DE2549946A1 - Einrichtung zur druckueberwachung in reifen fuer fahrzeugraeder - Google Patents

Einrichtung zur druckueberwachung in reifen fuer fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2549946A1
DE2549946A1 DE19752549946 DE2549946A DE2549946A1 DE 2549946 A1 DE2549946 A1 DE 2549946A1 DE 19752549946 DE19752549946 DE 19752549946 DE 2549946 A DE2549946 A DE 2549946A DE 2549946 A1 DE2549946 A1 DE 2549946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
vehicle
tire
switching
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549946C2 (de
Inventor
Andre Bonin
Rainer Dipl Ing Burkel
Jean Pierre Leroy
Wolfgang Dipl Ing Dr Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2549946A priority Critical patent/DE2549946C2/de
Priority to US05/732,788 priority patent/US4064482A/en
Publication of DE2549946A1 publication Critical patent/DE2549946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549946C2 publication Critical patent/DE2549946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

R. ?162
21. 10. 1975 Ka/Do
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Einrichtung zur Drucküberwachung in Reifen für Fahrzeugräder
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Drucküberwachung in Reifen für Fahrzeugräder, mit einem am Fahrzeugrad angebrachten reifendruckabhängig betätigbaren Schalter, der eine energieändernde Anordnung betätigt, insbesondere einen Resonanzschwingkreis schließt bzw. auftrennt, wobei die Anordnung mit einem am Fahrzeugaufbau fest angebrachten Koppe1-system in Wirkverbindung steht, das Teil einer Aufnahmeschalteinrichtung, insbesondere Teil eines Oszillators ist, dessen Schwingungen bei Vorbeibewegung wenigstens eines Koppelelementes des geschlossenen Resonanzschwingkreises bedämpft werden.
709820/0056
Die Lebensdauer von Fahrzeugreifen wird besonders beeinflußt durch Luftdruck, Belastung und Fahrgeschwindigkeit. Während die Größenbelastung und Fahrgeschwindigkeit nur beschränkt einer Eingriffsmöglichkeit unterliegen, ist die Einstellung und Kontrolle des Luftdruckes ohne weiteres möglich. Die Einhaltung des vorgeschriebenen Luftdruckes ist daher von ausschlaggebender Bedeutung. Bei zu geringem Luftdruck wird der Unterbau durch übermäßige Walkung vorzeitig zerstört. Außerdem kann sich der Reifen in schädlicher Weise erwärmen, wodurch die Festigkeit des Reifenunterbaues herabgesetzt wird, so daß auch dadurch der Reifen zerstört werden kann.
Es sind elektrische Reifendruckwarneinrichtungen für Kraftfahrzeugreifen bekannt, die einen druckabhängig dämpfbaren Oszillator aufweisen. Dabei ist ein Abreißen der Oszillatorschwingungen für den Fall eines zu geringen Druckes vorgesehen. Dieser Druckabfall kann dann in einer nachfolgenden Auswerteschaltung angezeigt werden. Die Reifendrucküberwachungseinrichtung mit der Auswerteschaltung tritt dabei nur dann in Aktion, wenn der Reifendruck von einem am Fahrzeugrad angebrachten druckabhängigen Schalter als zu niedrig erkannt wird.
Ein wesentlicher Mangel der bekannten Vorrichtung ist es, daß ein aus irgendwelchen Gründen auftretender Ausfall der überwachungseinrichtung nicht erkennbar ist, d.h. die Vorrichtung nicht fehlersicher arbeitet. Außerdem kann durch die besondere Art der Auswertung eine, relativ lange Zeit von der Ermittlung des Druckabfalles in einem Reifen bis zu einer Abgabe des Warnsignales vergehen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zur Drucküberwachung in Reifen für Fahrzeugräder zu entwickeln, die dem Fahrer des Kraftfahrzeuges anzeigt, ob die Anord-
-3 -
709820/0056
nung betriebsbereit ist und fehlerfrei arbeitet. Außerdem soll im Fall eines Fehlers möglichst schnell ein Warnsignal abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den Aufnahmeschalteinrichtungen an den gegenüberliegenden Rädern einer Fahrzeugachse eine Auswerteschaltung fest zugeordnet ist3 die die Frequenz von Impulsfolgen vergleicht, die aus elektrischen Signalen abgeleitet sind, welche von den Aufnahmeschalteinrichtungen erzeugt werden.
Bei Fahrtantritt soll die Einrichtung zur Reifendrucküberwachung ein Signal als Zeichen der Betriebsbereitschaft abgeben und bei fahrendem Kraftfahrzeug nur dann ein Warnsignal liefern, wenn eine Luftdruckunterschreitung in wenigstens einem Reifen festgestellt wird. Für den Vergleich der Frequenzen, die von zwei Aufnahmeeinrichtungen an einer Fahrzeugachse erzeugt werden, sind zweckmäßigerweise rücksetzbare Integrierstufen vorgesehen, welche die Impulse, die von der zugeordneten Aufnahmeschalteinrichtung abgeleitet werden, aufsummieren, und die von Löschsignalen.der Aufnähmesehalteinrichtungen des jeweils gegenüberliegenden Fahrzeugrades zurückgesetzt werden.
Ein Frequenzvergleich von zwei Impulsfolgen, welche durch die gegenüberliegenden Räder an einer Fahrzeugachse ausgelöst werden, ist deshalb besonders zweckmäßig, weil davon ausgegangen werden kann, daß die Reifen von Rädern einer Fahrzeugachse nicht gleichzeitig ausfallen und so das eine Rad jeweils als Bezugsnormal für das andere Rad verwendet werden kann. Außerdem ist ein Frequenzvergleich auch deshalb sinnvoll, weil beispielsweise bei Mehrfachanordnungen z.B. Zwillingsreifen, mit einem am Rad angebrachten Druckgeber je Reifen und einem am Fahrzeugaufbau angebrachten Induktionssystem je Rad die Frequenz als ganzzahliges Vielfaches der Frequenz bei Einfachreifen auftritt.
- 4 -709820/0056
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Reifendrucküberwachung,
Fig. 2 eine Geberanordnung bei Zwillingsreifen,
Fig. 3 einen Impulsplan zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Reifendrucküberwachung,
Fig. 5 Impulspläne zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Reifendrucküberwachung, ·
Fig. 7 einen Impulsplan zur Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6, und
Fig. 8 eine Einrichtung zur Informationsübermittlung zwischen einem Fahrzeuganhänger und einem Zugfahrzeug.
In Fig. 1 ist eine reifendruckabhängige Schalteinrichtung 10 dargestellt, die an einem Fahrzeugrad angebracht ist. Sie enthält einen druckabhängigen Schalter 11, der einen Resonanzkreis aus einem Kondensator 12 und einer Spule 13 bei Unterschreiten eines vorgegebenen Luftdruckes in dem Fahrzeugreifen auftrennt. Die Anordnung der Spule 13 ist so gewählt, daß sie mit einer am Fahr-
709 8 2 0/0056 - 5 -
zeugaufbau angebrachten Oszillatorspule l4 koppelbar ist. Der Oszillator 15 selbst steht mit einem Knotenpunkt 16 in Verbindung, an den der Rücksetzeingang 17 einer Integrierstufe l8 angeschlossen ist. Daneben ist am Knotenpunkt 16 eine monostabile Kippstufe 19 angeschlossen, deren Ausgang 20 mit dem Ladeeingang 21 einer zweiten Integrierstufe 22 verbunden ist. Diese Integrierstufe 22 steht mit einem vom Reifendruck des auf einer Fahrzeugachse gegenüberliegenden Rades abhängigen Oszillator 23 in Verbindung. Dem Oszillator bzw. der Integrierstufe 22 ist der Eingang einer monostabilen Kippstufe 27 verbunden, deren Ausgang mit der Integrierstufe l8 in Wirkverbindung steht. Die Ausgänge 25 und 26 der Integrierstufen l8 und 22 sind zu einem ODER-Gatter 30 geführt, dem eine Verstärkerschaltung 32 mit einem Schwellwertschalter und einer Anzeigelampe 33 nachgeschaltet sind. Die jeder Seite einer Achse zugeordneten Oszillatoren 15 und 23 besitzen neben der eigentlichen Oszillatorschaltung noch eine Amplitudendemodulationsstufe mit einem Impulsformer, die dann einen Ausgangsimpuls abgeben, wenn die Ossiilatoren 15 und 23 bedämpft werden, so daß deren Schwingungsamplitude kleiner wird bzw. die Schwingung ganz abreißt.
Damit die Anzeigelampe zur Eigenkontrolle der Schaltung bei Fahrtantritt leuchtet, muß der Schwellwertschalter im Verstärker 32 angesprochen haben, und dies wiederum setzt einen bestimmten Wert in der Integrierstufe 22 "bzw. l8 voraus. Die Ladung der Integrierstufen geschieht deshalb mit Einschaltung eines Fahrtschalters des Kraftfahrzeuges, wobei ein Fehlersignal in der Auswerteschaltung simuliert wird.
Damit die Anzeigelampe gleich bei Betätigung des Fahrtschalters leuchtet, ist den beiden monostabilen Kippstufen 19 und 27 eine Einschaltstufe 35 vorgeschaltet.
- 6 709820/0056
Sie kann als Differenzierglied ausgebildet sein, welches dann einen Impuls abgibt, wenn z.B. der Startschalter des Kraftfahrzeuges betätigt wird. Bei ausreichend hoher Standzeit der monostabilen Kippstufen 19 und 27 und bei Fehlen von Rücksetzimpulsen leuchtet die Anzeigelampe 33 auf und zeigt dem Kraftfahrer die Funktionstüchtigkeit der Einrichtung zur Reifendrucküberwachung an.
Die Anordnung nach Fig. 1 läßt sich anhand des Impulsplanes nach Fig. 3 erklären, wobei die Anordnung von Zwillingsreifen entsprechend Fig. 2 zugrundegelegt ist. Fig. 2 zeigt schematisch die Geberanordnung bei Zwillingsreifen, wobei die Schalteinrichtungen 10 und 10' um 180 Grad gegeneinander verschoben angeordnet sind. Es ergibt sich auf diese Weise eine doppelte Frequenz der durch die Bedämpfung der Oszillatoren ausgelösten Impulse, wie sie in Fig. 3a und 3b dargestellt sind. Der Einfachheit halber soll hier der Einfluß einer Kurvenfahrt auf die Ausgangssignale der Oszillatoren 15 und 23 nicht berücksichtigt werden und die Impulse der an einer Fahrzeugachse gegenüberliegenden Anordnungen sollen um eine halbe Periode verschoben auftreten. Bei normalem Luftdruck ist der druckabhängige Schalter 11 geschlossen, und deshalb treten am Ausgang der Oszillatoren 15 und 23 Ausgangsimpulse nach Fig. 3b auf. Fällt in einem Rad eines Zwillingsreifen der Druck so weit ab, daß der druckabhängige Schalter 11 anspricht, dann bleiben die entsprechenden Impulse,.die in Fig. 3a mit unterbrochenen Linien angedeutet sind, aus. Die Diagramme gemäß Fig. 3c und 3d zeigen die Integrationswerte in den Integrierstufen l8 und 22 in zeitlicher korrekter Zuordnung zu den in Fig. 3a und 3b dargestellten Impulsen. Ordnet man die Impulsfolge gemäß Fig. 3a dem rechten Rad und die gemäß Fig. 3b dem linken Rad zu, so entspricht der Kurvenzug gemäß Fig. 3c
- 7 -709820/00S6
dem Integrationswert in der dem rechten Rad zugeordneten Integrierstufe und der Kurvenzug gemäß Fig. 3d dem Integrationswert in der dem linken Rad zugeordneten Integrierstufe. Erkennbar ist, daß ein Impuls jeweils den Wert der Integrierstufe derselben Seite löscht und die Aufladung der gegenüberliegenden Integrierstufe bewirkt. Fehlen Impulse entsprechend Fig. 3as dann erfolgt kein Rücksetzen mehr, und der Inhalt der entsprechenden Integrierstufe kann auf einen Wert ansteigen, der über der Ansprechschwelle eines Schwellwertschalters liegt. Das Ausgangssignal dieses Schwellwertschalters zeigt dann gemäß Fig. 3e das Vorliegen eines zu geringen Luftdruckes an.
Bei dem Kurvenzug gemäß Fig. 3c liegt der Schwellwert etwa bei 75$ des maximalen Integrationswertes, wobei der Integrationswert der Integrierstufe mit jedem impuls um 50% des Maximalwertes erhöht wird.
Ein zweites Ausführungsbexspiel einer Einrichtung zur Reifendrucküberwachung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier werden die Integrierstufen 18 und 22 durch vierstufige Schieberegister 50 und 51 gebildet, die als Zählschaltungen arbeiten. Für den achsweisen Frequenzvergleich dient somit eine rein digital, arbeitende Schaltungsanordnung. Jedem Oszillator 15, 23 ist eine der Zählschaltungen 50 bzw. 51 zugeordnet, die fünf Schaltzustände einnehmen kann. Wird einmal der letzte Schaltzustand erreicht, dann wird ein Reifendefekt angenommen und ein entsprechendes Warnsignal ausgelöst. Im Normalfall werden die Zählschaltungen 50, 51 jedoch mit jedem zweiten Impuls der gegenüberliegenden Seite auf Null zurückgesetzt.
Im vorliegenden Beispielsfall wurden die Schieberegister vierstufig ausgebildet, d.h., daß fünf Schaltzustände möglich sind. Erst beim letzten Schaltzustand wird das Warnsignal
709820/0056
ausgelöst. Die Wahl der Anzahl der Registerplätze ergibt sich als Kompromiß zwischen einer möglichst schnellen Anzeige eines Reifendefektes und der Möglichkeit, daß bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges die Impulse von gegenüberliegenden Rädern einer Fahrzeugachse mit unterschiedlicher Frequenz auftreten können. Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei sehr enger Kurvenfahrt eine Impulsverschiebung auftreten kann, die die einzelnen Schieberegister bis zum vorletzten, d.h. dritten Registerplatz auflädt, daß aber auch bei extrem enger Kurvenfahrt ein vier Speicherplätze ausmachender Frequenzunterschied nicht auftritt.
Als Zählschaltung wird, wie schon angedeutet, für jedes Rad ein vierstufiges Schieberegister 50 bzw. 51 verwendet. Die am Eingang 59 der ersten Stufe anliegende logische 1 wird bei jedem Geberimpuls um eine Stufe weitergeschoben. Die vierte Stufe wird von einer logischen 1 nur im Pannenfall erreicht. In diesem Fall wird über ein ODER-Gatter 62 eine Warneinrichtung angesteuert. Die beiden bistabilen Kippstufen 55 und 56 arbeiten als 2:1 Frequenzteiler und dienen zusammen mit den zugehörigen UND-Gattern 57 und 58 zur Unterdrückung jedes zweiten Geberimpulses, um die Rücksetzimpulse für die gegenüberliegende Seite zu erhalten. In den Impulsdiagrammen nach Fig. 5a und 5b und allen folgenden Impulsplänen sind die unterdrückten Rücksetzimpulse jeweils mit einem χ bezeichnet.
Beim Anlegen der Betriebsspannung erhalten die Setzeingänge der beiden letzten Schieberegister-Stufen über RC-Glieder 60 und 6l einen.kurzen Impuls und signalisieren damit einen scheinbaren Reifendefekt, so daß die Funktion der Einrichtung der Reifendrucküberwachung überprüft werden kann. Die Defektanzeige verschwindet beim Anfahren des Kraftfahrzeuges, wenn alle Schieberegister einen Rücksetzimpuls über die UND-Gatter 57 und 58 erhalten haben.
-s-
709820/00S6
Fig. 5 zeigt das Verhalten der Einrichtung zur Reifendrucküberwachung gemäß Fig. 4 bei verschiedenen Fahrzuständen und bei verschiedenen Geberanordnungen.
Die Funktionsweise bei Einfachreifen ist in dem Impulsplan gemäß Fig. 5a bis 5e dargestellt. Entsprechend Fig. 5b tritt bei dem linken Reifen eines Fahrzeuges ein Defekt auf, während der rechte Reifen gemäß Fig» a in Ordnung ist. Damit wird der aus Schieberegistern bestehende Zähler für das rechte Rad gemäß Fig. 5c nicht mehr zurückgesetzt. Gleichzeitig erhält das für die linke Seite zuständige Schieberegister gemäß Fig. 5d keine Impulse mehr. Das aus dem Registerstand gemäß Fig. 5c resultierende Ausfallsignal zeigt Fig. 5e.
Das Verhalten bei Kurvenfahrt zeigt der Impulsplan gemäß Fig. 5f bis h. Man erkennt, daß die Frequenz für das rechte Rad gemäß Fig. 5f größer ist als für das linke Rad entsprechend Fig. 5g, wodurch unterschiedliche Registerstände entstehen. Der Registerstand für das rechte Rad ist dabei in Fig. 5h dargestellt. Da der Schwellwert jedoch höher als der höchste erreichte Registerstand liegt, ergibt sich noch kein Ausfallsignal. Es hat sich dabei gezeigt, wie schon weiter oben angedeutet, daß ein Schieberegister mit vier Registerplätzen ausreichend ist, weil auch bei enger Kurvenfahrt mit ordnungsgemäßen Reifen in der Praxis nicht mehr als drei Registerplätze belegt werden.
Die Situation bei Zwillingsreifen im Falle eines Reifendefekts zeigen die Impulsdiagramme Fig. 5i bis m. Fig. 5i stellt dabei die Impulsfolge des rechten Fahrzeugrades und Fig. 5a die Impulsfolge des linken Fahrzeugrades dar. Infolge der Austastung jedes zweiten Impulses erreicht das Schieberegister für das linke Rad seinen höchsten Registerstand gemäß Fig. 51 und signalisiert damit entsprechend Fig. 5m einen Defekt des Reifens. Da die Fehlersignale gemäß Fig. 5m bei Zwillingsreifen nur periodisch
709820/00S6 ~10~
erscheinen, kann beispielsweise mit einer von diesen Signalen getriggerten monostabilen Kippstufe, welc-he dem ODER-Gatter 62 gemäß Pig. H nachgeschaltet ist, dafür gesorgt werden, daß mindestens bei höheren Radgeschindigkeiten die Impulspausen durch die Ausgangssignale der monostabilen Kippstufe überbrückt werden und dadurch ein Dauerwarnsignal gegeben wird.
Die vorangegangenen Impulsdiagramme zeigten den Fall einer Phasenverschiebung von 180 Grad der Impulse von zwei gegenüberliegenden Fahrzeugrädern. Nach Fig. 5n bis ρ sind Signale mit kleinerem Abstand angegeben, wenn die Druckgeber unsymmetrisch an den Reifen montiert sind. Dabei zeigt Fig. 5n beispielsweise die Impulsfolge des linken und Fig. 5° die Impulsfolge des rechten Rades. Bei einem Defekt am Rad entsteht der in Fig. 5p dargestellte Registerstand der Anordnung für das rechte Fahrzeugrad. Wie aus dem Impulsplan ersichtlich, werden zwar die einzelnen Impulse unterschiedlich breit, doch ändert sich am prinzipiellen Verhalten der Einrichtung zur Reifendrucküberwachung nichts.
In Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die bei der Überwachung von Zwillingsreifen eine Eigenschaft aufweist, die in bestimmten Fällen nachteilig sein kann. Bei Zwillingsreifen erscheint das Warnsignal am Ausgang des ODER-Gatters 62 nur periodisch. Damit jedoch eine Warneinrichtung ein konstantes Warnsignal abgibt, wird die fehlende Zeit mit einer monostabilen Kippstufe überbrückt. Die Kippstufe ist so dimensioniert, daß beispiels weise eine Warnlampe bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit, beispielsweise bis etwa 8 km/h, konstant leuchtet und bei langsamer werdendem Fahrzeug zu blinken beginnt. Ob die Lampe nun bei stehendem Fahrzeug leuchtet oder nicht, hängt davon ab, bei welcher Radstellung das Fahr-
- 11 -
709820/0056
zeug anhält. Hält das Fahrzeug gerade dann, wenn eine logische 1 am Ausgang .der vierten Schieberegisterstufe anliegt, leuchtet die Lampe, liegt dagegen eine logische Null am Ausgang der vierten Schieberegisterstufe, erlischt die Lampe auf jeden Fall nach Ablauf des instabilen Schaltzustandes der monostabilen Kippstufe, obwohl ein Reifendefekt vorliegt. Dies kann zur Irreführung des Kraftfahrers führen und ist deshalb unerwünscht.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der geschilderte Nachteil vermieden. Soweit das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entspricht, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine Erläuterung des Aufbaus der Wirkungsweise verzichtet. An die letzte Stufe der Schieberegister 50 bzw. 51 ist bei dem Aiisführungsbeispiel nach Fig. 6 jeweils eine bistabile Kippstufe 63 bzw. 64 angeschlossen, die bei einem Fehlersignal am Ausgang der letzten Schieberegisterstufe gesetzt wird und damit ein Dauersignal abgibt. Wenn kein echter Reifendefekt vorliegt, sondern die letzte Schieberegisterstufe ein Ausgangssignal, beispielweise infolge von Einstreuungen oder infolge Rangierens mit dem Fahrzeug, abgegeben hat, wird die bistabile Kippstufe 63 bzw. 64 wieder zurückgesetzt, wobei zum Rücksetzen die ursprünglich unterdrückten Rücksetzimpulse verwendet werden, die über NAND-Gatter 65 bzw. 66 den bistabilen Kippstufen 63 bzw. 64 zugeführt werden. Dabei wird zum Rücksetzen nur derjenige Impuls verwendet, der dann auftritt, wenn nur der erste Registerplatz des Schieberegisters belegt ist. Die bistabilen Kippstufen 63 und 64 eignen sich auch zur Eingabe eines Fehlersimulationssignales vor Fahrtantritt. Dabei werden einfach die bistabilen Kippstufen 63 und 64 mit einem bei Betätigung des Fahrtschalters abgegebenen Signal gesetzt, so daß ein Warnsignal ausgelöst wird.
Der eben beschriebene Sachverhalt ist in dem Impulsplan nach Fig. 7 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 7a die Impulsfolge des einen Rades und Fig. 7b die Impulsfolge des anderen Rades. Wenn ein Defekt an demjenigen Rad auftritt, dessen Impulsfolge in Fig. 7b dargestellt ist, so daß die Im-
709820/0056 - 12 -
29 ö
pulfolge gemäß Fig. 7b Lücken hat, dann wird die zugeordnete Integrierstufe nicht mehr zurückgesetzt und erreicht gemäß Fig. 7 c den Schwellwert, d.h. der vierte Registerplatz des zugeordneten Schieberegisters wird besetzt. Dies hat entsprechende Warnimpulse, welche in Fig. 7d aufgetragen sind, zur Folge. Diese Impulse wez'den mit Hilfe der nachgeschalteten bistabilen Kippstufen 63 bzw. 64 in Dauerimpulse gemäß Fig. 7e umgewandelt. Wenn der Defekt nur kurzzeitig war, dann wird bei einer wieder normalen Impulsfolge entsprechend Fig. 7d mit dem bei 70 angedeuteten Rücksetzimpuls das Warnsignal aufgehoben..·
Ein Problem bei Einrichtungen zur Reifendrucküberwachung der beschriebenen Art bildet grundsätzlich die Informationsübertragung vom Anhänger auf das Zugfahrzeug, da die Zahl der übertragungsleitungen zwischen beiden Fahrzeugteilen beschränkt ist. In besonders zweckmäßiger Weise läßt sich dieses Problem dadurch lösen, daß zwischen Anhänger und Zugfahrzeug nur eine einzige Leitung, abgesehen von der Masseleitung, für die übertragung von Informationen und die Energie für die Schaltungsanordnungen vorgesehen ist, wobei die Informationssignale der Versorgungsspannung überlagert sind.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung für die. Informationsübertragung zwischen einem Anhänger und einem Zugfahrzeug. Wesentliches Merkmal ist die Reihenschaltung aus zwei Widerständen 101 und 102 sowie eines Transistors IO3 zwischen einer Pluszuleitung 104 des Zugfahrzeuges und eines gemeinsamen Masseleitung IO5. Eine Verbindungleitung IO7 zwischen den beiden Widerständen 101 und 102 stellt die Informationsund Energiezuleitung zwischen dem Anhänger und einem Zugfahrzeug dar. Anhängerseitig ist eine Diode 108 und ein Glättungskondensator 1O9 zur Gewinnung einer möglichst konstanten Gleichspannung vorgesehen, während auf der Seite des Zugfahrzeuges ein Transistor 110 und eine Entladeschaltung 111 für einen Kondensator 112 vorgesehen sind. Der Transistor 103 wird über einen Schwellwert-
70 98 20/00 56 - 13 -
4t
sehalter 115 und über einen astabilen Multivibrator Il6 angesteuert. An die Stelle der Anzeigelampe 33 gemäß Pig. 1 tritt in der Anhängerelektronik der astabile Multivibrator 116. Er schwingt, wenn die Drücke in allen Reifen ausreichend groß sind, und ist ausgeschaltet, wenn einer der Druckschalter in den Fahrzeugreifen öffnet. Die Informationsübertragung vom Anhänger zum Zugfahrzeug geschieht dadurch, daß die Spannungsversorgung für die Anhängerelektronik im Normalfall durch den Transistor 103 getastet wird. In der Zugfahrzeugelektronik wird dies erkannt, indem damit ständig der Kondensator 112 entladen wird. Bei Ausfall der Tastung erreicht der Kondensator einen Schwellwert des nachfolgenden Schwellwertschalters, wobei das überschreiten des Schwellwertes zum Aufleuchten einer Anzeigelampe im Zugfahrzeug führt.
Damit keine Umschaltung an der Zugfahrzeugelektronik vorzunehmen ist, falls ohne Anhänger gefahren wird, wobei die Anzeigeelektronik in diesem Fall dauernd leuchten würde, wird der mittlere Spannungsabfall am Widerstand 102 gemessen und die Entladeschaltung 111 so ausgelegt, daß die Spannung des Kondensators 112 auf einem Wert unterhalb der Schwellwertspannung liegt, wenn kein Anhänger angekuppelt ist.
709820/0056
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ±.yEinrichtung zur Drucküberwachung in Reifen für Fahrzeugräder, mit einem am Fahrzeugrad angebrachten reifendruckabhängig betätigbaren Schalters, der eine energieändernde Anordnung betätigt, insbesondere einen Resonanzschwingkreis schließt bzw. auftrennt, wobei die Anordnung mit einem am Fahrzeugaufbau fest angebrachten Koppelsystem in Wirkverbindung steht, das Teil einer Aufnahmeschalteinrichtung, insbesondere eines Oszillators ist, dessen Schwingungen bei Vorbeibewegung wenigstens eines Koppelelementes des geschlossenen Resonanzschwingkreises bedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmeschalteinrichtungen (15j23) an den gegenüberliegenden Rädern einer Fahrzeugachse eine Auswerteschaltung (l8,22) fest zugeordnet ist, die die Frequenz von Impulsfolgen vergleicht, die aus elektrischen Signalen abgeleitet sind, welche von den Aufnahmeschalteinrichtungen erzeugt werden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschalteinrichtung als Oszillator (15 bzw. 23) ausgebildet ist, der bei Vorbeibewegung des Resonanzschwingkreises bedämpft wird, wobei aus der geänderten Schwingungsamplitude des Oszillators die auszuwertende Impulsfolge abgeleitet wird.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1" oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Frequenzvergleich zweier Impulsfolgen wenig-
    709820/0056 original Wspected
    stens eine Integralverhalten aufweisende Schalteinrichtung vorgesehen ist, die die Impulse der einen Impulsfolge integriert und von den Impulsen der anderen Impulsfolge auf ihren Anfangswert zurückgesetzt wird, wobei bei einer einen bestimmten Grenzwert überschreitenden Abweichung des Integrationswertes vom Anfangswert ein einen Reifendefekt kennzeichnendes Signal ausgelöst wird.
    ^- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Integralverhalten aufweisenden Schalteinrichtungen (18,22) impulszählende Schalteinrichtungen sind, die eine bestimmte Anzahl von Speicherplätzen aufweisen, wobei bei der Belegung des letzten Speicherplatzes ein Pehlersignal ausgelöst wird.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Integralverhalten aufweisende Schalteinrichtung ein analoger Speicher ist, der bei Erreichen eines bestimmten Ladezustandes ein Fehlersignal auslöst.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1·bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß mit der Auswerteschaltung eine monostabile Kippstufe in Wirkverbindung steht, die zur Überbrückung der Impulspausen zwischen impulsförmigen Fehlersignalen vorgesehen ist.
    - 16 - '
    7098 2 0/0056
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnets daß der Integralverhalten aufweisenden Schalteinrichtung (50 bzw. 5I) je eine bistabile Kippstufe (63 bzw. 6k) nachgeschaltet ist, die mit dem Auftreten eines ersten Fehlerimpulses zur Abgabe eines Dauerwarnsignales gesetzt wird und bei Wiedererscheinen einer normalen Geberimpulsfolge zurückgesetzt wird.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur überprüfung der Einrichtung zur Reifendrucküberwachung bei Betätigung des Fahrtschalters des Kraftfahrzeuges in der Auswerteschaltung ein Reifendefekt simuliert wird, der ein Warnsignal auslöst.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlersicherheit der Einrichtung zur Reifendrucküberwachung die Gebersignale so festgelegt sind, daß ein defekter Geber wie ein defekter Reifen auf die Auswerteschaltung wirkt.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrfachreifen pro Achsenseite die radseitigen Spulen im entsprechenden Teilwinkel -von 360 Grad gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    - 17 -
    709820/0056
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anhänger und Zugfahrzeug eine Leitung zur gleichzeitigen Energie- und Informationsübertragung vorgesehen ist, wobei die Informationssignale der Versorgungsspannung überlagert sind.
    709820/0056
DE2549946A 1975-11-07 1975-11-07 Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder Expired DE2549946C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549946A DE2549946C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder
US05/732,788 US4064482A (en) 1975-11-07 1976-10-15 Vehicle tire pressure supervisory system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549946A DE2549946C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549946A1 true DE2549946A1 (de) 1977-05-18
DE2549946C2 DE2549946C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=5961135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549946A Expired DE2549946C2 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4064482A (de)
DE (1) DE2549946C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755939A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2824992A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Bridgestone Tire Co Ltd Ueberwachungs- und warnanlage zum anzeigen von luftreifen-fuelldruckminderung
FR2428535A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Bridgestone Tire Co Ltd Dispositif avertisseur destine a signaler une baisse de la pression regnant dans un pneumatique de vehicule
DE2907034A1 (de) * 1978-02-28 1980-01-17 Bridgestone Tire Co Ltd Alarmgeraet fuer einen luftreifen
DE2832447A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Pneumatisch betaetigbarer druckschalter
DE3232919A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung des reifendruckes an fahrzeugen
DE3540270A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur herstellung einer dichtwand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4761996A (en) * 1985-11-23 1988-08-09 Robert Bosch Gmbh Device for transmitting measuring signals, for example, for the tire pressure, to twin wheels of motor vehicles
EP0760299A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung für Reifenfülldruck-Kontrollsystem in Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5374078A (en) * 1976-12-14 1978-07-01 Bridgestone Tire Co Ltd Device for warning pressure reducing of inner pressure of tire
JPS553042A (en) * 1978-06-20 1980-01-10 Bridgestone Tire Co Ltd Alarming device for tire internal pressure reduction
JPS553041A (en) * 1978-06-20 1980-01-10 Bridgestone Tire Co Ltd Alarming device for tire internal pressure reduction
FR2485192A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Telecommunications Sa Procede et dispositif pour mesurer la pression de pneumatiques notamment pour aeronefs
US4363020A (en) * 1980-12-22 1982-12-07 Borg-Warner Corporation Interrogating system for remotely monitoring tire air pressure
US4609905A (en) * 1984-05-11 1986-09-02 Eaton Corporation Tire condition monitoring system
US5179981A (en) * 1988-05-25 1993-01-19 Eaton Corporation Fault detection method for central tire inflation system
FR2638231B1 (fr) * 1988-10-24 1993-02-05 Michelin & Cie Antenne pour dispositif de surveillance de pneumatiques
US5196845A (en) * 1988-10-24 1993-03-23 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Antenna for tire monitoring device
US5596477A (en) * 1993-05-03 1997-01-21 Faraday, Inc. Contactless signaling device
US5844130A (en) * 1996-04-03 1998-12-01 Ssi Technologies Apparatus for maintaining a constant radial distance between a transmitting circuit and an antenna coil
EP1990219B1 (de) * 2007-05-10 2010-09-01 Atmel Automotive GmbH Radelektronik und Reifenkontrollsystem zur Messung einer Messgröße
JP5093303B2 (ja) * 2010-06-30 2012-12-12 株式会社デンソー 車両用灯具の点灯制御装置及びその点灯制御システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230353A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Roland Graham Whiteing Verfahren zur uebertragung von informationen von einem bewegten auf einen feststehenden koerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092806A (en) * 1960-06-06 1963-06-04 Dwight L Field Apparatus for indicating an abnormal condition in a vehicle wheel
US3374460A (en) * 1964-04-06 1968-03-19 Cie Generale Des Establissment System for signaling conditions on relatively moving members of a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230353A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-28 Roland Graham Whiteing Verfahren zur uebertragung von informationen von einem bewegten auf einen feststehenden koerper

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755939A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Eaton Corp Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2907034A1 (de) * 1978-02-28 1980-01-17 Bridgestone Tire Co Ltd Alarmgeraet fuer einen luftreifen
DE2824992A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Bridgestone Tire Co Ltd Ueberwachungs- und warnanlage zum anzeigen von luftreifen-fuelldruckminderung
FR2428535A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Bridgestone Tire Co Ltd Dispositif avertisseur destine a signaler une baisse de la pression regnant dans un pneumatique de vehicule
DE2832447A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Pneumatisch betaetigbarer druckschalter
DE3232919A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur ueberwachung des reifendruckes an fahrzeugen
US4554528A (en) * 1982-09-04 1985-11-19 Robert Bosch Gmbh Vehicle tire pressure monitoring system
DE3540270A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Wayss & Freytag Ag Verfahren zur herstellung einer dichtwand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4761996A (en) * 1985-11-23 1988-08-09 Robert Bosch Gmbh Device for transmitting measuring signals, for example, for the tire pressure, to twin wheels of motor vehicles
EP0760299A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung für Reifenfülldruck-Kontrollsystem in Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4064482A (en) 1977-12-20
DE2549946C2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549946A1 (de) Einrichtung zur druckueberwachung in reifen fuer fahrzeugraeder
DE3016337C2 (de)
EP0806306B1 (de) Luftdruck-Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Zuordnung zu einer Radposition
EP1662353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung
DE19734323B4 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung der Radposition zu Reifendruckkontrollvorrichtungen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeugs
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE3234637A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage
EP1217528B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerkennung eines Zweidraht-Datenbusses
DE2404963A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE19849390C2 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
DE2231864A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
DE2230353C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer von einer physikalischen Größe abhängigen Drehbewegung eines gegenüber einem feststehenden Körper drehbaren Körpers
DE10152338A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE3232919C2 (de)
DE10392179B4 (de) Reifendrucküberwachungssystem mit einer Adaption beim Wechsel vom stehenden zum fahrenden Zustand des Fahrzeugs
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE2452732C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln, ob ein als Meßwertgeber vorgesehener Schalter sich in geöffnetem oder geschlossenem Zustand befindet
EP0270871B1 (de) System zur Ein- und/oder Ausgabe von Signalen eines digitalen Steuersystems
EP4018603A1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP0766088A1 (de) Einrichtung zum Überwachen der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges und mindestens einer weiteren Zustandsgrösse des Kraftfahrzeuges
DE3519222C2 (de)
DE3441103A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines defekten impulsgebers der rotationsfrequenz einer asynchronmaschine
DE3141220C2 (de)
EP2219915B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung von durch elektrische impulse angesteuerten geräten
DE2910709C2 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen punktförmigen Informationsgebern und Empfangseinrichtung im spurgebundenen Verkehrswesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee