DE2546920C3 - Electrostatic powder coating system - Google Patents

Electrostatic powder coating system

Info

Publication number
DE2546920C3
DE2546920C3 DE2546920A DE2546920A DE2546920C3 DE 2546920 C3 DE2546920 C3 DE 2546920C3 DE 2546920 A DE2546920 A DE 2546920A DE 2546920 A DE2546920 A DE 2546920A DE 2546920 C3 DE2546920 C3 DE 2546920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating system
powder coating
suction
electrostatic powder
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546920A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2546920A1 (en
DE2546920B2 (en
Inventor
Robert Prinzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Ransburg Gema Ag 9015 StGallen
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1517774A external-priority patent/CH593717A5/xx
Priority claimed from CH759619A external-priority patent/CH608728A5/en
Application filed by Ransburg Gema Ag 9015 StGallen, Gema Switzerland GmbH filed Critical Ransburg Gema Ag 9015 StGallen
Publication of DE2546920A1 publication Critical patent/DE2546920A1/en
Publication of DE2546920B2 publication Critical patent/DE2546920B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2546920C3 publication Critical patent/DE2546920C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/20Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material from moving belts, e.g. filtering belts or conveying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/45Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using cyclone separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage, bestehend aus einer Kabine, in der mit einem Speisebehälter verbundene Einrichtungen zur Abgabe von elektrostatisch aufgeladenem Pulver angeordnet sind, einem den Innenraum der Kabine bodenseitig begrenzenden und durch die Kabine bewegten Filterband, einem ersten Sauggebläse, das großflächig an den den Innenraum der Kabine begrenzenden Filterbereich angeschlossen ist und durch das Filterband hindurch in der Kabine ein Saugfeld mit geringem Unterdruck erzeugt, sowie einer dem Filterband außerhalb der Kabine zugeordneten Reinigungseinrichtung zur Entfernung des vom Filterband abtransportierten überschüssigen Pulvers.The invention relates to an electrostatic powder coating system, consisting of a cabin in which facilities connected to a food container for Dispensing of electrostatically charged powder are arranged, one the interior of the booth the filter belt delimiting the floor and moving through the cabin, a first suction fan that is connected over a large area to the filter area delimiting the interior of the cabin and through the filter belt creates a suction field with a slight negative pressure in the cabin, as well as a dem Cleaning device assigned to the filter belt outside the cabin for removing the from the filter belt removed excess powder.

Dem Beschichten von Gegenständen mittels elektrostatisch aufgeladenen Pulvers kommt wegen der erzielbaren Vorteile gegenüber dem Naßspritzen (z. B. größere Schichtdicken pro Arbeitsgang, keine Lösungsmitteldämpfe) immer größere Bedeutung zu. Es sindThe coating of objects with electrostatically charged powder comes because of the achievable advantages compared to wet spraying (e.g. greater layer thicknesses per work step, no solvent vapors) increasing importance. There are

3 43 4

. indessen bei der elektrostatischen Pulver-Beschichtung Luftstrom mitgeführt werden, aufzunehmen. Der zu vor allem zwei Aspekte zu beachten, um diese reinigende Luftstrom wird durch die beiden zwischen. meanwhile, with the electrostatic powder coating, air currents are entrained. The to Mainly two aspects to consider to this purifying airflow is through the two in between

Beschichtungsart auch kostenmäßig gegenüber dem den Umlenkrollen gelegenen Filterbandabschnitte ge-The type of coating is also cost-effective compared to the filter belt sections located at the deflecting rollers. Naßspritzen konkurrenzfähig zu halten. fühlt. Im außenliegenden Bereich einer UmlenkrolleKeep wet spraying competitive. feels. In the outer area of a pulley Beide Aspekte hängen mit dem Umstand zusammen, 5 sind zur Reinigung des Filterbandes mehrere nebenein-Both aspects are related to the fact that 5 several side by side are necessary to clean the filter belt.

daß ein relativ hoher Anteil des freigegebenen, anderliegende, geschlitzt ausgebildete Rohre vorgese-that a relatively high proportion of the released, other lying, slotted tubes are provided.

elektrostatisch aufgeladenen Pulvers gar nicht auf dem hen, die über entsprechende Anschlußleitungen mitelectrostatically charged powder is not even on the hen, which is connected to the corresponding connecting cables

zu beschichtenden Gegenstand auftrifft oder an diesem einer Vakuumquelle verbunden sind,the object to be coated strikes or is connected to a vacuum source,

nicht ausreichend haftet z.B. weil die gewünschte Eine elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage derdoes not adhere sufficiently, e.g. because the required electrostatic powder coating system of the

Schichtdicke bereits erreicht ist Dieser Anteil kann als io eingangs definierten Art ist aus der BE-PS 817 656 überschüssiges Pulver bezeichnet werden. Ein Teil"; . bekannt Zum Zwecke der Reinigung des FilterbandesThe layer thickness has already been reached. This proportion can be defined as a type from BE-PS 817 656 excess powder. A part ";. Known for the purpose of cleaning the filter belt

dieses überschüssigen Pulvers lagert sich einerseits wie von dem auf ihm abgelagerten pulverförmigen Material Staub an den Anlageteilen ab und muß bei einem ist bei der bekannten Anlage außerhalb der Kabine einethis excess powder is deposited on the one hand like the powdery material deposited on it Dust on the system parts and must be in the case of the known system outside of the cabin

Wechsel der Qualität des PuEvers — z.B. beim mit einem Pulver-Auffangbehälter kombinierte Reini-Farbwechsel — in zeitraubender Arbeit entfernt 15 gungsstation vorgesehen, in der versucht wird, durchChanging the quality of the powder - e.g. when changing the cleaning color combined with a powder collecting container - is a time-consuming task

werden. Andererseits wird ein weiterer Teil dieses Bürsten, rotierende Klopfwalzen, Blasdüsen oderwill. On the other hand, another part of this is brushing, rotating tapping rollers, or blow nozzles

überschüssigen Pulvers durch die zur Anlage gehörende mittels eines Hochfrequenz-Wechselfeldes das Pulver-excess powder by means of a high-frequency alternating field belonging to the system, the powder

. Absaugeinrichtung aus der Anlage entfernt um material vom Filterband zu entfernen,. Extraction device removed from the system in order to remove material from the filter belt,

gegebenenfalls der Wiederverwendung zugeführt zu Ungünstig bei all den angegebenen Möglichkeiten derpossibly recycled too unfavorable with all the specified possibilities of the

werden. 20 Entfernung des überschüssigen Pulve? ■, vom Filterbandwill. 20 Removal of the excess powder? ■, from the filter belt

Es gilt also, einerseits den Aspekt der zur Reinigung ist daß das Pulver in dem von Zeit zu Zeit der Anlage aufzuwendenden Zeit zu beachten, da diese auszuwechselnden Sammelbehälter zumindest einen Zeit für die Anlage Totzeit bedeutet, und andererseits beträchtlichen Teil seiner Rieselfähigkeit verliert und auch den Aspekt der Rückgewinnung und der damit vor der erneuten Verwendung einer Wiederauf-Wiederverwendung des überschüssigen Pulvers, da 25 bereitung unterzogen werden muß. Diese Wiederaufbedieses einen erheblichen Kostenfaktor darstellt reitung ist aber nicht nur aufwandig, sondern sieSo, on the one hand, the aspect of cleaning is that the powder is in that from time to time The time to be spent on the system must be observed, as this collecting container to be replaced has at least one Time for the plant means dead time and, on the other hand, loses a considerable part of its flowability and also the aspect of recovery and thus the need to reuse the excess powder before it is used again, since preparation must be subjected. This recovery is a significant cost factor, but it is not only expensive, it is

Aus der DE-OS 19 10487 ist eine Pulver-Beschich- erschwert zumindest auch eine kontinuierliche Arbeits-From DE-OS 19 10487 a powder coating is difficult at least also a continuous work

tungsanlage bekannt bei der der Boden der Filterkabine weise, die Voraussetzung für einen wirtschaftlichenprocessing system known where the bottom of the filter cabin wise, the prerequisite for an economic

schräg ausgebildet ist und die von einem Sauggebläse Einsatz einer elektrostatischen Pulver-Be-schichtungsan-is inclined and the use of an electrostatic powder coating system by a suction fan

kommende Absaugleitung an der tiefsten Stelle des 30 lageistcoming suction line at the lowest point of the 30 position

durch die schräge Bodenwand trichterförmigen Unter- Aus der US-PS 32 33 391 ist eine Vorrichtung zurthrough the inclined bottom wall funnel-shaped lower From US-PS 32 33 391 is a device for

teils der Kabine mündet Mittels des vom Sauggebläse Reinigung von Gasen, insbesondere zur Reinigung derpart of the cabin opens by means of the suction fan cleaning of gases, in particular for cleaning the

erzeugten Luftstromes wird derjenige Anteil des Luft aus einem Arbeitsraum bekannt Dabei ist an dengenerated air flow is known that proportion of the air from a work area

pulverförmigen Beschichtungsmatcrials, der nicht an Arbeitsraum eine Absaugleitung angeschlossen, die zupowdery coating material, which is not connected to a suction line to the working area

den zu beschichtenden Gegenständen haften bleibt zu 35 einer außerhalb des Arbeitsraumes gelegenen, kanalför-the objects to be coated stick to a channel-conveying system located outside the work area.

einer dem Sauggebläse nachgeschalteten Filtereinrich- mig ausgebildeten Reinigungseinheit führt, welche untera filter device designed downstream of the suction fan, which leads under

tung transportiert in der durch Zyklonwirkung und Zwischenschaltung eines Gebläses ausgangsseitig anThe device is transported through the cyclone effect and the interposition of a fan on the outlet side

mittels Schlauchfiltern eine Trennung von Luft und eine wieder in den Arbeitsraum zurückführendea separation of air and a return to the work area by means of bag filters

pulverförmigem Beschichtungsmaterial vorgenommen Zuluftleitung angeschlossen ist. In der Reinigungseinheitpowdery coating material made supply air line is connected. In the cleaning unit

wird. Das wiedergewonnene Pulver wird über eine 40 ist entweder ein sich über den gesamten freienwill. The recovered powder is over a 40 is either one over the entire free

Zellenradschleuse aus der Filtereinrichtung einer Strömungsquerschnitt erstreckendes Festfilter oder einRotary valve from the filter device of a flow cross-section extending solid filter or a Transportleitung zugeführt in der es mittels eines ebenfalls sich über den gesamten freien Strömungsquer-Transport line supplied in which by means of a likewise over the entire free flow cross- Luftstromes unter Zwischenschaltung eines weiteren schnitt erstreckendes Umlauffilter in Form einesAir flow with the interposition of a further cut-extending circulation filter in the form of a Zyklons in den Vorratsbehälter geleitet wird. Endlosbandes angeordnet, das über zwei in Strömungs-Cyclone is passed into the storage tank. Arranged endless belt, which has two in flow Bei dieser bekannten Pulverbeschichtungsanlage ist 45 richtung des Gases beabstandete Rollenpaare geführtIn this known powder coating system, 45 spaced pairs of rollers are guided in the direction of the gas

zwar eine Wiederverwendung des überschüssigen istalthough a reuse of the excess is

Pulvers möglich, aber es wird dazu ein erheblicher Im Falle des senkrecht stehenden Festfilters istPowder is possible, but there is a considerable amount in the case of the vertical fixed filter

apparativer Aufwand benötigt Der Hauptnachterl der zuströmseitig eine vertikal verfahrbare AbsaugdüseThe main aspect of the inflow side is a vertically movable suction nozzle

bekannten Anlage besieht jedoch darin, daß ein vorgesehen, welche über eine Schlauch-Rohrverbin-known system, however, is that a provided, which via a hose-Rohrverbin-

schneller Farbwechsel, der eine Voraussetzung für einen 50 dung an eine Kammer angeschlossen ist, die ihrerseitsquick color change, which is a prerequisite for a 50 manure connected to a chamber, which in turn

wirtschaftlichen Einsatz derartiger Anlagen darstellt, mit dem in Strömungsrichtung hinter dem FestfilterEconomic use of such systems represents, with the downstream of the fixed filter in the direction of flow

wegen der erforderlichen Reinigung von Saugleitungen, gelegenen Raum verbunden ist. Das kammerseitigebecause of the required cleaning of suction lines, located space is connected. The chamber side

Gebläsen und Filtern nicht erreichbar ist, und daß Ende ;!er Schlauch-Rohrverbindung ist an einenBlowing and filtering is not attainable, and that end;! He hose-pipe connection is at one

aufgrund der durch die zum Transport der Pulverteil- Auffangsack angeschlossen.due to the connected to the transport of the powder distribution collecting bag.

chen benötigten Saugströmung in der Kabine Luftströ· 55 jm Falle des in der Reinigungseinheit umlaufendenChen required suction flow of the circulating in the cabin Luftströ 55 · j m in the case of the cleaning unit

mungen auftreten, die die Beschichtung der Gegenstän- Endlosfilterbandes ist bodenseitig zwischen den Um-the coating of the continuous object filter belt is on the bottom between the

de beeinträchtigen und dazu führen können, daß der lenk-Rollenpaaren ein Querschlitz vorgesehen, welcherde affect and can lead to the fact that the steering roller pairs provided a transverse slot, which

Anteil der nicht zu den zu beschichtenden Flächen über eine Rohrleitung, die mit einer wiederum einenProportion of the areas not to be coated via a pipeline, which in turn is connected to a

gelangenden Teilchen größer als unbedingt nötig wird Auffangsack enthaltenden Saugkammer verbunden ist,arriving particles larger than absolutely necessary is connected to the suction chamber containing the collecting bag,

und dadurch wiederum eine unwirtschaftliche Arbeits- M mit dem in Strömungsrichtung hinter den beidenand thereby in turn an uneconomical working M with that behind the two in the direction of flow

weise gegeben ist. vertikal verlaufenden Abschnitten des umlaufendenis wisely given. vertically extending sections of the circumferential

Aus der US-PS 18 14 428 ist ein Filter zur Entfernung Filterbandes gelegenen Raum in Verbindung stehtFrom US-PS 18 14 428 a filter for removing filter tape located space is in connection

von Staub oder anderen Verunreinigungen aus Luft Sowohl das Festfilter als auch das umlaufende Filterfrom dust or other contaminants from air Both the fixed filter and the rotating filter

bekannt, welches aus einem über zwei beabstandet kann dabei in Form einer Matte ausgebildet sein, wobeiknown, which from one spaced over two can be designed in the form of a mat, wherein

angeordnete, in einem Gehäuse gelagerte Rollen 6J die durch Saugwirkung angestrebte Reinigung desarranged, mounted in a housing rollers 6J the aspired by suction cleaning of the

geführten Endlosband besteht, das aus verschiedenen Filtermaterials in beiden Ausführungsvarianten nurguided endless belt consists of different filter material in both versions only

Schichten aufgebaut und geeignet ist, den auszufiltern- durch die Druckdifferenz erreicht werden soll, die sich inLayers is built up and suitable to be filtered out by the pressure difference to be achieved, which is in

den Staub bzw. die sonstigen Verunreinigungen, die vom Strömungsrichtung gesehen zwischen den Räumen vorthe dust or other contaminants, seen from the direction of flow, between the rooms

und hinter dem jeweiligen Filter ausbildet. Eine Anwendung der beschriebenen Reinigungsvorrichtung bei Anlagen zum Beschichten von Gegenständen mit elektrostatisch aufgeladenem Pulver würde zu einer die Beschichtungsbedingungen stark störenden Durchströ- s mung der Beschichtungskabine führen, Explosionsgefahren durch sich in den Leitungen bzw. Kanalabschnitten vor dem Filter ansammelndes und aufwirbelbares Pulver zur Folge haben und die Wiederverwendung des in einem Sammelsack aufgefangenen Pulvers erschweren, da in dem Sammelsack die Rieselfähigkeit des Pulvers zumindest stark beeinträchtigt wird. Außerdem könnten die bei Pulverbeschichtungsaniagen anfallenden großen Mengen an aus der Kabine abzutranportierendem Pulver nicht in ausreichender Weise vom jeweiligen Filter abgesaugt werden, da die zur Verfügung stehenden Druckdifferenzen zu gering sind. Im übrigen läßt das Sammeln des Pulvers in einem Sack keinen kontinuierlichen Betrieb der Reinigungseinheit zu, was bei Einrichtungen zur Pulverbeschichtung nicht in Kauf genommen werden kann.and forms behind the respective filter. An application of the cleaning device described in systems for coating objects with electrostatically charged powder would become a die Coating conditions with strong disruptive flow s tion of the coating booth, there is a risk of explosion due to anything that collects and whirls up in the lines or duct sections in front of the filter Have powder and make it difficult to reuse the powder collected in a collecting bag, since the flowability of the in the collecting bag Powder is at least severely affected. In addition, the large amounts of powder to be removed from the booth occurring in powder coating systems could not be removed in a sufficient manner respective filter must be sucked off, since the available pressure differences are too low. Moreover, the collection of the powder in a sack does not allow the cleaning unit to operate continuously to what cannot be accepted with powder coating facilities.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage der eingangs definierten Art so auszubilden, daß eine Wiederverwendung des überschüssigen, d. h. des nicht an den zu beschichtenden Gegenständen haftenden Pulvers mit geringstmöglichem Aufwand ermöglicht und gleichzeitig gewährleistet wird, daß ein Wechsel der Qualität des Pulvers, insbesondere ein Farbwechsel, innerhalb kurzer Zeit und mit geringem Reinigungsaufwand innerhalb und außerhalb der Kabine durchgeführt werden kann.The object of the invention is to provide an electrostatic powder coating system as defined at the outset Art to be designed in such a way that reuse of the excess, i.e. H. of the not to be coated Objects adhering powder made possible with the least possible effort and at the same time it is ensured that a change in the quality of the powder, especially a color change, within a short time and with little cleaning effort within and can be carried out outside the cabin.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Durchlässigkeit des Filterbandes derart gewählt ist, daß das überschüssige Pulver im Saugfeldbereich im wesentlichen im Filtermaterial selbst festgehalten wird, daß die Reinigungseinrichtung eine auf die Oberseite des Filterbandes gerichtete Saugdüse aufweist, die sici über die gesamte Breite des Filterbandes erstreckt, daß diese Saugdüse unmittelbar an einen Abscheider angeschlossen ist, der mit seiner Reinluft-Saugleitung an die Saugseite eines von dem ersten Sauggebläse unabhängigen zweiten Sauggebläses angeschlossen ist und daß der Pulver-Auslaß des Abscheiders in den Speisebehälter führt.This object is achieved according to the invention in that the permeability of the filter belt is chosen so that the excess powder in the suction field area is retained essentially in the filter material itself, that the cleaning device has a suction nozzle directed towards the top of the filter belt, which sici over the entire Width of the filter belt extends that this suction nozzle is directly connected to a separator, which is connected with its * ° clean air suction line to the suction side of a second suction fan independent of the first suction fan and that the powder outlet of the separator leads into the feed container.

Durch die spezielle Wahl der Durchlässigkeit des *5 Filterbandes wird einerseits ein sicheres, unerwünschte Aufwirbelungseffekte weitestgehend ausschaltendes Aufnehmen des überschüssigen Pulvers im Kabinenbereich gewährleistet und andererseits sichergestellt, daß die außerhalb der Kabine gelegene Saugdüse der Reinigungseinrichtung aufgrund der Möglichkeit des Durchsaugens des Filterbandes ihre volle Wirksamkeit entfalten kann, so daß eine exakte Reinigung des Filterbandes erreicht und durch den Reinigungsvorgang das Pulvermaterial gleichzeitig in einen Suspensionszustand gebracht werden kann, der sicherstellt, daß die Rieselfähigkeit des Pulvers erhalten bleibt und somit jegliche Aufbereitung des vom Filter entfernten Pulvers überflüssig wird. Des weiteren ist von wesentlicher Bedeutung, daß durch die Verwendung von zwei w getrennten Sauggebläsen, denen gezielt spezielle Funktionen zugeordnet sind, erreicht werden kann, daß einerseits in der Kabine optimale Saugfeldbedingungen geschaffen werden können und es damit gelingt, nahezu das gesamte überschüssige Pulver gezielt auf dem κ Filterband abzulagern, und daß andererseits mit vergleichsweise hoher Luftgeschwindigkeit das überschüssige Pulver vom Filter abgesaugt und in denThe special choice of the permeability of the * 5 filter belt ensures, on the one hand, that the excess powder is absorbed in the cabin area, which largely eliminates unwanted turbulence effects, and, on the other hand, ensures that the suction nozzle of the cleaning device located outside the cabin unfolds its full effectiveness due to the possibility of sucking through the filter belt can, so that an exact cleaning of the filter belt is achieved and the powder material can be brought into a suspension state at the same time by the cleaning process, which ensures that the flowability of the powder is maintained and thus any processing of the powder removed from the filter is superfluous. Furthermore, it is essential that can be achieved by the use of two w separate suction fans, which are associated with specific special functions, on the one hand optimum Saugfeldbedingungen can be created in the cabin and is successful in almost all of the excess powder specifically to to deposit the κ filter belt, and that on the other hand, with a comparatively high air speed, the excess powder is sucked off the filter and into the Suspensionszustand gebracht werden kann. Durch die unmittelbare Zuführung des sich in Suspension befindenden Pulvers über einen Abscheider zum Speisebehälter wird der erwünschte kontinuierliche Betrieb mit einem Mindestmaß an Verschmutzungsgefahr sichergestellt. Die gewählte Durchlässigkeit des Filterbandes in Verbindung mit der starken Saugwirkung der Reinigungseinrichtung ermöglicht einen extrem hohen Reinigungsgrad und damit auch einen problemfreien und schnellen Farbwechsel, da während der Durchführung eines Farbwechsels auch das durch Abkratzen bzw. Abschaben der Kabinenwände auf das Filterband fallende Pulver beim Durchlaufen der Reinigungseinrichtung sofort vollständig entfernt wird.Suspension state can be brought. As the powder in suspension is fed directly to the feed container via a separator, the desired continuous operation is also achieved a minimum of contamination risk is ensured. The selected permeability of the filter belt in Combination with the strong suction effect of the cleaning device enables an extremely high Degree of cleaning and thus also a problem-free and quick color change, since during the execution of a color change also the scratching or Scraping the booth walls on the filter belt falling powder is immediately and completely removed when passing through the cleaning device.

Vorzugsweise ist in Laufrichtung des Filterbandes der Saugdüse ein auf die eine Seite des Filterbandes ausgerichteter Auslaß einer Zuführeinrichtung für frisches Pulver vorgeschaltet. Dadurch wird durch die Saugdüse nicht nur das überschüssige Pulver, sondern auch das auf derselben Seite des Filters abgelagerte frische Pulver angesaugt, wobei im Zuge dieses Vorgangs die beiden Pulverkomponenten zwangsläufig innig miteinander vermischt werden.The suction nozzle is preferably one on one side of the filter belt in the running direction of the filter belt aligned outlet upstream of a feed device for fresh powder. As a result, the Suction nozzle not only removes the excess powder, but also that deposited on the same side of the filter fresh powder is sucked in, with the two powder components inevitably in the course of this process are intimately mixed with one another.

Zwischen der Kabine und der Saugdüse kann eine auf das Filterband einwirkende Einrichtung zur Entfernung elektrostatischer Ladung angeordnet sein. Dadurch kann eine allenfalls auf dem überschüssigen, auf dem Filterband abgelagerten Pulver noch vorhandene elektrostatische Restladung abgeführt werden. Um auch die zwischen der Saugdüse und dem Sauggebläse vorhandene Verbindung vor Ablagerungen des in Suspension hindurchströmenden, überschüssigen Pulvers zu verschonen, können Mittel zur Erzeugung von Strömungsstößen vorgesehen sein. Damit wird die Saugwirkung der Saugdüse pulsierend, und in der Verbindungsleitung wird die Bildung von Wirbeln begünstigt.Between the cabin and the suction nozzle there can be a the filter belt acting device for removing electrostatic charge can be arranged. Through this may possibly still be present on the excess powder deposited on the filter belt residual electrostatic charge can be discharged. Also between the suction nozzle and the suction fan To spare existing compound from deposits of the excess powder flowing through in suspension, means for generating Flow surges can be provided. So that the suction of the suction nozzle is pulsating, and in the Connecting line promotes the formation of eddies.

Zwischen dem Auslaß des Abscheiders und dem Speisebehälter kann eine Siebvorrichtung vorgesehen sein, insbesondere um durch Siebung vom Pulver allenfalls mitgerissene Verunreinigungen vor dem Eintritt in den Speisebehälter zu entziehen und, wenn nötig, die Rieselfähigkeit des Pulvers wieder herzustellen.Between the outlet of the separator and the A sieve device can be provided for the feed container, in particular by sieving the powder to remove any impurities that have been entrained before entering the food container, and if so necessary to restore the flowability of the powder.

Im Abscheider wird diese Rieselfähigkeit des Pulvers um so eher erhalten, je weniger scharf der Abscheider das Pulver aus dem Luftstrom trennt Mit anderen Worten heißt dies, daß die Rieselfähigkeit dann kaum beeinträchtigt wird, wenn der Abscheidungsgrad des Abscheiders nicht hundertprozentig ist. Dies führt auf der anderen Seite dazu, daß die vom Sauggr'jläse geförderte Luft noch mit einem Restanteil Pulver behaftet ist Es kann daher zweckmäßig sein, die Druckseite des Sauggebläses mit dem Innenraum der Kabine zu verbinden. Damit entsteht gewissermaßen ein zweiter in sich geschlossener Kreislauf, wobei das beim ersten Durchlauf des Abscheiders möglicherweise nicht abgeschiedene Pulver erneut auf den Filter gelangt, durch die Saugdüse davon entfernt und wieder dem Abscheider zugeführt wird.In the separator this flowability of the powder is retained the sooner the less sharp the separator the powder separates from the air stream. In other words, this means that the flowability is then hardly any is impaired if the degree of separation of the separator is not one hundred percent. This is listing on the other hand, that the suction gr'jläse the conveyed air still contains a residual portion of powder To connect the pressure side of the suction fan with the interior of the cabin. So in a sense it arises a second self-contained circuit, possibly with the first pass through the separator Powder that has not been deposited reaches the filter again, removed from it by the suction nozzle and again is fed to the separator.

Ausführungsbeispieie des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigtExemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing It shows

F i g. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer elektrostatischen Pulver-Beschichtungsaniage,F i g. 1 is a schematic side view, partly in Section of an electrostatic powder coating system,

Fig.2 und 3 Ausführungsformen eines Bestandteils der in F i g. I dargestellten Anlage, und2 and 3 embodiments of a component the in F i g. I illustrated plant, and

Fig.4 in sehematischer Darstellung eine Ausführungsvariante. 4 shows a schematic representation of an embodiment variant.

Die gezeigte Anlage weist eine Kabine 10 auf, die durch eine Decke ! I, Stirnwände 12 und 13 und in der Zeichnung nicht erscheinende Seitenwände begrenzt ist. Der von der Kabine IO umschlossene Innenraum ist mit 14 bezeichnet. Wie mit der doppelten gestrichelten Linie JT angegeben, kann eine durch die Kabine hindurchführende Fördereinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher in Richtung des Pfeils 16 die zu beschichtenden Gegenstände dem Innenrauti 14 durch eine portalartige Öffnung (nicht dargestellt) in der Stirnwand 12 zugeführt und durch eine ähnliche öffnung in der Stirnwand 13 aus der Kabine 10 wieder entfernt v,erden. Im Innenraum 14 der Kabine 10 ist wenigstens eine Spritzdüse, z. B. in Form einer Spritzpistole 17, angeordnet, deren Auslaß selbstverständlich nach den zu beschichtenden Gegenständen nusgerichtet ist. Die Spritzpistole 17 ist über eine Verbindungsleitung, z. B. einem Schlauch 18, mit einem Speisebehälter 19 verbunden und mittels einer Zuleitung 20 an eine Spannungsquelle 21 angeschlossen. Über die Zugleitung 18 wird der Spritzpistole mittels Förderluft das elektrostatisch aufzuladende Pulver zugeführt und mit der Zuleitung 20 die elektrische Energie, um die elektrostatische Aufladung vorzunehmen. Dabei kann die Zuleitung 20 im oder am Schlauch 18 angeordnet sein.The system shown has a cabin 10, which is through a ceiling! I, end walls 12 and 13 and side walls not appearing in the drawing is limited. The interior space enclosed by the cabin IO is denoted by 14. As indicated by the double dashed line JT, a conveyor device passing through the cabin can be provided, by means of which the objects to be coated are fed to the interior trim 14 in the direction of the arrow 16 through a portal-like opening (not shown) in the end wall 12 and through a similar one opening in the end wall 13 of the cab 10 is removed again v, ground. In the interior 14 of the cabin 10 is at least one spray nozzle, for. B. in the form of a spray gun 17, the outlet of which is of course directed towards the objects to be coated. The spray gun 17 is via a connecting line, for. B. a hose 18, connected to a feed container 19 and connected to a voltage source 21 by means of a supply line 20. The powder to be electrostatically charged is fed to the spray gun via the train line 18 by means of conveying air, and the electrical energy to carry out the electrostatic charge is fed via the feed line 20. The supply line 20 can be arranged in or on the hose 18.

Der Boden der Kabine 10 ist durch die obere Seite des oberen Trums 22 eines endlosen Filterbandes 23 gebildet, das in der Art eines Förderbandes um Umlenkrollen 24, 25 geführt ist. von denen letztere mittels eines Kettenantriebs oder einer Welle 26 durch einen Getriebemotor 27 in Richtung des Pfeiles 28 angetrieben ist.The floor of the booth 10 is through the upper side of the upper run 22 of an endless filter belt 23 formed, which is guided around pulleys 24, 25 in the manner of a conveyor belt. of which the latter by means of a chain drive or a shaft 26 a gear motor 27 is driven in the direction of arrow 28.

Die untere Seite des Trums 22 des Filterbandes 23 liegt einerseits auf den seitlich abstehenden und die offene Seite einer Absaugwanne 30 umgebenden Flansch 29 auf. andererseits auf einem koplanar zu den Flanschen 29 die offene Seite der Wanne 30 überspannenden, z. B. aus einem feinen Drahtgitter gebildeten Rost 31. Der Innenraum 32 der Wanne 30 ist, mittels einer Verbindungsleitung an die Saugseite eines Gebläses 34 angeschlossen. Aus dem Gesagten geht hervor, daß beim Betrieb des Gebläses 34 dieses durch den die Wanne 30 überspannenden Teil des oberen Trums hindurch auf den Innenraum 14 in dem Sinne einwirkt, daß in diesem Innenraum stets ein geringer Unterdruck herrscht und eine geringe Luftströmung in Richtung der Pfeile 35. Durch diese Luftströmung wird überschüssiges von der Pistole 17 abgegebenes jedoch nicht am zu beschichtenden Gegenstand haftengebliebenes Pulver dazu veranlaßt, sich hauptsächlich auf der oberen Seite des oberen Trums 22 des Filters abzulagern. Durch geeignete Wahl der Durchlässigkeit des Filterbandes 23 kann verhindert werden, daß das Pulver dieses durchdringt.The lower side of the strand 22 of the filter belt 23 lies on the one hand on the laterally protruding and the flange 29 surrounding the open side of a suction trough 30. on the other hand on a coplanar to the Flanges 29 spanning the open side of the tub 30, e.g. B. from a fine wire mesh formed grate 31. The interior 32 of the tub 30 is, by means of a connecting line to the suction side of a Fan 34 connected. From what has been said, it can be seen that the operation of the fan 34 this through the trough 30 spanning part of the upper run through to the interior 14 in the sense acts that in this interior space always a little There is negative pressure and a slight air flow in the direction of arrows 35. This air flow is excess discharged from the gun 17 but not adhered to the object to be coated Powder causes it to settle mainly on the upper side of the upper run 22 of the filter to deposit. By suitable choice of the permeability of the filter belt 23 can be prevented that the Powder penetrates this.

Im Zuge seiner Bewegung verläßt das obere Trum 22 des Filterbandes 23 bei 36 den Innenraum 14 der Kabine 10 und trägt nach wie vor das im Zuge des Durchlaufes angesammelte Pulver mit sich. Dem Ausgang 36 ist eine die obere Seite des Trums 22 bestrahlende Koronaelektrode 37 vorgesehen, die über eine Verbindungsleitung 38 durch eine Hochspannungsquelle 39 gespeist ist Die Koronaelektrode 37 dient dazu, eine allfällig an dem auf der oberen Seite des Trums 22 vorhandenen Pulver anhaftende Restladung abzuführen. Die Koronaelektrode 37 könnte ebenfalls durch eine andere, eine ionisierte. In the course of its movement, the upper run 22 of the filter belt 23 leaves the interior 14 of the cabin at 36 10 and still carries the powder that has accumulated in the course of the run with it. The output 36 is one the upper side of the strand 22 irradiating corona electrode 37 is provided, which via a connecting line 38 is fed by a high voltage source 39. The corona electrode 37 is used, if necessary, on the the upper side of the strand 22 existing powder adhering residual charge to dissipate. The corona electrode 37 could also be replaced by another, ionized one.

d. h. elektrisch leitfähige Umgebung erzeugende Einrichtung, z. B. einen schwachen Beta-Strahler, ersetzt werden.d. H. Electrically conductive environment generating device, z. B. a weak beta emitter replaced will.

In Laufrichtung 23' des oberen Trums 22 gesehen, nachfolgend auf die Koronaelektrode 37, ist eine mit 40 bezeichnete Zuführeinrichtung angeordnet. Diese Zuführeinrichtung weist einen Fülltrichter 41 auf. der eine durch einen Motor 42 angetriebene Dosierschnecke 43 speist, die sich ihrerseits praktisch über die gesamteSeen in the running direction 23 ′ of the upper run 22, following the corona electrode 37, there is one with 40 designated feeding device arranged. This feed device has a filling funnel 41. the one by a motor 42 driven metering screw 43 feeds, which in turn is practically over the entire

ίο Breite des Filterbandes 23 erstreckt. Die Dosiereinrichtung 40 dient dazu, der Anlage neues Pulver, sei es derselben oder einer anderen Qualität zuzuführen, wie noch zu beschreiben sein wird.ίο width of the filter belt 23 extends. The dosing device 40 is used to feed the system with new powder, be it of the same or a different quality as yet to be described.

Der Zuführeinrichtung 40 ist eine Saugdüse 44 nachgeschaltet, welche einen Saugschlitz 45 aufweist, der sich ebenfalls praktisch über die gesamte Breite des Filterbandes 23 erstreckt. Die Saugdüse 44 ist über eine Einrichtung 46 zur Erzeugung von Luftstößen an eine Verhindiingsleitiing 47 angeschlossen, die /ii einem Abscheider 48 in Form eines Zyklons führt. Der Abscheider 48 ist über eine Saugleitung 50 an die Saugseite eines Gebläses 49 angeschlossen, so daß beim Betrieb des Sauggebläses 49 in der Verbindungsleitung 47 eine starke Saugwirkung entsteht. Die Einrichtung 46 zur Erzeugung von Luftstößen dient dazu, daß die vom Gebläse 49 ausgehende Saugwirkung nicht kontinuierlich sondern pulsierend ist, wodurch ein Ablagern des durch die Saugdüse 44 vom Filterband 23 entfernten Pulvers an der Innenwand der Verbindungsleitung 47 auf alle Fälle erschwert, wenn nicht gar vermieden wird. Der Abscheider 48 weist einen Auslaß 51 auf, durch den kontinuierlich das im Abscheider 48 von der Saugluft abgeschiedene Pulver beispielsweise über ein von einem Motor 53 angetriebenes Zellenrad 52 einem Schwing- oder Drehsieb 54 zugeführt wird. Sowohl Zellenrad 52 als auch das Schwing- oder Drehsieb 54 sind in einem geschlossenen Gehäuse 61 angeordnet, das unter anderem dazu dient, das auf dem Sieb 54 befindliche Pulver vor Verschmutzung zu schützen und, falls das Zellenrad 52 weggelassen wird, als Schleuse, um den im Abscheider 48 vorhandenen Unterdruck aufrechtzuerhalten und keine falsche Luftströmung zu erzeugen. Das durch das Sieb 54 aufbereitete, d. h. soweit erforderlich von allfälligen Verunreinigungen befreite und wieder rieselfähig gemachte Pulver, gelangt über einen Siebgutauslaß 55 direkt und kontinuierlich in den Speisebehälter 19. Allfällige gröbere Fraktionen des durch die Saugdüse 44 vom oberen Trum 22 entfernten Pulvers, die durch die Wirkung des Siebes 54 nicht wieder zerkleinert wurden, gelangen über eine Abfall-Leitung 56 in einen Abfallbehälter 57.The feed device 40 is followed by a suction nozzle 44 which has a suction slot 45, which also extends practically over the entire width of the filter belt 23. The suction nozzle 44 is via a Device 46 for generating air blasts connected to a Verhindiingsleitiing 47, the / ii a Separator 48 leads in the form of a cyclone. The separator 48 is via a suction line 50 to the Suction side of a fan 49 connected so that when the suction fan 49 is in operation in the connecting line 47 creates a strong suction effect. The device 46 for generating blasts of air is used to ensure that the from Blower 49 outgoing suction is not continuous but pulsating, whereby a deposition of the Powder removed from the filter belt 23 by the suction nozzle 44 on the inner wall of the connecting line 47 in any case made more difficult, if not avoided at all. The separator 48 has an outlet 51 through which continuously the powder separated from the suction air in the separator 48, for example via one of a Motor 53 driven cellular wheel 52 is fed to a vibrating or rotary screen 54. Both cellular wheel 52 and the vibrating or rotary screen 54 are arranged in a closed housing 61, which is below serves, among other things, to protect the powder located on the sieve 54 from contamination and, if that Cell wheel 52 is omitted as a sluice to maintain the vacuum present in the separator 48 and not to create false airflow. The processed through the sieve 54, i. H. as far as necessary Powder freed from any impurities and made free-flowing again passes through a Siebgutauslaß 55 directly and continuously into the feed container 19. Any coarser fractions of the by the suction nozzle 44 from the upper run 22 removed powder, which by the action of the sieve 54 is not were comminuted again, reach a waste container 57 via a waste line 56.

Die Druckseite des Gebläses 49 ist an eine Druckleitung 58 angeschlossen, die ihrerseits in den Innenraum 14 der Kabine 10 führt und dort in ein Verteilrohr 59 mit einer Vielzahl von öffnungen 60 ausmündet. Der Grund für diese Anordnung besteht unter anderem darin, daß der Abscheider 48 in der Regel nicht so ausgelegt werden kann, daß es aus dem in der Verbindungsleitung 47 anfallenden Pulver-Luftstrom das Pulver vollständig abscheidet, weil damit die Gefahr bestünde, daß die abgeschiedenen Pulverpartikeln im Abscheider 48 zusammenbacken, was der unmittelbaren Wiederverwendung, d.h. Zuführung in den Speisebehälter abträglich ist Da somit der Abscheider 48 bewußt nicht alles Pulver aus der aus der Verbindungsleitung 47 anfallenden Strömung abscheidet, gelangt ein Teil dieses Pulvers über die Saugleitung 50 in die Druckleitung 58 und damit zum Verteilrohr 59,The pressure side of the fan 49 is connected to a pressure line 58, which in turn in the The interior 14 of the cabin 10 leads and there into a distribution pipe 59 with a large number of openings 60 empties. The reason for this arrangement is, among other things, that the separator 48 in the As a rule, it cannot be interpreted in such a way that it is produced from the powder-air flow occurring in the connecting line 47 separates the powder completely, because this would run the risk of the separated powder particles caking in the separator 48, which means that it can be reused immediately, i.e. fed into the feed container is detrimental Since the separator 48 thus deliberately does not remove all of the powder from the Connecting line 47 separates the resulting flow, some of this powder passes through the suction line 50 into the pressure line 58 and thus to the distribution pipe 59,

wo es wieder in den Innenraum der Kabine gelangt und somit unter die Wirkung der vom Gebläse 34 ausgehenden Saugwirkung, wodurch es abermals auf der oberen Seite des oberen Trums 22 des Filterbandes 23 zur Ablagerung gelangt. Es ist zu beachten, daß die Förderleistung des Gebläses 34 ein Vielfaches der Förderleistung des Sauggebläses 49 beträgt, so daß selbst wenn die Druckleitung 58 im Innenraum 14 ausmündet, dadurch der Unterdruck in diesen Innenraum nur geringfügig beeinflußt wird.where it gets back into the interior of the cabin and thus under the action of the fan 34 outgoing suction, causing it again on the upper side of the upper run 22 of the filter belt 23 reaches the deposit. It should be noted that the delivery rate of the fan 34 is a multiple of The delivery rate of the suction fan 49 is so that even if the pressure line 58 is in the interior 14 opens out, as a result of which the negative pressure in this interior space is only slightly affected.

Aus dem Gesagten ergibt sich, daß das obere Trum 22 des Filterbandes 23 zwischen der Umlenkrolle 24 und der angetriebenen Umlenkrolle 25 etwa folgende Abschnitte durchläuft. In einem ersten Abschnitt a lagert sich auf diesem oberen Trum in zunehmendem Maße überschüssiges Pulver aus der Spritzpistole 17 ab. Im darauffolgenden Abschnitt b dauert diese Ablagerung von überschüssigem, aus der Spritzpistole 17 stammenden Pulver an, wobei aber noch ein Rest überschüssigen Pulvers hinzukommt, der nicht zuvor im Abscheider 48 abgeschieden wurde. In den Abschnitten a und b wird dieses Pulver durch die beim Vorbeilauf über der offenen Seite der Wanne 30 vorhandene Saugwirkung im Filtermaterial des Filterbandes 23 festgehalten. Es kann somit beim Austritt aus der Kabine 10, d. h. beim Übergang in den Abschnitt c nicht aufgewirbelt werden. Im Abschnitt c ist außerdem die Koronaelektrode 37 wirksam, die dafür sorgt, daß allfällig vorhandene Restladungen abgeführt werden. Sofern die Zuführeinrichtung 40 im Betrieb ist, erfährt diese, auf dem oberen Trum vorhandene Pulverschicht eine Ergänzung durch frisches Pulver, so daß auf dem Abschnitt ddes oberen Trums Pulver aus insgesamt drei Provenienzen vorhanden ist. Im Abschnitt e wird sodann das obere Trum durch die Saugdüse 44 von allem vorhandenen Pulver befreit, wobei die drei Fraktionen kräftig durchwirbelt und durchmischt werden, bevor sie in den Abscheider 48 gelangen. Auf den Abschnitt e folgt ein letzter Abschnitt f, dessen Bedeutung nachstehend noch zu beschreiben sein wird.From what has been said it follows that the upper run 22 of the filter belt 23 between the pulley 24 and the driven pulley 25 runs through approximately the following sections. In a first section a , excess powder from the spray gun 17 is increasingly deposited on this upper run. In the following section b, this deposition of excess powder originating from the spray gun 17 continues, but a remainder of excess powder is added which was not previously separated in the separator 48. In sections a and b , this powder is retained in the filter material of the filter belt 23 by the suction effect present when passing over the open side of the tub 30. It can thus not be whirled up when exiting the cabin 10, that is to say during the transition to section c. In section c, the corona electrode 37 is also effective, which ensures that any residual charges that may be present are discharged. If the feed device 40 is in operation, this powder layer present on the upper run is supplemented by fresh powder, so that powder from a total of three origins is present on section d of the upper run. In section e, the upper run is then freed of all powder present by the suction nozzle 44, the three fractions being vigorously swirled and mixed before they reach the separator 48. Section e is followed by a final section f, the meaning of which will be described below.

In der Fig. 2 ist schematisch eine Einrichtung 46 zur Erzeugung von Luftstößen dargestellt. Man erkennt ein Stück des oberen Trums 22. die Saugdüse 44 mit ihrem Saugschlitz 45 sowie der Anfang der Verbindungsleitung 47. In einer unmittelbar an die Saugdüse 44 anschließenden, topfartigen Erweiterung 62 ist eine Art konischer Ventilsitz 63 ausgebildet, der mit einem durch eine schwache Druckfeder 64 vorgespannten Schließteii oder Schwebekörper 65 zusammenwirkt. Bei ausgeschalteter Anlage wird der Schwebekörper 65 normalerweise den durch den Ventilsitz 63 gebildeten Durchlaß beinahe verschließen. Sobald der Unterdruck in der Verbindungsieitung 47 ausreicht, wird sich der Schwebekörper 65 vom Sitz 63 abheben, so daß ein kräftiger Luftstrom entsteht Dadurch fällt aber die Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Ventilsitzes 63 und die Feder 64 wird imstande sein, diese Druckdifferenz zu überwinden und den Schwebekörper 65 wieder in Richtung auf den Sitz 63 drängen. Dadurch wird mit der Zeit der Schwebekörper 65 zum Schwingen gebracht, wodurch die Strömung in der Verbindungsleitung 47 und mithin auch — wenn auch in geringerem Maße — in der Saugleitung 50 und in der Druckleitung 58 sowie im Abscheider 48 pulsierend sein. Dadurch wird die Ablagerung insbesondere der feinen Fraktionen des von der Saugdüse 44 aufgenommenen Pulvers an der Innenwand dieser Leitung zumindest erschwert.In Fig. 2, a device 46 is schematically Generation of air blasts shown. A piece of the upper run 22 can be seen, the suction nozzle 44 with its Suction slot 45 as well as the beginning of the connecting line 47. In one directly to the suction nozzle 44 subsequent, pot-like enlargement 62 is a type of conical valve seat 63 is formed with a through a weak compression spring 64 biased closing part or float 65 cooperates. When switched off The float 65 is normally in contact with that formed by the valve seat 63 Almost close the passage. As soon as the negative pressure in the connecting line 47 is sufficient, the Lift the float 65 from the seat 63, so that a powerful air flow is created Pressure difference between the two sides of the valve seat 63 and the spring 64 will be able to to overcome this pressure difference and push the float 65 in the direction of the seat 63 again. As a result, the float 65 is caused to oscillate over time, whereby the flow in the Connecting line 47 and therefore also - albeit to a lesser extent - in the suction line 50 and in the Pressure line 58 as well as in separator 48 be pulsating. This makes the deposit particularly fine Fractions of the powder taken up by the suction nozzle 44 on the inner wall of this line at least difficult.

Etwa dieselbe Wirkung kann mit der in Fig.3 gezeigten Ein "chtung erzielt werden. Bei dieser Einrichtung ist in der Verbindungsleitung 47 unmittelbar im Anschluß an die Saugdüse 44 eine Falschluftöffnung 66 vorhanden, die normalerweise durch eine Klappe 67 geschlossen ist. Wird diese Klappe periodisch und kurzzeitig im Sinne des Pfeiles 68 geöffnet, entsteht, da der Durchflußquerschnitt der Falschluftöffnung 66 erheblich größer als der Durchflußquerschnitt zwischen dem oberen Trum 22 und dem Schlitz 45 ist, ein kräftiger Luftstoß. Selbstverständlich wird die Öffnungszeit der Klappe 67 derart bemessen, daß in dieser Zeit das obere Trum lediglich eine Strecke zurücklegt, die erheblich kleiner ist als die Breite des Schlitzes 45.About the same effect can be achieved with the device shown in FIG The device is a false air opening in the connecting line 47 immediately following the suction nozzle 44 66 is present, which is normally closed by a flap 67. Will this flap periodically and Opened briefly in the direction of arrow 68, arises because the flow cross-section of the false air opening 66 is considerably larger than the flow cross-section between the upper run 22 and the slot 45, a powerful one Puff of air. Of course, the opening time of the flap 67 is dimensioned such that during this time the upper The strand only covers a distance which is considerably smaller than the width of the slot 45.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung kann wie folgt zusammengefaßt werden. Durch die Kabine 10 werden die zu beschichtenden geerdeten Gegenstände in Richtung des Pfeils 16 hindurchgefühlt. Die Spritzpistole 17 erzeugt im Innenraum 14 eineThe operation of the device described can be summarized as follows. Through the Booth 10, the earthed objects to be coated are felt through in the direction of arrow 16. The spray gun 17 produces a in the interior 14

2U Wolke elektrostatisch aufgeladener Pulverpartikeln, welche Wolke infolge des Umstandes, daß im Innenraum 14ein geringer Unterdruck herrscht, auf den Innenraum 14 begrenzt ist. Ein großer Teil der elektrostatisch aufgeladenen Partikeln lagert sich sodann an den zu beschichtenden Gegenständen ab und verläßt, an diesen Gegenständen haftend, die Kabine. Der Anteil des Pulvers, der seinen Weg nicht zu den Gegenständen gefunden hat, lagert sich auf dem oberen Trum ab und gelangt sodann unter die Saugdüse 44, wo er zurückgewonnen wird und über den Abscheider wieder dem Speisebehälter 19 zugeführt wird. Mit Ausnahme jenes Teiles des Pulvers, der an den Gegenständen haften bleibt, beschreibt das Pulver demnach einen ersten Kreislauf, ausgehend vom Speisebehälter 19 durch den Schlauch 18 zur Spritzpistole 17, von da aus in den Innenraum 14 und nach der Ablagerung auf dem Trum 22 zur Saugdüse 44, dann durch die Verbindungsieitung 47, zum Abscheider 48 und durch den Auslaß 51 und das Sieb 54 zurück zum2U cloud of electrostatically charged powder particles, which cloud due to the fact that there is a slight negative pressure in the interior 14 on the Interior space 14 is limited. A large part of the electrostatically charged particles are deposited then on the objects to be coated and leaves the booth adhering to these objects. The part of the powder that did not find its way to the objects is deposited on the top Trum and then passes under the suction nozzle 44, where it is recovered and over the separator is fed back to the feed container 19. With the exception of that part of the powder that is attached to the Objects stick, the powder describes a first cycle, based on the Feed container 19 through the hose 18 to the spray gun 17, from there into the interior 14 and after Deposits on strand 22 to suction nozzle 44, then through connecting line 47 to separator 48 and through outlet 51 and screen 54 back to

*o Speisebehälter 19. Zu beachten ist, daß dieser Kreislauf an sich geschlossen ist und praktisch nur in den Abschnitten cbis e auf dem oberen Trum zugänglich ist. Einen weiteren Pulverkreislauf beschreibt jener Anteil des Pulvers, der nicht durch den Abscheider 48 abgeschieden wird. Dieser Kreislauf beginnt bei der Saugleitung 50, führt anschließend durch das Sauggebläse 49 hindurch, durch die Druckleitung 58, das Verteilrohr 59 in den Innenraum 14, setzt sich dann nach Ablagerung auf dem Trum 22 fort bis zur Saugdüse 44* o food container 19. It should be noted that this cycle is closed in itself and is practically only accessible in sections c to e on the upper run. Another powder cycle describes that portion of the powder that does not pass through the separator 48 is deposited. This cycle begins with the suction line 50, then leads through the suction fan 49 through the pressure line 58, the distribution pipe 59 into the interior 14, then continues Deposits on strand 22 continue to suction nozzle 44

so und über die Verbindungsleitung 47 zurück zum Abscheider 48. Auch dieser Kreislauf ist praktisch nur in den Abschnitten c bis e des oberen Trums zugänglich. Um das durch die tatsächlich erfolgte Beschichtung der Gegenstände verbrauchte Pulver zu ersetzen, wird frisches Pulver durch die Zuführvorrichtung 40 ebenfalls auf das obere Trum 22 abgelagert. Es wird also nicht der speisebehälter 19 direkt nachgefüllt, sondern das frische Pulver wird zunächst auf das überschüssige Pulver abgelagert und dann durch die Saugdüse 44 aufgenommen, wodurch eine kräftige Durchmischung erfolgt. Vergleicht man die der Anlage zugegebene Menge des Pulvers mit der tatsächlich durch die Beschichtung verbrauchten Menge, so ist festgestellt worden, daß die Pulververluste bei der beschriebenen Anlage weit unter 1% sind, so daß füglich gesagt werden kann, die Rückgewinnung und unmittelbare Wiederverwendung sei vollständig, wobei zu beachten ist, daß diese Vorgänge kontinuierlich ablaufen.so and via the connecting line 47 back to the separator 48. This circuit is also practically only accessible in sections c to e of the upper run. In order to replace the powder used up by the actual coating of the objects, fresh powder is also deposited on the upper run 22 by the feed device 40. The feed container 19 is therefore not refilled directly, but the fresh powder is first deposited on the excess powder and then picked up by the suction nozzle 44, which results in vigorous mixing. If one compares the amount of powder added to the system with the amount actually consumed by the coating, it has been found that the powder losses in the system described are far below 1%, so that it can rightly be said that the recovery and immediate reuse is complete It should be noted that these processes take place continuously.

Auch Deim Wechsel der Qualität des Pulvers gibt sich die Anlage als denkbar vorteilhaft zu erkennen. Bei einem solchen Wechsel werden beispielsweise der -iabine zunächst keine Gegenstände mehr zugeführt. Sodann wird die Schlauchleitung 18 vom Speisebehälter getrennt und mit Preßluft durchgeblasen. Die übrigen Anlageteile laufen wie bisher. Das noch in der Anlage befindliche Pulver durchläuft einen der beiden zuvor beschriebenen Kreisläufe, bis es schlußendlich im nun nicht mehr am Schlauch 18 angeschlossenen Speisebehälter landet. Zugleich kann beispielsweise mit einem kräftigen Industriestaubsauger, das Filterband 23 auf dem Abschnitt f des oberen Trums einer in die Tiefe wirkenden Reinigung unterzogen werden. Selbstverständlich arbeite: die Zuführvorrichtung 40 in diesem Augenblick nicht. Sodann kann der Speisebehälter 19 durch einen leeren ersetzt werden, wonach die Zuführvorrichtung 40 mit dem neuen Pulver beschickt wird und die Schlauchleitung 18 an den neuen Speisebehälter i9 angeschlossen wird. Nach einer kurzen Einlauf "eit, wird die Anlage einwandfrei mit der neuen Farbe beschichtet, ohne daß in den entstehenden Beschichtungen von bloßem Auge eine Verseuchung durch Pulverpartikeln der vorhergehenden Farbe wahrnehmbar wäre.Even when the quality of the powder changes, the system shows itself to be extremely advantageous. With such a change, for example, no more objects are initially fed to the cabin. The hose line 18 is then separated from the feed container and blown through with compressed air. The other parts of the plant run as before. The powder still in the system runs through one of the two circuits described above until it finally ends up in the feed container that is no longer connected to the hose 18. At the same time, for example with a powerful industrial vacuum cleaner, the filter belt 23 on section f of the upper run can be subjected to a deep cleaning. Of course, the feeder 40 is not working at this moment. The feed container 19 can then be replaced by an empty one, after which the feed device 40 is charged with the new powder and the hose line 18 is connected to the new feed container 19. After a short run-in period, the system is perfectly coated with the new paint, without contamination from powder particles of the previous color being perceptible to the naked eye in the resulting coatings.

Mit der in Fig.4 dargestellten Ausführungsvariante wird bezweckt, die zur Reinigung erforderliche Zeit nochmals zu vermindern, die Reinigung selbst zu vereinfachen, und die Betriebssicherheit der Anlage zu erhöhen, ohne daß der technische Aufwand im Vergleich zur Anlage der F i g. 1 vergrößert würde.With the variant shown in Figure 4 The aim is to reduce the time required for cleaning again, the cleaning itself to Simplify, and to increase the operational safety of the system without the technical effort in Compared to the system of FIG. 1 would be enlarged.

Der wesentliche Unterschied besteht darin, wie noch zu erläutern sein wird, daß das Sauggebläse 49 als druckluftbetriebenes Injektorgebläse ausgebildet ist.The main difference is, as will be explained later, that the suction fan 49 as compressed air operated injector fan is formed.

Durch diese Ausbildung des Sauggebläses 49 weist der Kreislaufabschnitt Saugdüse 44 - Abscheider 48 Sauggebläse 49 und gegebenenfalls Druckleitung 58 vom Sauggebläse 49 zu dem innenraum 14 der Kabine 10 überhaupt keine mechanisch bewegten Teile, wie z. B. ein Gebläserad auf, mit der vorteilhaften Folge, daß die Betriebssicherheit verbessert, und der zum Reinigen erforderliche Aufwand ganz erheblich verringert wird.As a result of this design of the suction fan 49, the circuit section suction nozzle 44 - separator 48 has suction fans 49 and optionally pressure line 58 from the suction fan 49 to the interior 14 of the cabin 10 no mechanically moving parts at all, such as B. a fan wheel, with the advantageous consequence that the operational safety is improved, and the effort required for cleaning is reduced considerably.

Man erkennt in Fig.4 die Kabine 10, mit ihrem Innenraum 14, dessen Boden durch das obere Trum 22 des endlosen, in Richtung des Pfeiles 23' durch die Kabine hindurchgezogenen Filterbandes 23 gebildet ist. Die den Innenraum 14 abgekehrte Seite des Trums 22 überspannt die Absaugwanne 30, die ihrerseits mit der Verbindungsleitung 33 an das hier nicht dargestellte Gebläse 34 mit großer Förderleistung angeschlossen ist. Im Bereich des Endes des oberen Trums 22 ist diesem die Saugdüse 44 zugeordnet, von der die zu dem Abscheider 48 führende Verbindungsleitung 47 ausgeht Von dem Abscheider 43 führt die Saugleitung 50 zur Saugseite des Sauggebläses 49, dessen Druckseite über die Druckleitung 58 und das Verteilrohr 59 wieder mit dem Innenraum 14 der Kabine 10 verbunden istOne recognizes in FIG. 4 the cabin 10, with its interior 14, the floor of which through the upper run 22 of the endless filter belt 23 drawn through the cabin in the direction of arrow 23 '. The side of the strand 22 facing away from the interior 14 spans the suction tub 30, which in turn is connected to the Connecting line 33 is connected to the fan 34, not shown here, with a large delivery rate. In the region of the end of the upper run 22 this is assigned the suction nozzle 44, from which the to the Separator 48 leading connecting line 47 starts From the separator 43 leads the suction line 50 to The suction side of the suction fan 49, its pressure side via the pressure line 58 and the distribution pipe 59 again with it the interior 14 of the cabin 10 is connected

Das dargestellte Sauggebläse 49 gehört zu der Gattung der Injektorgebläse, wobei es sich im vorliegenden Falle um ein auf dem sogenannten Coanda-Effekt basierendes Gebläse handelt Dieses weist ein Gehäuse 70 auf, das durch ein erstes Gehäuseteil 71 und zweites Gehäuseteil 72 aufgebaut ist, welche Gehäuseteile mittels Bolzen 74 unter Zwischenlage eines Dicht- und Abstandringes 73 koaxial aneinander angeflanscht sind. Das Gehäuse 70 bzw. die beiden Gehäuseteile 71 und 72 umschließen einen Düsenraum 75, der, von der Einlaß-Seite her gesehen, zunächst bis zu einer engsten Stelle 82 konvergiert und danach wieder divergiert. Stromaufwärts der engsten Stelle 82 mündet in den Düsenraum 75 ein Ringspalt 76 ein, der einerseits durch die spitzwinklige Kante 77 am Gehäuseteil 71 und andererseits durch die stumpfwinklige Kante 78 am Gehäuseteil 72 begrenzt ist. Der Ringspalt /5 stent in Verbindung mit einer im Gehäuseteil 72 ausgebildeten Ringkammer 79, die ihrerseits über eine Verbindungsleitung 80 mit einer Druckluftquelle 81 in Verbindung steht.The suction fan 49 shown belongs to the genus of injector fans, it being in the The present case is a fan based on the so-called Coanda effect has a housing 70 which is constructed by a first housing part 71 and a second housing part 72 is which housing parts by means of bolts 74 with the interposition of a sealing and spacer ring 73 are flanged coaxially to one another. The housing 70 or the two housing parts 71 and 72 enclose a nozzle space 75 which, seen from the inlet side, initially up to a narrowest point 82 converges and then diverges again. Upstream of the narrowest point 82 opens into the nozzle space 75 an annular gap 76, which on the one hand by the acute-angled edge 77 on the housing part 71 and on the other hand, is limited by the obtuse-angled edge 78 on the housing part 72. The annular gap / 5 stent in Connection to an annular chamber 79 formed in the housing part 72, which in turn has a connecting line 80 is connected to a compressed air source 81.

Setzt man die Ringkammer 79 unter den von der Druckluftquelle 81 ausgehenden Druck, so entlädt sich durch den Ringspalt 76 Druckluft in den Düsenraum 75.If the annular chamber 79 is placed under the pressure emanating from the compressed air source 81, it discharges through the annular gap 76 compressed air into the nozzle space 75.

Die Menge der in den Düsenraum 75 fließenden Druckluft hängt selbstverständlich vom Druck der zugeführten Druckluft sowie vom Durchlaßvermögen, d. h. der Breite des Ringspaltes 76 ab. Die ausfließende Druckluft hat dabei die Tendenz, der im stumpfen Winkel an den Ringspalt 76 anschließenden Wand zu folgen, wie dies mit den Pfeilen 83 angegeben ist. Dadurch entsteht eine gleichsinnige Strömung durch den Düsenraum 75, im vorliegenden Falle von oben nach unten, so daß aus der Saugleitung 50 Luft (mit dem vom Abscheider 48 nicht abgeschiedenen Teil des zurückgewonnenen Pulvers) zu der Druckleitung 58 hin befördert wird. Durch geeignete Wahl des Druckes der Druckluftquelle 81 sowie der Breite des Ringspaltes 76 gelingt es, das Durchsatzvermögen eines solchen Gebläses, d. h. die aus der Saugleitung 50 angesaugte Luftmenge etwa auf das Zehnfache der von der Druckluftquelle 81 — allerdings bei erheblich höherem Druck - aufzuwendenden Luftmenge einzustellen.The amount of compressed air flowing into the nozzle space 75 depends of course on the pressure of the supplied compressed air as well as the permeability, d. H. the width of the annular gap 76. The outflowing Compressed air has the tendency to close to the wall adjoining the annular gap 76 at an obtuse angle as indicated by arrows 83. This creates a flow in the same direction through the nozzle space 75, in the present case from top to bottom, so that from the suction line 50 air (with the part of the recovered powder not separated by the separator 48) to the pressure line 58 is promoted. By suitable selection of the pressure of the compressed air source 81 and the width of the annular gap 76 succeeds in the throughput of such a fan, d. H. that drawn in from the suction line 50 The amount of air is approximately ten times that of the compressed air source 81 - albeit at a considerably higher level Pressure - to set the amount of air to be used.

Wie bereits erwähnt, hängt beim beschriebenen Gebläse die Menge der in den Düsenraum 75 fließenden Druckluft u. a. auch von der Breite des Ringspaltes 76 ab. Andererseits hängt die vom Gebläse 49 zwischen Einlaß und Auslaß geförderte Luft einerseits von der in den Düsenraum 75 fließenden Druckluft andererseits aber auch von den sowohl saugseitig als auch druckseitig zu überwindenden Widerständen ab. Um nun das Gebläse 49 optimal auf den Einzelfall abzustimmen zu können, ist es vorteilhaft Maßnahmen zu treffen, um die Breite des Ringspaltes .""U zu verändern. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man den Dicht- und Abstandsring 73 gegen einen dickeren (wie bei 73' angetönt) bzw. dünneren austauscht, oder daß die beiden Gehäuseteile 71 und 72 unter Beibehaltung der Abdichtung der Ringkammer 79As already mentioned, the amount of the blower flowing into the nozzle space 75 depends on the blower described Compressed air, etc. also depends on the width of the annular gap 76. On the other hand, depends on the fan 49 between Inlet and outlet conveyed air on the one hand from the compressed air flowing into the nozzle space 75 on the other hand but also from the resistances to be overcome both on the suction side and on the pressure side. Around Now to be able to optimally match the fan 49 to the individual case, it is advantageous to take measures to meet the width of the annular gap. "" U to change. This can be done, for example, that the sealing and spacer ring 73 against a replaces thicker ones (as tinted at 73 ') or thinner ones, or that the two housing parts 71 and 72 while maintaining the sealing of the annular chamber 79

so nach außen etwa mittels einer Gewindemuffe koaxial zueinander verschiebbar ausgebildet werden, wobei sich dann der Dicht- und Abstandsring 73 erübrigt. Im ersten Fall ist die Verstellbarkeit der Breite des Ringspaltes 76 durch die Anzahl der verfügbaren Abstandsringe verschiedener Dicke gegeben, im zweiten Fall dagegen die Verstellbarkeit der Breite des Ringspaltes 76 stufenlos.are designed so that they can be displaced coaxially to one another outwards, for example by means of a threaded sleeve, with then the sealing and spacer ring 73 is unnecessary. In the first case, the adjustability of the width of the annular gap 76 is given by the number of available spacer rings of different thicknesses, in the second case against the adjustability of the width of the annular gap 76 continuously.

Selbstverständlich kann auch ein nach dem Prinzip einer Strahlpumpe arbeitendes Injektorgebläse verwendet werden. Zweckmäßig werden die Leitungen 50 und 58 mittels nicht dargestellter Schnellverschlüsse an das dargestellte Gebläse 49 angeschlossen, so daß die Reinigung desselben sehr einfach geschehen kann. Es genügt die Schnellverschlüsse zu lösen, und beispielsweise mit einer Bürste in der Art einer Flaschenbürste den Düsenraum 75 zu durchstoßen. Im Ringspalt 76 kann sich während des Betriebes praktisch keine Ablagerung bilden, da dort eine sehr schnelle, zumOf course, an injector fan working on the principle of a jet pump can also be used will. The lines 50 and 58 are expediently connected to the Fan 49 shown connected, so that the cleaning of the same can be done very easily. It It is sufficient to loosen the quick-release fasteners, for example with a brush like a bottle brush to pierce the nozzle space 75. Practically none can form in the annular gap 76 during operation Make deposit as there is a very quick to

Düsenraum 75 hin gerichtete Strömung herrscht, die jegliche Ablagerung verhindert. Dagegen können sich feinste Fraktionen an den den Düsenraum 75 begrenzenden Wänden ablagern, die jedoch erheblich einfacher zu reinigen sind, ab beispielsweise das Flügelrad s eines Zentrifugalgebläses.Nozzle chamber 75 directed flow prevails, the prevents any build-up. On the other hand, the finest fractions can accumulate at the nozzle space 75 delimiting Deposit walls, which are, however, much easier to clean, e.g. from the impeller s a centrifugal fan.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (18)

Patentansprüche: tClaims: t 1. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage, bestehend aus einer Kabine, in der mit einem Speisebehälter verbundene Einrichtungen zur Abgabe von elektrostatisch aufgeladenem Pulver angeordnet sind, einem den Innenraum der Kabine bodenseitig begrenzenden und durch die Kabine bewegten Filterband, einem ersten Sauggebläse, das großflächig an den den Innenraum der Kabine begrenzenden Filterbereich angeschlossen ist und durch das Filterband hindurch in der Kabine ein Saugfeld mit geringem Unterdruck erzeugt, sowie einer dem Filterband außerhalb der Kabine zu- is geordneten Reinigungseinrichtung zur Entfernung des vom Filterband abtransportierten überschüssigen Pulvers, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit des Filterbandes (23) derart gewählt χ*, daß das überschüssige Pulver im Saugfeldbereich im wesentlichen im Filtermaterial selbst festgehalten wird, daß die Reinigungseinrichtung eine auf die Oberseite des Filterbandes (23) gerichtete Saugdüse (44) aufweist, die sich über die gesamte Breite des Filterbandes erstreckt, daß diese >-. Saugdüse (44) unmittelbar an einen Abscheider (48) angeschlossen ist, der mit seiner Reinluft-Saugleitung (50) an die Saugseite eines von dem ersten Sauggebläse (34) unabhängigen zweiten Sauggebläses (49) angeschlossen ist, und daß der Pulver-Auslaß (51) des Abscheiders (48) in den Speisebehälter (19) führt1. Electrostatic powder coating system, consisting of a booth in which devices connected to a feed container for dispensing electrostatically charged powder are arranged, a filter belt that delimits the interior of the booth on the floor side and is moved through the booth, a first suction fan that is applied over a large area to the The filter area delimiting the interior of the cabin is connected and a suction field with a slight negative pressure is generated through the filter belt in the cabin, as well as a cleaning device assigned to the filter belt outside the cabin for removing the excess powder transported away by the filter belt, characterized in that the permeability of the filter belt (23) selected χ * so that the excess powder in the suction field area is retained essentially in the filter material itself, that the cleaning device has a suction nozzle (44) directed towards the top of the filter belt (23) and extending over the entire width of the filter band extends that this> -. Suction nozzle (44) is connected directly to a separator (48) which is connected with its clean air suction line (50) to the suction side of a second suction fan (49) that is independent of the first suction fan (34), and that the powder outlet ( 51) of the separator (48) leads into the feed container (19) 2. Elektrostatische Pulvt.-Beschichtungsanlage nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (23') des Filterban,.es (23) der Saugdü- r. se (44) ein auf die eine Seite des Filterbandes (23) ausgerichteter Auslaß einer Zuführeinrichtung (40) für frisches Pulver vorgeschaltet ist.2. Electrostatic powder coating system according to claim J, characterized in that in the running direction (23 ') of the filter belt .es (23) the suction nozzle. se (44) an outlet of a feed device (40) oriented towards one side of the filter belt (23) for fresh powder is connected upstream. 3. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß >o zwischen der Kabine (10) und der Saugdüse (44) eine auf das Filterband (23) einwirkende Einrichtung zur Entfernung elektrostatischer Ladung angeordnet ist.3. Electrostatic powder coating system according to claim 1, characterized in that > o between the cabin (10) and the suction nozzle (44) a device acting on the filter belt (23) for Removal of electrostatic charge is arranged. 4. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung elektrostatischer Ladung eine Koronaelektrode (37) ist.4. Electrostatic powder coating system according to claim 3, characterized in that the Device for removing electrostatic charge is a corona electrode (37). 5. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung elektrostatischer Ladung zwischen der Kabine (10) und dem Auslaß der Zuführeinrichtung (40) angeordnet ist.5. Electrostatic powder coating system according to claims 2 and 3, characterized in that that the device for removing electrostatic charge between the cabin (10) and the Outlet of the feed device (40) is arranged. 6. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (44) Mittel zur Erzeugung von Strömungsstoßen aufweist.6. Electrostatic powder coating system according to claim I, characterized in that the Suction nozzle (44) has means for generating blasts of flow. 7. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugdüse (44) ein durch einen schwingenden Schwebekörper (65) periodisch kurzzeitig ver- 1,0 schließbarer Ventilsitz (63) vorgesehen ist.7. Electrostatic powder coating system according to claim 6, characterized in that in the suction nozzle (44) is periodically briefly displaced by a vibrating float (65) closable valve seat (63) is provided. 8. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugdüse (44) eine durch eine hin und her bewegte Klappe (67) gesteuerte Falschluftöffnung bs (66) angeordnet ist.8. Electrostatic powder coating system according to claim 6, characterized in that in of the suction nozzle (44) a false air opening bs controlled by a flap (67) moved to and fro (66) is arranged. 9. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pulver-Auslaß (51) des Abscheiders (48) und dem Speisebehälter (19) ein Sieb (54) angeordnet ist.9. Electrostatic powder coating system according to claim 1, characterized in that between the powder outlet (51) of the separator (48) and the feed container (19) a sieve (54) is arranged. 10. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sieb (54) eine Schleuse vor- oder nachgeschaltet ist10. Electrostatic powder coating system according to claim 9, characterized in that the Sieve (54) is upstream or downstream of a lock 11. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (40) eine regelbare Dcriervorrichtung aufweist11. Electrostatic powder coating system according to claim 2, characterized in that the Feed device (40) a controllable Dcriervorrichtung having 12. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des zweiten Sauggebläses (49) in den Innenraum (14) der Kabine (10) geführt ist12. Electrostatic powder coating system according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pressure side of the second suction fan (49) into the interior (14) of the Cabin (10) is performed 13. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (14) im Bereich des Austritts des Filterbandes (23) aus der Kabine (10) ein mit mehreren Austrittsöffnungen (60) versehenes Verteilrohr (59) angeordnet ist das an die Druckseite des zweiten Sauggebläses (49) angeschlossen ist13. Electrostatic powder coating system according to claim 12, characterized in that im Interior (14) in the area of the exit of the filter belt (23) from the cabin (10) with A distribution pipe (59) provided with a plurality of outlet openings (60) is arranged on the pressure side of the second suction fan (49) is connected 14. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung des ersten Sauggebläses (34) ein Mehrfaches der Förderleistung des zweiten Sauggebläses (49) beträgt.14. Electrostatic powder coating system according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the delivery rate of the first suction fan (34) is a multiple of Delivery rate of the second suction fan (49) is. 15. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sauggebläse (49) als druckluftbetriebenes Injektor-Gebläse ausgebildet ist.15. Electrostatic powder coating system according to claim 1, characterized in that the second suction fan (49) is designed as a compressed air-operated injector fan. 16. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Injektor-Gebläse einen Düsenraum (75) mit einer engsten Stelle (82) aufweist, in den stromaufwärts der engsten Stelle (82) ein druckluftbeschickter Ringspalt (76) einmündet.16. Electrostatic powder coating system according to claim 15, characterized in that the Injector fan has a nozzle chamber (75) with a narrowest point (82) into the upstream At the narrowest point (82) an annular gap (76) charged with compressed air opens. 17. Elektrostatische Pulver-fteschichtungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Ringspaltes (76) verstellbar und feststellbar ist.17. Electrostatic powder coating system according to claim 16, characterized in that the width of the annular gap (76) is adjustable and fixable is. 18. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Ringspaltes (76) stufenlos verstellbar ist.18. Electrostatic powder coating system according to claim 17, characterized in that the Width of the annular gap (76) is continuously adjustable.
DE2546920A 1974-11-14 1975-10-20 Electrostatic powder coating system Expired DE2546920C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1517774A CH593717A5 (en) 1974-11-14 1974-11-14
CH759619A CH608728A5 (en) 1975-07-23 1975-07-23 Electrostatic powder coating system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546920A1 DE2546920A1 (en) 1976-05-20
DE2546920B2 DE2546920B2 (en) 1977-12-15
DE2546920C3 true DE2546920C3 (en) 1983-11-17

Family

ID=25705057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546920A Expired DE2546920C3 (en) 1974-11-14 1975-10-20 Electrostatic powder coating system

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5519671B2 (en)
AT (1) AT346993B (en)
BR (1) BR7507527A (en)
CA (1) CA1065594A (en)
CS (1) CS205013B2 (en)
DD (1) DD121717A5 (en)
DE (1) DE2546920C3 (en)
DK (1) DK140366B (en)
ES (1) ES442557A1 (en)
FR (1) FR2290959A1 (en)
GB (1) GB1493637A (en)
HU (1) HU171900B (en)
IE (1) IE41926B1 (en)
IL (1) IL48399A (en)
IT (1) IT1048689B (en)
LU (1) LU73796A1 (en)
NL (1) NL173484C (en)
PL (1) PL103481B1 (en)
SE (1) SE428431B (en)
SU (1) SU578841A3 (en)
TR (1) TR18839A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704551C1 (en) * 1987-02-13 1988-05-11 Gema Ransburg Ag Spray coating system
DE4417727A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-23 Gema Volstatic Ag Hose brush for pipelines in powder spray-coating plants

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813854A1 (en) * 1978-03-31 1979-10-11 Interesco Int Res DEVICE FOR RECOVERING POWDER, IN PARTICULAR FROM POWDER SPRAYING CABINS
SE424606B (en) * 1978-12-06 1982-08-02 Loeoef Ingemar SPRAY BOOTH
DE2926040C2 (en) * 1979-06-28 1982-07-15 Ernst St.Gallen Lehmann Spray coating booth for powdery to granular coating material
JPS5626563A (en) * 1979-08-09 1981-03-14 Hirano Kinzoku Kk Method and apparatus for recovery of powder paint
DE3131565C2 (en) * 1981-08-10 1984-12-13 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Booth for spray coating objects with powder
JPS6061061A (en) * 1983-09-08 1985-04-08 ピ−タ− リブニツツ Electrostatic powder coating apparatus and method
DE3469684D1 (en) * 1983-09-08 1988-04-14 Ribnitz Peter Electrostatic powder coating installation
DE3806547A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-17 Erich Kraemer Electrostatic powder coating system
DE3919614A1 (en) * 1989-06-15 1990-12-20 Gema Ransburg Ag SYSTEM FOR ELECTROSTATIC SPRAY COATING WITH POWDER
DE4300832A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Powder spray coater
DE4300837A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Gema Volstatic Ag St Gallen Powder spray coating system
ATE194510T1 (en) * 1995-02-24 2000-07-15 Michael Eder DEVICE FOR WET PAINT SPRAY PAINTING OBJECTS
JP3057548B2 (en) * 1995-05-08 2000-06-26 株式会社栗本鐵工所 Automatic circulation type powder coating equipment for preheated workpiece
DE19520498A1 (en) * 1995-06-03 1996-12-05 Gema Volstatic Ag Cleaning method and device for coating powder
JP5975514B2 (en) * 2012-08-07 2016-08-23 トリニティ工業株式会社 painting booth
DE102014223307B4 (en) 2014-11-14 2020-07-16 Gema Switzerland Gmbh Powder container for supplying a spray coating system with coating powder
CN111871671B (en) * 2020-07-31 2022-08-19 山东中亚车业有限公司 Powder spraying room

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814428A (en) * 1930-03-29 1931-07-14 Bishop Edmund Air filter
US3233391A (en) * 1962-12-10 1966-02-08 Honeywell Inc Gas cleaning apparatus
ES343578A1 (en) * 1966-07-29 1968-12-01 Sfb Special Filterbau M Ofner Method and apparatus for Electrostatically Coating the Surfaces of Articles with Pulverulent Materials
DE1910487A1 (en) * 1969-03-01 1970-09-17 Eisenmann Kg Coloured powder coatings application - plant
DE2030595A1 (en) * 1970-06-20 1972-01-05 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Method and device for coating strip materials with powdery coating agents
GB1336872A (en) * 1971-01-13 1973-11-14 Volstatic Ltd Removing and reclaiming particulate material lodged in spraying plant
FR2136994B1 (en) * 1971-05-11 1973-07-13 Tunzini Sames
CH562639A5 (en) * 1973-07-19 1975-06-13 Gema Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704551C1 (en) * 1987-02-13 1988-05-11 Gema Ransburg Ag Spray coating system
DE4417727A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-23 Gema Volstatic Ag Hose brush for pipelines in powder spray-coating plants

Also Published As

Publication number Publication date
DK140366B (en) 1979-08-13
DK502875A (en) 1976-05-15
DD121717A5 (en) 1976-08-20
TR18839A (en) 1977-11-01
IT1048689B (en) 1980-12-20
NL7513063A (en) 1976-05-18
IE41926L (en) 1976-05-14
CS205013B2 (en) 1981-04-30
CA1065594A (en) 1979-11-06
DK140366C (en) 1980-01-07
ATA812575A (en) 1978-04-15
NL173484C (en) 1984-02-01
ES442557A1 (en) 1977-04-16
IE41926B1 (en) 1980-04-23
AU8629975A (en) 1977-05-12
BR7507527A (en) 1976-08-03
DE2546920A1 (en) 1976-05-20
FR2290959A1 (en) 1976-06-11
GB1493637A (en) 1977-11-30
JPS5519671B2 (en) 1980-05-28
SE428431B (en) 1983-07-04
SE7512526L (en) 1976-05-17
IL48399A0 (en) 1975-12-31
FR2290959B1 (en) 1979-01-19
HU171900B (en) 1978-04-28
DE2546920B2 (en) 1977-12-15
IL48399A (en) 1978-01-31
PL103481B1 (en) 1979-06-30
AT346993B (en) 1978-12-11
LU73796A1 (en) 1976-06-11
JPS5176340A (en) 1976-07-01
SU578841A3 (en) 1977-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546920C3 (en) Electrostatic powder coating system
EP0044310B2 (en) Work piece powder coating installation including a cabin to temporary receive the work piece
DE69829571T2 (en) IMPROVEMENTS FOR POWDER SPRAYING COATING
DE4134701C2 (en) Powder spray coating device with alternatively exchangeable filter and cyclone units
EP0141778B1 (en) Electrostatic powder coating installation
DE3229756A1 (en) POWDER SPRAYING CAB
DE102016003895A1 (en) Ground milling machine, in particular road milling machine, for removing soil material and method for operating a ground milling machine
DE102012108907B4 (en) Method and device for dedusting bulk materials by means of ionization
DE2318772B2 (en) METHOD AND CABIN FOR ELECTROSTATIC POWDERING
EP0349490A1 (en) Method and device for preparing granulates
DE4339492A1 (en) Powder coating system with a cabin with a variable cross-section
DE3704551C1 (en) Spray coating system
AT401389B (en) POWDER SPRAY COATING DEVICE
EP2042244A2 (en) Method and device for removing dust and/or fibrous products from a plastic granulate
EP0610578A1 (en) Installation for coating by spraying powder
EP0350628B1 (en) Process and device for the recovery of residual powder from powder-coating boots
DE3301872A1 (en) SPRAY DRYER AND METHOD FOR OPERATING THE DRYER
EP1080789B1 (en) Powder recovery unit
EP1342506B1 (en) Powder coating booth
EP1787724B1 (en) Device and method for powdering or dusting printing material
DE4225503A1 (en) Appts. to separate solids and fluids from a gas - has a deflection system where paint spray aerosol is drawn through by a suction fan
DE3806547A1 (en) Electrostatic powder coating system
DE2555067A1 (en) Electrostatic powder coating appliance - uses continuous filter band below cabin, with central air extractor and end powder separator
EP0755726B1 (en) Method and device for sorting bulk material
EP0439701A1 (en) Multi-stage method of separation for sorting and processing inhomogeneous rubble and plant for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEMA VOLSTATIC AG, ST. GALLEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee