DE2539367A1 - Textil-weichmacher enthaltende waschmittel - Google Patents

Textil-weichmacher enthaltende waschmittel

Info

Publication number
DE2539367A1
DE2539367A1 DE19752539367 DE2539367A DE2539367A1 DE 2539367 A1 DE2539367 A1 DE 2539367A1 DE 19752539367 DE19752539367 DE 19752539367 DE 2539367 A DE2539367 A DE 2539367A DE 2539367 A1 DE2539367 A1 DE 2539367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
detergents
weight
formula
imidazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539367
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walter Dr Buecking
Ulrich Dr Cuntze
Dr May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752539367 priority Critical patent/DE2539367A1/de
Priority to NL7609621A priority patent/NL7609621A/xx
Priority to CH1115076A priority patent/CH606594A5/xx
Priority to IT26798/76A priority patent/IT1074422B/it
Priority to SE7609755A priority patent/SE426600B/xx
Priority to LU75717A priority patent/LU75717A1/xx
Priority to GB36625/76A priority patent/GB1565808A/en
Priority to DK398576A priority patent/DK398576A/da
Priority to JP51105648A priority patent/JPS5234098A/ja
Priority to FR7626787A priority patent/FR2322963A1/fr
Priority to BE170393A priority patent/BE845902A/xx
Publication of DE2539367A1 publication Critical patent/DE2539367A1/de
Priority to SE8006264A priority patent/SE8006264L/sv
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/58Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Textil-Weichmacher enthaltende Waschmittel Gewaschene Textilien, besonders solche aus Cellulosefasern weisen bekanntlich nach dem Trocknen eine unangenehme Verhärtung des Griffs auf. Dies tritt besonders dann ein, wenn die Wäsche im Waschautomaten erfolgt.
  • Es ist ferner bekannt, daß man diese unerwünschte Griffverhärtung dadurch beseitigen kann, daß man Textilien nach dem Waschen im letzten Spülbad mit kationischen Substanzen behandelt, die mindestens 2 langkettige aliphatische Reste im Molekül enthalten. In der Praxis haben sich für diesen Zweck besonders die in Wasser suspendierbaren Dialkyl-dimethylammonium-Salze eingeführt.
  • Von Nachteil ist, daß diese weichmachenden Substanzen getrennt vom Hauptwaschgang in der Haushaltswaschmaschine dosiert werden müssen, da die Textilweichmacher auf Basis von kationischen Tensiden nicht mit den anionischen Detergentien des Waschmittels verträglich sind. Bei gemeinsamen Einsatz werden die kationischen Produkte in Form von Elektroneutralsalzen aus dem Waschsystem entfernt und können somit nicht mehr auf die Faser aufziehen.
  • Arbeitet man mit Waschmitteln auf Basis von nichtionischen Detergentien, die mit kationischen Weichmachern verträglich sind, so tritt eine Redeposition des Schmutzes auf die Faser ein, so daß die gewaschenen Stücke wohl einen angenehmen weichen Griff aufweisen, aber die Schmutzpartikelchen nicht durch die Wäsche abgelöst werden. Es wurde nun gefunden, daß diese vorstehend geschilderten Schwierigkeiten vermieden und das Verhärten der gewaschenen Wäsche verhindert wird, bzw. durch Waschen bereits verhärtetes Gewebe wieder einen weichen Griff erhält, wenn in dem zur Wäsche verwendeten Waschmittel Textilweichmacher auf Basis von Imidazolinderivaten der Formel I oder Mischungen von solchen Imidazolinen der Formel I in der R einen vorzugsweise gesättigten aliphatischen Rest mit etwa 13 - 21 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkylrest mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, n 2 oder 3, vorzugsweise 2 und X Wasserstoff oder eine Acylgruppe der Formel II bedeuten, wobei R die oben genannte Bedeutung besitzt, enthalten sind.
  • Die Erfindung betrifft Waschmittel für Textilien, insbesonders für Feinwaschmittel, für pflegeleichte Textilien sowie auch Volleine ie waschmittel, enthaltend Kombination von anionischen und/oder zwitter~ionischen und/oder gegebenenfalls nichtionischen Tensiden mit einem Textilweichmacher, sowie übliche Bestandteile von Waschmitteln. Diese erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten im wesentlichen folgende Bestandteile: a) etwa 4 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 6 bis 60 Ges.% einer Tensidkomponente mit wenigstens einem Tensid der oben genannten Typen, wobei gegebenenfalls vorhandene nichtionische Tenside bis zu etwa 70 Gew.%, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 10 Ges.% dieser Tensidkomponente ausmachen, und b) etwa 3 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.% der als Textilweichmacher dienenden Imidazolinderivate der Formel I sowie ferner übliche Waschmittelbestandteile entsprechend der Differenz zu 100 Gew.%.
  • Zu den üblichen Waschmittelbestandteilen gehören z.B. neutral bis alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, Komplexbilder, Bleichkomponenten, Schaumstabilisatoren, Schauminhibitoren, Schmutzträger, Enzyme und dergleichen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln als Textilweichmachungsmittel verwendeten Imidazolinderivate können hergestellt werden durch Kondensation von etwa 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1,2 - 1,9 Mol einer Fettsäure der Formel RCOOH oder deren Ester mit 1 Mol ß-Hydroxyäthyl-äthylendiamin oder ß-Hydroxypropyl-äthylendiamin.
  • Setzt man die Fettsäure mit dem Amin im Mol-Verhältnis von etwa 1 : 1 um, so erhält man vorwiegend ein Imidazolin der Formel I, bei dem X für Wasserstoff steht, bei Einsatz eines Mol-Verhältnisses von etwa 2 : 1 werden Imidazolinderivate erhalten, bei denen X in der Formel I vorwiegend für eine Acylgruppe steht.
  • Als Fettsäuren kommen vor allem gesättigte Fettsäuren oder Fettsäuregemische in Betracht, die höchstens untergeordnete Anteile an olefinisch ungesättigten Säuren enthalten. Vor allem finden Fettsäuren aus ganz oder teilweise gehärteten Fetten Verwendung.
  • Geeignete Fettsäuren sind z.B. Palmitinsäure, Stearinsäure sowie Talgfettsäure. Als Ester dieser Fettsäuren kommen in erster Linie die mit niederen Alkoholen, besonders die Äthyl- und Methylester in Betracht.
  • Die Kondensation geschieht in an sich bekannter Weise durch mehrstündiges Erhitzen der Komponenten bei Temperaturen von etwa 180 bis 3000C, vorzugsweise 160 bis 2500C. Je nach der angewandten Temperatur und der eingesetzten Fettsäurekomponente sind bis zu 10 Stunden meist etwa 2 bis 8 Stunden notwendig, um das Reaktionsgleichgewicht zu erreichen. Bei Kondensation im Vakuum kann die Umsetzung schon bei niedrigerer Temperatur, beispielsweise 150 bis 190°C erfolgen.
  • Nach Beendigung der Kondensation wird die Schmelze des Reaktionsproduktes abgekühlt und das Produkt in bekannter Weise, z.B. mittels Kühlwalze in Schuppenform oder mittels Strangpresse in Granulatform oder durch Zerstäuben in Pulverform gebracht. Die Schmelze des Reaktionsproduktes kann vor dieser Ausformung erforderlichenfalls durch Zugabe von wasserlöslichen organischen Säuren oder Mineralsäuren schwach alkalisch bis schwach sauer (pH 4 bis 8) eingestellt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, in Abänderung dieser Arbeitsweise die Schmelze des Reaktionsproduktes in Wasser zu dispergieren, wobei entweder die Schmelze nach Schwachalkalisch- bis Schwacnsauereinstellung auf etwa pH 4 bis 8 mit einer wasserlöslichen starken organischen oder anorganischen Säure in Wasser eingerührt wird, oder wobei die Schmelze in Wasser eingerührt und gleichzeitig oder anschließend die organische oder anorganische Säure zugesetzt wird. Als organische bzw. anorganische Säuren kommen hierbei vor allem Mineralsäuren, wie Salzsäure, Phospliorsowie säure, Schwefelsäure,VEssigsäure oder Oxalsäure zum Einsatz.
  • Man erhält so eine wässrige, mit kaltem Wasser verdünnbare Dispersion, die zur Einbarbeitung in die Waschmittel direkt der zu zerstäubenden Waschmittelpaste zugegeben oder auf das Waschmittel aufgesprüht werden kann.
  • der Das EinarbeitenImidazolinderivate der Formel I zur Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittel mit textilweichmachender Wirkung kann im übrigen nach verschiedenen an sich bekannten Methoden erfolgen.
  • Zur optimalen Ausnutzung der textilweichmachenden Wirkung empfiehlt es sich, daß das Imidazolinderivat der Formel I in feinster Verteilung in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorliogt.
  • Diese angestrebte Feinstverteilung kann dadurch erreicht werden, daß man entweder feinpulverisiertes Imidazolin der Formel I mit den übrigen Waschmittelnpartikeln gleichmäßig vermischt, oder daß man das Imidazolin der Formel I in geschmolzener Form oder in geeigneten flüssigen Trägern insbesondere Wasser gelöst oder dispergiert auf die übrigen festen Waschmpulverpartikel aufsprüht, so daß diese ganz oder teilweise umhüllt werden, oder daß man das Imidazolin der Formel I in die zu zerstäubenden Waschmittelpaste einarbeitet, wozu besonders wässrige Dispersionen des Imidazolin der Formel I geeignet sind.
  • Die Zusammensetzung praktisch besonders interessanter Waschmittel gemäß der Erfindung liegt im allgemeinen im Bereich der folgenden Rezeptur: etwa 6 bis 60 Ges.% einer im wesentlichen aus anionischen Tensiden vom Sulfonat- und/oder Sulfat-Typ mit bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im hydrophoben Rest, Seifen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden bestehenden Tens,lkomponenten, wobei gegebenenfalls vorhandene nichtionische Tenside bis zu etwa 70 Ges.% und vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.% dieser Tensidkomponente ausmachen, etwa 5 bis 15 Ges.% der oben beschriebenen Imidazoline der Formel I und ein der Differenz bis zu 100 Gew.% entsprechender Anteil, an sonstigen Waschmittelbestandteilen, insbesondere an alkalisch bis neutral reagierenden Gerüstsubstanzen und anderen Hilfsstoffen wie z.B. Bleichmitteln, Schmutzträgern, Enzymen, Aufhellern, Parfümen, Farbstoff, Wasser.
  • In den Seife enthaltenden Waschmitteln liegt das Mengenverhältnis der anionischen Tenside vonl Sulfonat- und/oder Sulfat-Typ zur Seife im Bereich von etwa 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 7 : 1 bis 1 : 2.
  • Die Waschmittel können auch eine Bleichkomponente enthalten, die in obiger Rezeptur als Teil der sonstigen Waschmittelbestandteile angesehen wird. Falls eine Bleichkomponente vorhanden ist, handelt es sich dabei bevorzugt um Perborat, gegebenenfalls in Kombination mit Aktivatoren oder um Aktivchiorverbi}ldslgerl. . Die erfindungs gemäßen verwendeten Textilweichmacher werden jedoch bevorzugt in maschinenfähigen Feinwaschmittel eingearbeitet, die keine Bleichkomponente zu enthalten brauchen.
  • Das erfindungsgemäße Waschmittel eignet sich bevorzugt zum Waschen von Feinwaschartikeln und Pflegeleichtextilien, insbesondere solche aus Baumwolle, Polyester, Polyacrylnitril und Polyamid,vor allem in der Verarbeitung als Gewebe und Gewirke.
  • Als Waschtemperatur wird vorteilhafterweise eine Temperatur im Bereich von 30 - 600C gewählt. Es ist aber auch möglich, bei Temperaturen bis Kochtemperaturen zu waschen.
  • Bei den Bestandteilen der Feinwasch-, Pflegeleicht und Grobwaschmittel handelt es sich um die schon bekannten Komponenten, wie sie bereits in der Literatur ausgiebig beschrieben sind (vgl. zum Beispiel Schwartz, Perry, Berch, "Surface Active Agents and Detergents" Vo. II (1958) Seiten 25 - 93, 120 - 138 und 288 - 317); Lindner, "Tenside Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe" Bd. I, (1964), Seiten 561 - 921 und 1025 - 1041.
  • P. Bert, "Chemie und Technologie moderner Waschmittel", Chemikerzeitung 94, 1970 Nr. 23/24, S. 974 ff.
  • Als anionische, zwitterionische und nichtionische Waschaktvsubstanzen der erfindungsgemäßen Waschmittel kommen vor allem die nachfolgend aufgeführten Produkte in Betracht: Die anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meist 8 bis 26, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, gegebenenfalls auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z.B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen infrage.
  • Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, usbei =t2r Je nach der Natur dc jcwciligcn Tenside Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenbereich möglich sind.
  • Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz-oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
  • Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
  • Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u.a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 bis 15, insbesondere 10 bis 14 C-Atomen durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Benzol und Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole erhält. Weiterhin sind aliphatische Sulfonate von Interesse, wie sie z.B. aus vorzugsweise gesättigten, etwa 8 bis 18 und vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen in gerader Kette im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und Überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind.
  • Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und Disulfonate enthaltende Gemische brauchbar, die man z.B. aus end- oder mittelständigen Olefinen mit etwa 8 bis 18 C-Atomen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit erhaltene Sulfonate mit endständiger Sulfonatgruppe einsetzen.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehöhren weiterhin Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von L;-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
  • Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1 bis 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.
  • Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere solche aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen Olefinen mit etwa 8 bis 16 C-Atomen sind brauchbare Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (c -Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder 8-15 Fettsäurealkylolamiden, die im Molekül etwa 1 bis 20, insbesondere 2 bis 4 Äthylen- und/oder Propylenglykolreste enthalten können.
  • Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z.B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. mit Glykokoll, Sarkosln und dergleichen.
  • Zu den nichtionischen Tensiden gehören Produkte, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von Polyätherketten, Aminoxid-, -Sulfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken.
  • Von besonderem praktischen Interesse sind die durch Anlagerung von Äthylenoxid und/oder Propylenglykol an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, die etwa 4 bis 60, insbesondere 8 bis 20 Ätherreste, vor allem Äthylenglykolätherreste pro Molekül enthalten können.
  • Weiterhin zählen zu den nichtionischen Tensiden die durch Äthoxylierung von an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder von wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw. oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen erhalten werden.
  • Zu den nichtionischen Tensiden gehören auch Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, die sich z.B. vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, z.B. den Glycaminen ableiten. Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
  • Als geeignete Tenside kommen auch kapillaraktive Aminoxide in Betracht ; hierzu gehören z.B. die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 C-Atome enthaltende Alkyl- und/oder Alkylolreste aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte.
  • Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen. Zu den sauren Gruppen gehören Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure-und Phosphorsäureteilestergruppen. Als basische Gruppen kommen Aminprimäre, senkundäre, tertiärevund quaternäre Ammoniumgruppierungen infrage. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine.
  • Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern, ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen verändert werden kann. Als Schaumstabilisatoren eignen sich vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
  • Produkte mit verringertem Schäumvermögen sind vor allem für die Verwendung in Wasch- und Spülmaschinen bestimmt, wobei manchmal eine begrenzte Schaumdämpfung ausreicht, während in anderen Fällen eine stärkere Schaumdämpfung erwünscht sein kann. Von besonderer praktischer Bedeutung sind Produkte, die im mittleren Temperaturbereich bis zu etwa 650C noch schäumen, jedoch bei Übergang zu höheren Temperaturen bis zu 1000C, immer weniger Schaum entwickeln.
  • Ein verringertes Schäumvermögen erhält man vielfach bei Kombinationen verschiedener Tensidtypen, insbesondere bei Kombinationen von synthetischen anionischen Tensiden, vor allem von Sulfaten und/oder Sulfonaten oder von nichtionischen Tensiden einerseits und von Seifen andererseits.
  • Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich aber auch durch Zusätze an sich bekannter, nicht tensidischer Schauminhibitoren herabsetzen.
  • Als Gerüstsubstanzen für die Waschmittel gemäß der Erfindung eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
  • Brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 bis 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren.
  • Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
  • Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Methaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden. Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können.
  • Beispiele In den nachfolgenden Beispielen wurden drei Waschmitteltypen stellvertretend für die zahlreichen möglichen Variationen von Waschmittelformulierungen ausgewählt.
  • Die Zusammensetzung der in den Beispielen beschriebenen Waschmittel ist aus den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Die in den Waschmitteln enthaltenden salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natrium-Salze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird; die Prozentangaben bedeuten, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsprozent.
  • Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: SAS Alkansulfonat ein aus Paraffin mit 13 bis 18 C-Atomen auf dem Weg über die Sulfoxidation erhaltenes Sulfonat, ABS Alkylbenzolsulfonat, das Salz einer durch Kondensieren von gradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolssulfonsäure mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, AOS Olefinsulfonat, ein aus Olefingemischen mit 12 bis 18 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO3 und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxyalkansulfonat besteht, daneben aber auch geringe Menge Disulfonaten enthält, FAAS Fettalkohol-Äthersulfat, hergestellt durch Anlagerung von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines C12 - C 14-Alkohols und anschließendesSulfonieren mit SO3 und Neutralisieren mit NaOH.
  • N Nichtionisches Tensid, hergestellt aus einem 1 Mol eines Fettalkohols mit jeweils angegebener Anzahl an C-Atomen durch Umsetzen mit jeweils angegebenen Molen an Alkylenoxid (AeO = Äthylenoxid), Seite: aus etzsäuregemisch mit 16 Dis 22 C-Atomen.
  • CMC: Carboxymethylcellulose, Natriumsalz Die in den Beispielen verwendeten Tensidkombinationen T1 bis T 7 enthalten als Textilweichmacher ein Imidazolinderivat der Formel I aus der nachstehend beschriebenen Reihe a bis d.
  • Ilerstellung der Imidazolinderivate a bis d: a) 52 g (0,5 Mol) Aminoäthyl-äthanolamin und 238 g (0,9 Mol) Stearinsäure werden unter Stickstoffdurchleiten 5 Std. bei 1900C und 3 Std. bei 17500 im Vakuum bei 25 Torr kondensiert. Man erhält 265 g eines farblosen Produktes (Basen-Stickstoff 1,6 dp, Säurezahl 1,0), das bei 1000C mit 34,5 g Essigsäure auf pH 4,7 (gemessen in 1 zeiger Lösung) gestellt wird. Durch Zerstäuben wird das Produkt in eine Pulverform gebracht.
  • b) 156 g (1,5 Mol) Aminoäthyl-äthanolamin und 528 g (2,1 Mol) Stearinsäure werden 4 Std. bei 160°C und 2 Std. bei 180°C und 50 Torr unter Stickstoffdurchleiten kondensiert. Man erhält 624 g eines gelblich gefärbten Produktes (Basen-Stickstoff 2,7 , Säurenzahl 1,0), das bei 1000C mit 75 g Essigsäure auf pH 4,6 (gemessen in 1 %iger Lösung) gestellt wird. Durch Zerstäuben wird das Produkt in eine Pulverform überführt.
  • c) 104 g (1 Mol) Aminoäthyl-äthanolamin und 324 g (1,2 Mol) Stearinsäure wurden analog Beispiel a umgesetzt.
  • d) 104 g (1 Mol) Aminoäthyl-äthanolamin und 432 g (1,6 Mol) Stearinsäure wurden analog Beispiel a umgesetzt.
  • In den Kondensationsprodukten a bis d liegt der Imidazolingehalt zwischen 80 und 90 %.
  • Zusammensetzung der Weichmacher enthaltenden Tensidkombinationen Bestandteile T1 T2 T3 T4 (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) SAS 36 ABS - 36 -AOS - - 36 -N C16-C20-Alkohol + 11 AeO 12 12 12 N Cg-C15-Alkohol + 9 AeO 30 N C9-C13-Alkohol + 5 AeO 30 Seife 12 12 12 -Textilweichmacher a 4o b - 40 c -d - - - 40 Zusammensetzung der Weichmacher enthaltenden Tensidkombinationen Bestandteile T5 T6 T7 (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) SAS 55 - -ABS - 55 -AOS - - 55 FAAS 10 10 10 N C9-C15-Alkohol + AeO 5 5 5 Textilweichmacher a 30 -b - 30 c - - 30 Zusammensetzung der Waschmittel Bestandteile W1/T1 W2/T2 W3/T3 (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) Tensidkombination 20 25 30 Na5P3010 38 38 38 Na Perbarat- 20 20 20 Na-Metasilikat 5 5 5 Na-Magnesiumsilikat 3 3 3 Carboxymethylcellulose 2 2 2 Aufheller 0,3 0,3 0,3 Rest zu 100 % Wasser Zusammensetzung der Waschmittel Bestandteil W4/T4 W5/T4 W6/T4 W7/T4 (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) Tensidkombination 15 20 25 30 Na5P3010 32 32 32 32 Na-Pyrophosphat 14 14 14 14 Metasilikat mit 4 H O 9 9 9 9 2 CMC 3 3 3 3 Aufheller 0,3 0,3 0,3 o,3 Rest zu 100 % Natriumsulfat und Wasser Zusammensetzung der Waschmittel Bestandteile W8/T5 Wg/T6 W10/T7 (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) Tensidkombination 30 35 40 Natriumsulfat 45 40 35 Na2P3O10 12 12 12 Na2O Si02 4 4 4 CMC 3 3 3 Rest zu 100 % Wasser Als Aufheller werden je nach dem Verwendungszweck der Waschmittel Baumwollaufheller, Polyamidaufheller, Polyesteraufheller oder deren Kombination eingesetzt.
  • Die textilweichmachende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Imidazolinderivate in den erfindungsgemäßen Waschmitteln wurde anhand eines Waschtests wie folgt nachgewiesen: Beispiel W11 Der Waschtest wird mit erfindungsgemäßen Waschmitteln folgender Zusammensetzung durchgeführt: 10 Gew. eines Imidazolinderivat aus der Reihe a bis d 12 %SAS 4 % N(Talgfettalkohol + 11 AeO) 4 % Seife 40 % Natriumtripolyphosphat 5 ffi Natrium-Metasilikat 3 % Magnesiumsilikat 2 q6CMC Rest zu 100 $ Natriumsulfat und Wasser Das im Kontrolltest(e)verwendete Waschmittel enthält anstelle der Imidazolinderivate 10 Gew.- mehr Natriumsulfat.
  • Methode In e:ner Waschflotte mit 4,3 g/l des oben beschriebenen Waschmittels mit einem Gehalt des zu prüfenden Imidazolinderivates werden in einer Trommelwaschmaschine (AEG Lavamat Regina de Lux) Proben von neuem Baumwollfrotteegewebe sowie Proben von vorgehärtetem Baumwollfrotteegewebe bei 60°C mit Ballaststoff(Flottenverhältnis 1 : 5 bis 1 : 8) jeweils dreimal gewaschen.
  • Zur Kontrolle werden 4,3 g/l des oben beschriebenen textilweichmacherfreien Waschmittels verwendet.
  • Nach jeder Wäsche wird das Gewebe gespült und hängend getrocknet und anschließend im Klimaraum 24 Std. bei 20 0C 60 % relative Luftfeuchtigkeit belassen. Die Bestimmung der bei den Waschversuchen erzielten weichmachenden Wirkung erfolgt in Ermangelung anderer Testmethoden durch Beurteilung des Griffs unabhängig durch jeweils 7 geübte Personen.
  • Die Griffbeurteilung wird in Griffnoten von 0 bis 100 ausgedrückt, wobei 100 voller und sehr weicher Griff 0 sehr harter Griff bedeuten.
  • Die Grenzwerte 0 und 100 sind wie folgt festgelegt: Proben von neuem Baumwollfrotteestoff werden 10 mal im Waschautomaten unter Kochwaschbedingungen in Wasser mit einem handelsüblichen Vollwaschmittel behandelt. Nach dem Trocknen wird dem derartig vergehärteten Gewebe die Griffnote O gegeben.
  • Proben eines neuen Baumwollfrotteestoffgewebes werden entappretiert und mit einer Lösung von Di-steryl-dimethyl-ammoniumchlorid behandelt (1 g Wirksubstanz Weichmacher pro kg Stoff).
  • Dem derartig weichgemachten Gewebe wird die Griffnote 100 gegeben.
  • Waschmittel W11 mit Textil- Griffnote weichmacher (Imidazolin- 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch derivat a bis d) a 80 80 80 b 70 70 70 c 80 80 80 d 60 60 60 e (Kontrolle ohne Weichmacher) 0 0 0 Ergebnis Bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Waschmittels mit einem Gehalt an Imidazolinen als Textilweichmacher(Beispiel W1@ a bis d)wird im Vergleich zu Kontroll-Versuch e vorgehärtetes Gewebe deutlich weicher gemacht.
  • Die erzielte Griffverbesserung des vorgehärteten Gewebes beträgt in den Beispielen W11 a bis d zwischen 60 und 80 .
  • Demgegenüber bleibt nach dem Waschen mit Waschmitteln ohne Textilweichmacher gemäß Kontroll-Test e das vorgehärtete Gewebe aur der Griffnote 0.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel zeigen ihre textilveichmachende Wirkung besonders an Feinwaschartikeln und Pflegeleicht-Textilien aus Baumwolle, Polyester, Polyacrylnitril und Polyamid, insbesonders in der Verarbeitung als Gewebe und Gewirke, die bei 20 bis 700C vorzugsweise 30 bis 600C gewaschen werden. Es kann jedoch auch bei höheren Temperaturen gewaschen werden. Die so gewaschenen Textilien zeigen nach dem Trocknen einen bemerkenswert angenehmen und weichen Griff.
  • Bereits erhärtetes Gewebe erfahren durch Waschen mit den erfindungsgemäßen Waschmitteln eine hervorragende Griffverbesserung.
  • Den Textilien wird durch die Behandlung ein antistatischer -Effekt verliehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Waschmittel auf Basis von anionischen, zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden sowie üblichen Zusätzen in Kombination mit einem Textilweichmacher, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentliche Bestandteile a) etwa 4 bis 70,vorzugsweise 6 bis 60 Gew.-% einer Tensidkomponente bestehend aus einem Tensid oder einer Mischung von Tensiden der oben genannten Typen und b) etwa 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.% von als Textilweichmacher dienenden Imidazolinderivaten der allgemeinen Formel 1 in der R einen vorzugsweise gesättigten aliphatischen Rest mit 13 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Alkylrest mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, n 2 oder 3, vorzugsweise 2 und X Wasserstoff oder eine Acylgruppe der Formel II wobei R die oben genannte Bedeutung besitzt, enthalten.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Tenside in einem Anteil bis zu etwa 70 Gew.%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.% bezogen auf die Menge der Tensidkomponente enthalten sind.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, Formel 1 daß sie als Textilweichmacher der«Umsetzungsprodukte aus Hydroxyäthyläthylendiamin und Stearinsäure enthalten.
DE19752539367 1975-09-04 1975-09-04 Textil-weichmacher enthaltende waschmittel Withdrawn DE2539367A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539367 DE2539367A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Textil-weichmacher enthaltende waschmittel
NL7609621A NL7609621A (nl) 1975-09-04 1976-08-30 Textielbehandelingsmiddel.
CH1115076A CH606594A5 (de) 1975-09-04 1976-09-02
IT26798/76A IT1074422B (it) 1975-09-04 1976-09-02 Detersivo e ammorbidente per tessuti contenente come agente di ammorbidimento derivati imidazolinici
LU75717A LU75717A1 (de) 1975-09-04 1976-09-03
SE7609755A SE426600B (sv) 1975-09-04 1976-09-03 Tvettmedel innehallande icke kvarterniserade imidazolinforeningar
GB36625/76A GB1565808A (en) 1975-09-04 1976-09-03 Fabric softeners and detergent compositions containing imidazolines derivatives
DK398576A DK398576A (da) 1975-09-04 1976-09-03 Tekstilbehandlingsmiddel
JP51105648A JPS5234098A (en) 1975-09-04 1976-09-03 Trating agents for fiber article
FR7626787A FR2322963A1 (fr) 1975-09-04 1976-09-06 Assouplissants pour matieres textiles
BE170393A BE845902A (fr) 1975-09-04 1976-09-06 Assouplissants pour matieres textiles
SE8006264A SE8006264L (sv) 1975-09-04 1980-09-09 Mjukskoljningsmedel for tvett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539367 DE2539367A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Textil-weichmacher enthaltende waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539367A1 true DE2539367A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539367 Withdrawn DE2539367A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Textil-weichmacher enthaltende waschmittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE845902A (de)
DE (1) DE2539367A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE845902A (fr) 1977-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2646995C2 (de)
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2857300C2 (de)
EP0163910B1 (de) Weichmacher enthaltende Waschmittel
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE2539270C2 (de) Textil-Weichmacher enthaltende Waschmittel
DE2544605A1 (de) Verfahren zur reinigung textiler flaechenbelaege
DE2539367A1 (de) Textil-weichmacher enthaltende waschmittel
DE3634279A1 (de) Weichmacher enthaltende waschmittel
DE2025944A1 (en) Detergent compsns for textiles - with combined cleaning - and softening actions,contng quaternary ammonium salts of unsatd carb
DE69400223T2 (de) Verwendung von Textilbehandlungszusammensetzungen
DE1806502A1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher
DE2734596C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminohydroxystearinsäureamiden und ihre Verwendung als Waschaktivsubstanzen
DE1959007A1 (de) Weichmachendes Waschmittel
DE1939191C3 (de) Weichmachendes Textilbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2009722A1 (en) Softening detergent
CH646949A5 (de) Substituierte methansulfonamide und diese enthaltende antistatische zusammensetzung zum waschen von textilien.
DE2213557A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE2009721A1 (en) Softening detergent
DE2532804A1 (de) Verfahren zur herstellung schwachschaeumender waschmittel
DE1922046C3 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmachern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal