DE2553036C3 - Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten

Info

Publication number
DE2553036C3
DE2553036C3 DE2553036A DE2553036A DE2553036C3 DE 2553036 C3 DE2553036 C3 DE 2553036C3 DE 2553036 A DE2553036 A DE 2553036A DE 2553036 A DE2553036 A DE 2553036A DE 2553036 C3 DE2553036 C3 DE 2553036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal drum
substrates
semiconductor material
drum
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553036B2 (de
DE2553036A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 8012 Ottobrunn Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leis Hans Dipl-Phys Drrernat 8012 Ottobrun
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2553036A priority Critical patent/DE2553036C3/de
Publication of DE2553036A1 publication Critical patent/DE2553036A1/de
Publication of DE2553036B2 publication Critical patent/DE2553036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553036C3 publication Critical patent/DE2553036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/182Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/32Mechanisms for moving either the charge or the heater
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/12Substrate holders or susceptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • C30B29/66Crystals of complex geometrical shape, e.g. tubes, cylinders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial aus einer die gasförmige Verbindung enthaltenden Atmosphäre an erhitzten, auf einer drehbaren Trommel angeordneten Substraten.
Für die Herstellung von Solarzellen, beispielsweise für Satelliten, hat sich das kristallisierte Silicium als das geeignetste Halbleitergrundmaterial erwiesen. Solche Solarzellen, nach herkömmlichen Verfahrenstechniken hergestellt, sind derzeit für terrestrische Anwendungen etwa um den Faktor 200 zu teuer. Hieraus resultieren zunehmend Bestrebungen, die Verfahrenstechniken für die Solarzellen, wie das Kristallziehen, Dotieren, den Einbau von Kontakten sowie das Verkapseln und Verdrahten, weitgehend zu rationalisieren. So ist beispielsweise für den Einbau einer Fremdsubstanz in ein Festkörpergrundmaterial, insbesondere zur Dotierung und Legierung von Halbleitergrundmaterial, bereits bekannt, Fremdsubstanzatome, -moleküle oder -ionen in das Grundmaterial im Wege der Festkörpersedimentation unter der Einwirkung hoher, durch Zentrifugalkräfte erzeugter Schwerebeschleunigungen einzubauen (DE-OS 23 19 481). Ein derartiges Verfahren ermöglicht bei vertretbarem apparativen Aufwand eine selektive, hinsichtlich Flächenausdehnung und Eindringtiefe genau kontrollierbare Eindotierung von Fremdsubstanzen in das Grundmaterial unter Erzielung eines scharfen Dotierungsprofils. Des weiteren ist die Verwendung der Zentrifuge auch schon für das Legieren von Halbleitermaterial bekannt, wobei die Fliehkraft als Bindungskraft an der Grenzfläche zwischen einem flüssig aufzulegierenden Material und dem Halbleitermaterial ausgenutzt wird (DE-AS 10 60 052). In beiden Fällen wird jedoch für die Herstellung des Grundmaterials selbst keine Lösung angestrebt, d.h. dies wird nach üblichen Verfahren geschehen müssen. Hierbei hat sich bisher ein Verfahren am geeignetsten erwiesen, bei dem aus einem siliciumhaltigen Gasgemisch, z. B. S1H4, SiCU, S1HCI3, S1H2CI2 und H2 das Silicium in Form von polykristallinen Blöcken abgeschieden wird. Diese Blöcke werden durch Zonenschmelzen in einen monokristallinen Zustand gebracht und danach in einzelne Scheiben unterteilt Abgesehen davon, daß natürlich solche Siliciumscheiben S sehr teuer in der Herstellung sind, haben bisherige Versuche noch folgende beträchtliche Probleme dieses Verfahrens aufgezeigt Verglichen mit Konzentrationen in Lösungen weist das Gasgemisch unter Vakuum eine zu geringe Transportleistung auf. Die Ableitung der auf
>o der Kristalloberfläche aufgestauten Kristallisationswärme und der durch die wärmeren Gasmoleküle zugeführten Wärme bereitet Schwierigkeiten. In der Umgebung der einzelnen wachsenden Kristalle entstehen turbulente Gasströmungen mit der Folge von
■5 Konzentrationsunterschieden. Schließlich macht auch die erforderliche Reinigung solcher Gasgemische erhebliche technische Schwierigkeiten. Mit solchen Nachteüen ist auch ein durch die DE-OS 19 29 422 bekanntes Verfahren behaftet, bei dem mit einer Gasströmung gearbeitet und durch langsames Drehen der Substrate eine gleichmäßige Abscheidung erreicht werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ohne diese Probleme behaftetes Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welches im Vergleich mit einschlägigen bekannten Verfahrenstechniken insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, beispielsweise der Herstellung von Solarzellen und anderen Halbleitern, wie Transistoren, Thyristoren, beträchtliche
Verbesserungen bringt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Substrate auf einer Schleudertrommel mit einem Mantel aus hochfestem und hitzebeständigem Material angeordnet und unter innen- und/oder außenseitiger Aufheizung des Mantels zusammen mit der die gasförmige Verbindung enthaltenden Atmosphäre ultrazentrifugiert werden.
Ein derartiges Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann eine Halbleitermaterialschicht epitaxial unter hohem Unterdruck (Vakuum) aufwachsen und dennoch sind aufgrund der Ultrazentrifugation mit der Folge einer Druck- bzw. Dichteerhöhung der gasförmigen Verbindung an den Substraten ausreichend hohe Transportleistungen des Gases gewährleistet. Hierbei können je nach Molekulargewicht des Gases, Abmessungen der Schleudertrommel und ihrer Drehzahl sowie Temperatur verschieden hohe Gasdichten bzw. Drücke an der Innenwandung des Schleudertrommelmantels bzw. der zu beschichtenden Oberfläche der Substrate aufgebracht werden. Aufgrund der Ultrazentrifugation wird ferner eine Sedimentation der noch im abgeschiedenen Halbleitermaterial vorhandenen Verunreinigungen erzielt. Die Ableitung der Kristallisationswärme kann durch entsprechendes außenseitiges Abkühlen bzw. Vermindern der Temperatur des Schleudertrommelmantels geschehen. Dieser wird während der Ultrazentrifugation innen- und/oder außenseitig aufgeheizt, um die für die Zersetzung des auf den Substraten abgeschiedenen Halbleitermaterials erforderliche Wärme zu erbringen. In Anbetracht der durch die Ultrazentrifugation erzielbaren gleichmäßigen Oberflächenbelegung sind Konzentrationsunterschiede bei der Abscheidung des Halbleitermaterials ausgeschlossen. Was die Substrate betrifft, so können sie in Form einer Oberflächenbeleg.mg auf einer Auskleidung des Schleudertrommelmantels aufgebracht werden. Wie sich gezeigt hat, können solche Oberflächenbelegungen ohne weiteres aus
artfremden Materialien, beispielsweise im Falle der Herstellung einer Siliciumschicht aus Nickel oder Molybdän bestehen.
Zum anderen hat das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil, daß die auf den Substraten gebildete S Halbleitermaterialschicht relativ große Flächenabmessungen aufweisen kann, je nach den derzeit möglichen Abmessungen des Schleudertrommelmantels, z. B. um die 4000 cm2. Im Vergleich zu herkömmlichen 4,8 oder 12 cm2-(Solar-)Zellen ist daher mit erheblich günstige- ι ο ren Kostenfaktoren zu rechnen. Schließlich lassen sich bei dem Verfahren Maßnahmen zur Dotierung und Legierung, nämlich der Einbau von Fremdsubstanzatomen, -molekülen oder -ionen, ebenfalls unter Ultrazentrifugation anfügen. Das Verfahren bringt also auch unter Anwendung für die Herstellung eines zu dotierenden und legierenden Halbleitergrundmaterials wesentliche Vorteile im Sinne einer hochgenauen und wirtschaftlichen Herstellung von Halbleiterbauteilen. Hierzu kann man z.b. der gasförmigen Verbindung bereits während der Abscheidung gasförmige Dotierungssubstanzen beimengen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und in den Unteransprüchen gekennzeichneter Weiterbildungen wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. I in schematischer Darstellung eine Zentrifugiervorrichtung,
F i g. 2 vergrößert einen Abschnitt des Mantels der in F i g. 1 teilweise aufgebrochen dargestellten Schleudertrommel.
Gemäß F i g. 1 ist bei einer Zentrifugiervorrichtung für Ultrazentrifugation die in Form einer beispielsweise oben offenen Schüssel ausgebildete Schleudertrommel 1 um die Achse 2 drehbar. Der Antrieb erfolgt über eine Welle 4 mittels eines nicht dargestellten Antriebsmotors mit Drehzahlregelung. Die Schleudertrommel 1 besteht aus einem Zentralkörper 5 mit im wesentlichen flachgekrümmter Bodenfläche und einem etwa parallel zur Achse 2 verlaufenden Rand- oder Mantelteil 6 aus hochfestem und hitzebeständigem Material, beispielsweise aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff oder Graphit Bekanntlich weisen solche Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundkörper nicht nur Festigkeiten bis zu lOOkp/mm2 bei Körperdichten unter 2 g/cm3 auf, sondern auch eine hohe spezifische Warmfestigkeit etwa bis zu 200O0C. Ferner sind sie gute elektrische Leiter. Die Verbindung zwischen dem Zentralkörper 5 und Mantelteil 6 kann gleichzeitig mit dessen Herstellung geschehen. Das Mantelteil 6 ist ferner mit Sektoren 7, z. B. aus keramischem Material, ausgekleidet, welche mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
Wie des weiteren aus F i g. 1 hervorgeht, ist die Schleudertrommel 1 in einer vakuumdichten Kammer 8 angeordnet, und zwar aus Sicherheitsgründen unter Zwischen agung eines Panzerringes 9. Hierbei ist zwische dem Boden 8.1 der Kammer 8 und der mit geringem Spiel hindurchgeführten Welle 4 eine Abdichtung 10 vorgesehen. Die Kammer 8 — und folglich die Schleudertrommel 1 — ist mittels eines nicht dargestellten Pumpensystems evai-uierbar, z. B. bestehend aus einer Rotationspumpe als Vorvakuumpumpe mit nachgeschalteter Diffusionspumpe. Ferner wird der Kammer 8 ein Anzeigegerät für das Vakuum und ein Dosierventil zur regelbaren Einstellung und Aufrechterhaltung der jeweils gewünschten Gasatmosphäre zugeordnet sein. Im Deckel 8.2 der Kammer 8 befindet sich außerdem eine öffnung 8JJ, auf welche ein üblicher, sogenannter Manipulator 1 ί vakuumdicht (Dichtung 12) aufgesetzt ist Ober den Manipulator 11 ist der Schleudertrommel 1 mittels eines Rohres; 13 ein Gasgemisch zuführbar, z. B. aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter. Die Zuführung des Gasgemisches wird natürlich über ein verschließbares Drosselventil erfolgen. Ferner ist zur innenseitigen Beheizung der Schleudertrommel 1 bzw. ihres Mantelteils θ beispielsweise eine Strahlungsheizquelle 14 am Manipulator 11 angeschlossen sowie eine an einem Stab 15 schwenkbar angeordnete fokussierte Wärmequelle 16, z. B. in Form eines Halogen-Infrarot-Reflektorstrahlers, dessen Funktion später näher erläutert wird. Temperaturmessungen in der Schleudertrommel 1 werden vorzugsweise optisch über einen darin befindlichen, nicht dargestellten Umlenkspiegel durchgeführt der auch am Manipulator U mittels eines Stabes angeordnet sein kann. Der entsprechende Wärmestrahl kann gegebenenfalls durch ein Quarzfenster im Boden 11.1 des Manipulators 11 eintreten und hier, z.B. mittels eines Pyrometers, ausgewertet werden.
Schließlich ist nur durch einen einzigen Elektromagnet 17 angedeutet, daß das Mantelteil 6 der Schleudertrommel 1 auch von außen (induktiv) beheizbar ist. Hierzu können z. B. konzentrisch zum Umfang der Schleudertrommel 1 drei zueinander um 120" versetzte Elektromagnete 17 am Panzerring 9 befestigt sein, wobei die nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen durch den Deckel 8.2 der Kammer 8 hindurchgeführt sein können.
Selbstverständlich kann die Schleudertrommel 1 auch mit einem Deckel versehen sein. In diesem Fall wird man das Rohr 13 für die Zuführung des Gasgemisches im Zentrum (Achse 2) der Schleudertrommel 1 durch eine Bohrung des Deckels einführen. Die vorgenannten Heiz- und Meßmittel werden dann zweckmäßig an diesem zentralen Rohr befestigt Der Vorteil dieser Anordnung (mit Deckel) ist in der Trennung des Innenraumes der Kammer 8 vom Innenraum der Schleudertrommel 1 und somit in der Beschränkung ihres Innenraumes auf die Beschickung durch das Gasgemisch zu sehen. Hierbei kann die Evakuierung des Innenraumes der Schleudertrommel 1 z. B. auch über das zentrale Rohr erfolgen, an welches dann eine verschließbare Strömungsverbindung zum Innenraum der Kammer 8 oder zu einem separaten Pumpensystem angeschlossen sein wird.
Die Herstellung einer von Verunreinigungen weitgehend freien kristallinen Epitaxialschicht 19 (Fig.2) ausgehend von gasförmigem Material mittels der beschriebenen Zentrifugiervorrichtung wird nachfolgend beispielsweise nur für Silicium erläutert Es kann also auch z. B. Germanium, Cadmiumsulfid, Galliumarsenid in Betracht kommen.
Gemäß F i g. 2 ist zunächst auf die Sektoren 7 des Mantelteils 6 der Schleudertrommel 1 ein Wiritssubstrat, beispielsweise in Form von fertigen Folien 18, aufzubringen. Das Wirtssubstrat kann aber auch durch Aufdampfen oder andere Beschichtungsverfahren hergestellt werden. Wie eingangs erwähnt, lr.ann eine derartige Oberflächenbelegung (Folien 18) aus Nickel oder Molybdän bestehen. Nach diesem Auskleiden der Sektoren 7 des Mantelteils 6 mit den Folien 18 wird in der Kammer 8 und folglich auch in der Schleudertrommel I ein Vakuum erzeugt und dann die Schleudertrommel in Rotation versetzt sowie beheizt, bis die zu beschichtende Oberfläche der Folien 18 eine Temperatur von etwa 1000" C aufweist Danach wird durch das
Rohr 13 in die Schleudertrommel 1 ein nicht dargestelltes Gasgemisch, etwa SiHCI3, eingeführt, aus welchem aufgrund der Aufheizung des Mantelteils 6 infolge Zersetzung das Silicium auf den Folien 18 abgeschieden wird und dort kristallisiert. Bei einem S kontinuierlichen Kristallwachstum muß sich bekanntlich der Kristall dauernd nahezu im Gleichgewicht mit seinem wenig übersättigten Dampf befinden. Angesichts dieser physikalisch-chemischen Tatsache wird der zur geringen Übersättigung notwendige Gastransport zum einen durch Dosieren der Gaszuführung und zum anderen durch Wahl definierter Drehzahlen der Schieudertrommel 1 erwirkt. Hierbei ist die Gasdichteverteilung durch die bekannte barometrische Höhenformel vorgegeben. Diese Verfahrensweise erfolgt bei den höchstmöglichen Umfangsgeschwindigkeiten der Schleudertrommel 1 (derzeit bis zu lOOOm/sec). Dadurch ergibt sich einerseits der Vorteil einer dichten Besetzung des abgeschiedenen Siliciums auf den Folien 18 und andererseits der Vorteil, daß im Gasgemisch noch vorhandene schwere Verunreinigungen, wie Fe und Ni, durch die Epitaxialschicht 19 hindurch rasch sedimentiert werden und leichte gasförmige Reaktionsprodukte, wie HCl, infolge ihres Dichteunterschieds zum SiHCl3 zum Zentrum der Schleudertrommel 1 hin konzentriert werden. Außerdem erfolgt unter diesen günstigen Bedingungen ein schnelles Kristallwachstum.
Es hat sich gezeigt, daß der Kristallwachstumsprozeß mit einer Temperatur von etwa 1000° C bei einem Druck von 10-7Torr oder mit einer Temperatur von etwa 12000C bei einem Druck von 10~5 Torr am günstigsten abläuft. Die Ableitung von Kristallisationswärme während des Wachstumsprozesses kann beispielsweise durch Herbeiführen eines Temperaturgefälles von der Oberfläche der Folien 18 zum Außenrand der Schleudertrommel 1 hin herbeigeführt werden. Hierzu ist die vorbeschriebene Wahl einer außen- und innenseitigen Beheizbarkeit (Strahlungsheizquelle 14, Elektromagnete 17) der Schleudertrommel 1 bestens geeignet. Zusätzlich kann auch noch in bekannter Weise eine Kühlung der Wandungen der Kammer 8 vorgesehen werden. Der Vorgang des Abscheidens von Silicium aus dem Gasgemisch kann z. B. bis zum Erreichen von Schichtdicken zwischen 10 und 100 μπι durchgeführt werden, was natürlich nicht bindend ist.
Sofern bei dem vorbeschriebenen Verfahren das angestrebte Ergebnis einer polykristallinen Struktur der Epitaxialschicht 19 (Fig.2) nicht zufriedenstellend ist, kann folgende Maßnahme vorzugsweise ergänzend vorgesehen werden. Gemäß Fig.2 wird nach dem Auskleiden der Sektoren 7 des Mantelteils 6 mit den Folien 18 zusätzlich auf ihren zu beschichtenden Oberflächen am oberen Rand ein monokristallines, dendritisches Kristallisat 20 aus demselben Material wie die herzustellende Epitaxialschicht 19, also aus Silicium, aufgebracht. Nach der Herstellung der Silicium-Epitaxialschicht 19 wird, unter Rotation der Schleudertrommel 1 nach Art des Zonenschmelzens mittels einer fokussierten Wärmestrahlung, beginnend im Kristallisat 20, eine Schmelzzone durch die Epitaxialschicht gezogen, wodurch diese in die monokristalline Form gebracht wird. Für diesen Vorgang »Zonenschmelzen« ist die vorbeschriebene fokussierte Wärmequelle 16 vorgesehen. Mit solchen Wärmequellen lassen sich bekanntlich am jeweils bestrahlten Ort Temperaturen von über 15000C erreichen.
Unter Umständen können anstelle des Kristallisats 20 auf den zu beschichtenden Oberflächen der Folien 18 sogenannte Impfkristalle verteilt und dann nach der Herstellung der Epitaxialschicht 19 ihre Umkristallisation unter Erwärmung knapp unter den Schmelzpunkt durchgeführt werden.
Außer den bereits genannten Vorteilen ist noch bemerkenswert, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung nahezu die gesamte Menge Silicium aus dem Gasgemisch bei der Kristallbildung verbraucht wird. Ferner bildet sich infolge der vorbeschriebenen Umkristallisation bei der Epitaxialschicht 19 eine plane Oberfläche aus, welche weder poliert noch geläppt werden muß.
Schließlich kann in Anbetracht des Verwendungszweckes der Epitaxialschicht 19, z. B. für die Fertigung von Halbleiterbauteilen, schon bei der Herstellung der Epitaxialschicht während des Kristallisationsprozesses eine Grunddotierung vorgenommen werden. Beispielsweise für eine η-Dotierung braucht dem Gasgemisch, z. B. aus SiHCl3, lediglich ein geringer Prozentsatz von 5wertigen Atomen oder Ionen beigemengt zu werden, etwa in Form von PCl5. Für eine nachfolgende p-Dotierung wird man im Anschluß an die Beimengung der n-Dotierungssubstanz dem Gasgemisch die p-Dotierungssubstanz aus 3wertigen Atomen oder Ionen, z.B. in Form von BCl3, beimengen. Durch diese aufeinanderfolgende Beimengung der verschiedenen Dopanten wird die Ausbildung von scharfen, reproduzierbaren p-n-Übergängen bewirkt.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die das Mantelteil 6 auskleidenden Sektoren 7 einerseits verhindern, daß Verspannungen in der Schleudertrommel 1 zu Rissen in den Folien 18 und in der jeweiliger Epitaxialschicht 19 führen. Andererseits ist die Epitaxiaischichi 13 mittels des betreffenden Sektors 7 als komplexes Element aus der Schleudertrommel 1 herausnehmbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial aus einer die gasförmige Verbindung enthaltenden Atmosphäre an erhitzten, auf einer drehbaren Trommel angeordneten Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate auf einer Schleudertrommel (1) mit einem Mantel (6) aus hochfestem und hitzebeständigem Material angeordnet und unter innen und/oder außenseitiger Aufheizung des Mantels zusammen mit der die gasförmige Verbindung enthaltenden Atmosphäre ultrazentrifugiert werden.
2. Vetfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ultrazentrifugatiou an den oberen Rändern der zu beschichtenden Oberflächen der Substrate (18) das gleiche Halbleitermaterial einkristallin abgeschieden wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abscheiden mittels einer Wärmestrahlung unter Rotation der Schleudertrommel (1) eine Schmelzzone durch die abgeschiedene Halbleitermaterialschicht (19) gezogen wird.
DE2553036A 1975-11-26 1975-11-26 Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten Expired DE2553036C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553036A DE2553036C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553036A DE2553036C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553036A1 DE2553036A1 (de) 1977-06-08
DE2553036B2 DE2553036B2 (de) 1977-09-29
DE2553036C3 true DE2553036C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5962671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553036A Expired DE2553036C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553036C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842605C2 (de) * 1978-09-29 1983-12-08 Georg Dr. 8521 Langensendelbach Müller Verfahren zum Herstellen von Kristallen hoher Kristallgüte
DE2933976A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-26 Georg Prof. Dr. 91094 Langensendelbach Müller Verfahren zum herstellen von kristallen hoher kristallguete.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553036B2 (de) 1977-09-29
DE2553036A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001802T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Einkristallen durch Dampfphasenabscheidung
DE112014002133B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Einkristall, Silicium-Einkristall, Verfahren zur Herstellung eines Siliciumwafers, Herstellungsverfahren für einen Silicium-Epitaxialwafer, sowie Silicium-Epitaxialwafer
DE69207454T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines Silizium-Einkristalls
DE112011101177B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Halbleiter-Einkristalls
DE69201292T2 (de) Vorrichtung zur Einkristallziehung.
DE2752308A1 (de) Vorrichtung zum zuechten von einkristallen aus einer schmelze bei zufuehrung von zerkleinertem chargenmaterial
DE112015004143T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls und Verfahren zum Herstellen eines Siliziumwafers
EP0795050B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von siliciumcarbid-einkristallen durch sublimationszüchtung
DE112009001431B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
DE112017003016B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE69705545T2 (de) Vorrichtung zur züchtung von grossen siliziumkarbideinkristallen
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE112018001046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristall-Ingots und Siliziumeinkristall-Wachstumsvorrichtung
DE2553036C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von kristallinem Halbleitermaterial an Substraten
DE4030551C2 (de)
DE1901752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles in einem nichtmonokristallinem Substrat
DE10393635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumwafers
DE112010004657B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und ein Einkristall-Herstellungsverfahren
DE112017003224T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
US3360405A (en) Apparatus and method of producing semiconductor rods by pulling the same from a melt
DE2126662C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallstabes aus einer halbleitenden A(HI)B(V)-Verbindung
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
DE69901269T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines SiC-Einkristalles
AT524251B1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Einkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIS, HANS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8012 OTTOBRUN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee