DE2542760A1 - Sportschuh, insbesondere tennisschuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere tennisschuh

Info

Publication number
DE2542760A1
DE2542760A1 DE19752542760 DE2542760A DE2542760A1 DE 2542760 A1 DE2542760 A1 DE 2542760A1 DE 19752542760 DE19752542760 DE 19752542760 DE 2542760 A DE2542760 A DE 2542760A DE 2542760 A1 DE2542760 A1 DE 2542760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping elements
shell
sole
sports shoe
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542760B2 (de
DE2542760C3 (de
Inventor
Armin A Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2542760A priority Critical patent/DE2542760C3/de
Priority to ZA765283A priority patent/ZA765283B/xx
Priority to JP51106354A priority patent/JPS5241047A/ja
Priority to GB37307/76A priority patent/GB1559315A/en
Priority to CH1147576A priority patent/CH608946A5/xx
Priority to GR51671A priority patent/GR59832B/el
Priority to IT12792/76A priority patent/IT1068173B/it
Priority to AU17839/76A priority patent/AU497373B2/en
Priority to AR264768A priority patent/AR210164A1/es
Priority to US05/725,670 priority patent/US4069598A/en
Priority to ES1976223444U priority patent/ES223444Y/es
Priority to BR7606356A priority patent/BR7606356A/pt
Priority to FR7628873A priority patent/FR2325331A1/fr
Priority to CA261,998A priority patent/CA1049778A/en
Publication of DE2542760A1 publication Critical patent/DE2542760A1/de
Publication of DE2542760B2 publication Critical patent/DE2542760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542760C3 publication Critical patent/DE2542760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/10Tennis shoes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Armin A. Dassler ^
8522 Herzogenaurach 25A2760
Ringstraße 121
Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh, mit einer als Schalensohle ausgebildeten Laufsohle.
Als Schalensohle ausgebildete Laufsohlen weisen einen umlaufenden hochgezogenen Rand auf, der durch Kleben mit dem Schaftmaterial verbunden wird. Um eine dauerhafte und feste Klebeverbindung zu erzeugen, ist es erforderlich, daß der vom Schalenrand der Schalensohle umfaßte Teil des Schuhschaftes ausreichend aufgerauht wird. Das Aufrauhen muß sehr sorgfältig erfolgen, weil ein Aufrauhen des Schuhschaftes über den Schalensohlenrand den Schuh unansehnlich macht und bei nicht vollständigem Aufrauhen des Schuhschaftes bis zum Schalensohlen- bzw. oberen Kleberand der Schalensohle sich keine dauerhafte Klebeverbindung erzielen läßt. Hierbei besteht vornehmlich in den besondere stark belasteten Bereichen der Schuhspitze und des Ballens die Gefahr, daß der Schalensohl enrand schon nach kurzer Zeit aufklafft, wodurch der Sportschuh gebraucheunfähig wird.
709815/0025
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh, der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll es nicht mehr erforderlich sein, das Aufrauhen des Schaftmaterials in den besonders belasteten Sohlenbereichen, nämlich an der Schuhspitze und gegebenenfalls auch, im Bereich des Ballens genau bis zum oberen Kleberand der Schalensohle vornehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest im Bereich der Schuhspitze, vorzugsweise auch im Bereich des Ballens, eine Vielzahl von das Schaftmaterial durchdringenden und in den Rand der Schalensohle eingreifenden und/oder den Rand der Schalensohle durchdringenden und in das Schaftmaterial eingreifenden Greifelementen angeordnet ist. Die Enden der Greifelemente greifen hierbei beim Aufziehen der Schalensohle auf den Schuhschaft bei Anordnung der Greifelemente im Schalensohlenrand teilweise in das Schaftmaterial oder bei Anordnung der Greifelemente im Schaftmaterial teilweise in den Rand der Schalensohle ein, so daß neben der üblichen Klebeverbindung eine deren Haftfähigkeit sehr wirksam unterstützende zusätzliche formschlüssige Verbindung vorhanden ist. Die Festigkeit des Formschlusses zwischen den freiliegenden Enden der Greifelemente und dem Schaftmaterial oder/ und dem Rand der Schalensohle ist so groß, daß die Klebeverbindung im Bereich der Schuhspitze vor übermäßigen Belastungen sicher geschützt ist.
709815/0025
Diese Wirkung ist besonders dann sehr ausgeprägt, wenn nach vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung bei Anordnung des Halteelementes für die Greifelemente in der Laufsohle oder in deren Schalenrand die Greifelemente in Bezug auf die Lauffläche der Schalensohle etwas nach unten geneigt sind oder wenn bei Anordnung des Halteelementes für die Greifelemente in oder am Schaftmaterial die Greifelemente in Bezug auf die Lauffläche der Schalensohle etwas nach oben geneigt sind. Die Enden der Greifelemente greifen hierbei wie Widerhaken in das benachbarte Schaft- bzw. Sohlenmaterial ein, so daß selbst ohne zusätzliche Verklebung im Bereich der Schuhspitze und gegebenenfalls auch des Ballens ein unbeabsichtigtes Lösen des Schalensohl enrande s nicht mehr möglich ist. Eine zusätzliche Klebeverbindung wird man aber in der Regel auch an diesen Stellen der Laufsohle vorsehen, um ein Aufklaffen des Schalensohlenrandes allein aus optischen Gründen zu vermeiden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte, perspektivische Darstellung eines Tennisschuhes gemäß der Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt durch den Tennisschuh
nach Figur 1 längs der Schnittebene II-II in Figur 1;
70981 B/0025
Figur 3 einen Teilschnitt durch eine Schalensohle mit darin eingebettetem Halteelement und Greifelementen;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines Halteelementes für die Greifelemente, wie es bei einer Ausführungsform gemäß Figur 2 vorgesehen ist;
Figur 5 eine Rückansicht eines Teils des
Halteelementes für die Greifelemente gemäß Figur 4 und
Figur 6 einen Teilschnitt durch eine weitere
AusfUhrungsform einer Schalensohle mit darin eingebettetem Halteelement und Greifelementen.
Der in Figur 1 dargestellte Tennisschuh besteht im wesentlichen aus einem Schaft 1 aus üblichem Schaftmaterial, wie Leder oder Fasergewebe, insbesondere Natur- oder Kunstfasergewebe, einer vorzugsweise als Stegsohle ausgebildeten Schalen- oder Laufsohle 2 mit umlaufendem Schalenrand 3 sowie einer üblichen Brandsohle 4 (Figur 2) und einer zeichnerisch nicht dargestellten Decksohle. In der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Teil 5 des Schalenrandes 3 aufgebrochen dargestellt, um die im Bereich der Schuhspitze 6 im Schaftmaterial 1 und/oder in der Schalensohle 2 bzw. im Schalenrand 3 angeordneten Greifelemente 7 sichtbar werden zu lassen.
- 4 709815/0025
* 25A2760
Bei 'ler in den Figuren 1 und 2 dargestellter! Ausführungsforin sind die ?rreif elemente 7 in einem Halteelement 8, vorzugsweise einer Trägerplatte, gehaltert. Das aus biegsamen Material bestehende Halteelement 8 läßt sich der Form des Schaftmaterials 1 bzw. der Schalensohle 2 im Bereich der Schuhspitze 6 ohne größeren Widerstand anpassen. Das Halteelement 8 kann aus Leder, Gewebe, Gummi oder gummielastischem Kunststoff bestehen und nach dem Hindurchführen, insbesondere Durchdrücken der Greifelemente 7 durch das Schaftmaterial 1 mit diesem verklebt sein. Zum Schuhinneren hin kann auf das Halteelement 8 eine weiche Innenkappe 9 aufgeklebt sein, die die Auflageteile der Greifelemente 7 abdeckt. Die Wandstärken des Halteelementes 8 und der Innenkappe 9 sowie die Stärke der Greifelemente 7 sind bzw. ist der Deutlichkeit der Darstellung wegen leicht vergrößert wiedergegeben.
Wie die Figuren 1 und 4. zeigen, sind die Greifelemente in dem Halteelement 8 in dichter Folge neben- und übereinander angeordnet, so daß sie einen Greifelementeblock bzw. ein Greifelementekissen bilden. Die Dichte der Greifelemente 7 beträgt vorzugsweise 10-15 Stück/cm (Figur 4). Selbstverständlich kann bei weniger belasteten Sportschuhen, wie Freizeitschuhen, eine geringere und bei sehr hoch belasteten Sportschuhen, wie Tennisschuhen, eine höhere Greifelementedichte vorgesehen werden. Die Greifelemente 7 sind in Bezug auf die Lauffläche der Laufsohle 2 etwas nach oben geneigt, wobei deren das Schaftmaterial 1 durchdringende freiliegende Enden 10 nach unten abgeschrägt sind, so daß die Enden 10 der Greifelemente 7 scharfe Spitzen bilden, die sich mit dem elastischen Material des Schalenrandes 3 der Schalensohle 2 wirksam verhaken.
9 8^-5^00
ι Ue Fr den ·ίθ df?: Greif j Lernen te 7 treten ),: nr-.zh Jt ·. rkc und Material des Cchalenrandes 3 um einige Zenntel Millimeter bis zu ntxa ? Millimeter aus dem Schafbnaterial 1 hervor. Durch die erwähnte Neigung nach oben von etwa 5° bis 20° in einer zur LaufsohlenflMch^ parallelen Ebene tritt ein Widerhakeneffekt auf, der ein nachträgliches Lösen oder gar Abziehen der Schalensohle 2 vom Schaft 1 unmöglich macht.
Die Greifelemente 7 können nach Art von Reißnägeln mit an dem Halteelement 3 anliegenden rückseitigen Kopfplatten oder nach Art von Heftklammern (Figur 5) ausgebildet und an dem Halteelement 8 befestigt sein. Zur leichteren Durchführung der Greifelemente 7 durch das Schaftmaterial 1 im Bereich der Schuhspitze 6 kann dieses mit entsprechenden Perforationen versehen sein. Die Greifelemente 7 bestehen vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material, wie rostfreier Stahl oder Kunststoff.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Greifelemente 7 samt Halteelement 8 beim Herstellen der Schalensohle 2 im Spritzgießverfahren in den Schalenrand 3 oder in dem vorderen Sohlenbereich der Laufsohle eingebettet werden. Falls die Greifelemente 7 samt Halteelement 8 in den Söhalenrand 3 durch Eingießen oder Einspritzen eingebettet werden, empfiehlt sich eine Ausbildung dieser Elemente 7, 8 wie in Zusammenhang mit Figur 6 noch beschrieben werden wird.
- 6 709815/0025
'is is·* ober i.ach mo^Lich, das h<-ti.r.ec l;:n-:-nt: B ti? -jichmait'ii Haltestreifen 11 (Figur 3) auszubilden und diesen, wie vorstehend erwähnt, im vorderen Hoblenbereioh 12 der Laufsohle 2 einzubetten. Bei dieser Auöführungsform sind die Greifelemente 13 vorzugsweise an der unteren Seitenfläche oder an der hinteren Stirnseite des Haltestreif ens 11 befestigt. Sie erstrecken sich von dort aus entweder durch den Haltestreifen 11 oder an der unteren Seitenfläche des Haltestreifens 11 vorbei in den Schalenrand 3 und treten dort mit ihren krallenförmig nach innen abgewinkelten und leicht nach unten geneigten Enden 14 aus dem Schalenrand 3 nach innen in Richtung zum Schaft 1 des Sportschuhes hin aus. Beim Aufziehen der Schalensohle 2 erfolgt eine Verhakung wie in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 ausführlich beschrieben worden ist. Die in den Schalenrand 3 führenden abgewinkelten Schenkel der Greif elemente 13 können unterschiedliche Längen aufweisen, so daß sich auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein Greifelementeblock oder -kissen herstellen läßt. Nach einer weiteren Ausführungsform können auch Greifelemente 13 mit mehreren zum Fußinneren weisenden haken- oder krallenförmigen Enden vorgesehen sein.
Wie Figur 6 zeigt, kann das plattenförmig ausgebildete Halteelement 15 für die Greifelemente 16 im Bereich der Schuhspitze auch unmittelbar in den Schalenrand 3 der Laufsohle 2 eingebettet, vorzugsweise eingespritzt oder eingegossen sein. Die Greif elemente 16 sind in Bezug auf die Lauffläche der Laufsohle 2 etwas nach unten geneigt, wobei deren den Schalenrand 3 durchdringende freiliegende Enden 17 nach oben abgeschrägt sind. Die Enden 17 der
7098f5?/Ö025
BAD ORIGINAL
Greifr] erneute 1ύ Süden sorbit scharfe Spitzen, die sich mit dem Schaftmaterial 1 des Sportschuhes wirksam vorhaken. Vielfach wird es genügen, wenn die Enden 17 der Greifelemente 16 einige Zehntel Millimeter aus dem Schalenrand 3 in Richtung zum Schuhinneren hervortreten,um eine wirksame Verhakung mit dem Schaftmaterial 1 sicherzustellen. Die in Bezug auf die Lauffläche der Laufsohle 2 nach unten gerichtete Neigung der Greifelemente 16 kann wie in Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben, vorzugsweise etwa 5° bis 20° betragen.
Grundsätzlich ist auch eine Einzelhaiterung der Greifelemente im Schaftmaterial und/oder in der Schalensohle möglich. Eine derartige Ausführungsform wird man insbesondere dann in Betracht ziehen, wenn die Dichte der je Flächeneinheit vorzusehenden Greifelemente vergleichsweise gering ist, insbesondere weniger als 5 Stück/cm beträgt. Bei einer relativ geringen Greifelementedichte pro Flächeneinheit ist es ferner möglich, jeweils ein Halteelement mit Grelfelementen sowohl im oder am Schaftmaterial als auch in der Schalensohle vorzusehen, wobei die Greifelemente zueinander auf Lücke angeordnet werden müssen.
Zur weiteren Erhöhung der kombinierten stoff- und formschlüssigen Verbindung zwischen Schaft 1 und Schalensohle 2 kann gegebenenfalls auch im Ballen- und/oder Fersenbereich der Laufsohle ein mit Greif elementen be stücktes Halteelement vorgesehen sein. Es ist auch möglich, das im Bereich der Schuhspitze angeordnete Halte-
709815/0025
cow
BAD ORtGlNAL
element mit den Greifelementen so lang auszubilden, daß es sich bis zum Ballenbereich der Laufsohle, gegebenenfalls auch bis zum Fersenbereich der Laufsohle erstreckt. Um an Gewicht zu sparen, wird man aber das Halteelement mit den Greifelementen im Fersenbereich, falls überhaupt erforderlich, in der Regel dort gesondert anbringen. Eine Ausführungsfonn mit einem Halteelement samt Greifelementen auch im Ballen- und Fersenbereich erfordert jedoch eine Laufsohle mit stark ausgeprägten gummielastischen Eigenschaften, um das Überziehen der Sohle über den Schuhschaft zu ermöglichen. Andererseits kann bei einer solchen Ausführungsform die Eingrifflänge der Greifelementeenden gegebenenfalls kürzer gehalten werden. Es versteht sich, daß bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung die Eingrifflänge der Greifelementeenden so bemessen sein muß, daß diese zwar in das benachbarte Schaftmaterial und/oder in das Material der Schalensohle in genügendem Maße eingreifen, jedoch diese Teile nicht vollständig durchdringen.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei Tennisschuhen beschränkt. Sie läßt sich mit Vorteil bei allen an das Schuhwerk hohe Anforderungen stellenden Sportarten, insbesondere Hallensportarten, verwenden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorschläge demnach auch bei Fecht- und Hallenhandball schuhen.
- 9 70981B/002S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sportschuh, insbesondere Tennisschuh, mit einer als Schalensohle ausgebildeten Laufsohle, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Schuhspitze (6), vorzugsweise auch im Bereich des Ballens, eine Vielzahl von das Schaftmaterial (1) durchdringenden und in den Rand (3) der Schalensohle (2) eingreifenden und/oder den Rand (3) der Schalensohle (2) durchdringenden und in das Schaftmaterial (1) eingreifenden Greifelementen (7, 13, 16) angeordnet ist.
    2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (7, 13, 16) im Schaftmaterial (1) und/oder in der Schalensohle (2) einzeln gehaltert sind.
    3. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (7, 13, 16) im Schaftmaterial (1) und/oder in der Schalensohle (2) durch ein zusätzliches Halteelement (8, 11, 15) als Greifelementeblock oder -kissen gehaltert sind.
    - 10 -
    709815/0025
    25A2760
    Sportschuh nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (7, 13, 16) mit Ausnahme von deren freiliegenden Enden (10, 14, 17) und gegebenenfalls auch deren Halteelement (8, 11, 15) in die Schalensohle (2) oder deren Rand (3) und/oder in das Schaftmaterial (1) eingebettet sind.
    Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Halteelementes (11, 15) für die Greifelemente (13, 16) in der Laufsohle (2) oder in deren Schalenrand (3) die Greifelemente "(13, 16) in Bezug auf die Lauffläche der Schalensohle (2) etwas nach unten geneigt sind.
    6. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Halteelementes (8) für die Greifelemente (7) in oder am Schaftmaterial (1) die Greifelemente (7) in Bezug auf die Lauffläche der Schalensohle (2) etwas nach oben geneigt sind.
    7. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Enden (10, 14, 17) der Greifelemente (7, 13, 16) einige Zehntel Millimeter bis etwa zwei Millimeter in den Rand (3) der Schalensohle (2) und/oder in das Schaftmaterial (1) eingreifen.
    - 11 -
    709816/0026
    8. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Greii'elemente (7, 13, 16) als Greifelementeblock oder -kissen die Dichte der Greifelemente (7, 13, 16) 10-15 Stück/cm beträgt.
    9. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (7) nach Art von Heftklammern ausgebildet und an dem Halteelement (8) befestigt sind.
    10. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (13) im vorderen Sohlenbereich (12) der Schalensohle (2) gehaltert sind, sich von dort aus in den Schalenrand (3) erstrecken und deren spitz zulaufende oder nach unten abgewinkelte Enden (14) den Schalenrand (3) nach innen durchdringen.
    11. Sportschuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (7, 13, 16) aus korrosionsbeständigem Material, wie Kunststoff oder nichtrostendem Stahl bestehen.
    7Q9-815A002S
DE2542760A 1975-09-25 1975-09-25 Sportschuh, insbesondere Tennisschuh Expired DE2542760C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542760A DE2542760C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
ZA765283A ZA765283B (en) 1975-09-25 1976-09-02 Shoe
JP51106354A JPS5241047A (en) 1975-09-25 1976-09-07 Sports shoes especially tennis shoes
GB37307/76A GB1559315A (en) 1975-09-25 1976-09-08 Sports shoe
CH1147576A CH608946A5 (de) 1975-09-25 1976-09-09
GR51671A GR59832B (en) 1975-09-25 1976-09-10 Athletic shoes,special tennis shoes
IT12792/76A IT1068173B (it) 1975-09-25 1976-09-15 Calzatura sportiva..in particolare scarpa da tennis
AU17839/76A AU497373B2 (en) 1975-09-25 1976-09-16 Sport shoe
AR264768A AR210164A1 (es) 1975-09-25 1976-09-20 Zapato de deporte,principalmente zapato de tenis
US05/725,670 US4069598A (en) 1975-09-25 1976-09-22 Sport shoe
ES1976223444U ES223444Y (es) 1975-09-25 1976-09-22 Zapato de deporte, principalmente un zapato de tenis.
BR7606356A BR7606356A (pt) 1975-09-25 1976-09-23 Sapato esporte,especialmente sapato tenis
FR7628873A FR2325331A1 (fr) 1975-09-25 1976-09-24 Chaussure de sport, notamment chaussure de tennis
CA261,998A CA1049778A (en) 1975-09-25 1976-09-24 Sports shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542760A DE2542760C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Sportschuh, insbesondere Tennisschuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542760A1 true DE2542760A1 (de) 1977-04-14
DE2542760B2 DE2542760B2 (de) 1979-12-06
DE2542760C3 DE2542760C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5957388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542760A Expired DE2542760C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Sportschuh, insbesondere Tennisschuh

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4069598A (de)
JP (1) JPS5241047A (de)
AR (1) AR210164A1 (de)
AU (1) AU497373B2 (de)
BR (1) BR7606356A (de)
CA (1) CA1049778A (de)
CH (1) CH608946A5 (de)
DE (1) DE2542760C3 (de)
ES (1) ES223444Y (de)
FR (1) FR2325331A1 (de)
GB (1) GB1559315A (de)
GR (1) GR59832B (de)
IT (1) IT1068173B (de)
ZA (1) ZA765283B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727416A (en) * 1980-07-23 1982-02-13 Tohoku Metal Ind Ltd Magnetic head and its production
JPS5864619A (ja) * 1981-10-14 1983-04-18 Tohoku Metal Ind Ltd 磁気ヘツドおよびその製造方法
AU568121B2 (en) * 1983-03-15 1987-12-17 Pacific Dunlop Ltd. Side reinforced shoes
US4594799A (en) * 1984-12-10 1986-06-17 Autry Industries, Inc. Tennis shoe construction
JPH042411Y2 (de) * 1985-07-19 1992-01-28
DE8901236U1 (de) * 1989-02-03 1990-06-07 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
US9049900B1 (en) * 2002-07-31 2015-06-09 Seychelles Imports, Llc Shoe having a bottom surface formed from a piece of fabric material and a separate insert piece

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029823A (en) * 1958-04-28 1962-04-17 Zerkowitz Albert Canvas shoes with rubber soles
US3145487A (en) * 1959-06-15 1964-08-25 Denis W Cronin Light shoe sole assembly
US3555706A (en) * 1968-12-03 1971-01-19 Bata Shoe Co Athletic footwear particularly basketball shoes

Also Published As

Publication number Publication date
ES223444Y (es) 1977-04-16
CH608946A5 (de) 1979-02-15
US4069598A (en) 1978-01-24
JPS5516002B2 (de) 1980-04-28
DE2542760B2 (de) 1979-12-06
BR7606356A (pt) 1977-05-31
IT1068173B (it) 1985-03-21
GB1559315A (en) 1980-01-16
FR2325331B3 (de) 1979-06-08
ZA765283B (en) 1977-08-31
DE2542760C3 (de) 1980-08-14
FR2325331A1 (fr) 1977-04-22
AR210164A1 (es) 1977-06-30
CA1049778A (en) 1979-03-06
ES223444U (es) 1976-12-16
AU497373B2 (en) 1978-12-07
AU1783976A (en) 1978-03-23
GR59832B (en) 1978-03-04
JPS5241047A (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE3233792A1 (de) Sportschuh fuer die leichtathletik
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE2051837A1 (de) Steigeisen für Bergschuhe
EP0058953A1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE8716407U1 (de) Brandsohle
DE2550616A1 (de) Fussbekleidung mit nicht-schluepfrigem tritt
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
DE2542760A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE2743667A1 (de) Skibindung
DE2363131A1 (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren gehen in schuhen mit vorzugsweise starren sohlen, wie z.b. skistiefel
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE1810291A1 (de) Zunge fuer Skistiefel
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
AT359868B (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE2715906A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk mit korksockel
DE8108200U1 (de) &#34;Schuh&#34;
DE2639167A1 (de) Langlaufskibindungs-fersenhalterung
DE613384C (de) Gleitschutzstollen fuer Sportschuhe
DE614008C (de) Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhbodenteil angeordnetem Hohlraum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131632A1 (de) Bergschuh
AT368021B (de) Skibindung mit einem dazugehoerigen schuh
DE557538C (de) Schuhgelenkstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee