messanordnung fuer ein mikrokalorimeter
DE3615344A1 (de) Verfahren und messsonde zur bestimmung von thermophysikalischen kennwerten
DE2448320A1 (de) Zellenanalysevorrichtung
DE3237406A1 (de) Gefaess fuer eine chemisch zu analysierende, temperaturgesteuerte fluessigkeit sowie verfahren und vorrichtung zu deren temperatursteuerung
DE69837878T2 (de) Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion
DE2556072A1 (de) Kalorimetrische sonde
DE1962864C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile
DE2510762A1 (de) Durchflussmesser
DE2704871C3 (de) Verfahren zu Differenzthermoanalyse
DE2118595A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschall Werk stoffprufung
DE2716833A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung der eigenschaften von material in einem behaelter
DE2709055C3 (de) Differential-Refraktometer
DE2244168C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung
DE1773958A1 (de) Verfahren zum Messen des Wassergehaltes von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE4339771C2 (de) Elektronisches Auswertegerät
DE3603920A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung oder darstellung von durch elektrophorese entstandenen bildern
DE1498622B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes von Milchfeststoffen und/oder Fett- bzw. ölteilchen in Milch oder einem Milchprodukt sowie Anordnung zur Verfahrensdurchführung
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE1498633A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration von strahlungsschwaechenden Substanzen in einem fliessenden Strom
EP4080197B1 (de) Verfahren und sensor zum photothermischen bestimmen einer absorption einer elektromagnetischen anregungsstrahlung in einer probe
DE2141751B2 (de) Verfahren fuer die messung der korneigenschaften von ferromagnetischen materialien
DE1473158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Stroemungsverhaeltnissen sowie Verfahren zum Herstellen der Messvorrichtung
AT315541B (de) Meßanordnung zur Schnellbestimmung des Ölgehaltes und des Verschmutzungsgrades von Emulsionen, insbesondere von Walzemulsionen
DE3390128T1 (de) Verfahren zum Messen von Säure- oder Alkalikonzentrationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee