DE2539774C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr

Info

Publication number
DE2539774C3
DE2539774C3 DE19752539774 DE2539774A DE2539774C3 DE 2539774 C3 DE2539774 C3 DE 2539774C3 DE 19752539774 DE19752539774 DE 19752539774 DE 2539774 A DE2539774 A DE 2539774A DE 2539774 C3 DE2539774 C3 DE 2539774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillating system
clock
oscillation
phase comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539774B2 (de
DE2539774A1 (de
Inventor
Herbert 7732 Niedereschach Hummel
Hansrichard Dipl.-Phys. Dr. 7730 Villingen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAUCH HEINZ DR 7220 VILLINGEN- SCHWENNINGEN
Original Assignee
JAUCH HEINZ DR 7220 VILLINGEN- SCHWENNINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752513583 external-priority patent/DE2513583C2/de
Application filed by JAUCH HEINZ DR 7220 VILLINGEN- SCHWENNINGEN filed Critical JAUCH HEINZ DR 7220 VILLINGEN- SCHWENNINGEN
Priority to DE19752539774 priority Critical patent/DE2539774C3/de
Priority to US05/670,003 priority patent/US4106280A/en
Priority to CA248,700A priority patent/CA1056166A/en
Priority to GB12034/76A priority patent/GB1535366A/en
Priority to FR7608891A priority patent/FR2305768A1/fr
Priority to IT21593/76A priority patent/IT1058556B/it
Priority to BE165575A priority patent/BE840056A/xx
Priority to NL7603271A priority patent/NL7603271A/xx
Publication of DE2539774A1 publication Critical patent/DE2539774A1/de
Publication of DE2539774B2 publication Critical patent/DE2539774B2/de
Publication of DE2539774C3 publication Critical patent/DE2539774C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/081Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
    • G04C11/084Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/081Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
    • G04C11/082Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr, bei dem ein aus der Bewegung des Schwingsystems abgeleitetes Istsignal in Phase und Frequenz mit durch Frequenzteilung aus einer Quarzoszillation abgeleiteten Taktimpulsen verglichen wird und ein aus diesem Vergleich abgeleitetes Regelsignal elektromechanisch umgewandelt und zur mechanischen. Beeinflussung der Frequenz des Schwingsystems verwendet wird, gemäß Patent 25 13 583. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur quarzgenauen Synchronisation von mechanischen Uhren ist es bekannt, auf das als Gangregler dienende mechanische Schwingsystem (ζ. Β. Unruh oder Pendel) zusätzlich zu dem Antriebsimpuls ein Antriebsmoment einwirken zu lassen, das von Quarztaktimpulsen gesteuert wird. Eine solche direkte Synchronisation hat vor allen die Nachteile, daß der Synchronisationsbereich nur sehr gering ist und daher bereits sehr hohe Anforderungen an die Ganggenauigkeit des mechanischen Schwingsystems gestellt werden müssen, und daß die Schwingungsamplitude des mechanischen Schwingsystems stark beeinflußt wird. Diese direkte Synchronisation ist daher insbesondere für Pendeluhren praktisch nicht anwendbar.
Aus der DE-PS 25 13 583 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine indirekte Synchronisation angewendet wird. Diese indirekte Synchronisation erfolgt in der Weise, daß von dem mechanischen Schwingsystem ein der tatsächlichen Schwingungsfrequenz entsprechendes Istsignal abgeleitet wird und dieses Istsignal in Phase und/oder Frequenz mit dem durch Frequenzteilung von einem Quarzoszillator abgeleiteten Taktimpulsen verglichen wird. Aus diesem Vergleich wird ein Regelsignal abgeleitet, das dazu verwendet wird, über einen elektromechanischen Wandler mechanisch ein Glied zu betätigen, das die Frequenz des Schwingsystems beeinflußt. In der genannten Patentschrift sind auch verschiedene Ausführungsformen des die Frequenz des Schwingsystems beeinflussenden Gliedes und seiner mechanischen Betätigung angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur indirekten Synchronisation von mechanischen Uhren zu schaffen, die einen großen Synchronisationsbereich ermöglichen, einen einfachen Aufbau des die Frequenz des Schwingsystems beeinflussenden Gliedes ermöglichen und eine zuverlässige Wirkungsweise der Synchronisation gewährleisten. Die Vorrichtung soll dabei einfach und preisgünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Frequenz des Schwingsystems sprung-
b5 haft zwischen einem über der Sollfrequenz und einem unter der Sollfrequenz liegenden Extremwert umgeschaltet wird, und daß die Verweildauer des Schwingsystems in jedem dieser Extremwerte durch je einen
getrennten Phasenvergleich zwischen dem Istsignal und den Taktimpulsen festgelegt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert eine Zwei-Punkt-Regelung der Frequenz des mechanischen Schwingsystems. Durch die Wahl der beiden Extremwerte der Frequenz, zwischen denen die Zwei-Punkt-Regelung stattfindet, wird der Synchronisationsbereich des Verfahrens bestimmt Es kann daher erfindungsgemäß ein sehr großer Synchronisationsbereich erhalten werden, was bedeutet daß an die Ganggenauigkeit des mechanischer. Schwingsystems nur verhältnismäßig geringe Anforderungen gestellt werden müssen. Das Verfahren eignet sich daher insbesondere auch zur quarzgenauen Synchronisation von Pendeluhren. Da die Verweildauer des Schwingsystems in jedem der Frequenzextremwerte durch einen unabhängigen Phasenvergleich des Istsignals mit den Quarztaktimpulsen bestimmt wird, kann durch die Wahl der Frequenz der für den Vergleich verwendeten Taktimpulse die maximal mögliche Abweichung der Istfrequenz des mechanischen Schwingsystems von der Taktimpulsfrequenz festgelegt werden.
Zweckmäßigerweise wird die Frequenz der Taktimpulse gleich dem zeitlichen Mittelwert der Frequenz des Schwingsystems oder gleich einem geradzahligen Vielfachen dieser Frequenz gewählt. Werden weiter für die zwei getrennten Phasenvergleiche zwei alternierende von der Quarzoszillation abgeleitete Taktimpulsfolgen verwendet, so kann auf diese Weise eine eindeutige Zuordnung der beiden getrennten Phasenvergleichskanäle zu den Extremwerten der Frequenz sichergestellt werden, was eine besonders zuverlässige Funktionsweise des Verfahrens gewährleistet.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch zwei Phasenvergleichsstufen, die einerseits einem Quarzoszillator mit anschließendem Frequenzteiler nachgeschaltet und andererseits an einem am Schwingsystem angeordneten mechanoelektrischen Wandler angeschlossen sind und deren Ausgänge an die zwei Umschalteingänge eines auf die Frequenz des Schwingsystems einwirkenden bistabilen elektromechanischen Wandlers angeschlossen sind. Die Phasenvergleichsstufen sind dabei vorteilhafterweise UND-Gatter, die mit alternierende Impulsfolgen liefernden Ausgängen des Frequenzteilers verbunden sind. In einer besonders einfachen Ausführungsform werden die UND-Gatter durch Transistoren gebildet.
Der die Istsignale liefernde mechanoelektrische Wandler kann zweckmäßigerweise aus einer Induktionsspule und einem am Schwingsystem befestigten Permanentmagneten bestehen.
Der bistabile elektromechanische Wandler ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Stellmagnet mit zwei entgegengesetzt wirkenden Spulen. Durch diese zwei entgegengesetzt wirkenden Spulen des Stellmagnets wird das die Frequenz des Schwingsystems beeinflussende Glied mechanisch zwischen seinen zwei Stellungen umgeschaltet, die den beiden Extremwerten der Schwingungsfrequenz entsprechen. Die Ausgänge der Phasenvergleichsstufen sind dabei zweckmäßigerweise über getrennte Stellsignalkanäle jeweils mit einer der Stellmagnetspulen verbunden. Um ein zuverlässiges Ansprechen des Stellmagneten schon bei einem ersten kurzen Ausgangssignal der Phasenvergleichsstufen zu erhalten, kann in jedem Stellsignal eine Rückkopplungskapazität vorgesehen sein, durch die ein monostabiler Vibrator mit einer dem Stellmagneten angepaßten Einschaltzeit gebildet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Schaltung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 2,3,4,5 und 6 die zeitliche Aufeinanderfolge der Taktimpulse für die Zweiphasenvergleichsstufen (F i g. 2 und 3) sowie der Istsignale zu einem Zwischenzeitpunkt
ίο (Fig.4) und in den zwei Umschaltzeitpunkten (Fig.5 und 6).
Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungssbeispiel soll im folgenden erläutert werden, wobei als Zahlenbeispiel die Synchronisation einer Pendeluhr mit einem »Einsekünden«-Pendel (zeitlich gemittelte Schwingungsfrequenz 0,5 Hz) angegeben wird.
Die Impulse eines Quarzoszillators 10 werden einem handelsüblichen Frequenzteiler 12 zugeführt, der beispielsweise in integrierter Bauweise ausgeführt sein kann. Durch den Frequenzteiler 12 wird die Frequenz der Quarzimpulse von beispielweise 222 Hz über 23 Teilerstufen auf eine Taktfrequenz von 0,5 Hz unterteilt. An den Ausgängen a und b des Frequenzteilers 12 werden alternierende Impulsfolgen dieser Taktfrequenz abgenommen. Dies bedeutet daß z. B. am Ausgang a nur in der ersten, dritten, fünften ... Sekunde und am Ausgang b nur in der zweiten, vierten, sechsten ... Sekunde ein Taktimpuls auftritt In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich dabei um positive Impulse, die beispielsweise eine Impulsdauer von jeweils 15,6 ms aufweisen. Die zeitliche Aufeinanderfolge dieser Taktimpulse ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt, wobei F i g. 2 die Taktimpulse des Ausgangs a und F i g. 3 die Taktimpulse des Ausgangs b zeigt.
Die Taktimpulse von den Ausgängen a und b werden den Emittern der Transistoren 14 bzw. 14' zugeführt, die in später zu beschreibender Weise als Phasenvergleichsstufen arbeiten.
In einer Induktionsspule 16 wird durch einen an dem Schwingsystem, z. B. dem Pendel, befestigten und mit diesem schwingenden Permanentmagneten ein der momentanen Frequenz des Schwingsystems entsprechendes Istsignal induziert. Dieses Istsignal wird über die kapazitiv angekoppelten Transistoren 18 und 20 verstärkt und über den Kondensator 22 als negativer Impuls an die Basis der Transistoren 14 und 14' geführt. Der zeitliche Verlauf des Istsignals in verschiedenen Zeitpunkten des Zweipunktregelvorganges ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
Die Transistoren 14 und 14' arbeiten zum Phasenvergleich zwischen den Quarztaktimpulsen und dem Istsignal als UND-Gatter. Die Transistoren 14 und 14' erzeugen nämlich nur dann einen Kollektorstromimpuls, wenn sowohl der positive Quarztaktimpuls am Emitter als auch der negative Impuls des Istsignals an der Basis gleichzeitig vorhanden sind.
Bei einer solchen Koinzidenz beispielsweise des Quarztaktimpulses vom Ausgang a des Frequenzteilers mit dem Istsignalimpuls am Transistor 14 wird dieser durchgeschaltet. Der Kollektorstromimpuls des Transistors 14 wird an die Basis des Transistors 24 geführt und schaltet diesen Transistor durch. Dadurch wird weiter der Transistor 26 und schließlich der Transistor 28 stromführend.
bj Wird der Transistor 28 auf diese Weise bei einer Koinzidenz von Quarztaktimpuls und Istsignal am Transistor 14 durchgeschaltet, so fließt ein Strom durch die eine Spule 30 eines bistabilen Stelltnagneten, der auf
das die Frequenz des Schwingsystems beeinflussende Glied einwirkt.
Um eine zeitraubende Erregung der Spule 30 und damit ein zuverlässiges Ansprechen des Stellmagneten auch bei einem kurzen Kollektorstromimpuls am Transistor 14 zu gewährleisten, ist in den durch die Transistoren 24, 26 und 28 gebildeten Stellsignalkanal eine Rückkopplung eingeschaltet. Der Kollektor des Transistors 26 ist dazu über einen Rückkopplungskondensator 32 mit der Basis des Transistors 24 verbunden. Ein Widerstand 34 ist zwischen den dem Transistor 24 zugewandten Anschlußpunkt des Kondensators 32 und die mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 36 verbundene Versorgungsleitung geschaltet. Auf diese Weise bilden die Transistoren 24 und 26 einen monostabilen Multivibrator, dessen Einschaltzeit durch die aus dem Kondensator 32 und dem Widerstand 34 gebildete Zeitkonstante bestimmt ist. Durch eine geeignete Dimensionierung des Kondensators 32 und des Widerstands 34 kann die Einschaltdauer so gewählt werden, daß ein zuverlässiges Ansprechen des Slellmagneten gewährleistet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Zeitkonstante von 40 ms gewählt.
Bei einer Koinzidenz zwischen dem Taktimpuls vom Ausgang b des Frequenzteilers 12 mit dem Istsignal am Transistor 14' wird in der oben beschriebenen Weise ebenso über die Transistoren 24', 26' und 28' die andere Spule 30' des Stellmagneten erregt. Eine Rückkopplung über den Kondensator 32' bildet auch diesen Stellsignalkanal zu einem monostabilen Vibrator aus, dessen Zeitkonstante durch die Dimensionierung des Kondensators 32' und des Widerstands 34' bestimmt ist. Dieser zweite Steüsignalkana! entspricht in seinem Aufbau und seiner Dimensionierung vollständig dem zuerst beschriebenen.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung soll im folgenden anhand der F i g. 2 bis 6 erläutert werden:
Es soll zunächst von dem momentanen Zustand des zeitlichen Verlaufs ausgegangen werden, der in den F i g. 2.3 und 4 dargestellt ist. In diesem Zustand fällt das in Fig. 4 dargestellte von dem Pendel der Uhr abgenommene Istsignal weder mit dem in Fig.2 dargestellten Quarztaktimpuls vom Ausgang a des Frequenzteilers 12 am Transistor 14 noch mit dem in F i g. 3 dargestellten Quarztaktimpuls vom Ausgang b des Frequenzteilers 12 am Transistor 14' zeitlich zusammen. Keines der durch die Transistoren 14 und 14' gebildeten UND-Gatter liefert daher ein Ausgangssignal und die beiden Spulen 30 und 30' des bistabilen Stellmagneten sind stromlos. Das die Frequenz des mechanischen Schwingsystems beeinflussende Glied befindet sich daher in der einem Extremwert der Frequenz entsprechenden Stellung. Dies sei die Stellung, die einem »zu schnellen« Gang der Uhr entspricht d. h. einer Frequenz, die über der Sollfrequenz liegt Wie in der DT-PS 25 13 583 beschrieben ist kann dies z. B. die Stellung sein, in der das die Frequenz beeinflussende Glied, beispielsweise eine Gabel, eine an dem Pendel angebrachte, mit dem Pendel schwingende Zusalzfedcr festhält.
Da die Frequenz des Schwingsystems in diesem Falle höher ist als die Frequenz der Quar/.taktimpulsc verschiebt sich das von dem Schwingsystem abgenom-) mcnc Istsignal zeitlich in bezug auf die Quarztaktinipulse und nähert sich zeitlich den vom Ausgang a des Frequenzteilers 12 kommenden Taktimpulsen. Hat sich das Istsignal zeitlich so weit nach links verschoben, wie in F i g. 5 dargestellt ist, daß es mit dem Taktimpuls vom
ίο Ausgang a zeitlich zusammenfällt, so entsteht am Transistor 14 ein Kollektorstromimpuls, der in der oben beschriebenen Weise zu einer Erregung der Spule 30 des Stellmagneten führt. Infolge der Rückkopplung ir dem Stellsignalkanal und der dadurch erreichten Wirkung als monostabiler Multivibrator wird gewährleistet, daß schon beim ersten solchen Koinzidenzimpuli die Spule 30 ausreichend erregt wird.
Die Erregung der Spule 30 hat zur Folge, daß dei Stellmagnet das die Frequenz des Schwingsystems
2n beeinflussende Glied in den anderen Zustand umschaltet, der dem anderen Extremwert der Schwingungsfre quenz entspricht. Dieser andere unter der Sollfrequen/ liegende Extremwert, der also einem »zu langsamen« Gang des Uhrwerks entspricht, kann in dem oben
2) genannten Beispiel dadurch erzeugt werden, daß die ar dem Pendel angebrachte Zusatzfeder von der durch der Stellmagneten betätigten Gabel freigegeben wird.
Der bistabile Stellmagnet und damit das die Frequenz des Schwingsystems beeinflussende Glied verharrer nun in diesem Zustand der »zu langsamen« Schwingung des mechanischen Schwingsystems. Dadurch verschieb! sich das von dem Schwingsystem abgenommene Istsignal zeitlich in entgegengesetzter Richtung, d. h. ir der Darstellung der F i g. 2 bis 6 nach rechts. Diesel Zustand besteht so lange fort, bis sich das Istsigna zeitlich soweit nach rechts verschoben hat, daß es mil dem Quarztaktimpuls vom Ausgang ödes Frequenzteilers 12 zeitlich zusammenfällt, wie in Fig. 6 dargestelli ist. Durch diese Koinzidenz wird der Transistor 14 durchgeschaltet und erzeugt einen Kollektorstromimpuls, der in der oben beschriebenen Weise zur Folge hat liaß die Stelimagnetspuie 30' erregt wird. Dadurch wire das die Frequenz beeinflussende Glied wieder in der ersten Zustand umgeschaltet, der den zu hoher Extremwert der Frequenz des mechanischen Schwingsystems zur Folge hat. Der beschriebene Zyklus dei Zwei-Punkt-Regelung beginnt somit erneut.
Die beschriebene Arbeitsweise macht deutlich, daC die Phasenlage des mechanischen Schwingsystems ir
d0 jedem beliebigen Zeitpunkt um weniger als t£ von derr
Quarztakt abweicht. In dem beschriebenen Beispiel isi die Abweichung also in jedem Zeitpunkt kleiner als ±0,5 see. Wird die endliche Dauer der Quarztaktimpul se und der Jstsignalimpulse berücksichtigt so kann auch die maximale Abweichung von ±0,5 see. nicht erreich! werden.
Die erfindungsgemäße Synchronisation bewirkt daher in dem beschriebenen Beispiel, daß die mechanische Uhr, beispielsweise eine Pendeluhr, über beliebig lange Betriebszeiten auf ± 0,5 see, quarzgenau geht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr, bei dem ein aus der Bewegung des Schwingsystems abgeleitetes Jstsignal in Phase und Frequenz mit durch Frequenzteilung aus einer Quarzoszillation abgeleiteten Taktimpulsen verglichen wird und ein aus diesem Vergleich abgeleitetes Regelsignal elektromechanisch umgewandelt und zur mechanischen Beeinflussung der Frequenz des Schwingsystems verwendet wird, nach Patent 25 13 583, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Schwingsystems sprunghaft zwischen einem über der Solllfrequenz und einem unter der Sollfrequenz liegenden Extremwert umgeschaltet wird und daß die Verweildauer des Schwingsystems in jedem dieser Extremwerte durch je einen getrennten Phasenvergleich zwischen dem Istsigna! und den Taktimpulsera festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Taktimpulse gleich dem angestrebten zeitlichen Mittelwert der Frequenz des Schwingsystems oder gleich einem geradzahligen Vielfachen dieser Frequenz gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die zwei getrennten Phasenvergleiche zwei alternierende von der Quarzoszillation abgeleitete Taktimpulsfolgen verwendet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Phasenvergleichsstufen (14,14'), die einerseits einem Quarzoszillator (10) mit anschließendem Frequenzteiler (12) nachgeschaltet und andererseits an einen am Schwingsystem angeordneten mechanoelektrischen Wandler (16) angeschlossen sind und deren Ausgänge an die zwei Umschalteingänge eines auf die Frequenz des Schwingsystems einwirkenden bistabilen elektromechanischen Wandlers (30,30') angeschlossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenvergleichsstufen (14, 14') UND-Gatter sind, die mit alternierende Impulsfolgen liefernden Ausgängen (a, b) des Frequenzteilers (12) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die UND-Gatter durch Transistoren (14,14') gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Istsignale liefernde mechanoelektrische Wandler aus einer Induktionsspule (16) und einem am Schwingsystem befestigten Permanentmagneten besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabile elektromechanische Wandler ein Stellmagnet mit zwei entgegengesetzt wirkenden Spulen (30,30') ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Phasenvergleichsstufen (14, 14') über getrennte Stellsignalkanäle (24, 26, 28 bzw. 24', 26', 28') jeweils mit einer der Stellmagnetspulen (30 bzw. 30') verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stellsignalkanal (24, 26, 28 bzw. 24', 26', 28') eine Rückkopplungskapazität (32 bzw. 32') vorgesehen ist, durch die ein monostabiler Multivibrator mit einer dem Stellmagneten (30, 30') angepaßten Einschaltzeit gebildet wird.
DE19752539774 1975-03-27 1975-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr Expired DE2539774C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539774 DE2539774C3 (de) 1975-03-27 1975-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr
US05/670,003 US4106280A (en) 1975-03-27 1976-03-24 Method and apparatus for synchronizing a mechanical oscillating system to the accuracy of a quartz standard
CA248,700A CA1056166A (en) 1975-03-27 1976-03-24 Method and aparatus for synchronising a mechanical oscillating system to the accuracy of a quartz standard
GB12034/76A GB1535366A (en) 1975-03-27 1976-03-25 Method and apparatus for synchronising a mechanical oscillating system to the accuracy of a quartz standard
FR7608891A FR2305768A1 (fr) 1975-03-27 1976-03-26 Procede et dispositif pour la synchronisation a la precision d'un quartz d'un systeme oscillant mecanique
IT21593/76A IT1058556B (it) 1975-03-27 1976-03-26 Procedimento e dispositivo per la sincronizzazione di precisione al quarzo di un sistema di oscillazione meccanico
BE165575A BE840056A (fr) 1975-03-27 1976-03-26 Procede et dispositif pour la synchronisation a la precision d'un quartz d'un systeme oscillant mecanique
NL7603271A NL7603271A (nl) 1975-03-27 1976-03-29 Werkwijze en inrichting voor het door middel van een kwartsoscillator synchroniseren van een me- chanisch trillingssysteem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513583 DE2513583C2 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren einer von einem mechanischen energiespeicher angetriebenen uhr mit gangregler
DE19752539774 DE2539774C3 (de) 1975-03-27 1975-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539774A1 DE2539774A1 (de) 1977-03-17
DE2539774B2 DE2539774B2 (de) 1978-03-23
DE2539774C3 true DE2539774C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=25768694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539774 Expired DE2539774C3 (de) 1975-03-27 1975-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539774C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130966B1 (de) * 2015-08-11 2018-08-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Mechanisches uhrwerk, das mit einem bewegungsrückkopplungssysteme ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539774B2 (de) 1978-03-23
DE2539774A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759956C1 (de) Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
EP1797490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines mit einer ditherfrequenz überlagerten pwm-signals zur steuerung eines magnetventils
EP0014241B1 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555872A1 (de) Antennensteuer- und regeleinrichtung
DE2749006C3 (de) Elektronische Korrektureinrichtung für eine Pendeluhr
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE2539774C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation einer mit einem mechanischen Schwingsystem als Gangregler versehenen Uhr
DE1463031C (de)
DE2125093A1 (de)
DE1463031B2 (de) Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE1258959B (de) Elektrische Schaltungsanordnung fuer die Regelung der Bewegung eines von einer Antriebsvorrichtung angetriebenen Teiles durch Impulsphasenvergleich
DE2716517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE1563594C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerungsanordnung zur Stetigbahnsteuerung von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE2210542C3 (de)
DE2312412C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE965565C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln der mechanischen Schwingungen eines Uhrwerkes in eine elektrische Spannung
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2200477B2 (de) Elektronische uhr
DE2054784A1 (de)
DE3882595T2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Abschneidescherenmechanismus einer Maschine zum Formen von Glasgegenständen.
EP0384330B1 (de) Messverfahren zur Wegmessung mittels Resolver und Inductosyn
DE2536216C3 (de) Elektronische Zeitschalteinrichtung
DE648975C (de) Gangregelung durch Synchronisierung von schwingenden Zeitmessgangreglern mittels eines Netzwechselstromes
DE1513881C (de) Schaltung eines offenen Regel kreises zur digitalen Regelung der Laufcharakteristik eines synchronen Induktionsmotors
DE10101353A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines bistabilen Schaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent