DE2543332A1 - Verfahren zur abtrennung von maleinsaeure aus synthetischer weinsaeure - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von maleinsaeure aus synthetischer weinsaeure

Info

Publication number
DE2543332A1
DE2543332A1 DE19752543332 DE2543332A DE2543332A1 DE 2543332 A1 DE2543332 A1 DE 2543332A1 DE 19752543332 DE19752543332 DE 19752543332 DE 2543332 A DE2543332 A DE 2543332A DE 2543332 A1 DE2543332 A1 DE 2543332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
maleic acid
tartaric acid
mol
tartaric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543332B2 (de
DE2543332C3 (de
Inventor
Guenter Dr Prescher
Gerd Dr Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19752543332 priority Critical patent/DE2543332C3/de
Priority to BE6045197A priority patent/BE834109A/xx
Priority to GB52571/75A priority patent/GB1520920A/en
Priority to NL7600872A priority patent/NL7600872A/xx
Priority to AT69276A priority patent/AT343621B/de
Priority to US05/656,591 priority patent/US4150241A/en
Priority to SE7602408A priority patent/SE427271B/xx
Priority to FR7605305A priority patent/FR2302293A1/fr
Priority to JP51019514A priority patent/JPS6343378B2/ja
Priority to CA246,656A priority patent/CA1037055A/en
Priority to FR7622060A priority patent/FR2309505A1/fr
Publication of DE2543332A1 publication Critical patent/DE2543332A1/de
Publication of DE2543332B2 publication Critical patent/DE2543332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543332C3 publication Critical patent/DE2543332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/92Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäure aus synthetischer
  • Weinsäure Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Weinsäure wird Maleinsäure mit Hilfe von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Katalysatoren wie Wolfram- oder Molybdänsäure hydroxyliert und die entstandene Traubensäure dann durch Kristallisation gewonnen, siehe Church und Blumberg, Ind. Eng. Chem. 43 (8) 1730 ff; DT-OS 2016 668. Dieses Verfahren wird z.B. so betrieben, dass nur ca. 60 % der eingesetzten Maleinsäure umgesetzt werden, siehe loc. cit. Church und Blumberg, worauf die gebildete Weinsäure aus einer wässrigen Lösung mit einem hohen Anteil an Maleinsäure kristallisiert werden muss.
  • Auf Grund der Löslichkeitsverhältnisse kristallisierte Weinsäure zwar aus, und Maleinsäure blieb zum grössten Teilt in dr Lösung zurück, jedoch war die Trennung von 4aleinsä're umso unvellständiger, d.h. die erhaltene Weinsäure ar umso stärker verunreinigt durch anhaftende Maleinsäure, je vollständiger die Weinsäure aus der Lösung durch Kristallisation gewonnen werden sollte.
  • Das gleiche galt auch bei der Verwendung überschüssiger Mal einsäure vor Reaktionsbeginn: Je grösser dieser Überschuss war, desto verunreinigter war die Weinsäure.
  • Auch wurde bei diesen bekannten Verfahren Weinsäure aus Lösungen kristallisiert, die den Katalysator wie Wolfram- oder Molybdänsäure noch enthielten, siehe loc. cit.. Dieser Katalysator war aber nur sehr schwierig durch Kristallisation von der Weinsäure abzutrennen, da er an dieser haftete und sie bei höheren Anteilen sogar bis zur Blaufärbung verunreinigte.
  • Die durch katalysierte Hydroxylierung von Maleinsäure hergestellte Weinsäure war also immer mehr oder minder stark durch Maleinsäure, Katalysatorsäure oder beides gleichzeitig verunreinigt.
  • Natürliche Weinsäure wird nun in grossen Mengen im Lebensmittelbereich, z.B. als Säuerungsmittel oder Geschmacksverbesserer, eingesetzt. Hier könnte synthetisch hergestellte Weinsäure dann eingesetzt werden, wenn sie rein genug ist, d.h., wenn sie den hohen Reinheitsanforderungen in Bezug auf den Maleinsäure- und Katalysatorgehalt genügt.
  • Zweck der Erfindung ist daher die Abtrennung von Maleinsäure oder von Maleinsäure zusammen mit Katalysatoren wie Wolfram-oder Molybdänsäure aus synthetischer Weinsäure beliebiger Herstellung.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich Maleinsäure aus synthetisc:ler, maleinäQreha1tiger Weinsäure abtrennen lässt, wenn eine wässrige Lösung der rohen Weinsäure, die auch noch den verwendeten Katalysator enthalten kann, über basische Anionenaustauscher, die in Hydro:iyl- oder Tartratform vorliegen, geleitet wird.
  • Unter "Weinsäure" werden Traubensäure, d-, 1*- und meso-Weinsäure verstanden.
  • Bisher war die Fachwelt der Ansicht gewesen, dass sich nur der Metallkatalysator aus einer wässrigen Lösung von organischer Säure mit Hilfe von Anionenaustauschern abtrennen liesse - siehe r,oklady Bolgerskoj, Akad. Nauk. 17 (1964) S. 909 - 912; C.Z. 1966, 27 - 538, sowie DT-AS 2 140 055 - dass aber die Maleinsäure aus den gebildeten Weinsäurekristallen ausgewaschen werden müsse.
  • Dabei gingen jedoch erhebliche Mengen an Weinsäure wieder in Lösung, und die Ausbeute war entsprechend gering.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wurde nun aber gefunden, dass die genannten Anionenaustauscher in der Lage sind, Maleinsäure aus einer Weinsäurehaltigen Lösung abzutrennen und dass bei Abtrennung der Maleinsäure auch gleichzeitig der gesamte Katalysator, ob er nun als Molybdän- oder Wolframsäure oder als Gemisch aus beiden vorlag, zusammen mit der Maleinsäure entfernt wurde. Da die Kristallisation jetzt aus einer fast reinen Lösung erfolgte, war der Waschaufwand stark vermindert.
  • Es war nicht vorherzusehen, dass sich Maleinsäure durch Anionenaustauscher von Traubensäure abtrennen liess, denn die Selektivität von Ionenaustauschern ist bekanntlich von der Art der aus zu tauschenden Ionen abhängig, d.h., von deren Grösse, Ladung und von der Basizität der auszutauschenden Säure-Anionen, siehe K. Dorfner, Ionenaustauscher, Walter de Gruyter u.Co., Berlin 1,970.
  • Gerade in Bezug auf diese Eigenschaften sind sich aber Malein-und Weinsäure sehr ähnlich, vor allem, da auch die Dissoziationskonstanten beider Säuren sehr nahe beieinander liegen.
  • Üb'rraschenderweise ist aber das Bindungsvermögen der genannten Anionenavstauscher so gross, dass selbst bei einem grossen Uberschuss von Traubensäure Maleinsäure abgetrennt werden kann -siehe Beispiel 1 - obwohl bekanntlich auch Weinsäure selbst von Anionenaustauschern aus wässriger Lösung gebunden w rd siehe Ind. Eng.Chem. 36, 851 (1944).
  • Als Anionenaustauscher können alle handelsüblichen Typen eingesetzt werden, vorzugsweise schwach basisrhe Anionenaustauscher auf Polystyrol oder polystyrol/Divinylbenzolbafis mit makroporöser Struktur und Aminofunktionen als austauschfähigen Gruppen.
  • Die Temperatur, bei der der Austausch vorgenommen wird, ist dabei lediglich durch die Temperaturbeständigkeit des Harzes und die Siedetemperatur der Lösung beschränkt, wird aber vorzugsweise bei 20 bis 500 C gehalten.
  • Die Konzentration der wässrigen. Lösung ist nach oben nur durch die Löslichkeit der gelösten Bestandteile, insbesondere der von Weinsäure, beschränkt und liegt bei einer üblichen Arbeitstempe ratur von etwa 25° C vorzugsweise bei 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf Weinsäure.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich bevorzugt zur Ab trennung von Maleinsäure bziehungsweise von Maleinsäure mit den Katalysatorsäuren, wenn diese Verunreinigungen in Konzentrationen bis zu 5 Mol %, bezogen auf die Weinsäure vorliegen. In diesem Fall werden die Verunreinigungen am besten abgetrennt, und der Austauscher braucht nicht häufig regeneriert zu werden.
  • Der angegebene Konzentrationsbereich ist aber auch der technisch wichtigste.
  • Statt einer vollständigen Ausnutzung der Kapazität ist es natürlich auch möglich, den Austausch früher zu beenden, z.B., wenn die Maleinsäure- und Katalysatorsäurekonzentration den vorher festgelegten Wer 3 in der vom Anionenaustauscher abfiiessenden Lösung erreicht trat. Auch auf diese Weise ist es mögl ch, nur ausserordentlich gerislge Restgehajte an den Verunreinigungen zu erreichen, siehe Beispiel I.
  • Das beladene Austauscherharz kann in bekannter Weise, z.B. mit Alkalilaugen regeneriert werden, wobei die gebundenen Säuren in Form der wässrigen Lösung ihrer Alkalisalze nahezu quantitativ wiedergewonnen werden. Die dabei erhaltene Regeneratlösung lässt sich z.B. bei der ilerstellung von Traubensäure und meso-Weinsäure entsprechend Patent .......................
  • (Patentanmeldung P 25 08 228.4) wieder einsetzen.
  • Die Durchführung des erfindungsgemässen Austauschverfahrens erfolgt in bekannter Weise wie Gleichstrom-, Gegenstrom- oder kontinuierlicher Ionenaustausch, siehe K.Dorfner, loc.cit.
  • Beispiel 1 Der Versuch wurde durchgeführt in einer Apparatur, wie schematisch in Fig. 1 dargestellt. Die Austauschersäule 1 hatte einen Durchmesser von 2 cm und war mit 250 ml eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes gefüllt, das vorher mit 1,5 1 einer 3 Gew.%igen Natronlauge von oben regeneriert und neutral gewaschen wurde. Als Harz wurde ein makroporöser, monofunktioneller schwach basischer Anionenaustauscher auf Polystyrolbasis benutzt der bei 220C von unten über Leitung 2 mit einer Geschwindigkeit von 750 ml/h nach der Schwebebettechnik beladen wurde; die ausgetauschte Lösung wurde über Leitung 3 abgezogen. Das Harz war vor Beginn der Beladung mit vollentsalztem Wasser bedeckt.
  • In der Reihenfole 1, 2, 3 wurden die Einsatzlösungen 1, 2, 3 über die Säule gegeben. Sie enthielten in wäßriger Lösung ca.
  • 1 Mol/1000 g D,L-Weinsäure und Maleinsäure, deren Gehalt polarographisch bestimmt wurde.
  • Lösung D,L-Weinsäure Maleinsäure Mol (J) Menge Nr. + Maleinsäure Maleinsäure Mol/l Mol/l g l 0,98 0,013 1,33 5000 2 1,06 0,026 2,45 5000 3 0,99 0,0245 2,48 4140 Diese Angabe bezieht sich auf den Gehalt von Maleinsäure in Mol %, bezogen auf den Gesamtsäuregehalt (D,L-Weinsäure + Maleinsäure).
  • Ueber Leitung 3 wurden Fraktionen abgenommen und analysiert.
  • Abgenommene $D,L-Weinsäure Maleinsäure Mol% 1 Menge Fraktionen + Maleinsäure Nr. Mol Mol/1 Maleinsäure g 4 - 0,20 nicht nach- # 0 635 weisbar 5 0,92 nicht nach- # 0 297 weisbar 6 0,97 nicht nach- #0 1091 wei sbar 7 0,98 8,1#10-5, 0,0083 1052 8 0,98 3,0#10-4 0,031 1145 9 0,98 9,5#10-4 0,10 1064 10 0,98 1,56.10 0,16 1070 11 0,99 3,0#10-3 0,31 1048 12 0,99 4,9#10-3 ?.50 1115 13 0,99 9,8#10-3 1,00 :l05 14 0,99 1,4#10-2 1,41 1135 15 0,99 1.7.10-2 1,72 1086 16 0,39 1.95#10-2 1,97 1096 17 0,99 2,11#10-2 2,13 1101 Die Säule wurde anschließend mit 1000 ml vellentsalztem Wasser gewaschen, regeneriert und neutralgewachen wie beschrieben.
  • In den Fraktionen 4 - 17 und im Regenerat bzw. den Waschwassern wurden zusammen 99,4% vom Einsatz an Weinsäure und Maleinsäure - bzw. ihrer Natriumsalze - wiedergewonnen.
  • Eine Bilanz des Versuches ergibt folgende Werte: A.) Einsatz D,L-Weinsäure + Maleinsäure : 13,49 Mol B.) Einsatz Maleinsäure : 0,28 Mol A 2,076 % von A.
  • C.) D,L-Weinsäure + Maleinsäure Produktablauf 4-17 . 12,58 Mol ^ 93,3 % v. Einsatz A.
  • D.) Maleinsäure im Produktablauf 4-17 . 0,0957 Mol ^ 0,76 d von C.
  • ^ 34,2 % v.Einsatz(B.) Es werden also 93,3 % .E. der Säuren im Ablauf des Anionenaustauschers wiedergefunden. Der Rest - zusammen 99,4 % v.E. -wird beim Waschen und Regenerieren des Austauschers wiedergewonnen.
  • Der Anteil der Maleinsäure wird von 2,076 Mol %,bezogen auf Gesamtsäure im Einsatz,auf 0,76 % im Ablauf gesenkt, also auf 36,6 des Ausgangswertes. Die Kapazität des Austauschers,bezogen auf Maleinsäure,berrug unter diesen Bedingui,gen i,4 val/l.
  • Die Trennwirkung des Austauschers kann noch besser ausgenutzt werden, wenn die Beladung nicht bis zur vollständigen Erschöpfung des Austauschers durchgeführt wird. Eine beispielhafte Bilanz für diesen Fall wird anhand der beschriebenen Versuchsergebnisse dafür gegeben, dass nur die Einsatzlösungen 1 und 2 über den Austauscher gegeben werden. Man erhält dann die Fraktionen 4 - 13 und 278 g der Fraktion 14 als Produkt.
  • A.) Einsatz D,L-Weinsäure + Maleinsäure : 9,623 Mol B.) Einsatz Maleinsäure : 0,1843 Mol # 1,92 % von A.) C.) D,L-Weinsäure + Maleinsäure im Produkt : 8,716 Mol b 90,6 % v.Einsatz A.) D.) Maleinsäure im Produkt : 0,0249 Mol ^ 0,286 % von C.) ^ 13,5 % vom Einsatz B.) Unter diesen Bedingungen - 90,6 % vom Einsatz der Säuren finden sich im Produkt, zusätzlich 8,8 % werden beim Waschen und Regenerieren wiedergewonnen - wird also der Maleinsäureanteil von 1,92 % - bezogen auf den Gesamtsäuregehalt der Ausgangslösungen -auf 0,286 % vermindert, also auf 14,9 % des Ausgangswertes.
  • Die Kapazität es Austauschers unter diesen Bedingungen beträgt an 1,t8 val Maleinsäure/l Harz.
  • Der Harzhersteller gibt für das verwendete Harz eine Totalkapazität von 1,9 val/l und eine nutzbare Kapazität von 1,5 val/l an.
  • Beispiel 2 Der Versuch wurde analog Beispiel 1 durchgeführt.
  • Ueber Leitung 2 (Fig .1) wurde eine wäßrige Lösung 1 der folgenden Zusammensetzung über den Austauscher gegeben: Lösung Mol%l 1 Mol/1 Mol/% 2 ppm Nr. Dibasische Maleinsäure Maleinsäure Wolfram Säuren 1 1,03 0,0187 1,82 710 Ueber Leitung 3 (Fig. 1) kann nach Abnahme eines verdünnten Vorlaufs 2 die Fraktion 3 abgenommen werden, in der die Maleinsäurekonzentration in bezug auf ihren Anteil an Säuren in der Ausgangslösung um ca. 84 % vermindert ist, wobei das Wolfram noch vollständig abgetrennt ist.
  • Lösung g Mol/l 1 Mol/l Mol% ppm Nr. Menge Dibasische Säuren Maleinsäure Malein- Wolf säure ran 2 772 0,21 < 6.10-5 <0.029 <2 3 6456 1,03 G,00X1 0,30 Summe an D,L-Weinsäure, Maleinsäure und Wolframsäure Mol % Maleinsäure in bezug auf die unter 1 erläuterte Summe an Säuren Als Wolframsäure zur Herstellung der Lösung l eingesetzt Nach Regenerieren und Waschen wie unter Beispiel 1 beschrieben konnten im Produkt, d.h. in den Fraktionen 2 und 3 und im Regenerat 99,6 der eingesetzten Säuren - im Regenerat in Form ihrer Natriumsalze - wiedergewonnen werden. Im Produkt finden sich 90,20 der eingesetzten Säuren. Die Kapazität des hustauscherharzes bezogen auf abgetrennte Maleinsäure und Wolframsäure beträgt 1,11 val/l Harz (vgl. Beispiel 1).
  • Beispiel 3 Der Versuch wurde analog der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt.
  • Ueber Leitung 2 (Fig. 1) wurde eine wäßrige Lösung 1 der folgenden Zusammensetzung über den Austauscher gegeben: Lösung Mol/1 1 Mol/1 Mol% 2 ppm Nr. Dibasische Maleinsäure Maleinsäure Wolfram Säuren 1 1,05 0,0132 1,26 1790 Ueber Leitung 3 werden nach Abnahme eines wäßrigen Vorlaufs 2, der durch Verdrängen des über dem Austauscherharz stehenden Wassers anfällt, Fraktionen aufgefangen, die einen steigenden Gehalt an Wolfram und Maleinsäure aufweisen.
  • Lösung g Mol/l 1 Mol/1 Mol/% 2 ppm Nr. Menge Dibensische Malein- Malein- Wolfram Säuren säure säure 2 429 < 0,01 nicht nachweisbar 3 106 0,76 < 2,10-5 <0,0026 4 2033 1,04 9,10-4 0,087 <2 5 1082 1,04 1,94#10-3 0,19 <2 6 1074 1,04 3,82#10-3 0,37 <2 7 1079 :1,04 5,85#10-2 0,56 8 1104 1,04 9,56#10-3 0,92 3 Anmerkungen 0 Q2 3: wie in Beispiel 2 Nach Regenerieren und Waschen wie unter Beispiel 1 beschrieben, wurden im Produkt (2 - 8) und Regenerat 99,2 % der eingesetzten Säuren - im Regenerat in Form ihrer Natriumsalze - wiedererhalten. Im Produkt 2 - 8 wurden 90,5% der eingesetzten Säuren erhalten. Der Maleinsäureanteil macht im Mittel 0,359 % aus.
  • Damit wurde er auf 28,5 seines Ausgangswertes (1,26 %) erniedrigt, wobei die Wolframsäureabtrennung noch vollständig war. Die Kapazität des Harzes,bezogen auf die Summe an gebundener Maleinsäure und Wolframsäure, betrug 1,11 val/l Harz.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäure aus synthetischer maleinsäurehaltiger Weinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung der rohen Weinsäure, die auch noch den verwendeten katalysator enthalten kann, über basische Anionenaustauscher, die in Hydroxyl- oder Tartratform vorliegen, geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als basische Anionenaustauscher schwach basische Austauscher auf Polystyrol- oder Polystyrol/Divinylbenzolbasis mit makroporöser Struktur und Aminofunktionen als austauschfähige Gruppen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch bei 20 bis 50° C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprur;h 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dct.s wässrige Lösungen mit- 10 bis 20 G % Weinsäure eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Arispr.lch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass rohe wässrige Weinsäurelösungen mit bis zu 5 Mol % Maleinsäure bzw. Maleinsäure plus Katalysatorsäure, berechnet auf die Weinsäure, verwendet-werden.
DE19752543332 1975-02-26 1975-09-29 Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäure aus synthetischer Weinsäure Expired DE2543332C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543332 DE2543332C3 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäure aus synthetischer Weinsäure
BE6045197A BE834109A (fr) 1975-09-29 1975-10-01 Procede pour la separation d'acide maleique de l'acide tartrique synthetique et produits obtenus
GB52571/75A GB1520920A (en) 1975-02-26 1975-12-23 Production of pure racemic acid and mesotartaric acid
NL7600872A NL7600872A (nl) 1975-02-26 1976-01-28 Werkwijze voor het bereiden van zuiver druivezuur en mesowijnsteenzuur.
AT69276A AT343621B (de) 1975-09-29 1976-02-02 Verfahren zur abtrennung von maleinsaure aus synthetischer maleinsaurehaltiger weinsaure
US05/656,591 US4150241A (en) 1975-02-26 1976-02-09 Process for the production of pure racemic acid and mesotartaric acid and separation of maleic acid from synthetic tartaric acid
SE7602408A SE427271B (sv) 1975-09-29 1976-02-25 Forfarande for avskiljning av maleinsyrahaltig vinsyra
FR7605305A FR2302293A1 (fr) 1975-02-26 1976-02-25 Procede pour la preparation d'acide tartrique rac
JP51019514A JPS6343378B2 (de) 1975-02-26 1976-02-26
CA246,656A CA1037055A (en) 1975-09-29 1976-02-26 Process for separating maleic acid from synthetic tartaric acid
FR7622060A FR2309505A1 (fr) 1975-02-26 1976-07-20 Procede pour la preparation d'acide tartrique racemique pur et d'acide meso-tartrique a partir de l'acide maleique et procede pour separer ce dernier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543332 DE2543332C3 (de) 1975-09-29 1975-09-29 Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäure aus synthetischer Weinsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543332A1 true DE2543332A1 (de) 1977-03-31
DE2543332B2 DE2543332B2 (de) 1978-11-16
DE2543332C3 DE2543332C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=5957712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543332 Expired DE2543332C3 (de) 1975-02-26 1975-09-29 Verfahren zur Abtrennung von Maleinsäure aus synthetischer Weinsäure

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT343621B (de)
BE (1) BE834109A (de)
CA (1) CA1037055A (de)
DE (1) DE2543332C3 (de)
SE (1) SE427271B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE690822A (de) * 1965-12-15 1967-05-16
DE2140055B2 (de) * 1971-08-10 1974-05-09 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE690822A (de) * 1965-12-15 1967-05-16
DE2140055B2 (de) * 1971-08-10 1974-05-09 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 1966, 15234c *
Industrial and Engineering Chemistry, 36, 1944, S. 853 *
Prospekt der Chemical Company, Duolite Data Leaflet, No. 2, 1958 *
Verfahrenstechn. Grundlagen von Adsorption und Ionenaustausch, Engler-Bunte-Institut der Uni. Karlsruhe, Veröffentlichungen des Bereichs u. des Lehrstuhls für Wasserchemie, H. 8, S. 33, 1975 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543332B2 (de) 1978-11-16
DE2543332C3 (de) 1986-04-17
AT343621B (de) 1978-06-12
SE7602408L (sv) 1977-03-30
CA1037055A (en) 1978-08-22
SE427271B (sv) 1983-03-21
BE834109A (fr) 1976-04-01
ATA69276A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410329T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Korrosionsmetallverunreinigungen aus flüssigen Zusammensetzungen
DE69608217T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Akrylsäure
DE102007034621A1 (de) Polyolreinigung
DE2652164C2 (de) Verfahren zur Minimierung organischer Abfallstoffe aus wäßrigen Produkt- und Raffinat-Strömen von Flüssig-flüssig-Extraktionsprozessen
DE4342713A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus einem Gemisch von Dimethylcarbonat und Methanol
DE1128416B (de) Verfahren zur Abtrennung von Protactinium, Uran und Thorium aus neutronen-bestrahltemThorium
DE2901081A1 (de) Zeolit-adsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE2723603C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Uranisotopen
DE2918172C2 (de)
DE2543332A1 (de) Verfahren zur abtrennung von maleinsaeure aus synthetischer weinsaeure
DE2950318B1 (de) Gewinnung und Wiederverwendung von Kobalt- oder kobalt und Manganverbindungen aus dem Witten-DMT-Prozess
EP0143179B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Jod und dessen Verbindungen aus den bei der Carbonylierung von Dimethylether, Methylacetat oder Methanol erhaltenen Carbonylierungsprodukten
DE1468216A1 (de) Verfahren zur Entfernung und Wiedergewinnung von Katalysatoren aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
DE2855263C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oxidativen Bleichung von Rohmontanwachs
DE2811757A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wertvollen katalysatorbestandteilen
DE2504638C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens
DE3508503A1 (de) Verfahren zur anreicherung und abtrennung von oxiden schwerer wasserstoff-isotope aus sauren, waessrigen loesungen oder stoffstroemen
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
AT521525B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Harzes zur Entfärbung eines Biomassezustroms und verwandte Systeme
DE1911859B2 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
DE2508228A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner traubensaeure und von mesoweinsaeure
DE1084725B (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen zwischen organischen Fluessigkeiten oder Loesungen organischer Verbindungen und Gasen
EP0988268B1 (de) Verfahren zum entfernen von metallionen aus kresolgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PRESCHER, GUENTER, DR. SCHREYER, GERD, DR., 6450 HANAU, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee