DE2545366A1 - Presse zur ausuebung einer flaechenpressung - Google Patents

Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Info

Publication number
DE2545366A1
DE2545366A1 DE19752545366 DE2545366A DE2545366A1 DE 2545366 A1 DE2545366 A1 DE 2545366A1 DE 19752545366 DE19752545366 DE 19752545366 DE 2545366 A DE2545366 A DE 2545366A DE 2545366 A1 DE2545366 A1 DE 2545366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
elements
press according
pressure elements
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545366
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545366 priority Critical patent/DE2545366A1/de
Publication of DE2545366A1 publication Critical patent/DE2545366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Presse zur Ausübung einer Flächenpressung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf ein Flächengebilde, insbesondere eine Presse zur Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, mit zwei gegeneinander anstellbaren Druckplatten, zwischen denen das Flächengebilde zusammenpreßbar ist und Jeweils an einer außengelegenen Stützkonstruktion abgestützt sind, wobei der Druck auf mindestens eine Druckplatte von der ihr zugeordneten Stützkonstruktion über mehrere über die Fläche der Druckplatte verteilte Druckelemente mittels eines Druckmittels uebertragen wird.
  • Eine solche Presse ist als kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen aus der deutschen Offenlegungsschrirt 2 242 399 bekannt. Die die Platten ergebende Bahn wird zwischen endlos oberhalb und unterhalb der Bahn umlaufenden Stahlbändern zusammengepreßt. Jeweils ein Satz von Druckelementen ist in einer Reihe quer zur Bahn nebeneinander angeordnet. In Laufrichtung der Bahn ist eine der Länqe der Preßstrecke entsprechende Anzahl derartiger Sätze hintereinander angeordnet.
  • Die zu einem quer zur Bahn sich ersteckenden Satz gehörenden Druckelemente stehen untereinander in Verbindung, so daß ih ihnen der gleiche Druck herrscht und ein entsprechend gleichmäßiger Druck über die Druckplatte auf die Bahn übertragen wird.
  • Ferner sind Pressen dieser Art als nichtkontinuierlich arbeitende Ein- oder Mehretagenpressen zur Herstellung von Holzspanplatten bekannt.
  • Es kann nun der Fall eintreten, daß in dem zu pressenden Flächengebilde über seine Fläche ungleichmäßige Drücke herrschen. Dies kann bei der Herstellung von Holzspanplatten durch eine ungleichmäßige Schüttung der die Bahn ergebenden Spänemischung entstehen. Diese Spänemischung setzt dann, wenn sie auf gleiche Höhe zusammengepreßt wird, der Zusammenpressung unterschiedliche Widerstände entgegen. Während derartige Ungleichmäßigkeiten durch entsprechend sorgfältige Ausführung der Schüttung behoben werden kann, gibt es eine andere zu einem Druckprofil quer über das Flächengebilde führende Erscheinung, die von außen nicht beeinflußt werden kann. Es ist dies der im Inneren der Platten bei der Herstellung von Holzspanplatten auftretende Dampfdruck. Die Spänemischung muß aus verschiedenen Gründen auf einen gewissen Feuchtegehalt eingestellt werden. Ein Grund ist der3 daß sich beim Einlaufen der Späneschüttung in die heiße Presse schlagartig Dampf bilden soll, der dann sogleich in das Innere der Spänemasse strömt und dort eine-rasche Aufheizung bewirkt-. Ohne diesen Dampfstoß würde sich das Innere der sich bildenden Platte, der ja die Wärme nur von der Oberfläche her zugeführt werden kann, mit zu großer Verzögerung aufheizen.
  • Diese an sich erwünschte Dampfbildung erzeugt ein Druckprofil quer über das Flächengebilde mit hohem Druck in der Mitte des Flächengebildes und niedrigerem Druck an den Rändern. Diese Druckverteilung kommt dadurch zustande, daß an den Rändern der Dampf leicht zur Seite hin abströmen kann, während er mehr zur Mitte hin längere Wege durch die labyrinthartige -Spänemasse zurücklegen muß. Der Abströmungswiderstand wird für den Dampf zur Mitte der Platte hin größer so daß sich dort der sich durch die Dampfbildung aufbauende Druck besser hält.
  • Der quer über das Flt chengebilde bzw. die Platte ungleichmäßige Druck wirkt nun unter anderem auf diejenige Druckplatte, die auf der Rückseite durch die Druckelemente abgestützt ist. Diese Druckelemente bringen nur einen gleichmäßigen Gegendruck zustande.
  • Die Druckungleichmäßigkeiten in dem Flächengebilde führen daher zu einer Biegebeanspruchung der Druckplatte. Da wegen der großen Flächen die auftretenden Kräfte erheblich sind, kann die sich ergebende Biegebeanspruchung in manchen Fällen zu merklichen Durchbiegungen führen, die eine unensünschte Dickenungle ichmäßigkeit der Flächengebilde zur Folge haben.
  • Die Erfindung hat die AuSgabe, der Durchbiegung der durch die Druckelemente abgestützten Druckplatte bei Druckungleichmäßigkeiten in dem Flächengebilde entegegenzuwirken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß zumindest bei einigen Druckelementen die ausgeübte Kraft steuerbar veränderlich.
  • Durch entsprechende Einstellung der von den einzelnen Druckelementen innerhalb eines quer zum Flächengebilde sich erstreckenden Satzes derselben ausgeübtehKräfte ist es möglich, das von dem Flächengebilde erzeugte Druckprofil auszugleichen und der Durchbiegung der Druckplatte entgegenzuwirken. Bei kontinuierlichen Pressen finden sich die steuerbaren Druckelemente im wesentlichen an den beiden Bahnrändern, weil auch das Druckprofil im wesentlichen quer zur Bahn vorhanden ist.
  • Bei diskontinuierlichen Pressen ist das Druckprofil nach allen vier Seiten der Druckplatten hin ausgeprägt und sind die steuerbaren Druckelemente rund um die Druckplatten vorgesehen.
  • Aus steuerungsmäßigen Granden ist es zweckmässiger, wenn die Kraft der zum Rand.des Flächengebildes -hin gelegenen Druckelementes absenkbar ist, anstatt die Kraft zur Mitte des Flächengebildes hin zu steigern.
  • Es kann in einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Wirkfläche der die Kraft ausübenden Druckelemente veränderbar sein.
  • Der für die Druckelemente zur Verfügung stehende Druck bleibt also für alle Druckelemente oder aber Jedenfalls für einen Satz derselben gleich. Es können Jedoch an dem einen oder anderen Druckelement die Flächen, auf die der Druck wirkt, geändert werden, so daß sich eine unterschiedliche Kraft der ein2elnen Druckelemente und somit eine Ausgleichsmöglichkeit über die von der Bahn hervorgerufene ungleichmäßige Druckverteilung ergibt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 242 399 zu entnehmen ist, sind die Druckelemente als Kolben/Zylindereinheit aus zwei topfartigen, mit den offenen Seiten einander zugewandt ineinandergeschobenen Topfteilen ausgebildet, wobei die Ränder der Töpfe das dichtend zusammenwirkende Zylinderflächenpaar bilden.
  • Bei derartigen Druckelementen kann die Veränderung der Wirkfläche dadurch verwirklicht werden, daß in der Kolben/Zylindereinheit durch mindestens ein zusätzliches, konzentrisch innerhalb des anderen Zylinderflächenpaars angeordnetes Zylinderflächenpaar mindestens ein Ringraum abgeteilt ist, der separat von dem übrigen Innenraum der Kolben/Zylindereinheit mit Drucittel bezufschlagbar ist.
  • Auf diese Weise kann'der anstehende Druck entweder dem übrigen Innenraum oder nur dem Ringraum oder allen beiden mitgeteilt werden. Das Druckelement über dabei den Jeweiligen entsprechende Kräfte aus.
  • Die Kraftstufen können durch entsprechende Bemessung dieser Flächen beeinflußt werden. Schon bei nur einem zusätzlichen Zylinderflächenpaar sind drei Kraftstufen möglich. Bei zwei zusätzlichen Zylinderflächenpaaren ergeben sich schon sieben Kraftstufen. Durch geeigente Anordnung dieser veränderlichen Druckelemente und geeignete Auswahl der Kraftstufen läßt sich der Durchbiegung der Druckplatte so entgegenwirken, daß die.
  • Dickenabweichungen des gebildeten Flächengebildes innerhalb der Toleranzgrenzen bleiben.
  • Die andere Möglichkeit, die Kraft der Druckelemente zu beeinflussen, besteht darin, daß zumindest einige Druckelemente an eine Druckverhältnissteuereinrichtung angeschlossen sind.
  • Die Druckelemente selbst bleiben hierbei' unverändert. Es wird Jedoch einigen der Druckelemente ein im Verhältnis des gewünschten Kraftunterschiedes unterschiedlicher Druck zugewiesen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform halten die mittleren Druckelemente den für die Zusammenpressung des Flächengebildes vorgesehenen vollen Druck, während die Druckverhältnissteuereinrichtung den zum Bahnrand hin gelegenen Druckelementen einen Teildruck erteilt.
  • Die von diesen Druckelementen ausgeübte Kraft ist also entsprechend dem am Rand geringeren Gegen druck in dem Flächengebilde geringer.
  • Die Druckverhältnissteuereinrichtung kann in einer beispielsweisen Ausführungsform einen zweiarmigen Hebel umfassen, der durch seine Neigungsbewegung ein Teildrucksteuerventil betätigt, auf dessen Enden einerseits der; Ausgangsdruck, andererseits der durch das Teildrucksteuerventil erzeugte Teildruck wirken und dessen Drehpunkt zur Veränderung der Hebelarme und damit zur Einstellung des gewünschten Teildrucks längs des Hebels verstellbar ist.
  • Im Gleichgewicht ist das Teildrucksteuerventil inaktiv. Bei einer änderung des Teildrucks ergibt sich eine Drehung des Hebels, die sich dem Teildrucksteuerventil mitteilt, so daß dieses die Abweichung des Teildrucks rückgängig machen kann. Durch die Verstellung des Drehpunktes kann bestimmt werden, bei welchem Druckverhältnissen bzw. auf die Enden des Hebels ausgeübten Kräften das Gleichgewicht, eintreten soll.
  • Eine ähnlich arbeitende Druckverhältnissteuereinrichtung zur Steuerung von Walzendrteken ist aus der deutschen Patentschrift 1 460 632 bekannt.
  • Es empfiehlt sich, daß die durch die Druckverhältnissteuereinrichtungen zumindest einiger Druckelemente eingestellten Druckverhältnisse gemeinsam verstellbar sind, um auf einfache Weise eine gleichzeitige Veränderung der Druckverhältnisse einer Mehrzahl von Druckelementen zu erzielen, was zur Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse in dem Flächengebilde und seinem Verhalten notwendig sein kann.
  • Bei einer wichtigen Ausgestaltung der Erfindung kann die gesamte Anordnung der Druckelemente dadurch gekennzeichnet sein, daß der Mitte des Flächengebildes Druckelemente zugeordnet sind, deren Kraft nicht steu erbar veränderlich ist, und daß dem Rand des Flächengebildes Druckelemente zugeordnet sind, deren Kraft steuerbar veränderlich ist.
  • Die mittleren Druckelemente erhalten hierbei den vollen Druck, wie er dem betreffenden Satz von der entsprechenden Steuereinrichtung zugewiesen ist. Dieser Druck wirkt gegen den höchsten Druck in der Mitte des Flächengebildes, wo also bei der Herstellung von Holzspanplatten der entstandene Dampf am schlechtesten abströmen kann und dementsprechend das Druckmaximum liegt.
  • In einigem Abstand von der Mitte des Flächenge,bil des fällt der Druck ab und muß daher ein Ausgleich der von den dortigen Druckelementen ausgeübten Kraft erfolgen, weil sonst das Flächengebilde dort zu stark zusammengepreßt würde. Zu diesem Zweck sind die dortigen Druckelemente in ihrer Kraftausübung steuerbar.
  • Die Erfindung kann bei verschiedenen Bauarten von Pressen verwirklicht werden.' In einer ersten Ausführungsform Kann mindestens eine starre Zwischenplatte vorgesehen sein, auf der sich die einer Druckplatte zugeordneten Druckelemente abstützen und die ihrerseits mittels an der Stützkonstruktion abgestützter Hubelemente senkrecht zur Fläche der Druckplatte beweglich ist.
  • Diese Ausführungsfo-:im entspricht der üblichen Konstruktion beispielsweise von Einetagenpressen für Spanplatten. Die Zwischenplatte entspricht dem einen Pressenholm, der durch hydraulische Zylinder über eine größere Strecke heb- und senkbar ist. Die erfindungsgemäßen Druckelemente sind zwischen der Zwischenplatte und der auf ihrer Seite gelegenen Druckplatte zusätzlich angeordnet, um die geschilderten Durchbiegungsprobleme zu bewältigen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Druckelemente sich unmittelbar gegen die -Stützkonstruktion abstützen.
  • Hierbei sind also die Druckelemente die einzigen Anstellglieder der Druckplatten.
  • Sehließltch kann auch vorgesehen sein, daß. die Druckelemente über eine in die Druckmittelzuleitung eingeschaltete Kalibersteuereinrichtung beaufschlagbar sind, welche jeweils einer Gruppe von Druckelementen zugeordnete, am Rand der Druckplatten angeordnete und mit beiden Druckplatten wirkungsverbundene Grenswertventile umSaBts die die Druckelemente auf Einhaltung eines bestimmten A"Dstandes der Druckplatten einstouern.
  • Eine solche Anordnung von Grenzwertventilen ist für eine kontinuierliche Presse aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 242 399 bekannt. Die Druckelemente erhalten hierbei zunächst einmal den vollen Druckmitteldruck.
  • Bei einer Annäherung der Druckplatten über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus eröffnet das Grenzwertventil einen Bypass, der einen Teil des Druckmittels in den Vorratsbehälter ableitet. Bei der deutschen Offenlegungs schrift 2 242 399 sind die Grenzwertventile zu beiden Seiten der Bahn angeordnet, während sie bei der vorliegenden Erfindung rund um die Druckplatten herum vorgesehen sein können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt: Fig. 1 bis 3 sindschematisierte Querschnitte durch verschiedene Ausfuhrungsrormen der- Erfindung; Fig. 4 zeigt zeigt den Verlauf des Drucks quer über das Flächengebilde; Fig. 5 zeigt die zur Eineb,lung der Ungleichmässigkeit erforderlichen Kräfte an den einzelnen Druckelementen; Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Feld der Druckelemente; Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch ein einzelnes Druckelement; Fig. 8 zeigt schematisch die Darstellung einer Anordnung mit Druckverhältnissteuereinrichtung.
  • Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Einetagenpresse für Holzspanplatten der Fig. 1 umfaßt einen die Stützkonstruktion bildenden Rahmen 1, der aus in sich geschlossenen, den eigentlichen Pressbereich ringförmig umgebenden Plattengliedern besteht, die zu mehreren hintereinander angeordnet sind. In der öffnung 2 des Rahmens 1 wird aus einer beleimten Holzspanemischung ein plattenförmiges Flächengebilde 3-zwischen zwei Druckplatten 4 und 5 zusammengedrückt, die Heizkanäle 7 aufweisen und durch Wärmeisolierende Zwischenschichten 8 nach außen isoliert sind. Die in Fig. 1 obere Druckplatte 4 stützt sich an einem oberen Pressenholm 9 ab, während die untere Druckplatte 5 4 auf Druckelementen 10 aufliegt, die auf einem eine starre Zwischenplatte Bildenden unteren Pressenholm 11 abgestützt sind. Der Pressenholm 11 ist mittels zweier nebeneinander angeordneter hydraulischer Kolben/Zylindereinheiten3über einen größeren Hub beweglich, der für die Beschickung der Presse e-rforderlich ist.
  • Die Druckelemente 12 sind gleichmäßig über die gesamte Fläche der Druckplatten 4, 5 verteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel -sind Jeweils neun Druckelemente 10 nebeneinander angeordne. Wichtig-ist, daß die Anzahl der Druckelemente lo so groß ist, d. h.
  • die Abstützung so fein unterteilt ist, daß eine hinreichend genaue Anpassung an das Druckprofil in dem Flächengebilde 3 und ein ausreichender Ausgleich desselben möglich sind. Bei normalen Arbeitsbreiten sind mehr als fünf Druckelemente nebeneinander erforderlich. Die Anzahl der senkrecht zur Zeichenebene vorhandenen Druckelemente lo richtet sich nach der Länge der Presse bzw.
  • der herzustellenden Platte 3. Die Druckelemente 10 bestehen ihrerseits aus Kolben/Zylindereinheiten, deren Aufbau und Steuerung noch beschreiben wird.
  • Die Presse 200 der Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von der nach Fig. 1, daß der untere Pressenholm 11 seinerseits -nicht beweglich,sonde-rn-fest-in dem Rahmen 1 angeordnet ist. Die Hubbewegung der unteren Druckplatte 5 erfolgt ausschließlich durch die Druckelemente 10. Im Ubrigen entspricht der Aufbau der Presse 200 der der Presse 100.
  • Die Presse 300 nach Fig, 3 gleicht im wesentlichen der Presse 200 der Fig. 2. Die Druckplatten 4, 5 weisen lediglich Ansätze auf die mit als Grenzwertventile ausgebildeten Steuerventilen 20 an den Rändern der Druckplatten 4, 5 verbunden sind. Das Jeweils eine der beweglichen Ventilelemente der Steuerventile 20 ist mit der Druckplatte 4, das andere mit der Druck; platte 5 verbunden.Die Steuerventile 20 sind so ausgelegt; daß sie bei einer Verringerung des Abstandes der Druckplatten 4, 5 über einem vorgegebenen Grenzwert hinaus den Druckelementen 10, die Jeweils an sie angeschlossen sind, Druckflüssigkeit:entziehefl so daß diese eine geringere Kraft ausüben und das Flächengebilde 3 in ihrem Bereich weniger stärkerçzusammendrifeken. Auf diese Weise wird die unerwünschte Abstandsverrtngerung der Druckplatten 4, 5 wieder rückgängig gemacht und ein genaues Kaliber der herzustellenden Platte 3 eingehalten.
  • Obwohl nun die Pressen 100, 200, 300 sehr stabile Konstruktionen darzusGellen pflegen, kommt es durch die gewaltigen auftretenden Gesamtkräfte zu Verformungen, die Maßabweichungen der Platte 9 mit sich brffingen. Wenn der Druck in der Mitte der Platte 3 größer ist als an den Rändern, was durch auftretenden Dampfdruck geschehen kann, so werden sich die Druckplatten 5, wenn die über die Breite der Platte 3 vorhandenen Druckelemente 10 untereinander hydraulisch verbunden sind, durchbiegen, bis das Gleichgewicht wiederhervgestilt ist. Die Platte 3 wird dann in der Mitte in unerwünschter Weise dicker.
  • Die Verhältnisse sind in den Fig. 4 und 5 noch einmal dargestellt. Gemäß Fig. 4 übt die Platte 3 bei der Zusammendrückung einen Gegendruck P aus, der sich aus dem mechanischen Gegendruck der Spänemischung und dem überlagerten Druck des durch die Erwärmung im Pressbereich entstehenden Dampfes zusammensetzt. Es ergibt sich ein Druckverlauf 25, der über die Breite der Platten 3 nicht konstant ist, sondern in deren Mitte seinenHöchstwert hat und zu den Rändern der Platte 3 hin abfällt, weil in den äußeren Bereichen der Dampf leichter entweichen kann.
  • Weil auf der einen Seite der Druckplatte 5 die über die Breite unterschiedlichen Drücke nach der Kurve 25, auf der anderen Seite die bei untereinander verbundenen Druckelementen 10 gleichen Drücke derselben einwirken, erfährt die Druckplatte 5 ein erhebliches Biegemoment, welches sich selbst bei reichlicher Bemessung der Druckplatten 5 und der gesamten Stützkonstruktion in Kaliberfehlern äußern kann.
  • Um dies zu verhindern ist die durch die einzelnen Druckelemente 10 ausgeübte Kraft K steuerbar veränderlich. In dem Ausführungsbeispiel sind die Kräfte Kg, K5 und K6 in der Mitte untereinander gleich, während zu den Rändern hin die Kräfte K3, K2 und K1 bzw. K7, K8 und Kg zunehmend geringer werden, so daß 9 dem in den Randbereichen niedrigeren Gegendruck P der Platte 3 auf der Seite der Druckelemente 1Q entsprechend geringere Kräfte gegenüberstehen. Der Verlauf der Kräfte K1, K2, .. entspricht etwa dem Verlauf der Kurve 25. Auf diese Weise erfährt die Druckplatte 5 kein Biegemoment mehr, sondern bleibt im wesentlichen eben, so daß auch die Plattendicke über die Plattenbreite konstant bleibt.
  • Die Ebenheit der Druckplatten 4, 5 ist kein zwingendes Erfordernis. Die S>euerung kann auch so eingesetzt werden, daß sich die Druckplatten 4, 5 und die Platte 3 insgesamt leicht durchbiegen, daß aber dabei die Dicke der Platte 3 überall gleich ist.
  • Die Durchbiegung im großen kann hingenommen werden, weil es sich dabei um Werte in der Größenordnung von 1 mm über die ganze Plattenoberfläche handelt.
  • Eine solche Spannplatte legt sich beim Entnehmen ausder Presse von selbst flach. Wesentlich ist, daß keine Dickenabweichungen auftreten.
  • Es ist auf diese Weise jede gewünschte Beeinflussung der Druckverteilung über die Plattenober-* fläche erreichbar.
  • In Fig. 6 ist die Gesamtheit der Druckelemente 10 dargestellt. Die Druckelemente 10 in der Mitte sind nicht gesteuert und üben die volle Kraft aus.
  • Sie sind als Kreise wiedergegeben. Die mit einer Schraffur wiedergegebenen Druckelemente am Rahd der Platte 3 üben nur einen Teildruck aus, um eine Annäherung an den aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Druckverlauf zu erzielen. Die Grenzlinie 28 zwischen dem inneren Bereich der unbeeinflußten Druckelemente und dem äußeren Bereich der in ihrer Kraft veränderlichen Druckelemente hängt vom Einzelfall ab, d.h.
  • vom Verlauf der Kurve 25 bei- einer bestimmten zu pressenden Platte 3. Es können also in anderen Fällen mehr Druckelemente 10 gesteuert sein, so daß der innere Bereich der nicht steuerbaren Druckelemente 10 kleiner wird. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß bei normalen Arbeitsbreiten und einer der dargestellten ähnlichen Verteilung der Druckelemente 10 bereits eine gute Kaliberhaltigkeit erreichbar ist, wenn nur die beiden äußeren Druckelemente 10 auf einen Teil der von ihnen ausgeübten Kraft herabsetzbar sind.
  • In Fig. 7 ist ein Druckelement 10 dargestellt, bei welchem die Wirkungsfläche d Drucks veränderbar ist. Das Druckelement 10 besteht aus zwei topfförmigen Teilen 31, 32, deren Ränder das dichtend zusammenwirkende Zylinderflächenpaar 33, 34 bilden. Die Teile 31, 32 sind mit den offenen Seiten einander zugewandt ineinandergeschoben.
  • Im Innern der Elemente 31, 32 ist konzentrisch zu dem äußeren Zylinderflächenpaar 33, 34 ein weiteres Zylinderflächenpaar 35, 36 vorgesehen, welche durch mit den Böden der Elemente 31, 32 verbundene Rohr stutzen37, 38 gebildet sind. Die Zylinderflächen 35, 36 wirken ebenfalls dichtend zusammen.
  • In dem Element 31 ist ein mittlerer Einlaß 39 vorgesehen, durch den die im Innern des Zylinderflächenpaars35, 36 gebildete Innenkammer 40 mit Druckmittel gefüllt werden kann. In die zwischen den Zylinderflächenpaaren 33, 34 und 35, 36 gelegene Ringkammer 41 mündet der Einlaß 42, durch den diese Druckkammer mit Druckmitteln gefüllt werden kann.
  • Die von dem Druckelement 10 erzeugten Kräfte entsprechen bei gleichbleibendem Druck an den Einlässen 39 und 42 den Querschnittsflächen der Kammern 40 und 41. Er ergeben sich drei Kraftsturen, die der Druckgabe auf die Kammer 40, auf die Kammer 41 oder auf beide Kammern 40, 41 entsprechen.
  • Durch Vorsehung weiterer Zylinderflächenpaare können noch mehr Kraftstufen erzeugt werden.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der nicht die Wirkfläche des Drucks, sondern seine Höhe in bestimmten Druckelementen 10 geändert wird.
  • Der Ausgangsdruck wird über eine Leitung 45 herange führt und wirkt beispielsweise auf das in Fig. 8 rechte Druckelement 10. Das in Fig. 8 linke Druckeelementl0 erhält Jedoch nur einen Teildruck, der durch das Teildrucksteuerventil 46 hergestellt wird. Das Teildruoksteuerventil 46 wird von einem zweiarmigen Hebel 47 über ein Verbindungsgestänge 48 betätigt.
  • Auf die Enden des Hebels 47 wirkt in dem Zylinder 49 der volleAusgangsdruck, in dem Zylinder 50 der von dem Teildrucksteuerventil 46 gesteuerte Teildruck. Weicht dieser Teildruck von dem Sollwert ab, so wird in dem Zylinder 50 sich eine Bewegung des Kolbens ergeben, die sich über das Gestänge 48 dem Teildrucksteuerventil 46 mitteilt, welches dann den richtigen Teildruckwert wieder herstellt. Das Verhältnis des Teildrucks zum Ausgangsdruck wird durch die Hebelarme 52 und 53 des Hebels 47 bestimmt. Der Drehpunkt 54 des Hebels 47 kann im Sinne des Pfeiles 55 verschoben werden, wodurch stch die von dem Zylinder 50 zur Errichung des Gleichggeichts gegenüber der Kraft des Zybinders 49, auf dem der Ausgangsdruck liegt, erforderliche Kraft und damit den Teildruck ändern. Die Verstellung des Drehpunktes 54 erfolgt zweckmäßig bei allen Druckelementen, deren Kraft verstellt werden soll, gemeinsam.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche.
    O Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf ein Flächengebilde, insbesondere Presse zur Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, mit zwei gegeneinander anstellbaren Druckplatten, zwischen denen das Flächengebilde zusammenpreßbar ist und die Jeweils an einer außen gelegenen StUtzkonstruktion abgestützt sind, wobei der Druck auf mindestens eine Druckplatte von der ihr zugeordneten StüZzkonstruktion über mehrere über die Fläche der Druck platte verteilte Druckelemente mittels eines Druckmittels übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einigen Druckelementen (10) die von ihnen ausgeübte Kraft steuerbar veränderlich ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der zum Randes Flächengebildes (3) hin gelegenen Druckelemente 410) absenkbar ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkfläche der die Kraft ausübenden Druckelemente (to) veränderbar ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 3, bei der die Druckelemente als Kolben/Zylindereinheit aus zwei topfartigen, mit den offenen Seiten einander zugewandt ineinandergeschobenen Teilen ausgebildet sind, wobei die Ränder der Töpfe das zusammenwirkeride Zylinderflächenpaar bild dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolben/Zylindereinheit durch mindestens ein zusätzliches, konzentrisch innerhalb des anderen Zylinderflächenpaars (33, 34) angeordnetes Zylinderflächenpaar (35, 36) -ein Ringraum (41) abgeteilt ist, der separat von dem übrigen Innenraum (40) der Kolben/Zylindereinheit mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch- gekennzeichnet, daß zumindest einige Druckelemente (1,o) an eine Druckverhältnissteuereinrichtung-(46, 47, .48, 49, 50, 54) angeschlos sen sind.
  6. 6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Druckverhältnissteuereinrichtung (46, 47, 48, 49, 50, 54) den zum Rand des Flächengebildes (3) hin gelegenen Druckelementen (10) ein Teildruck erteilbar ist.
  7. 7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverhältnissteuereinrichtung (46, 47-, 48, 49, 50, 54) einen zweiarmigen Hebel (47) umfaßt, der durch seine Neigungsbewegung ein Teildrucksteuervent-il (46) betätigt, auf dessen Enden einerseits der Ausgangsdruck, andererseits der durch das -Teildrucksteuerventil (46) erzeugte Teildruck wirken und dessen Drehpunkt (54) zur Veränderung der Hebelarme (52, 53) und damit zur Einstellung des gewünschten Teildrucks längs des Hebelarms (47) verstellbar ist.
  8. 8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Druckverhältnissteuereinrichtung (46, 47, 48, 49, 50, 54) zumindest einiger Druckelemente (10) eingestellten Druckverhältnisse gemeinsam verstellbar sind.
  9. 9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitte des Flächengebildes (3) Druckelemente (10) zugeordnet sind, deren Kraft nicht steuerbar veränderlich ist, und daß dem Rand des Flächengebildes ()) Druckelemente (10) zugeordnet sind, deren Kraft steuerbar veränderlich ist.
  10. 10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine starre Zwischenplatte (11) vorgesehen ist, auf der sich die einer Druckplatte (5) zugeordneten Druckelemente (10) abstützen und die ihrerseits mittels an der Stützkonstruktion (1) abgestützter Hubelemente (13) senkrecht zur Fläche der Druckplatte (5) beweglich ist.
  11. 11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (10) sich unmittelbar gegen die Stützkonstruktion (1) abstützen.
  12. 12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (10) über eine in die Druckmittelzuleitung eingeschaltete Kalibersteuereinrichtung beaufschlagbar sind, welche jeweils einer Gruppe von Druckelementen (10) zugeordnete, am Rand der Druckplatten (4, 5) angeordnete und mit beiden Druckplatten (4,5) verbundene Grenzwertventile (20) umfaßt, die die Druckelemente (lo) auf Einhaltung eines bestimmten Abstandes der Druckplatten (4, 5) einsteuern.
DE19752545366 1975-10-09 1975-10-09 Presse zur ausuebung einer flaechenpressung Pending DE2545366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545366 DE2545366A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545366 DE2545366A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545366A1 true DE2545366A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545366 Pending DE2545366A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545366A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950441A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Heizplattenpresse
US4504207A (en) * 1981-05-23 1985-03-12 Carl Schenck Ag. Pressing apparatus for making particleboard
FR2723336A1 (fr) * 1994-08-06 1996-02-09 Klockner Desma Elastomertechni Procede de compensation du bombage des moules de machines a mouler par injection au cours de chaque cycle de moulage par injection, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US5537919A (en) * 1993-12-24 1996-07-23 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Measuring and control system for a continuously operating press
US5575203A (en) * 1993-12-01 1996-11-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
US5579687A (en) * 1993-12-01 1996-12-03 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
US5611269A (en) * 1994-02-19 1997-03-18 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
DE4405342B4 (de) * 1994-02-19 2004-05-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Kontinuierlich arbeitende Presse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950441A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Heizplattenpresse
FR2471855A1 (fr) * 1979-12-14 1981-06-26 Baehre & Greten Presse a plateaux chauffes
US4504207A (en) * 1981-05-23 1985-03-12 Carl Schenck Ag. Pressing apparatus for making particleboard
CN1042610C (zh) * 1993-12-01 1999-03-24 J·迪芬巴赫机器制造有限公司 用于制作木屑板、纤维板等的连续工作的压机
US5575203A (en) * 1993-12-01 1996-11-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
US5579687A (en) * 1993-12-01 1996-12-03 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
DE4340982B4 (de) * 1993-12-01 2005-04-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4340983B4 (de) * 1993-12-01 2005-04-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse
US5537919A (en) * 1993-12-24 1996-07-23 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Measuring and control system for a continuously operating press
CN1042611C (zh) * 1993-12-24 1999-03-24 J·迪芬巴赫机器制造有限公司 连续工作压机用的测量和控制***
DE4344400B4 (de) * 1993-12-24 2009-04-23 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse
US5611269A (en) * 1994-02-19 1997-03-18 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Continuously operating press for the production of particle boards, fiber boards or similar wood boards and plastic boards
DE4405342B4 (de) * 1994-02-19 2004-05-27 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co Kontinuierlich arbeitende Presse
FR2723336A1 (fr) * 1994-08-06 1996-02-09 Klockner Desma Elastomertechni Procede de compensation du bombage des moules de machines a mouler par injection au cours de chaque cycle de moulage par injection, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511873C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3413397A1 (de) Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer holzwerkstoff-pressgutmatte
DE2545366A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2536476A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE4428768C2 (de) Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen
DE1628955C3 (de) Verstellbare Distanzeinrichtung an Einetagenpressen zum Pressen unterschiedlich dicker Spanplatten, Faserplatten od.dgl
DE10053764A1 (de) Kurztaktpresse
DE4327030C2 (de) Presse mit zumindest zwei Druckräumen
DE8524876U1 (de) Einrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Presse zum Zurichten von Werkzeugen
EP0543972A1 (de) Mehretagenpresse
EP0918946B1 (de) Kalander
DE4446091A1 (de) Pressengestell
DE1239945C2 (de) Einrichtung zum auskompensieren des heizplattengewichtes bei einer mehretagenpresse mit simultanschliessvorrichtung
DE7508609U (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE10114379B4 (de) Doppelbandpresse
DE7525935U (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2803521A1 (de) Kontinuierliche presse
DE1195480B (de) Presse, insbesondere Etagenpresse
DE4127053C2 (de) Plattenpresse
DE9107328U1 (de) Mehretagenpresse
DD232670A1 (de) Presse
DE7305732U (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flachenpressung
DE2242399C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2536475A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection