DE2546756A1 - Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum abtoeten von krankheitserregern in abwasser-klaerschlamm - Google Patents

Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum abtoeten von krankheitserregern in abwasser-klaerschlamm

Info

Publication number
DE2546756A1
DE2546756A1 DE19752546756 DE2546756A DE2546756A1 DE 2546756 A1 DE2546756 A1 DE 2546756A1 DE 19752546756 DE19752546756 DE 19752546756 DE 2546756 A DE2546756 A DE 2546756A DE 2546756 A1 DE2546756 A1 DE 2546756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
layer
oxygen
suction nozzle
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752546756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546756B2 (de
DE2546756C3 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Klingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE2546756A priority Critical patent/DE2546756C3/de
Priority to CH1086876A priority patent/CH616394A5/de
Publication of DE2546756A1 publication Critical patent/DE2546756A1/de
Publication of DE2546756B2 publication Critical patent/DE2546756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546756C3 publication Critical patent/DE2546756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von
  • Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtöten von Kranldheitserwegern in Abwasser-Klärschlaum, wobei der Klärschlamm in einer Schicht gefördert, in dieser Schicht mittels eines sauerstoffhaltigen Gases stark durchwirbelt und während der Durchwirbelung einer von oben auf die Schicht wirkenden Elektronenstrahlung ausgesetzt wird.
  • Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist bereits in der DT-OS 2 364 221 vorgeschlagen worden.
  • Hierbei wird das sauerstoffhaltige Gas nach der Durchwirbelung der Klärschlamm-Schicht ins Freie abgeleitet. Auf diese den Ausgangspunkt der Erfindung bildende ältere DT-OS 2 364 221 wird voll inhaltlich Bezug genommen.
  • Aus der DT-OS 2 337 406 ist es bekannt, Klärschlamm dadurch zu hygienisieren, daß ein Dunnschichtfluß erzeugt und einer Elektronenstrahlung ausgesetzt wird, wobei gleichzeitig dem Klärschlamm ein Wirkgas zugeführt wird.
  • Es ist allgemein bekannt, daß durch Elektroneneinwirkung zweiwertiger Sauerstoff in dreiwertigen Sauerstoff (Ozon) umgesetzt wird, und daß Ozon ein außerordentlich starkes Reduktions- und Desinfektionsmittel ist, welches in der Praxis zur Entkeimung von Trinkwasser, Schwirnmbadwasser und Abwässern verschiedenster Herkunft eingesetzt wird. Zur Erzeugung des Ozons für diese Zwecke werden sogenannte Ozonisatoren verwendet, die nach dem Prinzip von stillen Entladungen in Röhren arbeiten. Wegen der hohen Ausbeute wird meist reiner Sauerstoff als Gas eingesetzt.
  • Aus der DT-AS 2 208 160 ist eine Anlage zur Hygienisierung von Abwasser-Klärschlamni, d.-h. zum Abtöten von Krankheitserregern, wie z. B. Viren, Bakterien und Parasiten, bekannt, in der der Klärschlamm mit y>-Strahlen aus einer radioaktiven Kobalt-6o-Quelle bestrahlt wird. Der Klärschlamm wird hierbei in einer verhältnismäßig dicken Schicht an den Strahlungselementen vorbeigeführt. Die Nachteile dieser Art, Klärschlamm zu bestrahlen, liegen darin, daß umfangreiche Sicherheits-und Abschirmmaßnahmen erforderlich sind. Dazu kommt ein hoher Preis des radioaktiv,strahlenden Materials, wobei wegen der relativ kurzen Halbwertzeit von Kobalt-6o eine jährlich Nachladung von ca. 12 ffi notwendig ist. Dazu kommta daß diese radioaktiven Strahlenquellen nicht abschaltbar sind, und daß die Bestrahlungskosten aufgrund der hohen Kosten des radioaktiven Materials sehr hoch sind. Hinzu kommen noch starke psychologische Bedenken gegen die Installierung von stark radioaktiven Strahlenquellen in dicht besiedelten Gegenden.
  • Außerdem bereiten die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen bei der in Abständen von ein bis zwei Jahren notwendigen N##chladung und die Ablagerung ausgebrannter Strahlungselemente erhebliche Probleme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß die Behandlungsdauer des Klärschlammes verkürzt und gleichzeitig ein besserer Hygienisierungseffekt erreicht wird und eine besonders einfache Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das sauerstoffhaltige Gas im Bereich der Elektronenstrahlung oberhalb der Schicht abgezogen und dem strömenden Klärschlamm zugeführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß das oberhalb der Schicht im Strahlfeldbereich der Elelctronenstrahlung gebildete Ozon nicht (nutzlos) entweicht, sondern wieder zurück in den Behandlungsprozeß geführt wird und zur Sygienisierung des Klärschlammes beiträgt. Besonders bevorzugt ist es, das abgezogene sauerstoffhaltige Gas im Kreislauf zurückzuführen und zur Durchwirbelung einzusetzen, d. h.
  • die Durchwirbelung des Klärschlammes, bei der der Kontakt zwischen dem Gas und dem Klärschlamm besonders innig ist, erfolgt mit einem ozonhaltigen Gas. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn in den Strahlfeldbereich oberhalb der Schicht noch reiner Sauerstoff eingeblasen wird, da die Ozonkonzentration auch vom Sauerstoffgehalt des in diesem Bereich befindlichen Gases abhängt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das sauerstoffhaltige Gas unmittelbar oberhalb der Klärschlammschicht abgezogen wird, da hierdurch verhindert wird, daß das in der Klärschlammschicht gekühlte Gas sich im Strahlfeldbereich der Elektronenstrahlung erwärmt, was zu einem schnelleren Zerfall des Ozons führen würde. Durch diese Maßnahme wird also erreicht, daß die abgezogene Ozonmenge auch als Ozon wieder dem Klärschlamm zugeführt wird. Unter Normalbedingungen beträgt die Halbwertzeit des Ozons ca. 12 Minuten.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der mindestens eine Förderrinne für den Klärschlamm vorgesehen ist, deren ebener Boden mindestens im Strahlungsbereich einer über ihm angeordneten Elektronenstrahlquelle als Düsenboden zur Zufuhr von sauerstofShaltigem Gas ausgebildet ist, und bei der am Zuführende der Förderrinne eine Einrichtung zur Zuführung von Klärschlamm in einer gleichmäßig dicken Schicht vorgesehen ist, wird dadurch ausgestaltet, daß im Bereich zwischen der Elektronenstrahlquelle und der mindestens einen Förderrinne mindestens eine Absaugdüse vorgesehen ist, die über eine Leitung mit einem Klärschlamm führenden Teil der Vorrichtung verbunden ist. Vorteilhafterweise ist mindestens eine Absaugdüse unmittelbar über der Klärschlammschicht angeordnet. Sie ist vorteilhafterweise mit dem Düsenboden verbunden. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der in der Patentanmeldung P 25 38 o80.7 vorgeschlagenen Weise, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird, ist es von großem Vorteil, wenn die Absaugdüse mit einer Rückführleitung für den Klärschlamm verbunden ist, wobei die Einführung des ozonhaltigzn Gases in die Rückführleitting dadurch bewerkstelligt wird, daß in die Rückführleitung eine Venturidüse geschaltet ist, mit der die Absaugdüse verbunden ist. Weiterhin kann es iiesondere bei der Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Patentanmeldung P 25 38 oSo.7 zweckmäßig sein, wenn die Absaugdüse mit mindestens einem der mindestens einen Förderrinne vorgeschalteten Behälter verbunden ist. Bei diesen Maßnahen, bei denen das ozonhaltige Gas nicht wieder zur Durchwirbelung verwendet, sondern an anderen Stellen der Vorrichtung in den Klärschlamm eingeführt ist, ist es nicht zweckmäßig, diese Luft wieder in den Behandlungsdies prozeß zurückzuführen, da/aufgrund derrelativ kurzen Halbwertzeit des Ozons einerseits und der langen Verweilzeit des Gases im Klärschlamm andererseits keinen nennenswerten Effekt bringen rJürde, Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Schnittlinie TI-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Schnittlinie 111-111 in Fig. 1.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist jeweils mehrere parallel zueinander angeordnete Förderrinnen 1, 2, 3 auf, die ortsfest aufgestellt und gegebenenfalls in ihrer Neigung gegenüber der Horizontalen einstellbar sind, Sie weisen jeweils einen gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 5 bis 30°, vorzugsweise 8 bis 12° und besonders bevorzugt 100 geneigten Boden 4 auf. Die Förderrinnen 1, 2, 3 sind - bezogen auf ihre Durchflußrichtung 5 - parallel zuei.nander und lückenlos nebeneinander angeordnet, so daß die Böden 4 als durchgehende Platten ausgebildet sein können. Demzufolge bestehen mit Ausnahme der beiden äußeren Seitenwände 6 die übrigen Seitenwände der einzelnen Förderrinnen 1, 2,3 aus Trennwänden 7. Am oberen Ende jeder Förderrinne 1, 2, 3 ist ein Druckraum 8 vorgesehen, der durch den Boden 4 die Seiten- bzw. Trennwände 6 und 7, eine stirnseitige Abschlußwand 9 und ein oberes, zwischen die Seiten- bzw. Trennwände 6 und 7 und die stirnseitige Abschlußwand 9 eingeschweißtes, in Durchflußrichtung 5 zum Boden 4 hin geneigtes Begrenzungsblech lo begrenzt ist.
  • Zwischen dem oberen Begrenzungsblech 1o und dem Bodsn 4 ist eine als Düse 11 wirkende oeffnung, die einen flachen Rechteckquerschnitt auSweist, gebildet. Diese Düsen 11 können in ihrer Höhe, beispielsweise durch einen festsetzbaren Auslaßschieber, verstellbar sein.
  • Am unteren, auslaufseitigen Ende jeder Förderrinne 1, 2, 3 kann ein als Pumpensumpf dienender Sammelraum 12 vorgesehen sein.
  • Den Förderrinnen 1 2, 3 sind zwei Behälter 13, 14 vorgeschaltet, deren Auslässe jeweils über als Magnetventile ausgebildete Ventile 15> 16 auf eine Hauptzuführleitung 17 geschaltet sind. In jede Hauptzuführleitung 17 ist ein, beispielsweise als Zerkleinerungsmischer ausgebildeter Homogenisator 18 und eine Förderpumpe 19 in dieser Reihenfolge geschaltet. Unmittelbar vor den Förderrinnen 1, 2, 3 wird die Hauptzuführleitung 17 in eine Reihe von Teilleitungen 20, 21, 22 aufgeteilt, um eine gleichmäßige BeauS-schlagung der einzelnen Förderrinnen 1, 2, 3 zu gewährleisten.
  • Aus den Sammelräumen 12 wird das Medium über Teilleitungen 23, 24, 25 abgezogen, die auf eine Hauptabführleitung 26 zusammengeführt sind, in die eine Auslaufpumpe 27 geschaltet ist.
  • Hinter der Auslaufpumpe 27 verzweigt sich die Hauptabführleitung in eine Rückführleitung 28 und eine Entleerungsleitung 29, Die Umschaltung auf die Rückführleitung 28 oder auf die Entleerungsleitung 29 erfolgt mittels als Magnetventile ausgestalteten Ventilen 30 und 31. Die Rückführleitung 28 führt über eine entsprechende Verzweigung auf die beiden Behälter 13, 14, wobei die Umschaltung auf einen der beiden Behalter über s:benfalls als Magnetventile ausgebildete Ventile 32 bzw. 33 erfolgt.
  • Oberhalb des jeweils zwischen Düse 11 und Sammelraum 12 liegenden offenen Bereichs der Förderrinnen 1, 2, 3 ist eine sich über die Gesamtheit der Förderrinnen erstreckende Elektronenstrahlquelle 54, also ein Elektronenbeschleuniger, angeordnet, der an seinem unteren Ende einen Flansch 35 mit einem eingespannten Austrittsfenster 36 aufweist, durch das ein Elektronenstrahlbündel 37 austreten kann. Im Bereich der größten Strahlungsintensität, also etwa in der Mittelebene v7' der Elektronenstrahlquelle 34> sind Einrichtungen zur mechanischen und/oder fluidischen Durchwirbelung der dünnen Stoffschicht (beispielsweise Klärschlammschicht) vorgesehen, die bei Betrieb der Vorrichtung aus der jeweiligen Düse 11 über den Boden 4 jeder Förderrinne X, 2, 3 fließt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisplel ist hierzu ein sich über die volle Länge des Förderrinnenpaares 1, 2,3 erstreckender schmaler Düsenboden 38 vorgesehen. Unterhalb dieses schmalen Düsenbodens 38 ist ein ebenfalls durchgehender Druckraum 39 vorgesehen, dem in weiter unten noch zu beschreibender Weise ein Ozon-Luftgemisch als Verwirbelungshilfsmittel und als Entkeimungsmittel für den Klärschlamm zugeführt wird. Die Beschickung eines Behälters 13 erfolgt über eine Beschickungsleitung 40 mittels einer Pumpe 41.
  • Unterhalb des Austrittsfenster 36 ist eine sich über die ganze Länge der Elektronenstrahlquelle 34 erstreckende Luftdüse 42 vorgesehen, die mittels einer Leitung 43 aus einer Sauerstoffquelle 44 mit reinem Sauerstoff beaufschlagt wird, der zur Sauerstoffanreicherung der Luft im Strahlfeld 37 dient.
  • Oberhalb der dünnen, in den Förderrinnen 1, 2, 3 fließenden Klärschlammschicht 45 ist eine sich über die volle Breite der Förderrinnen 1,1> 2,3 erstreckende Absaugdüse 46 angeordnet, mittels derer die im Strahlfeldbereich 37 mit Ozon angereicherte Luft über eine Leitung 47 abgesaugt wird, in die ein Swggebläse 48 geschaltet ist. Dieses Ozon-LuStgemischt wird den Druckräumen 39 zugeführt und dient dann zur Durchwirbelung der Klärschlammschicht 45. Die Absaugdüse 46 ist unmittelbar, also nur lo bis 20 mm, über der Klärschlammschicht 45 angeordnet, so daß das abgesaugte Ozon-Luftgemisch noch durch die Kühlung im Klärschlamm kühl ist, wodurch der Zerfall des Ozons verzögert wird Bis zur erneuten Zuführung des Ozon-Luftgemisches in die Druckräume 39 und damit die Klärschlammschicht 45 tritt also keine nennenswerte Verringerung der Ozonkonzentration ein.
  • Da mehr ozonhaltige Luft durch die Absaugdüse 46 abgesaugt wird, als für die Durchwirbelung der Klärschlammschicht 45 notwendig ist, wird aus der Leitung 47 ein Teil des Ozon-Luftgemisches entnommen und über eine Leitung 49 mit Hilfe einer Venturidüse 50 in die Rückführleitung 28 eingespeist.
  • Oberhalb der Absaugdüse 46 ist eine weitere Absaugdüse 51 angeordnet, mittels derer ebenfalls ozonhaltige Luft aus dem Strahlfeldbereich 37 abgesaugt und über eine Leitung 52, in die ein Sauggebläse 53 geschaltet ist, den Behältern 13> 14 zugeführt, in die es über bis in den unteren Bereich der Behälter 13, 14 ragende Begasungsrohre 54> 55 eingeführt wird. Die Steuening erfolgt über Magnetventile 56> 57, wobei die Begasung jeweils wahrend des Füllvorganges eines Behälters 13 oder 14 vorgenommen wird. Die im Vergleich zu dem den Druckr-äumen 39 zugeführten Ozon-Luftgemisch geringere Ozonkonzentration dieser Luft wird durch eine längere Kontaktzeit zwischen dieser ozonhaltigen Luft und dem XIZirschlamm in den Behältern 13 oder 14 kompensiert.-Aus der Leitung 52 kann nach Öffnen eines entsprechenden ebenfalls als Magnetventil ausgebildeten Absperrventils 58 über eine Leitung 59 ein Teilstrom dieses Ozon-Luftgemisches abgezogen und zur Begasung des Klärschlammes in einem außerhalb der Vorrichtung befindlichen Stapelbehälter verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben: Der Behälter 13 ist mit zu behandelndem Stoff, in der -Regel also Klärschlamm, gefüllt, das Ventil 15 ist geöffnete während das Ventil 16 geschlossen ist. Der zu behandelnde Stoff gelangt durch die Hauptzuführleitung 17 den Homogenisator 18 und die Pumpe 19 und über die Teilleitungen 20, 21, 22 in die Druckräume 8 der Förderrinnen 1, 2, 3, von wo er durch die Düsen 11 über die Böden 4 in Richtung auf den jeweiligen Sammelraum 12 fließt. Hierbei wird der Stoff beim Überfließen des Düsenbodens 38 aufgrund des aus diesem austretenden Ozo-Zurtgemisches stark durchwirbelt und gleichzeitig einer intensiven Elektronenstrahlung mit einer Energie von 300 bis 800 keV -ausgesetzt. Durch das im Ozon-Luftgemisch enthaltene Ozon wird gleichzeitig eine verstärke Entkeimungswirkung im zu behandelnden Stoff herbeigeführt. Außerdem wird eine starke Entkeimungswirkung durch die Elektronenstrahlung herbeigeführt. Der Stoff fließt in einer gleichmäßig dünnen Schicht über den Boden 4.-Aus dem jeweiligen Sammelraum 12 wird er mittels der Auslaufpumpe 27 abgesaugt und durch die Rückführleitung 28, deren Ventil 3ogeöffnet ist, zurück in den Behälter 14 gepumpt. Gleichzeitig wird über die Leitung 49 und die Venturidüse 5o das Ozon-Luftgemisch in den durch die Rückführleitung 28 zurückgeförderten Stoff eingebracht, wodurch auch bereits an dieser Stelle der Entkeimungsprozeß verbessert wird. Daß dem Behälter 14 zugeordnete Ventil 33 ist geöffnet} während das dem anderen Behälter 13 zugeordnete Ventil 32 geschlossen ist.
  • Das zur Entleerungsleitung 29 führende Ventil 31 ist ebenfalls geschlossen. Gleichzeitig wird nach entsprechendem Öffnen des Ventils 57 über die Leitung 52 das aus der oberen Absaugdüse 51 abgesaugte Ozon-Luftgemisch über das Begasungsrohr 55 in den Behälter 14 eingebracht> wo es in besonders intensiven Kontakt mit dem einfließenden zu behandelnden Stoff kommt. Wenn der Behälter 13 entleert und der Behälter 14 gefüllt ist, wird das Ventil 15 geschlossen und das Ventil 16 geöffnet, d. h. der bereits einmal behandelte Stoff wird nunmer' aus dem Behälter 14 abgezogen und erneut in die Förderrinnen 1, 2, 3 eingegeben. Die erneute Rückförderung durch die Rückführleitung 28 erfolgt in diesem Falle in den Behälter 13, d. h. das Ventil 33 wird geschlossen und das Ventil 32 wird geöffnet. Gleichzeitig wird dann das Ozon-Luftgemisch über das Begasungsrohr 54 in den Behälter 13 eingeführt. Diese Durchläufe wiederholen sich so oft, bis ein ausreichender Hygienisierungsgrad des zu behandelnden Stoffes erreicht ist. Anschließend wird das in der Rückführleitung 28 befindliche Ventil 30 geschlossen und das zur Entleerungsleitung 29 führende Ventil 31 geöffnet und der Stoff vollständig aus der Vorrichtung entfernt. Gleichzeitig oder anschließend erfolgt die Beschickung des Behälters 13 über die Leitung 40 mit einer neuen Charge.
  • Die Umsteuerungder Ventile kann programmgesteuert erfolgen.
  • Der hierfür erforderliche Aufwand ist gering, da die Ventile als Magnetventile ausgebildet sind und daher leicht zentral ansteuerbar sind.
  • Versuche haben ergeben, daß unter normalen Bestrahlungsbedingungen> d. h. bei einer Beschleunigerspannung von 400 keV, einem Strahlstrom von o>4 mA/cm und einer Raumltiftschicht von So mm zwischen der Klärschlammschicht 45 und dem Austrittsfenster 36 eine Ozonkonzentration im Bereich von o,3 bis o>6 g Ozon/m3 vorhanden war. Dieser Ozongehalt der Luft kann durch die zuvor geschilderten Maßnahmen praktisch vollständig zur Hygienisierung des zu behandelnden Stoffes verwendet werden.

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e Kontinuierliches Verfahren zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm, wobei der Klärschlamm in einer Schicht gefördert, in dieser Schicht mittels eines sauerstoffhaltigen Gases stark durchwirbelt und während der Durchwirbelung einer von oben auf die Schicht wirkenden Elektronenstrahlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichmetß daß das sauerstoffhaltige Gas im Bereich der Elektronenstrahlung oberhalb der Schicht abgezogen und dem strömenden Klärschlamm zugeführt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgezogene sauerstoffhaltige Gas im Kreislauf zurückgefülrt und zur Durchwirbelung eingesetzt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch cr#ekennzeichnet, daß in den Bereich der Elektronenstrahlung oberhalb der Schicht reiner Sauerstoff eingeblasen wird.
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas unmittelbar oberhalb der Schicht abgezogen wird.
  5. 5.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, wobei mindestens eine Förderrinne für den Klärschlamm vorgesehen ist, deren ebener Boden zumindest im Strahlungsbereich einer über ihm angeordneten Elektronenstrahlquelle als Düsenboden zur Zufuhr#eines #auerstoffhaltigen Gases ausgebildet ist und wobei am Zuführende der Förderrinne eine Einrichtung zur Zufuhrung von Klärschlamm in einer gleichmäßig dicken Schicht vorgesehen ist, dadurch~~ gekennseichnet, daß im Bereich zwischen der Elektronenstrahlquelle (34) und der mindestens einen Förderrinne (1>2,3) mindestens eine Absaugdüse (46; 51) vorgesehen ist, die über eine Leitung (4Y; 52) mit einem Klärschlamm führenden Teil der Vorrichtung verbunden ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet? daß mindestens eine Absaugdüse (46) unmittelbar über der Klärschlammschicht (45) angeordnet ist.
  7. .7.) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüse mit dem Düsenboden ()8) verbunden ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn7.eichnet daß die Absaugdüse (46) mit einer RünkSElrleitung (28) für den Klärschlamm verbunden ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückführleitung (28) eine Venturidüse (50) geschaltet ist, mit der die Absaugdüse (46) verbunden ist.
  10. 10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugdüse (51) mit mindestens einem der mindestens einen Förderrinne (1, 2, 3) vorgeschalteten Behälter (13, 14) verbunden ist.
DE2546756A 1975-10-18 1975-10-18 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm Expired DE2546756C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546756A DE2546756C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm
CH1086876A CH616394A5 (en) 1975-10-18 1976-08-27 Continuous process and apparatus for destroying pathogens in effluent sewage sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2546756A DE2546756C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546756A1 true DE2546756A1 (de) 1977-04-21
DE2546756B2 DE2546756B2 (de) 1978-03-09
DE2546756C3 DE2546756C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5959474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546756A Expired DE2546756C3 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Krankheitserregern in Abwasser-Klärschlamm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH616394A5 (de)
DE (1) DE2546756C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214887A (en) * 1978-11-08 1980-07-29 Ozodyne, Inc. Sewage and waste water treatment
DE3828185A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Franz Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut
WO1995005346A1 (en) * 1993-08-18 1995-02-23 Gilboy John P Jr Process for purifying contaminated liquids utilizing ozone
US5785866A (en) * 1989-08-08 1998-07-28 Osterreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Gmbh Process and apparatus for the treatment, in particular purification of water containing halogenated ethylenes
FR2766813A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-05 Degremont Procede et dispositif d'epuration d'eaux usees comprenant un traitement additionnel des boues par ozonation
AT407521B (de) * 1998-01-21 2001-04-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Aufbereitung von mit gentoxischen substanzen belastetem wasser
WO2002083295A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Silvio Perona Method for purifying and refining fluids through accelerated electrons
CN103754981A (zh) * 2014-01-02 2014-04-30 上海大学 去除水体中***生物毒性的方法及电子束辐照水处理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392462B (de) * 1989-08-08 1991-04-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung, insbesondere reinigung von halogenierte ethylene enthaltenden waessern
AT399863B (de) * 1993-08-17 1995-08-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren zur reduzierung von mikroorganismen und/oder phathogenen keimen in wässern, vorrichtung zu dessen durchführung und verwendung der vorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214887A (en) * 1978-11-08 1980-07-29 Ozodyne, Inc. Sewage and waste water treatment
DE3828185A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Franz Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut
US5785866A (en) * 1989-08-08 1998-07-28 Osterreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Gmbh Process and apparatus for the treatment, in particular purification of water containing halogenated ethylenes
WO1995005346A1 (en) * 1993-08-18 1995-02-23 Gilboy John P Jr Process for purifying contaminated liquids utilizing ozone
FR2766813A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-05 Degremont Procede et dispositif d'epuration d'eaux usees comprenant un traitement additionnel des boues par ozonation
WO1999006327A1 (fr) * 1997-08-01 1999-02-11 Societe Degremont Procede et dispositif d'epuration d'eaux usees comprenant un traitement additionnel des boues par ozonation
US6337020B1 (en) 1997-08-01 2002-01-08 Societe Degremont Method and device for purifying waste water comprising an additional sludge treatment by ozonation
USRE40565E1 (en) 1997-08-01 2008-11-11 Societe Degremont Method and device for purifying waste water comprising an additional sludge treatment by ozonation
AT407521B (de) * 1998-01-21 2001-04-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Aufbereitung von mit gentoxischen substanzen belastetem wasser
WO2002083295A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Silvio Perona Method for purifying and refining fluids through accelerated electrons
CN103754981A (zh) * 2014-01-02 2014-04-30 上海大学 去除水体中***生物毒性的方法及电子束辐照水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546756B2 (de) 1978-03-09
DE2546756C3 (de) 1978-11-09
CH616394A5 (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227059C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächensterilisation von Stoffen
DE2556522A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
DE2545101A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0697374A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluiden mit UV-Strahlung
DE2546756A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zum abtoeten von krankheitserregern in abwasser-klaerschlamm
DE4005488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung
DE3924349A1 (de) Entkeimungsgeraet fuer fluessigkeiten
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
DE2547261A1 (de) Einrichtung zur bestrahlung von fluessigen und pastoesen bestrahlungsguetern
DE102020119222A1 (de) Luftreinigungseinrichtung, Tiermastanlage und Verwendung
DE3625232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von in Flüssigkeit befindlichen polyhalogenierten, vorzugsweise polychlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere von in Altölen enthaltenen polychlorierten Biphenylen, durch Bestrahlung
DE3933992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer prozesse
DE2149125B2 (de) Anlage zum Bestrahlen von Klärschlamm mittels Gammastrahlung
EP0784039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischem Material
DE1010201B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen von Materie mit einem Elektronenstrahl
DE19517444C1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff in Abwasser
DE2337406A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigem behandlungsgut mittels beschleunigter elektronen
DE2538080C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Strahlenbehandlung von wirbelfähigen und mischbaren Stoffen
DE2818412A1 (de) Verfahren zur desinfektion und/oder zum entalgen von wasser
DE2364221C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtöten von Krankheitserregern im Abwasser-Klärschlamm mittels Elektronenstrahlen
DE2756315A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser mittels uv-strahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2756400A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19904493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Schadstoffen belasteten pumpfähigen Medien
DE102018214715B4 (de) Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in Wasser
AT399863B (de) Verfahren zur reduzierung von mikroorganismen und/oder phathogenen keimen in wässern, vorrichtung zu dessen durchführung und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee