DE2548920A1 - Magnetbuerstenentwicklungssystem mit geteiltem gehaeuse und untereinander sperrendem stroemungsgatter und verriegelungsmechanismus - Google Patents

Magnetbuerstenentwicklungssystem mit geteiltem gehaeuse und untereinander sperrendem stroemungsgatter und verriegelungsmechanismus

Info

Publication number
DE2548920A1
DE2548920A1 DE19752548920 DE2548920A DE2548920A1 DE 2548920 A1 DE2548920 A1 DE 2548920A1 DE 19752548920 DE19752548920 DE 19752548920 DE 2548920 A DE2548920 A DE 2548920A DE 2548920 A1 DE2548920 A1 DE 2548920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
flow
flow gate
sections
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548920
Other languages
English (en)
Inventor
John E Forward
Richard E Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2548920A1 publication Critical patent/DE2548920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • G03G2221/1621Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit re-use of cleaned toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Xerox Corporation, Rochester N.Y. / USA
Magnetbürstenentwicklungssystem mit geteiltem Gehäuse und untereinander sperrendem Strömungsgatter und Verriegelungsmechanismus
Die Erfindung betrifft ein Entwicklungssystem für elektrostatische Behandlungsgeräte und insbesondere ein geteiltes Gehäuse für ein Magnetbürstenentwicklungssystem.
Bei einem konventionellen elektrostatischen Druckverfahren der in der US-Patentschrift 2 297 69I, betitelt "Elektrofotografie", beschriebenen Art wird ein gleichförmig aufgeladener Fotcerapfänger gezielt in abbildungsmässiger Konfiguration entladen, so dass ein latentes elektrostatisches Bild vorliegt. Dieses wird dann durch Aufgabe von einem feinverteilten harzartigen Material, dem sog. "Toner", entwickelt. Wie bekannt, hat dieses Verfahren zu einem herausragenden, wirtschaftlichen Erfolg, insbesondere bei Flachpapierkopiergeräten und Vervielfältigern geführt. Nichtsdestoweniger werden nach wie vor wesentliche Mühen und Kosten aufgebracht, um das Verfahren einschliesslich der Entwicklungsstufe zu verbessern.
609822/0887
Das normalerweise bei elektrostatischen Behändlungsgeraten verwendete Mittel zur Abgabe des Toners ist ein Mehrkomponentenentwickler, bestehend aus Tonerpartikeln und relativ groben "Trägerpratikeln". Der Toner und Träger (oder manchmal die Trägerbeschichtung) bestehen aus Materialien, die in der triboelektrischen Reihe voneinander entfernt sind. Dadurch kann ein triboelektrischer Ladungsprozess verwendet werden, um elektrische Ladungen mit entgegengesetzter Polarität an die Toner- und Trägerpartikel anzulegen. Die Polarität der Ladung für die Tonerpartikel ist dabei entgegengesetzt zu der Ladung der latenten Abbildung gewählt, so dass miteinander konkurrierende elektrostatische Kräfte vorliegen, die auf die Partikel wirken. Speziell neigen die Tonerpartikel wenigstens zu Anfang dazu, an den Trägerpartikeln angezogen zu werden. Sie werden jedoch elektrostatisch davon abgestreift, sobald der Entwickler in die unmittelbare Nähe oder in direkter Berührung mit einem die Abbildung tragenden Fotoleiter gelangt.
Eine bemerkenswerte Verbesserung im Entwicklungsverfahren, mit der insbesondere eine Abdeckung der kompakten Zonen erzielt werden kann, wurde kürzlich mit der Einführung des sog. Magnetbürstenentwicklungssystems gebracht. Wie bekannt, werden die Systeme gewöhnlich mit einem Entwickler beaufschlagt, der einen ferromagnetischen Träger enthält, so dass ein geformtes magnetisches Feld und ein oder mehrere drehbar angetriebene Applikatoren oder Entwicklungswalzen verwendet werden können, um den Fluss des Entwicklers durch die Entwicklungszone zu steuern. Darüber hinaus liegen häufig eine oder mehrere drehbar angetriebene Transportwalzen vor, die zusammen mit dem geformten Feld dazu beitragen, den Fluss des Entwicklers zwischen dem Sumpf und der Entwicklungszone zu steuern.
609 822/0887
Erfahrungen mit Magnetbürstenentwicklungssystemen haben gezeigt, dass der Abstand zwischen dem Fotoempfänger und den Entwicklungswalzen und zwischen den Entwicklungswalzen selbst als auch irgendwelchen Transportwalzen kritisch ist. Nieht nur die Wirksamkeit des magnetischen Feldes hängt direkt von dem Abstand zwischen Fotoempfänger und Entwicklungswalze und dem Abstand von Walze zu Walze ab. Vielmehr wird auch die gewöhnliche Praxis dadurch beeinflusst, dass die Entwicklungswalze1 . elektrisch vorgespannt werden, um ein elektrisches Feld zu erzeugen, welches eine Hintergrundsentwicklung zu unterdrücken vermag. Dies erhöht natürlich die Empfindlichkeit des Systems gegenüber irgendeiner Veränderung im Abstand zwischen Fotoempfänger und Entwicklungswalze.
Eines der vorliegenden Probleme besteht darin, dass konventionelle Magnetbürstenentwicklungssysteme nicht für Routineinspektionen, z.B. zum Zwecke der Eingabe t der Entwicklerladung zugänglich sind, ohne dass wenigstens der Abstand zwischen Fotoemrfanger und Entwicklungswalze beeinträchtigt wird. So wird gewöhnlich physikalisch das gesamte Entwicklungssystem vom Behandlungsgerät entfernt, wenn es notwendig ist, an den Sumpf oder irgendeine andere Zone im Inneren des Gehäuses dieses System heranzukommen. Dies hat zur Folge, dass der kritische Abstand zwischen Fotoempfänger und Entwicklungswalze erneut eingestellt werden muss, wodurch sich die Wartungsarbeit verlängert.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein geteiltes Gehäuse für ein Magnetbürstenentwicklungssystem zu schaffen, so dass die inneren Bereiche eines Systems dieser Bauart zugänglich sind, ohne dass der Abstand zwischen Entwicklungswalze und Fotoleiter beeinträchtigt wird. Dies soll durch Bewegung eines Abschnittes des Gehäuses weg von einem stationären Abschnitt erfolgen, der die Entwicklungswalze oder die Entwicklungswalzen enthält.
609822/0887
-4'- 25A892Q
Ein. weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer versagenssicheren Schutzmassnahme für das Entwicklungssystem mit geteiltem Gehäuse, so dass das System einer solchen Bauart ohne Entriegeln des Gehäuses gesäubert werden kann, während andererseits das Gehäuse nicht aufgeteilt werden kann, ohne dass die Strömung an Entwickler aus dem Sumpf zuvor unterbrochen wird.
Zur Lösung dieses Ziels wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass das geteilte Gehäuse aufweist:
einen beweglichen Abschnitt, der einen Sumpf zur Bevorratung eines Vorrats an Entwickler, eine Einrichtung zur Bildung einer Abgabeöffnung aus dem Sumpf, durch die der Entwickler strömt, und ein Strömungsgatter enthält, das in Richtung auf und weg von der öffnung bewegbar angeordnet ist, um gezielt die Strömung zu unterbrechen bzv/. hindurchzulasser.t;
einen stationären Abschnitt mit wenigstens einer Entwicklungswalze zur Aufgabe von Entwickler auf das Substrat;
einen Riegel, der zum Teil am beweglichen Abschnitt und zum Teil am stationären Abschnitt angeordnet ist, um die beiden Abschnitte lösbar miteinander zu verriegeln; und
eine Einrichtung zum gegenseitigen Sperren des Strömungsgatters und des Riegels, wobei die Sperreinrichtung nach Belieben eine Bewegung des Strömungsgatters in Richtung auf und weg von der öffnung erlaubt, wenn die Abschnitt miteinander verriegelt sind, jedoch ein Entriegeln der Abschnitte verhindert, wenn nicht das Strömungsgatter so angeordnet worden ist, dass es die Strömung unterbricht.
609822/0887
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführt.
Erfindungsgemäss besitzt somit das Magnetbürstenentwicklungssystem zum Entwickeln von latenten elektrostatischen, von einem Fotoleiter getragenen Abbildungen einen stationären Abschnitt, der wenigstens eine Entwicklungswalze enthält, und einen beweglichen Abschnitt, der wenigstens einen Sumpf zur Bevorratung von Entwickler aufweist. Der bewegliche Abschnitt lässt sich nach vorne und hinten in Richtung auf und weg vom stationären Abschnitt verschieben und enthält ein Strömungsgatter, mit dem sich gezielt die Strömung an Entwickler aus dem Sumpf unterbrechen lässt. Dabei ist ein Riegelmechanismus zum lös-oaren Verriegeln der Abschnitte des Genäuses vorgesehen, der mit dem Strömungsgatter so verkuppelt ist, dass sicher gestellt ist, dass das Strömungsgatter geschlossen vorliegt, bevor der Riegel ausser Eingriff steht. Dennoch kann das Strömungsgatter nach Belieben geöffnet und geschlossen werden, wenn sich der Riegel in Eingriff befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines elektrostatischen Behandlungsgerätes mit einem erfindungsgemässen Entwicklungssystem,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht t>ezüglich der grundlegenden Bauteile des Entwicklungssystems,
Fig. 3 eine weitere geschnittene Ansicht mit Darstellung weiterer Merkmale des Entwicklungssystems,
609822/0887
Pig. H- eine fragmentarische Ansicht bezüglich der im Entwicklungssystem getroffenen Massnahme zur Kompensation von Weglaufvariationen der Trommel des Behandlungsgerätes,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des geteilten Gehäuses für das Entvacklungssystem im geschlossenen oder Betriebszustand,
Fig. 6 eine weitere perspektivische Ansicht des geteilten Gehäuses im geöffneten oder ausser Betrieb befindlichen Zustand,
Fig. 7a fragmetarische Ansichten von einem versagenssicheren
bis 7c
Mechanismus zum lösbaren Verriegeln der Abschnitte des Gehäuses,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Leitblech für einen teilweise untergetauchten Schneckengang-Quermischer, wie er im Entwicklungssystem enthalten ist, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht mit weggebrochenen Teilen bezüglich eines geeigneten Systems zur Tonerwiederaufbereitung.
Während die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf ein spezielles Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben wird, versteht es sich, dass sie nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr umfasst sie sämtliche Modifikationen, Alternativen und A'quivalentlösungen, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung und insbesondere auf Fig. 1 geht hervor, dass die Erfindung in einem Entwicklungssystem 11 eingebaut ist, das in einem elektrostatischen Behandlungsgerät 12 zur Entwicklung von latenten elektro-
609822/0887
statischen Abbildungen verwendet wird, die von einem Fotoleiter 13 im sogenannten Fly-viz getragen werden. Die Entwicklung erfolgt dabei, wenn sich der Fotoleiter I3 durch eine Entwicklungszone 14 bewegt. Zu diesem Zweck ist der Fotoleiter I3 an der Oberfläche einer drehbaren Trommel I5 aufgeschichtet. Es versteht sich Jedoch, dass auch andere geeignete Maschinenkonfigurationen einschliesslich einer solchen vorliegen können, bei der ein flexibler Fotoleiter durch ein riemenähnliches Substrat getragen wird.
Es besteht kein Grund, sich länger beim Behandlungsgerät 12 aufzuhalten. Dieses stellt lediglich eine beispielhafte Umgebung für die Erfindung dar und ähnelt weitgehend einem kommerziell verfügbaren Kopiergerät der Xerox Corporation Typ 4000, das soweit modifiziert ist, dass es das neue Entwicklungssystem 11 enthält. Bezüglich näherer Details des Kopiergerätes wird auf die handelsüblich verfügbaren Einheiten sov/ie auf die veröffentlichte Literatur, z.B. auf die US-Patentschrift 3 724 OI9 verwiesen. Nichtsdestoweniger erscheint eine kurze. Funktionsbeschreibung des Gerätes nützlich für das Verständnis.
Betrachtet man das Behandlungsgerät 12 unter diesem Niveau, so ist zu erkennen, dass die Trommel I5 und ihre zugehörigen Bauteile in einem Gehäuse l6 eingeschlossen sind, das eine transparente Auflageplatte 1? besitzt. Die Auflageplatte 17 trägt ein Dokument oder andere Objekte (d.h. den zu kopierenden Gegenstand), wobei die zu kopierende Abbildungsseite des Objekts nach unten weist. Die Trommel wird in Richtung des Pfeiles (wie dargestellt entgegen dem Uhrzeigersinn) gedreht, so dass der Fotoleiter 13 nacheinander während jedes Kopierzyklus durch eine Aufladestation 18, eine Belichtungsstation 19, die Entwicklungszone 14, eine Transferstation 21 und eine Reinigungsstation 22 gelangt.
609822/0887
Zu Beginn von jedem Kopierzyklus wird der Fotoleiter 15 gleichmässig durch einen Koronagenerator 23 aufgeladen, sobald er durch die Aufladestation 18 bewegt wird. Danach erfolgt ein gezieltes Entladen entsprechend dem Licht, das von dem zu kopierenden Gegenstand reflektiert wird, sobald der Fotoleiter durch die Belichtungsstation 19 gelangt. Deshalb befindet sich auf dem·Fotoleiter 13 eine latente elektrostatische Abbildung des zu kopierenden Gegenstandes, wenn der Fotoleiter die Entwicklungszone 14 erreicht.
Zur Durchführung des Belichtungsvorganges weist das spezielle Kopiergerät eine Abtastlampe 24 auf, die von einer Seite der Platte 17 während jedes Kopierzyklus zu deren anderen Seite durch einen Schraubentrieb 25 mit doppelter Windung bewegt wird, um sukzessive die Linien oder Streifen des zu kopierenden Gegenstandes von unten zu beleuchten. Das von dem Gegenstand reflektierte Licht, das in Übereinstimmung mit der zu kopierenden Abbildung hinsichtlich seiner Intensität moduliert wird,-wird auf den Fotoleiter 13 durch eine bewegliche Linse 26, ein Paar stationäre Spiegel 27 und und einen Belichtungsschlitz 29 fokussiert.Um die Fokussierung aufrechtzuerhalten, wird die bewegliche Linse 26 in zeittaktmässiger Synchronisierung zur Abtastlampe 24 lateral bewegt. Dies erfolgt mittels eines Hebelsystems yi, das ein Folgeorgan 32 aufweist, welches auf einer Steuerkurvenfläche 33 abläuft. Die Steuerkurvenfläche 33 wiederum ist zur gemeinsamen Drehung mit der Trommel 15 angeordnet.
Wie nachfolgend im Detail beschrieben, gibt das Entwicklungssystem 11 Toner zur Entwicklung der Abbildung ab, die durch den Fotoleiter 13 getragen wird, sobald dieser durch die Entwicklungszone 14 geführt wird. Die Tonerladung wird dann partiell durch einen Vortransferkoronagenerator 30 neutralisiert, so .dass die Tonerabbildung für die Übertragung
609822/0887
254892Q
auf ein Kopierblatt unter dem Einfluss des Transferkoronagenerators 34 in der Transferstation 21 vorbereitet ist. Das Kopierblatt wird dann selektiv von einer von zwei Vorratsschalen 35 und 36 abgegeben und in Berührung mit dem Fotoleiter IJ durch einen Blattzuführ- und Ausrichtmechanismus,der schematisch mit 37 bezeichnet ist, gebracht.
Nach der Übertragung der Abbildung dreht sich die Trommel unter einen die Haftung aufhebenden Koronagenerator 38, der wenigstens teilweise die zuvor durch den Transferkoronagenerator 34 geschaffene Ladung neutralisiert. Danach gelangt die Trommel unter einen Vakuumabstreifer 39· Der Abstreifer 39 entfernt das Kopierblatt von dem Fotoempfänger 13 und befördert es in einen Spa.'.t zwischen einem Paar erwärmter Aufschmelzwalzen 41 und 42.
Die Aufschmelzwalzen 41 und 42 führen Wärme und Druck zu, um die Tonerabbildung auf dem Kopierblatt zu fixieren, so dass die Kopie,die letztlich in eine Ausgangsschale 43 geführt wird, ein wesentliches Mass an Dauerhaftigkeit besitzt. Um die Tendenz des Toner, sich während des Aufschmelzvorganges abzusetzen, so gering wie möglich zu halten, ist ein Behälter- 44 mit einem Docht 45 vorgesehen, der ein Trennmittel, wie beispielsweise Silikonöl auf die untere Aufschmelzwalze 41 abgibt, wobei es sich bei dieser Walze um diejenige handelt, die die Abbildung tragende Seite der Kopie berührt.
Während das Aufschmelzen stattfindet', dreht sich der Fotoempfänger I3 weiter in die Reinigungsstation 22, wo ein vorreinigender Koronagenerator 26 wenigstens teilweise die Ladung neutralisiert, die den Resttoner auf dem Fotoleiter 13 halten will. Im Anschluss daran gelangt der Fotoleiter zu einem nachgiebigen Reinigungsblatt 47, das den Resttoner von dem Fotoleiter I3 als vorbereitender
609822/0887
Vorgang für den nächsten Kopierzyklus abstreift. Der in der Reinigungsstation 22 rückgewonnene Toner wird zum Entwicklungssystem 11 durch einen Tonertransportmechanismus 48 zurückgeleitet.
Wie in Pig. 2 und J5 gezeigt, handelt es sich bei dem Entwicklungssystem 11 um eine sog. "Magnetbursteneinheit" mit einer. Reihe von vier Entwicklungswalzen 51-54, die längs der Länge der Entwicklungszone 14 in parallelem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese V/alzen bringen den Entwickler in Berührung mit dem Fotoleiter Ij5. Die Entwicklungswalzen 51-54 sind in einem Gehäuse 55 angeordnet, das einen Sumpf 56 zur Bevorratung von einem Entwicklervorrat, eine Reihe von drei magnetischen Transportwalzen 57-59 zum Transport des Entwicklers aus dem Sumpf 56 zu der ersten oder untersten Entwicklungswalze 5I und eine Gleitbahn 6l enthält, die den Entwickler von der letzten oder obersten Entwicklungswalze 54 zu einem Quermischer 62 führt. Wie nachfolgend näher erläutert werden wird, konditioniert der Quermischer 62 den ankommenden Entwickler zur Rszirkulation und führt ihn dann zum Sumpf 56 zurück. Eine gewisse Menge an Toner wird natürlich von dem Entwickler jedesmal dann entfernt, wenn eine Abbildung entwickelt wird. Daher ist ein Tonerabgeber 63 an dem Gehäuse 55 an einer Stelle direkt über dem Quermischer 62 angeordnet, der frischen Toner von Zeit zu Zeit dem Entwickler hinzufügt, so dass die .Tonerkonzentration des Entwicklers bei einem geeigneten hohen Niveau verbleibt.
Dieses Entwicklungssystem ist gewöhnlich mit einem Mehrkomponentenentwickler bestückt, der aus feinverteilten harzartigen Tonerpartikeln und relativ groben . ferromagnetischen Trägerpartikeln besteht. Die Materialien für den Toner und Träger (oder manchmal die Trägerbeschichtung) sind in der triboelektrischen Reihe voneinander entfernt , so dass· auf
6098 2 2/0887
ein triboelektrisches Aufladungsverfahren zurückgegriffen werden kann, um elektrische Ladungen mit unterschiedlicher Polarität an den Toner-und Trägerpartikeln anzulegen. Darüber hinaus sind die Materialien so ausgewählt, dass die an den Tonerpartikeln anliegende Ladung entgegengesetzt zur Ladung des latenten Abbildungen, die entwickelt werden sollen, steht. Daher liegen beim Betrieb miteinander konkurrierende elektrostatische Kräfte vor, die auf die Tonerpartikel wirken, wobei diese Partikel wenigstens zu Anfang an die Trägerpartikel angezogen werden. Sie werden jedoch davon elektrostatisch abgestreift, sobald der Entwickler in unmittelbare Nähe oder effektiver Berührung mit dem Fotoleiter 13 gelangt.
Wie am besten aus Fig. j5 hervorgeht, wird der durch eine öffnung 6o nahe dem unteren Ende des Sumpfes 56 durchfliessende Entwickler längs eines grundsätzlich S-förmigen Weges durch Transportwalzen 57-59 v/eitergeleitet und dann nach oben zwischen dem Fotoleiter I3 .und den aufeinander folgenden Entwicklungswalzen 5^-5^ geführt. Der Entwickler in diesem Teil des Systems wird magnetisch zwangsbewegt. Die Entwicklupgswalzen 51-5^ und die Transportwalzen 57-60 besitzen insbesondere Permanentmagnete 64-70 , die in separaten nicht magnetischen zylindrischen Hülsen 71-77 getragen werden, so dass stationäre magnetische Felder vorliegen. Diese Felder fangen den Entwickler auf den Hülsen 71-77 ein, die wiederum in Richtung der Pfeile gedreht werden, so dass der Entwickler, wie zuvor beschrieben, von einer Walze zur anderen gelangt.
Charakteristischerweise sind die durch die MagnetanOrdnung 64-67 der Entwicklungswalzen 51-54 geschaffenen Felder so geformt, dass der Entwickler zur Kollimation neigt, wenn er zwischen diese Walzen und dem Fotoleiter Ij5 gelangt.
609822/0887
Auf diese Weise werden bürstenähnliche Aufhäufungen an Entwickler gebildet, die längs des Fotoleiters I3 streichen. · Um sicher zu stellen, dass die auf diese V/eise gebildeten "Magnetbürsten" ein mehr oder weniger gleichförmiges Profil über die Breite der Entwicklungszone Ik haben, ist im vorliegenden Fall ein Trimmerstück 78 an der äusseren Fläche der vorderen Seitenwand 79 des Sumpfes 56 befestigt, der den magnetisch auf der ersten Transportwalze 57 gehaltenen Entwickler hinsichtlich seiner Höhe niveliert.
Eines der wesentlichen Merkmale des Entwicklungssystem 11 besteht gemäss Fig. 4 darin, dass eine Massnahme getroffen ist, um die Variationen im radialen Weglaufen der Trommel zu kompensieren. Es wurde festgestellt, dass Variationen dieser Art dazu neigen, sich umfänglich um die Trommel I5 zu verteilen, wobei sie manchmal eine solche Grosse annehmen, dass der Entwicklungsprozess nachteilig beeinflusst wird. Zur Berücksichting dieses Umstandes sind Mittel vorgesehen, um automatisch wenigstens die letzte oder oberste Entwicklungswalze 5^ in Richtung auf und weg von der Achse der Trommel 15 entsprechend den Weglaufvariationen zu bewegen, so dass hierdurch^ ein im wesentlichen konstanter Abstand oder Spalt zwischen dieser Walze und dem Fotoleiter I3 beibehalten wird. Wie einzusehen ist, handelt es sich bei der obersten.Entwicklungswalze 54 um die kritischste, da sie den letzten Weg für irgendein latentes,von dem Fotoleiter 1J> getragenes Bild darstellt. Zur Kompensation der Trommelweglaufvariationen sind die gegenüberliegenden Enden der Wellen 81-87 der Entwicklungswalzen 51-54 in Lagern durch ein Paar Konsolen 85 und 86 gehalten, die wiederum schwenkbar zur Drehung um die Achse der ersten oder untersten Entwicklungswalze 5I angeordnet sind. Folgeorgane 87 und 88 (vgl. auch Fig. 5 und 6)
609822/0887
sind an den Konsolen 85 bzw. 86 nahe der obersten Entwicklungswalze 54 vorgesehen, wobei die Konsolen 85 und 86 in Richtung auf die Trommel I5 durch separate Vorspannfedern 89 (nur eine ist gezeigt) so vorgespannt sind, dass die Folgeorgane 87 und 88 z.B. auf der Oberfläche der Trommel I5 aussenbordseitig der fotoleitenden Oberfläche I3 reiten. Folglich schwenken die Konsolen 85 und 86 aus, so dass die Entwicklungswalzen 52-54 in Richtung auf und weg von der Trommel I5 entsprechend den Variationen im radialen Weglaufen der Trommel I5 bewegt werden. Daraus folgt, dass diese Massnahme nicht nur einen wesentlichen konstanten Abstand zwischen der obersten Entwicklungswalze 54 und dem Fotoleiter I3 beibehält, sondern auch dazu neigt, die Abstandsschwankungen zwischen den zwischenliegenden Entwicklungswalzen 52 und 53 und dem Fotoleiter Ij5 zu verringern.
Vorzugsweise sind die Folgeorgane 87 und 88 scheibenförmig und frei drehbar, so dass sie, wenn überhaupt,nur eine geringe Bremswirkung auf die Trommel I5 ausüben. Wie dargestellt, kann eine Stange 90 zwischen den Folgeorganen 87 und 88 zur Versteifung des Gehäuses 55 angeordnet werden.
In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres wichtiges Merkmal des Entwicklungssystems 11 dargestellt, indem das Gehäuse 55 "gespalten" ausgebildet ist, so dass die meisten VJartungsarbeiten, die von Zeit zu Zeit notwendig sind, um das System in einem optimalen Betriebszustand zu halten, ausgeführt werden können, ohne dass seine lageempfindlichen Bauteile, wie beispielsweise die Entwicklungswalzen 51-54 bewegt werden müssen. Zu diesem Zweck bestell: das Gehäuse 55* wie gezeigt, aus einem stationären Abschnitt 9I für die Entwicklungswalzen 51-54, die Tiiansportwalzen 57-59 und die Gleitbahn 6l und einem beweglichen Abschnitt 92 für den Sumpf 56, den Quermischer 62 und den Tonerabgeber oder Dispenser 63. Der bewegliche Abschnitt 92
6098 22/0887
- U - 25A8920
wird durch geeignete Lagerblöcke 93 (nur einer ist dargestellt) auf einem Paar grundsätzlich horizontaler paralleler Schienen 94 und 95 gehalten, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Trommel 15 erstrecken. Wenn daher eine Wartungsarbeit erforderlich ist, wird der bewegliche Abschnitt 92 des Gehäuses 55 von dem stationären Abschnitt 91 weggeschoben, so dass zu den meisten, eine Inspektion erforderlichen Zonen ein Zugang vorliegt. Dies bedingt, dass die zeitaufwendige Arbeit hinsichtlich des Wiedereinstellens der Nennabstände zwischen den Entwicklungswalzen 51-54 einerseits und dem Fotoleiter 13 andererseits'eine aussergewöhnliche Wartungsmassnahme und nicht eine normale darstellt.
Zur weiteren Vereinfachung der Wartungsmassnahmen ist ein indirekter Antrieb 96 für den beweglichen Abschnitt 92 des Entwicklergehäuses 55 vorgesehen.Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Antriebsenergie an diesen Abschnitt über ein Kettenrad 97 übertragen, das mit einem Riementrieb 98 in und ausser Eingriff treten kann, wenn der bewegliche Abschnitt 92 des Gehäuses 55 in Richtung auf und v.eg vom stationären Abschnitt 9I bewegt wird. Der Riementrieb 98 erstreckt sich um eine Reihe von Kettenrädern 101-l08,die vom stationären Abschnitt 92 getragen werden,und das Kettenrad 101 ist mit einer Antriebswelle 111 verbunden, die wiederum mit einem Motor 112 über ein Reduziergetriebe II3 und einen Riemen-und Rollenmechanismus 114 gekuppelt ist.
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die erste oder unterste Entwicklungswalze 51 und die Transportwalzen 57-59 direkt durch die betreffenden Kettenräder IO3-IO6 angetrieben werden. Die anderen Entwicklungswalzen 52-54 jedoch werden indirekt über das Kettenrad 103 durch eine Zahnradfolge 121-127 angetrieben,, so dass "
609822/0887
die Konsole 85 frei entsprechend den Variationen im radialen Weglaufen der Trommel I5 ausschwenken kann, ohne dass die Spannung am Treibriemen 98 hierdurch beeinträchtigt wird.
In Fig. 7a - 7e ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Entwicklungssystems 11 gezeigt. Die beiden Abschnitte 91 und 92 des Gehäuses 55 sind lösbar durch einen Riegeloder Fangmechanismus I3I miteinander verriegelt. Dabei ist der Mechanismus gekuppelt mit einem Strömungsgatter 132, so dass das Gehäuse 55 nur "aufgespalten" werden kann, nachdem das Gatter I32 geschlossen wurde und damit eine Strömung aus Entwickler vom Sumpf 56 unterbrochen ist. Diese Vorsichtsmassnahme wurde getroffen, da irgendein nennenswertes Risiko,dass der Entwickler zufällig verloreng'ehfc oder auf andere Weise aus dem Gehäuse 55 gelangt, wesentlich gegen dessen Einsatz trotz aller Vorteile sprechen würde.
Wie dargestellt, ist das Strömungsgatter I32 ähnlich dem "Entwieklerabschaltgerät", welches in einer am 29. April I974 eingereichten US-Patentanmeldung Ser.No. 464 862 beschrieben wird. Das Gatter enthält eine drehbare Welle I33, die im beweglichen Abschnitt 92 des Gehäuses 55 gelagert ist, so dass ein Permanentmagnet 134 ,der am unteren Ende einer Konsole I35 angeordnet ist, in Richtung auf und weg vom Sumpf 56 unter der Steuerung eines manuell betätigbaren Hebelarmes I36 geschwenkt werden kann. Eine geradlinige Hebelverbindung reicht aus. Hier ist beispielsweise das untere Ende des Hebelarmes 136 mit der Welle I33 verstiftet, die wiederum über eine Sehweissnaht oder dgl. am oberen Ende der Konsole 135 befestigt ist.
609822/0887
Damit die Strömung an Entwickler gezielt ein- und ausgeschaltet werden kann, erstreckt sich der Magnet 134 über im wesentlichen die gesamte Breite des Sumpfes 56, wobei er so gepolt ist, dass er die ferromagnetische Träger.--komponente des Entwicklers anzieht. Zusätzlich sind die Stärke des Magneten 134 und die Länge, der Konsole 135 so gewählt, dass sich der Einfluss des durch den Magneten I34 geschaffenen Magnetfeldes auf den Entwickler zwischen einer volL.gesteuerter Höhe und einer vernachlässigbaren Höhe ändern kann, wobei dies eine Punktion der Lage des Hebelarmes I36 ist. Insbesondere aus Fig. 7a geht hervor, dass das Feld voll gesteuert ist,, wenn der Hebelarm 136 bis zu einer im Uhrzeigersinn liegenden Grenze vorgeschoben wird, da der Magnet 134 dann am Sumpf 56 etwa in der Höhe der Auslassöffnung 60 (in der ausgezogenen Stellung) anliegt. Dadurch überbrückt der Entwickler die öffnung 60 und unterbricht die Entwicklerströmung. Wenn dagegen der Hebelarm 136 in seine andere entgegen dem Uhrzeigersinn bewegte Extremlage (durch gestrichelte Linien angedeutet) bewegt ist, befindet sich der Magnet 134 in ausreichendem Abstand vom Sumpf 56, so dass sein Feld keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Entwickler strömung ausübt. Die Anzeihungskraft zwischen dem Magnet 34 und der farromagnetischen Komponente des Entwicklers nimmt natürlich zu, wenn sich der Magnet 134 dem Sumpf nähert, so dass eine Vorspannung vorliegt, die- schon wirksam ist, bevor der Magnet 134 den Sumpf 56 erreicht hat und den Magneten 134 in Richtung darauf zieht. Diese Vorspannung muss daher zunächst überwunden werden, wenn das System in seinen Betriebszustand zurückversetzt werden soll.
Der Fangmechanismus I3I andererseits besteht aus einem Hebel 137 mit einem Haken I38 an seinem äusseren Ende, der gezielt in und ausser Eingriff mit einem Stift 139 unter der Steuerung eines weiteren manuell betätigbaren Hebelarmes 141 treten kann,
609822/0887
so dass die beiden Abschnitte 9I und 92 des Gehäuses 95 miteinander verriegelt bzw. entriegelt werden. Vorzugsweise befindet sich ein zweiter Riegel 142 an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses. 55 (vgl. Fig. 5 und 6). Der in Fig. 7a - 7c gezeigte Verriegelungsmechanismus ist nicht nur repräsentativ, sondern schafft auch eine Basis zu Erläuterung der zuvor genannten Verriegelung der Gehäuseabschnitte.
Man kann sich daher auf den Riegel IjJl konzentrieren. Wie dargestellt, ist der Stift 139 am stationären Abschnitt 9I des Gehäuses 55 verankert, während der Hebel 137 mit dem anderen oder beweglichen Abschnitt 92 durch einen festen Schwenkpunkt 143 für den Hebelarri I4l verbunden ist. Der Hebelarm 141 dreht sich um den Schwenkpunkt 143, jedoch folgt der Hebel 137 vorzugsweise einem weitgehend geradlinigen Weg, wodurch das Risiko von mechanischen Verklemmungen während des Verriegelungs- und Entriegelungs-Vorganges verringert wird. Zu diesem Zweck ist der Hebel 137 mit dem Hebelarm I3I durch eine schwimmende Anlenkung 144 verbunden, wobei der Hebel eine schlitzförmige Führungsbahn 135 enthält, die auf einem Zapfen 146 ruht, der mit dem beweglichen Abschnitt 92 des Gehäuses 55 verbunden ist. Die relativen Stellen für den festen Schwenkpunkt und den schwimmenden Schwenkpunkt 144 sind so gewählt, dass die Führungsbahn 145 sich nach oben und nach unten auf dem Zapfen 146 bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn des Hebelarmes l4l bewegen will. Ferner wird der Hebel 137 nacheinander in eine grundsätzlich horizontale und eine grundsätzlich vertikale Richtung gedrückt. Zur Durchführung des Entriegelungsvorganges wird der Hebelarm l4l im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich der Hebel 137 zunächst nach vorne bewegt und damit der Haken
609822/0887
ORIGINAL INSPECTED
sich vom Stift I39 löst. Danach bewegt sich der Hebel nach unten, so dass ein vertikaler freier Abstand zwischen dem Hebel 137 und dem Stift I39 (vgl. Fig. 7b) zustande kommt. Umgekehrt wird zur Durchführung des Verriegelungs-Vorganges der Hebelarm l4l entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sich der Hebel 137 zunächst nach oben und dann nach hinten bewegt, um den Haken I38 zum Anlegen an den Stift 139 (Fig· 7a) zu bringen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass am stationären und beweglichen Abschnitt 91 bzw. 92 des Gehäuses 55 einander- angepasste Flansche 118 und II9 vorgesehen sind, und dass wenigstens einer der Flansche einen Dichtring I50 oder dgl. trägt, der eine Abdichtung zwischen den beiden Abschnitten 91 und 92 des Gehäuses 55 schafft, wenn die Riegel I3I und I32 in Eingriff stehen.
Ein der besonderen Vorteile aus dem Umstand, dass der Riegel I3I nicht gelöst werden kann, solange das Strömungsgatter 132 offen ist, besteht darin, dass das Strömungsgatter 132 nach Belieben geöffnet und geschlossen werden kann, solange der Riegel I3I in Eingriff steht. Vom praktischen Gesichtspunkt aus bedeutet das, dass der stationäre Abschnitt 9I des Gehäuses 55 von Entwickler gereinigt werden kann, ohne die zuvor genannte Abdichtung zu gefährden. Dies wird einfach durch Schliessen des Strömungsgatters I32 vorgenommen, so dass die Strömung an Entwickler aus dem Sumpf 56 unterbrochen ist. Danach wird das System eine kurze ausreichende Zeitlang in Betrieb gesetzt, so dass der zuvor in den stationären Abschnitt 9I eingelassene Entwickler in den beweglichen Abschnitt 92 über die Transportwalzen 57-59* die Entwicklungswalzen 5I-52J- und die Gleitbahn 61 (Fig. 3) zurückkehren kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei mehr oder weniger unabhängige Verriegelungen vorgesehen, um
ÜS822/088
jeden Versuch zu unterbinden, den Riegel I3I zu lösen, wenn das Strömungsgatter Ij52 noch offen ist. Erstens ist eine Nase 147 vorgesehen, die rückwärtig vom Hebelarm 156 absteht und mit einer komplementären Einkerbung 148 an der inneren Schulter des Hebels 137 zusammenwirkt. Befindet sich der Riegel I3I in Eingriff und steht das Strömungsgatter 1J2 offen, ruht die Nase 147 in der Einkerbung 148, wobei der Sitz von einer Haltefeder 149 in geeigneter Weise unterstützt wird. Unter diesen Umständen kann der Riegel I3I nicht ausser Eingriff gebracht werden, zumal da die Einkerbung 148 in Abstand von dem Schwenkpunkt 144 liegt. Sollte die Primärverriegelung aus diesem oder ^enem Grund versagen, so besteht weiterhin eine Sekundärverriegelung, die ein vorzeitiges Lösen des Riegels I3I verhindert. Hier wird der zusätzliche Schutz dadurch erzielt, dass die Hebelarme 141 und I36 des. Riegels 131 bzw. Strömungsgatters Ij52 mit separaten Handgriffen 151 und I52 versehen sind. Die Handgriffe sind dabei so ausgebildet, dass letzterer in den Bewegungsweg von ersterem für den Fall gelangt, dass ein Lösen des Riegels I3I versucht wird, während das Strömungsgatter I32 noch offen ist.
In Fig. 2, 3i 6 und 8 ist ein weiteres wichtiges Merkmal des Entwicklungssystems 11 gezeigt. Diese besteht darin, dass der Quermischer 62 eine teilweise eingetauchte aktive Quermischvorrichtung ist, die oberhalb des Sumpfes 56 an einer Stelle angeordnet ist, die nicht nur den aus der Entwicklungszone 14 über die Rutsche 6l zurückkehrenden Entwickler auffängt,. sondern auch irgendwelchen zusätzlichen diureh den Tonerdispenser 63 abgegebenen Toner. Unter den Gründen, die den Quermischer 62 besonders nennenswert machen, ist zu erwähnen, dass er nur eine relativ geringe Leistung erfordert und dennoch eine wirksame Quermischung und Vermengung dank der Massnahme vornimmt, dass er nur teilweise in einem kontinuierlich sich ändernden lokal eingeschlossenen
609822/0887
- 20 - 25A8920
Vorrat an Entwickler eingetaucht ist.Der vorübergehende lokale Einschluss an Entwickler ist ein besonders wichtiger Gesichtspunkt, da er das Risiko verringert, dass der Entwickler am Quermischprozess nicht teilnimmt.
Wie dargestellt weist der Quermischer 62 ein Paar Schneckengänge 155 und 156 auf, die auf grundsätzlich parallelen drehbar angeordneten Wellen 157 bzw. I58 oberhalb eines Leitbleches 149 angeordnet sind. Das Leitblech I59 besitzt einen zentralen Bereich 17I zur Strömungsaufteilung, der zwischen einem Paar im wesentlichen U-förmige Kanäle
172 und 175 liegt. Die Schneckengänge I55 und I56 und das Leitblech 159 erstrecken sich über im wesentlichen die gesamte Breite des beweglichen Abschnittes 92 des Gehäuses 55* doch liegen sie etwas in Abstand von den Seitenwänden des Gehäuses. Die Kanäle 172 und 173 des Leitbleches 159 fassen die Schneckengänge 1$5 bzw. 156 unter Einhaltung eines geringen Abstandes davon teilweise ein. Der Bereich 171 zur Strömungsaufspaltung des Leitbleches 159 wiederum ist vertikal zu dem Tonerdispenser 6j> ausgerichtet und liegt etwa in der Mitte des Strömungsweges für den Entwickler von der Rutsche 61, so dass er den Entwickler und den frischen Toner mehr oder weniger gleichförmig auf die Kanäle 172 und 175 verteilt. Vorzugsvtfeise sind einige kleine öffnungen I63 durch die Kanäle 172 und I73 in Abstand voneinander längs der Länge der Kanäle vorgesehen, die dazu beitragen, dass im Sumpf 56 ein mehr oder weniger gleichmässiges Niveau an Entwickler aufrechterhalten wird.
Beim Betrieb werden die Schneckengänge I55 und I56 gedreht, so dass die Entwicklertonerladung auf den Kanälen 172 und
173 in entgegengesetzten Richtungen lateral bewegt wird. Hier besitzen die Schneckengänge 155 und I56 den gleichen Steigungssinn, (d.h. beide sind rechtsgerichtete Vorrichtungen)
609822/0887
land werden daher mittels eines Paares miteinander kämmender Zahnräder l6l (in Pig. 6 ist nur eines zu sehen) entgegengesetzt gedreht. Dabei sind die Zahnräder l6l mit dem Kettenrad 97 gekuppelt. Das gleiche Ergebnis könnte jedoch auch erzielt werden, indem man die Schneckengänge in der gleichen Richtung dreht, sofern der eine Schneckengang eine rechtsseitige Steigung und der andere eine linksseitige besitzt. In jedem Fall verweilt der Entwicklertoner, der in den einen oder anderen Kanal 152 und 153 gelangt, unter dem direkten Einfluss der Schneckengänge I55 oder 156 solang in den Kanälen, bis er durch eine Öffnungen l6j5 oder über die äusseren Kanten des Leitbleches I59 fällt. In der Praxis wird sich natürlich die zum Quermischer 62 gelangende und von diesem weggerichtete' Strömung ausgleichen.
In Fig. 9 sind Details eines beispielhaften Tonerrückgewinnsystems 48 gezeigt. Dieses enthält eine längliche, drehend angetriebene Schraubenfeder I66, die in einer flexiblen Hüls.e I67 eingekapselt ist, so dass der Toner von einer trichterförmigen Aufnahmerutsche I65 zu einer länglichen Auslassöffnung I9I befördert wird. Die Aufnahmerutsche I65 ist mittels nicht dargestellter Einrichtung so angeordnet, dass sie den an der Roinigungsstation 22 (Fig. 1) rückgewonnenen Toner aufzunehmen vermag. Die Auslassöffnung 171 vermag den rückgewonnnenen Toner auf die Gleitbahn 6l im stationären Abschnitt 9I des. Entwicklergehäuses 55 abzugeben. Vorzugsweise wird die Feder 166 vom abstromseitigen Ende aus angetrieben, da sie dazu neigt, zu expandieren oder sich aufzuwinden, wenn sie einer Belastung unterworfen wird. Aus diesem Grund besitzt der Antrieb für das Entwicklergehäuse 55 eine Kupplung I67 und ein Paar miteinander kämmende Zahnräder I68 und I69, um die Feder 166 mit dem Kettenrad I08 anzutreiben.
60 9 8 22/0887

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Magnetbürstenentwicklungssystem zum Entwickeln von latenten elektrostatischen Abbildungen, die von einem Substrat getragen werden, gekennzeichne t durch ein gespaltenes Gehäuse (55)* welches aufweist:
    einen beweglichen Abschnitt (92), der einen Sumpf (56) zur Bevorratung eines Vorrats an Entwickler, eine Einrichtung zur Bildung einer Abgabeöffnung (60) aus dem Sumpf, durch die der Entwickler strömt,·und ein Strömungsgatter (1^2) enthält, das in. Richtung auf und weg von der öffnung bewegbar angeordnet ist, um gezielt die Strömung zu unterbrechen bzw. hindurchzulassenj
    einen stationären Abschnitt (9I) mit wenigstens einer Entwicklungswalze (51-54) zur Aufgabe von Entwickler auf das Substrat (I3);
    einen Riegel (I3I), der zum Teil am beweglichen Abschnitt und zum Teil am stationären Abschnitt angeordnet ist, um die beiden Abschnitte lösbar miteinander zu verriegeln; und
    eine Einrichtung zum gegenseitigen Sperren des Strömungsgatters und des Riegels,wobei die Sperreinrichtung nach Belieben eine Bewegung des Ströraungsgatters in Richtung auf und weg von der öffnung erlaubt, wenn die Abschnitte miteinander verriegelt sind, jedoch ein Entriegeln der Abschnitte verhindert, wenn nicht das Strömungsgatter so angeordnet worden ist, dass es die Strömung unterbricht.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler eine ferromagnetische Komponente aufweist und das Strömungsgatter (1^2) einen Magneten (IjJ2O enthält, der so gepolt ist, dass die ferromagnetische Komponente des Entwicklers angezogen wird, so
    609822/0887
    dass der Entwickler die Öffnung (βθ) zur Unterbrechung der Strömung überbrückt, wenn das Strömungsgatter in eine Lage nahe der Öffnung bewegt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklungswalze (51-5^) um eine bestimmte Achse drehbar angeordnet ist und der bewegliche Abschnitt (92) in Richtung auf und weg von dem stationären- Abschnitt (9I) längs eines im wesentlichen senkrecht zu der Achse liegenden Weges schiebbar ist.
  4. h. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Riegel (I3I) einen schwenkbar angeordneten Hebel (137) mit einer an seinem Umfang ausgebildeten Auskerbung (1^8) enthält, und dass die Sperreinrichtung eine Nase (1^7) aufweist, die sich von dem Strömungsgatter (132) erstreckt und in der Auskerbung sitzt, wenn die Abschnitte (91* 92) verriegelt sind und das Strömungsgatter für ein Durchlassen der Strömung angeordnet ist.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das Strömungsgatter (I32) einen ersten manuell betätigbaren Hebelarm (152) enthält, der Riegel (IJl') einen zweiten manuell betätigbaren Hebel (I5I) aufweist und die Sperreinrichtung ein erstes und zweites Element an dem ersten bzw. zweiten Hebelarm aufweist, welche so ausgelegt sind, dass der erste Hebelarm die Bewegung des zweiten Hebelarmes für den Fall behindert, dass ein Versuch zum Entriegeln der Abschnitte (9I, 92) des Gehäuses (55) vorgenommen wird, während sich das Strömungsgatter (132) in einer Stellung befindet, bei der eine Strömung an Entwickler aus dem Sumpf (56) vorliegt.
    609822/0887
    " 2k ' 254892Q
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (1^1) einen Hebel (1J57) aufweist, der schwenkbar mit dem zweiten Hebelarm (I5I) verbunden ist, wobei der Hebel an einer Umfangsstelle eine Auskerbung (148) besitzt, und dass die Sperreinrichtung weiter eine Nase (147) enthält, die sich von dem ersten Hebelarm (152) erstreckt und in der Auskerbung sitzt, wenn die. Abschnitte (9I, 92) verriegelt sind und das Strömungsgatter (13>2) sich in einer Stelle befindet, bei der ein Strömungsdurchlass vorliegt.
  7. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler eine ferromagnetische Komponente aufweist und das Strömungsgatter (132) einen Magneten (132O enthält, der so £;epolt ist, dass er die ferromagnetische Komponente des Entwicklers anzieht, so dass der Entwickler die öffnung (60) zur Unterbrechung der Strömung überbrückt, wenn das Strömungsgatter in eine Stellung nahe der öffnung bewegt ist.
  8. 8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklungswalze (5!-52O um eine bestimmte Achse drehbar angeordnet ist, und der bewegliche Abschnitt (92) in Richtung auf und weg vom stationären Abschnitt (91) längs eines im wesentlichen senkrechten Weges zur Achse überführbar ist.
  9. 9· System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt (92) weiter einen Tonerdispenser (63) zur Zufügung von frischem Toner zum Entwickler von Zeit zu Zeit und einen Quermischer (62) enthält, um den Entwickler zu mischen und zu vermengen, und dass der stationäre Abschnitt (9I) weiter, wenigstens eine Transportwalze (57-59) zum Transport des Entwicklers vom Sumpf (56) zu der Entwicklerwalze (51-52O und eine Einrichtung (6l) aufweist, um den Entwickler von der Entwicklerwalze zum Quermischer zu leiten.
    609822/0887
  10. 10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (118, 119, 150) vorgesehen ist, um eine Abdichtung zwischen dem beweglichen Abschnitt (92) und dem stationären Abschnitt (91) zu schaffen, wenn die Abschnitte miteinander verriegelt sind, wobei das Stromungsgatter (1J2) nach Belieben in Richtung auf und weg von der öffnung (6o) bewegt werden kann, um die Strömung ohne Aufheben der Abdichtung zu unterbrechen bzw. hindurch zu lassen.
    6098 2 2/0887
DE19752548920 1974-11-20 1975-10-31 Magnetbuerstenentwicklungssystem mit geteiltem gehaeuse und untereinander sperrendem stroemungsgatter und verriegelungsmechanismus Withdrawn DE2548920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,530 US3998537A (en) 1974-11-20 1974-11-20 Split developer housing with interlocked flow gate and catch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548920A1 true DE2548920A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=24093637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548920 Withdrawn DE2548920A1 (de) 1974-11-20 1975-10-31 Magnetbuerstenentwicklungssystem mit geteiltem gehaeuse und untereinander sperrendem stroemungsgatter und verriegelungsmechanismus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3998537A (de)
JP (1) JPS5918705B2 (de)
BE (1) BE835369A (de)
CA (1) CA1066043A (de)
CH (1) CH593505A5 (de)
DE (1) DE2548920A1 (de)
FR (1) FR2292268A1 (de)
GB (1) GB1521776A (de)
IT (1) IT1048746B (de)
NL (1) NL7513589A (de)
SE (1) SE415509B (de)
SU (1) SU654196A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536845Y2 (de) * 1976-11-30 1980-08-29
DE2721424C3 (de) * 1977-05-12 1980-07-10 Lumoprint Zindler Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Entwicklungsvorrichtung mit einer Magnetwalze
JPS5577765A (en) * 1978-12-08 1980-06-11 Canon Inc Developing device
US4325626A (en) * 1978-12-13 1982-04-20 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying apparatus
US4274362A (en) * 1979-12-05 1981-06-23 Pitney Bowes, Inc. Magnetic brush mixing augers
US4397546A (en) * 1982-01-18 1983-08-09 Xerox Corporation Particle dispensing system
JPS60230168A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Toshiba Corp 像形成装置
US4952989A (en) * 1985-04-16 1990-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Photoreceptor attachment device for an electrophotographic copying machine
US4825244A (en) * 1987-11-23 1989-04-25 Eastman Kodak Company Development station with improved mixing and feeding apparatus
US4993829A (en) * 1988-10-24 1991-02-19 Konica Corporation Developing apparatus for an image forming apparatus
JPH066376Y2 (ja) * 1989-06-07 1994-02-16 シャープ株式会社 画像形成装置
JP2546851Y2 (ja) * 1990-01-19 1997-09-03 株式会社リコー 電子写真装置の現像装置
US5300988A (en) * 1991-06-07 1994-04-05 Eastman Kodak Company Toning station for selectively applying toner to an electrostatic image
US7138215B2 (en) * 2003-06-20 2006-11-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Process cartridge, image forming apparatus and image forming method
US7058325B2 (en) * 2004-05-25 2006-06-06 Xerox Corporation Systems and methods for correcting banding defects using feedback and/or feedforward control
JP7009133B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337072A (en) * 1965-10-18 1967-08-22 Xerox Corp Loader
US3393663A (en) * 1966-07-21 1968-07-23 Xerox Corp Fluidizing electrode development apparatus
US3380437A (en) * 1966-07-21 1968-04-30 Xerox Corp Transversely reciprocating fluidized bed development apparatus
JPS5036984B1 (de) * 1970-10-09 1975-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292268A1 (fr) 1976-06-18
NL7513589A (nl) 1976-02-27
US3998537A (en) 1976-12-21
CA1066043A (en) 1979-11-13
SU654196A3 (ru) 1979-03-25
JPS5174641A (de) 1976-06-28
GB1521776A (en) 1978-08-16
JPS5918705B2 (ja) 1984-04-28
SE415509B (sv) 1980-10-06
CH593505A5 (de) 1977-12-15
IT1048746B (it) 1980-12-20
SE7512758L (sv) 1976-05-21
BE835369A (fr) 1976-03-01
FR2292268B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548920A1 (de) Magnetbuerstenentwicklungssystem mit geteiltem gehaeuse und untereinander sperrendem stroemungsgatter und verriegelungsmechanismus
DE3535914C2 (de)
DE3784275T2 (de) Resttoner-sammelsystem.
DE3522296C2 (de)
DE3806946C2 (de)
DE2550850A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2263707C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer elektrophotographischen Kopiermaschine
DE2161852A1 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2701863B2 (de) Halterung einer auswechselbaren, mit einem photoleitfähigem Aufzeichnungsträger versehenen Trommel
DE2351526A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE3220538A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3936236C2 (de)
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE2551985A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2549172A1 (de) Magnetbuerstenentwicklungssystem mit schwimmenden entwicklungswalzen
DE69217643T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Mechanismus zur Tonerpulver-Entleerung von der Entwicklungseinheit
DE2556144A1 (de) Entwicklungsverfahren und -vorrichtung fuer elektrostatische reproduktionsmaschinen
DE3936235C2 (de)
DE2548452C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69535150T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonernachfüllungsvorrichtung
DE3532234A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1926198A1 (de) Tonernachfuelleinrichtung fuer elektrofotografische Reproduktionsmaschinen
DE1900803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE1772023A1 (de) Verteileinrichtung zur Ausgabe von Entwicklungsmaterial fuer Entwicklungseinrichtungen
DE2836509A1 (de) Automatische tonernachfuellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee