DE2542408A1 - Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2542408A1
DE2542408A1 DE19752542408 DE2542408A DE2542408A1 DE 2542408 A1 DE2542408 A1 DE 2542408A1 DE 19752542408 DE19752542408 DE 19752542408 DE 2542408 A DE2542408 A DE 2542408A DE 2542408 A1 DE2542408 A1 DE 2542408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
group
atoms
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752542408
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2542408A1 publication Critical patent/DE2542408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • C09B35/031Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • C09B35/30Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O— from two identical coupling components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Disazopigmente der Formel
N=N-B-NHCO-A-COHN-B-N=N
R,
worin
A eine direkte Bindung, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, B einen aromatischen Rest, R, ein H-Atom, eine gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierte Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, oder einen Arylrest, insbesondere einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygriippen, enthaltend 1-4 C-Atome suhstituierten Phenylrest, R2 ein H-Atom, eine Alkylgruppe enthaltend 1 _ 4 C-Atome, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe, eine
Alkoxycarbonyl- oder
609816/1 053
Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenyl-, Benzoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Rg ein H-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Cyan-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Z ein O-Atom oder ein N-Atom, wobei das N-Atom zusammen mit dem Rest R-t einen Benzimidazolring bildet, bedeuten.
Von besonderem Interesse sind die Pigmente der Formel
NHCO Y
(II)
worin R,, R^ und Z die oben angegebene Bedeutung haben, A^ eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furandiyl- oder Thiophendiy!gruppe, X und Y H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.
Bevorzugt sind Pigmente der Formel ( i), worin Z ein Atom bedeutet und solche der Formel
609816/1053
25Λ2408
NHCO-
(III)
worin A-, , R^, X und Y die angegebene Bedeutung haben, X-, und Y-j^ H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbamoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Aikoxygriippen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder Phenylcarbamoylgruppen bedeuten
Zu den neuen Disazopigmenten gelangt man, wenn man a) die Tetrazoverbi.idung eines Diamins der Formel
H2N-B-NHCO-A-CONH-B-NH2
mit einem Dihydropyridinderivat der Formel
(IV)
im Molverhältnis 1:2 kuppelt,
oder
609816/1053
b) ein Amin der Formel
N=N-B-NH2
mit einem Halogenid einer Diearbonsäure der Formel
HOOC-A-COOH (VI)
im Molverhältnis 2:1 kondensiert. Als Diamine verwendet man vorzugsweise solche der Formel
NHCOA1OCHN
worin A-· eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furan- oder Thiophengruppe, X und Y H- " oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten. Es handelt sich teilweise um bekannte Verbindungen.
Man erhalt die erwähntai Diamine durch Kondensation eines Dihalogenides einer Diearbonsäure der Formel
609816/1053
HOOC-A-COOH, (VI)
worin A die oben genannte Bedeutung hat, mit" einem Ni-troamin der Formel
O2N-B-NH2 , (VII)
worin B die oben genannte Bedeutung hat, im Mo!verhältnis 1:2 und Reduktion der erhaltenen Dinitroverbindung zum Diamin oder durch Kondensation eines Dihalogenides, insbesondere Dichlorides einer Dicarbonsäure der Formel (Vl) mit einem Amin der Formel B-NH^ im Molverhältnis 1:2, Dinitrierung des erhaltenen Dicarbonsäurediarylamides und Reduktion der Dinitroverbindung zum Diamin.
Als Beispiele von Dicarbonsäuren der Formel (VI ) seien erwähnt:
Oxalsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hexahydroterephthalsäure, T er eph th als äur e, Isophthalsäure, 2,5-Dichlorterephthalsäure, 2,5-Dimethoxyterephthalsäure, 3,3'-Azobenzoldicarbonsäure, 4,4'-Azobenzoldicarbonsäure, 4,4"-Azodiphenyldicarbonsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure,
609816/1053
Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Fluoranthen-4,12-dicarbonsäure, Benzanthron-2,6-dicarbonsäure, Anthrachinon-2,6-dicarbonsäure, Furan-2,5-dicarbons äure, Thiophen-2,5-dicarbonsäure, Chinolin-5,7- oder -5,8-dicarbonsäure, ferner Dicarbonsäuren vom Typus
HOOC —H- ) ( -i t— COOH
worin V für 0, S, SO oder SO9 steht, also z.B. die Thianthren- oder Diphenylenoxiddicarbonsäure.
Als weitere Beispiele heterocyclischen Dicarbonsäuren seien genannt:
2,5-Diphenyl-l,3,4-oxdiazol-4',4"-dicarbonsäure,· 2>5-Diphenyl-l,3,4-triazol-4l,4"-dicarbonsäure
Als Nitroamine der Formel (VII) seien insbesondere jene der Formel
erwähnt, worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
Als Beispiele seien erwähnt: o-, m- oder p-Nitranilin, 2-Chlorr4-nitroanilin, 2-Chlor-5-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin,
609816/105
4-Chlor-3-nitro anilin, 2-Brom- 4- nitro anilin, 2,5-Dichlor-4-nitro ani lin, 2,6-Dichlor-4- nitro anilin, 2,5-Dibrom- 4-nitro anilin, 2-Methyl- 4-nitro anilin, 2-Methoxy-4-nitro anilin, 2-Methoxy-4-nitro anilin, 2-Methy 1-5-chlor-4-nitro anilin, 2-Methoxy-5-chlor-4-nitro anilin, 2,5-Dimethyl-4-nitro anilin, 2-Methy 1-5-methoxy-4-nitro anilin, 2,5-Dimethoxy-4-nitroanilin., 2,5-Diäthoxy-4-nitro anilin, 2-Cyan-4-nitro anilin, 2-Trifluomethyl-4-nitro anilin.
Als Beispiele von Aminen der Formel B-NH^ seien erwähnt:
3-Methylanilin, 3 -Met ho xy anilin, 4-Methoxyanilin, 4-Aethoxyanilin 2-Chlor-5-methoxyanilin 2-Chlor-5-äthoxyanilin, 2,4-Dimethyl ani lin, 2,4-DimethoxyanIlin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5~Diäthoxyanilin, 2-Chlor-5-methoxyanilin, 2-Methyl-5-methoxyanilin, 2-Amino-phenylmethylsulfo.n, 2-Amino-pheny la thylsulf on.
609816/1063
Die Kupplungskomponenten entsprechen vorzugsweise Formel
i42408
ler
worin R-, , Ro und Z die angegebene Bedeutung haben,
Von besonderem Interesse sind Pyridinderivate der Formeln
CN
worin Ri und Rg die angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise eine Methyl- oder Pheny!gruppe bedeuten, X-^ und Y, H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbamoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfony!gruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamxno- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder Phenylcarbamoylgruppen.
Die oben angeführten Pyridone stellen bekannte Verbindungen dar.
609816/1053
Als Beispiele seien genannt: 9t / ο/η ο
1,6 Dihydroxy-S-cyano-^-methyl-pyridin l-Methyl^-cyano-^-methyl-6-hydroxypyrid-2-on l-Aethyl-^-cyano-^-methyl-ö-hydroxypyrid-^-on l-Phenyl-3-cyano-4-methyl-6-hydrox37pyrid-2-on l-p-Tolyl-3-cyano-4-raethyl-6-hydroxypyrid-2-on 1- p- Anisyl- 3- cyano-4-methyl- 6~hydroxypyrid-2-cn 1-Phenyl-3-cyano-4-phenyl-6-hydroxypyrid-2-on 1-p-Toly1-3-cyano-4-phenyl-6-hydroxypyrid-2-on l-p-Anisyl-3-cyano-4-phenyl-6-hydroxypyrid-2-on 1-Phenyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on l-Phenyl-S-carbonamido^-phenyl-o-hydroxypyrid^-on
1-Phenyl-3- äthoxycarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on l-Phenyl-3- äthoxycarbonyl-4-phenyl- 6-hydroxypyr id- 2- on
2,6-Dihydroxy-3-carbaraoyl-4-methylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-athoxycarbonyl-4-methylpyridin 2, 6-Dihydroxy-3- diäthylcarbamoyl-4-methylpyridin 2,e-Dihydroxy-3-carbamoylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-carbamoyl~4-phenylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-äthoxycarbon3^1-4-phenylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-äthoxycarbonylpyridin 2, 6-Dihydroxy-3-cyano-4-carbamoylpyridin 2,6-Dihydroxy-3-cyano-pyridyl-4-acetat 2,6-Dihydroxy-3-cyano-pyridyl-4-acetamid 2,6-Dihydroxy-3-cyanopyridyl-4-acetdiäthyl-amid 2, G-Dihydroxy-S^-diäthoxycarbonyl-pyridin 2,6-Dihydroxy-3-carbamoyl-4-äthoxycarbonyl-pyridin 2,6-Dihydroxy-3,4-di-(carbamoyl)-pyridin 2,6-Dihydroxypyridin
2, 6-Dihydroxy-4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-isonikotinamid . . ·
2,6-Dihydroxy-isonikotinsäure-diäthylamid 2,6-Dihydroxy-4-cyanopyridin
2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin
609816/1053
2,6-Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-pyridin 4-Methyl-2,6-dihydroxypyridin l-Aethyl-3,4-dimethyl-6-hydroxypyrid-2-on
l-Methyl-S-carbonainido-S^-tetramethylen-o-hydr.oxypyrid^-on 4-Methyl-3-(4' -methylphenylsulfonyl)-amino-2,6-dihydroxypyridin
Die Benzimidazolopyridine erhält man zweckmässig nach bekannten Verfahren durch Kondensation eines Benzimidazoles der Formel
CH2-R2
worin R2 , X-i und Y, die angegebene Bedeutung haben, mit einem .Acylessigester der Formel
R3COCH2COOR
vorin R eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome bedeutet und R-i die angegebene Bedeutung hat.
Als Beispiele von Acylessigestern seien erwähnt:
Acetessigsäuremethylester Acetessigsäureäthylester Benzoylessigsäureäthylester Oxalessigsäurediäthylester.
609816/1053
αϊ π■ ·λ ι · \
Als Benzimidazole seien erwähnt:
2-Cyanmethyl-benzimidazol 2-Cyanmethy1-4-chlor-benzimidezol 2-Cyanmethyl-5-chlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5,6-dichlor-benzimidazol
2-Cyanmethy1-4-chlor-6-methyl-benzimidazol
2-Cyanmethyl-5-methoxy-benzimida zol 2-Cyanmethyl-6-äthoxy-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-nitro-benzimidazol
2-Cyanine thy 1-5-me thy lsulfonyl-benziniidazol
Benzimidazolyl-2-essigsäureamid Benzimidazolyl-2-essigsäuremethylamid Benzimidazolyl-2-essigsäurephenylamid Benzimidazolyl·-2-essigsäuremethylester Benzimidazol37l-2-essigsäureäthylesl:er Benzimidezolyl-2-essigsäurephenyIester 2-Aethyl-benzimidazol 2-Benzyl-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-trifluormethyl-benzimidazol
- 11 -
Die Kupplung findet· zweckmässig durch allmähliche Zugabe der Tetrazoniumlösung zu einer wässrigen oder organischen Lösung der Kupplungskomponente bei einem pH-Wert von 4-8 statt. Der pH-Wert wird vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze der Ameisensäure, Essigsäure oder Phosphorsäure sowie tertiäre Stickstoffbasen wie Pyridin, Trimethyl-, Triäthyl- oder Triethanolamin in Frage. Im weiteren können der Kupplungslösung Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie Dodecylbenzolsulfonat, Polykondensationsprodukte von Aethylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf p-tert. Octylphenol, ferner Alkylester von Sulforicinoleaten, beispiels-
609816/1053
weise n-Butyl-sulforicinoleat zugesetzt werden.· Die Kupplungsdispersion kann auch Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen eines inerten, in Wasser schwer lös Ii-lichen oder unlöslichen organischen Lösungsmittels enthalten, beispielsweise halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol-, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff- oder Trichloräthylen, ferner mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton, Methanol, Aethanol, Isopropanol, Methylethylketon sowie Dimethylformamid enthalten.
Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus den Reaktionsgemischen durch Abfiltrieren isoliert werden. Um eine ausgezeichnete Textur dieser Pigmente zu erhalten, erweist sich in der Regel eine Nachbehandlung in einem, vorzugsweise liber 10O0C siedenden organischen Lösungsmittel, als. vorteilhaft. Als besonders geeignet erweisen sich durch Halogenatome, Alkyl- oder Nitrogruppen substituierte Benzolderivate wie Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, sowie Pyridinbasen, wie Pyi'idin, Picolin oder Chinolin, ferner Ketone wie Cyclohexanon, Aether wie Aethylenglykolmonomethyläther oder Aethylenglykolmonoäthyläther, Amide, wie Di-
Dimethylacetamid
methylformamid,/oder N-Methylpyrrolidon sowie Sulfoxan. Die Nachbehandlung erfolgt Vorzugsweise durch Erhitzen des getrockneten Pigmentes im Lösungsmittel auf 100 - 1500C, wobei eine einheitliche Kristallstruktur und in vielen Fällen eine Kornvergröberung entsteht, was sich gUnstig auf das rheologische Verhalten sowie auf die Migrations- und Lichtechtheit der erhaltenen Pigmente auswirkt.
Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in der Weise durchfuhren, dass man eine saure Lösung des Tetrazoniumsalzes langsam zu einer mit einer tert. Base gepufferten organischen Lösung der Kupplungskomponente hinzugibt. Als organische Lb*-
609816/1053
sungsmittel eignen sich besonders mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxyd oder Sulfoxon. Diese Methode bietet den Vorteil, dass man nach beendeter Kupplung Wasser und leicht flüchtige Lösungsmittel, die mit der Tetrazokomponente zugegeben wurden, abdestillieren und die Nachbehandlung in der Kupplungssuspension durchführen kann.
Die Kupplung kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass man eine saure Lösung des Tetrazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdlise kontinuierlich vereinigt, wobei eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Die erhaltene Farbstoffsuspension wird der Mischdüse laufend entzogen und der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt.
Anstelle der Tetrazoniumsalze kann man auch die entsprechenden Tetrazoaminoverbindungen verwenden. Diese erhält man nach bekanntem Verfahren durch Kupplung eines Aryltetrazoniumsalzes mit 2 Mol eines primären oder vorzugsweise eines sekundären Amins. Für diesen Zweck eignen sich die verschiedensten Amine, beispielsweise aliphatische Amine, wie Methylamin, Aethylamin, Aethanolamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin und insbesondere Dimethylamin, Diethylamin, Diäthanolamin, Kethyläthanolamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Butylaminoessigsäure, Aminoäthansulf onsäure., Methylaminoäthansulf onsäure, Guanyläthansulf onsäure, ß-Aminoäthylschwefelsäure, alicyclische Amine, wie Cyclohexylarnin, N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie 4-Aminobenzoesäure, Sulfanilsäure, 4-Sulfo-2~aminobenzoesäure, (4-SuIfophenyl)-guanidin, 4-N-Methylamino-benzoesäure, 4-Aethylaminobenzoesäure, l-Aminonaphfalin-4-sulfonsäure, l-Aminonaphtalin-2,4-disulfonsäure, heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Dihydroindol und schliesslich auch Natriumcyanamid oder Dicyandiamid.
609816/1053
-. 14 -
In der Regel sind die erhaltenen Tetrazoaminoverbindungen in kaltem Wasser schwerlöslich und können gegebenenfalls nach Aussalzen in kristallisierter Form aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden. In vielen Fällen können die feuchten Presskuchen für die weitere Umsetzung verwendet werden. In einzelnen Fällen kann es sich als zweckmässig erweisen, die Tetrazoamide vorgängig der Umsetzung durch Vakuumtrocknung zu entwässern.
Die Kupplung der Tetrazoaminoverbindung mit: der Kupplungskomponente erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonoäthyl- oder -monomethylä'ther, Dimethylformamid, Ameisensäure oder Essigsäure. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, ist es nicht nötig, die Tetrazoaminoverbindungen in wasserfreier Form zu verwenden. Es können beispielsweise die wässerig-feuchten Nutschkuchen verwendet werden.
Die Kupplung wird zweckmässig in der Wärme, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 - ISO0C, in saurem Medium durchgeführt und verläuft im allgemeinen sehr rasch und vollständig. Verwendet man neutrale Lösungsmittel, so ist die Zugabe einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure von Vorteil. Dank ihrer Unlöslichkeit können die erhaltenen Pigmente aus dem Reaktionsgemisch durch Abfiltrieren isoliert werden. Eine Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln, wie dies bei Pigmenten erforderlich ist, die auf dem wässrigen Kupplungsweg erhalten werden, ist daher in den meisten Fällen unnötig.
Schliesslich kann die Kupplung auch so vollzogen werden, dass man das zu tetrazotierende Diami'n mit der Kupplungskomponente im Molverhältnis 1:2 in einem organischen Lösungsmittel suspendiert tind mit einem diazotierenden Mittel, insbesondere einem Ester der salpetrigen Säure, wie Methyl-, Aethyl-, Butyl-, Amyl-, Octylnitrit oder mit NitrosylschwefeL
609816/1053
- 15 säure oder mit Nitrosylchlorid behandele.
Die für die Verfahrensvariante b) zu verwendenden Aminoazoverbindungen erhält man durch Kuppeln eines Nitroamins der For-.mel (VII) mit einem Dihydropyridinderivat der Formel (IV) und anschiiessende Reduktion der Nitrogruppe zum Amin.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z.B. Celluloseethern und -estern, wie Aethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymer!· sationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten-, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich dank ihrer hohen Farbstärke und Transparenz insbesondere für den Einsatz in Druckfarben, wie Buchdruck, Tiefdruck und Offsetdruck.
Gegenüber den in der CH-PS 309.180 beschriebenen Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemässen Pigmente durch eine besonders hohe Farbstärke und eine bessere Transparenz in Druckfarben, gegenüber denjenigen der DAS 1.544.372 durch bessere Licht- und Migrationsbeständigkeit aus.
609816/ 1 053
Beispiel 1
2,04 Teile 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diamino-oxalylanilid werden in 40 Teilen Essigsäure mit 3 Teilen 10N-SaIzsäure verrührt und bei 0-5° mit 2,5 Teilen 4N-Natriumnitritlösung tetrazotiert. Die klarfiltrierte Tetrazoniumlö'sung lässt man unter gutem Rühren zu einer Lösung von 2,45 Teilen 3-Cyan-4-methyl-l,2-(l',2')-benz-(4',5')-imidazolo-6-hydroxypyridin in 200 Teilen Dimethylformamid, 1 Teil Natronlauge 30% in 25 Teilen Aethylalkohol und 12,5 Teilen Pyridin in 1 Stunde zugetropft. Nach beendetem Ztitropfen ist keine Diazoverbindung mehr nachweisbar. Man erwärmt nun im Oelbad auf 130 - 150° und destilliert Wasser und Essigsäure ab, bis die Innentemperatur 145° erreicht hat. Nach dieser Zeit zeigt das Produkt unter dem Mikroskop eine einheitliche kristalline Struktur. Man lässt auf 100° erkalten, filtriert und wäscht mit 100° warmem Dimethylformamid bis das Filtrat praktisch farblos abläuft. Anschliessend wäscht man mit Methanol und zum Schluss mit Wasser. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein kornweiches Pigment, das Kunststoffe und Lacke in farbstarken roten Tönen mit sehr guter Migrations- und Ueberlackierechtheit sowie mit guter Lichtechtheit färbt.
Dieses Pigment entspricht der Formel
ϊΐ CH^ 7_x
NH-CO-CO-HN
609816/1053
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die man erhält, wenn man nach den Angaben des Beispiels 1 die in der Kolonne I erwähnten Diamine tetrazotiert und mit der in der Kolonne II aufgeführten Kupplungskomponente kuppelt. Die Kolonne III gibt die Nuance einer mit dem Farbstoff in PVC erzielten 0,27oigen Färbung an.
609816/1053
No. 2
3 I
I J 6
ι
> 4 5 6 R3~^ II OH R2 R3 Z III gelb
jfyr HNCOACCH YhZr 3 4 Cl H -CN -CH ' =0 rotstichig
gelb
4* · I 6
5
Cl -NH2 Cl H R1 ζ -CN —CH-,
3
=0
rotstichig-
gelb
A 2 -Cl -NH2 O1 H ■ H -CN -CH^
3
=0 ι
1
orange
K)
on
— TT -Cl Cl H CH3 -CONH2 —CH-r =0 orange ^ ;
σ>
ο
2 — H -Cl -NH2 Cl H -CN -CH3 =0 ■co
blaustichig-
rot
9816/1 3 - H -Cl -ΝΗ? Cl H -O2H5 -CN ■Ο -N=
053 4 — H -Cl -NH2 -<ο>
5 - H ■ο
6 - H
7
O -P O -P ο -P p5 -P
•Η O •Η O •Η O ω H cd -P
-P Fh -P ι Fh -P Fh H ω
Ui CQ CQ H
pi ο O
H d •Η
H ω H ί>
Γ«
LP»
CM O O O O
LPv
κ\
CM
O
O
O
O O
I I
CXJ Ρί
125 O fei fei
O 1 O Ό
I I I
O !?5
ffj
LT\
ο ο
CvJ
CM
CM
CM
CM
ΐ
CM
CM
CM
t-i-l 1-M
lr·
O O
CM
£25
CO CTv O H
t-l H
CM H
60 98 1 6-/1 05
■Xö-·
ω ο
-P -P
O
-P O
cd H
Il
Pi
OJ
c\ Pi
H Pi
is; o
!i O
O O
in.
ΙΤΛ
CM
CM
CM
CM
K)
to · \
CM
ra
CM
H CM
609816/1053
ω ο
ω φ -P -P
O O
U
Oj
O O
φ· tu
φ t<0
tsJ
Il
Pi
Il
Il
OJ
Pi
in ο 5i
Il
in
{25 O
in
Il
CM
CM
CM
H O
CM
CXJ
ydl^
\—
CM
CM t CM
in
CM
CM
CM
CO CM
CTi CM
609816/1053
ω · cd
^] O a
O 54 O }4
O O
Il Il
ΚΛ
Pi
Il
O Il
O O
ιη
(M O
VD
CM
ITv
CM
CM
to
609816/1053
Beispiel 35
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine reine rot gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 36
1,00 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigmentes wird mit 4,00 g Druckfirnis der Zusammensetzung
29,4 % Leinöl-Standöl (300 Poise)
67,2 % Leinöl-Standöl ( 20 Poise)
2,1 % Kobaltacetat (870 Co) und
1,3 % Bleiacetat
auf einer Engelsmann-Anreibemaschine fein angerieben und hierauf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruckverfahren
2
mit 1 g/m auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen farbstarken, reinen und glänzenden roten Ton von sehr guter Transparenz.
Das Pigment eignet sich auch für andere Druckverfahren, wie Tiefdruck, Offsetdruck, Flexodruck und ergibt auch in diesen Applikationen ausgezeichnete Resultate.
Beispiel 37
10 Teile Titandioxyd und 2 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbkörpers werden mit 88 Teilen einer Mischung von 26,4 Teilen Kokosalkydharz, 24,0 Teilen Melamin-Formaldehydharz (507o Festkörpergehalt), 8,8 Teilen
6098 16/10 53
Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 Teilen Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, so erhält man eine
brillante rot gefärbte Lackierung mit gutem Glanz, die sich durch sehr gute Ueberlackier-, Licht- und Wetterbeständigkeit auszeichnet.
609816/1053

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    A eine direkte Bindung, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, B einen aromatischen Rest, R^ ein Η-Atom, eine gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierte Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, oder einen Arylrest, R^ ein H-Atom, eine Alky!gruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenyl-, Benzoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Ro ein H-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cycloalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Cyan-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Z ein O-Atom oder ein N-Atom, wobei das N-Atom zusammen mit dem Rest R^ einen Benzimidazolring bildet, bedeuten.
    609816/1053·
    Disazopigmente gemä'ss Anspruch 1 der Formel
    NHCO-
    worin R. , R-, und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    Α-, eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furandiyl- oder Thiophendiylgruppe, X und Y H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.
    3. .Disazopigmente gem'äss Anspruch 2, worin Z ein O-Atom bedeutet.
    Disazopigmente gemäss Anspruch 2 der Formel
    NHCO
    60 98 16/1053
    •worin A-, , R^, X und Y die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben,
    X-, und Y-^ H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbamoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl- , Alkanoyl amino oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder PhenyIcarbamoy!gruppen bedeuten.
    5. Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten der Formel
    N=N-B-NHCO-A-COHN-B-N-N
    worin
    A eine direkte Bindung, einen aliphatischen, eyeIoaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, B einen aromatischen Rest, R, ein Η-Atom, -eine gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierte Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, oder einen Arylrest, R2 ein H-Atom, eine Alkylgruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine Cyan- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder Alkylcarbamoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome, eine im Phenylrest gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenyl-, Benzoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Ro ein H-Atom, eine Alkylgruppe, enthaltend 1-4 C-Atome, eine CycIoalkylgruppe, enthaltend 5-6 C-Atome, eine Cyan-, Hydroxy- oder Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- oder
    60 98 16/1053"
    Alkylcarbanoylgruppe enthaltend 2-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, Z. ein 0~Atom oder ein N-Atom, wobei das N-Atom zusammen mit dem Rest R^, einen Benzimidazolring bildet, bedeuten , dadurch gekennzeichnet-, dass man
    a) die Tetrasoverbiadung eines Diamins der Formel
    H2N-B-NHCO-A-CONIi-B-NH2 mit einem Dihydropyridinderivat der Formel
    im Molverhältnis 1:2 kuppelt,
    oder
    b) ein Amin der Formel
    OH
    mit einem Halogenid einer Dicarbonsäure der Formel
    HOOC-A-COOH
    im Molverhältnis 2:1 kondensiert.
    609816/1053·
    6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Tetrazokomponente ein Diarain der Formel
    verv/endet, worin A-. eine direkte Bindung, eine Alkylengruppe, enthaltend 1-6 C-Atome oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxy gruppen, enthaltend 1-4 C-Atome substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylen-, Furandiyl- oder Thiophendiylgruppe, X und Y H- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthaltend 1-4 C-Atome bedeuten.
    7. Verfahren gemäss Ansprüchen 5 und 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Dihydropyridinderivat der Formel
    verwendet, worin R1, R3 und Z die angegebene Bedeutung haben.
    609816/1053
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Dihydropyridinderivat der Formel
    N=C
    verwendet, worin R-, vmd Ro die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente ein Dihydropyridinderivat der Formel
    worin R^ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, X1 und Y-j^ H- oder Halogenatome, Nitro- oder Carbämoylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfony!gruppen, enthaltend 1-4 C-Atome, Alkoxycarbonyl-, Alkanoylamino- oder Alkylcarbamoylgruppen, enthaltend 2-6 C-Atome oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen > enthaltend 1-4 C-Atome, substituierte Phenoxy- oder Phenylcarbamoylgruppen bedeuten.
    609816/105 3.
    10. Verfahren zum Pigmentieren von ho chmo lekulax'em organischem Materxal, gekennzeichnet durch die Verwendung der Pigmente gemMss Anspruch 1.
    11. Hochmolekulares organisches Material enthaltend ein Pigment gem'äss Anspruch 1.
    609816/1053
DE19752542408 1974-09-26 1975-09-23 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung Pending DE2542408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303674A CH606311A5 (de) 1974-09-26 1974-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542408A1 true DE2542408A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=4388719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542408 Pending DE2542408A1 (de) 1974-09-26 1975-09-23 Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4079052A (de)
JP (1) JPS5160222A (de)
CA (1) CA1058165A (de)
CH (1) CH606311A5 (de)
DE (1) DE2542408A1 (de)
FR (1) FR2286176A1 (de)
GB (1) GB1509750A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155227A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Ricoh Co Ltd Preparation of dis-or trisazo pigment
US5352334A (en) * 1985-03-30 1994-10-04 Sandoz Ltd. The use of metal-free sulfo group free basic disazo compounds containing two identical 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals for producing colored paper
JPS63152668A (ja) * 1987-11-20 1988-06-25 Ricoh Co Ltd トリスアゾ顔料の製造方法
DE4227590A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone
CH690650A5 (de) * 1995-07-21 2000-11-30 Clariant Finance Bvi Ltd Basische Azoverbindungen mit zwei Pyridonringen, deren Herstellung und Verwendung.
BR0209457A (pt) 2001-05-07 2004-07-06 Ciba Sc Holding Ag Pigmentos de piridona, processo para sua preparação e seu uso na produção de plásticos coloridos ou partìculas poliméricas coloridas
US6713614B2 (en) * 2002-06-27 2004-03-30 Xerox Corporation Dimeric azo pyridone colorants
JPWO2008096697A1 (ja) * 2007-02-05 2010-05-20 日本化薬株式会社 トリスアゾ化合物、インク組成物、プリント方法及び着色体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502418A (de) * 1967-03-15 1971-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
GB1285339A (en) * 1968-12-09 1972-08-16 Ici Ltd New water-insoluble disazo dyestuffs containing 2-hydroxy-3-azo-6-pyridone residues
BE758847A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Bayer Ag Colorants disazoiques insolubles dans l'eau
DE2023295A1 (en) * 1970-05-13 1971-11-25 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509750A (en) 1978-05-04
US4079052A (en) 1978-03-14
JPS5160222A (en) 1976-05-26
CA1058165A (en) 1979-07-10
FR2286176A1 (fr) 1976-04-23
CH606311A5 (de) 1978-10-31
FR2286176B1 (de) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768892C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE2542408A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
EP0151393B1 (de) Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2425594A1 (de) Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2434432A1 (de) Disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2510373A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0101954A1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
DE2832456A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
DE2361433C2 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CH627200A5 (en) Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material
DE2420941A1 (de) Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2556430A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2906774A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2429022A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2400561A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee