DE2538890A1 - Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann - Google Patents

Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann

Info

Publication number
DE2538890A1
DE2538890A1 DE19752538890 DE2538890A DE2538890A1 DE 2538890 A1 DE2538890 A1 DE 2538890A1 DE 19752538890 DE19752538890 DE 19752538890 DE 2538890 A DE2538890 A DE 2538890A DE 2538890 A1 DE2538890 A1 DE 2538890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lozenges
bridge
legs
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538890C2 (de
Inventor
Henri Jaquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752538890 priority Critical patent/DE2538890A1/de
Publication of DE2538890A1 publication Critical patent/DE2538890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538890C2 publication Critical patent/DE2538890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Hilf sgerät, womit ein Stab in allen Richtungen orientiert und festgehalten werden kann Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Hilfsgerät, womit ein Stab in allen Richtungen orientiert und festgehalten werden kann.
  • Ein solches Hilfsgerät kann dazu dienen, irgendein Objekt festzuhalten, das man verschiedenartig orientieren will, wie z.B. eine Tischleuchte, einen Reflektor, usw. und kann auch mit Erfolg und wie weiter unten angegeben, im Gebiet der Chirurgie angewendet werden.
  • Das erfindungsgemässe Hilfsgerät kennzeichnet sich durch einen U-förmigen Körper aus, zwischen dessen Schenkeln und eine das U-profil schliessende Brücke mindestens zwei übereinanderliegende zylindrische Pastillen eingeschlossen sind, wovon die eine drehbar mit der BrUcke verbunden ist, und die andere mit dem gegenüberliegenden Steg des Körpers und wobei die einander gegenüberliegenden Flächen der Pastillen je eine auf einem Durchmesser liegende Rille aufweisen, derart, dass beide einander gegenüberliegende Rillen ein zylindrisches Loch bilden, das dazu bestimmt ist, den zu orientierenden Stab aufzunehmen, der somit mit den Pastillen in einer zu den Schenkeln senkrecht liegenden Ebene schwenkbar ist, wobei der U-förmige Körper ein Loch aufweist, das sich vom Fuss des einen Schenkels zum Fuss des anderen Schenkels erstreckt, und dazu dient, einen das ganze tragenden Stab aufzunehmen, und wobei das Festanziehen der Pastillen mit entsprechendem Festklemmen des dazwischen liegenden Stabes durch Festpressen der Brücke gegen die Schenkel erreicht wird und das Festmachen des Körpers auf dem ihn durchdringenden Stab entweder gleichzeitig stattfindet, oder durch separate Mittel. Die Rillen können halbzylinderförmig sein, oder noch V-förig oder ein anderes geeignetes Profil aufweisen.
  • Es wurde weiter oben gesagt, dass das erfindungsgemässe Hilfsgerät im chirurgischen Gebiet Anwendung finden kann.
  • In diesem Falle kann es bei einem Knochenbruch als Festhaltemittel mit Hilfe von Stiften, die in den Knochen eingeschraubt sind, dienen.
  • Dieses Verfahren ist an sich bekannt und gestattet es, mit Hilfe von miteinander fest verbundenen Stiften die gebrochenen Knochen ihrerseits in unveränderlicher Lage festzuhalten.
  • Derartige Stifte festhaltende Hilfsmittel sind auch an sich bereits bekannt, die einerseits die Stifte festhalten und andererseits und in jeder Lage fest miteinander gekuppelt werden können.
  • Dieses Kuppeln findet mittels eines Verbindungsstabes statt, mit dem andere die Stifte bildende Stäbe verbunden sind, wobei alle diese Teile in allen Richtungen orientierbar sein müssen und in einer jeden Lage feststellbar. Der Verbindungsstab trägt das ganze.
  • Die anliegende Zeichnung zeigt eine solche Anwendung des Erfindungsgegenstandes in zwei beispielsweisen Ausfuhrungsformen.
  • Die Fig. 1 bis 4 beziehen sich auf die erste Ausführungsform mit unabhängigem Anziehen der die Stifte bildenden Stäbe und des das ganze tragenden Stabes. Die Fig. 1 zeigt die Brüche, die Fig. 2 und 3 die Pastillen und die Fig. 4 den U-förmigen Körper. Diese letztere Figur zeigt auch eine Abweichung.
  • Die Fig. 5 bis 7 beziehen sich auf die zweite Ausführungsform, mit gleichzeitigem Anziehen und Festmachen alter Teile, wobei die Fig. 5 drei übereinander liegende Pastillen zeigt, die Fig. 6 eine Seitenansicht der unteren Pastille und die Fig. 7 den U-förmigen Körper.
  • Die Fig. 8 ist eine Gesamtansicht eines vollständigen Knochenbefestigungsmittels, das beide obengenannten Ausführungsformen einbegreift.
  • Gemäss der ersten Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 liegt die Brücke 1, die zwei Bohrungen 2 zum Durchlassen von Schrauben aufweist, über den beiden zylindrischen Pastillen 3 und 4 der Fig. 2 und 3, die man bereits zwischen den Schenkeln 5 und 6 des U-förmigen Körpers der Fig. 4 eingesetzt hat.
  • Wie ersichtlich, weisen die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Pastillen in einem Durchmesser liegende Rillen 7 bzw. 8 auf, die halbzylindrisches Profil haben.
  • Liegen beide Pastillen aneinander, so verbleibt dazwischen ein zylindrisches Loch, das dazu dient, den Stab 9 festzuhalten, der z.B. ein die Stifte tragendes Stück aufweisen kann.
  • Auf der der Rillen entgegengesetzten Seite weist jede Pastille einen zylindrischen Zapfen wie 10 auf, der unter Mitwirkung mit einer entsprechenden, nicht sichtbaren, Aussparung der Brtche 1 die entsprechende Pastille zentriert, während der nicht sichtbare Zapfen der Pastille 4 in das Loch 11 des U-förmigen Körpers hineinpasst. So können beide übereinanderliegende Pastillen zwischen den U-Schenklen drehen, sodass der Stab 9 in einer zu den Schenkeln senkrecht stehenden Ebene beliebig orientiert werden kann.
  • Durch Einführen von Schrauben in die Löcher 2 der Brüche 1, die man in die Bohrungen 12 der Schenkel schraubt, kann man die Pastillen festhalten und, wenn die beiden Schenkel entsprechend bemessen sind, kann man gleichzeitig das ganze festklemmen und in der gewählten Lage blockieren.
  • Der untere Steg des U-förmigen Körpers ist endlich mit einer Bohrung 13 versehen, die sich vom Fuss des einen Schenkels zum Fuss des anderen Schenkels erstreckt, und die dazu dient, einen Verbindungsstab 14 aufnzunehmen.
  • Das ganze kann somit um diesen Stab drehen und zusätzlich mittels einer in 15 eingeschraubten Schraube und dank dem Spalt 16 blockiert werden.
  • In Fig. 4 weist der Schenkel 5 des U-förmigen Körpers einen seitlichen Vorsprung 17 auf, in dem die mit einem Gewinde versehene auswechselbare Stange 18 parallel zur Bohrung 13 (also auch zum Stab 14) eingeschraubt werden kann.
  • Es handelt sich um eine abweichende Ausfuhrungsform, die anhand der Fig. 8 beschrieben werden wird.
  • Bei der zweiten AusfUhrungsform gemäss Fig. 5 bis 7 findet man wieder die beiden bereits beschriebenen Pastillen 3 und 4, die den vorangehenden identisch sind, die aber durch den Stift 19 auf Drehung miteinander verbunden sind. Sie werden, wie im ersten Beispiel, zwischen den Schenkeln des Körpers 20 eingeführt und festgehalten.
  • Im vorliegenden Falle ruht jedoch die untere Pastille 4 nicht auf dem Steg des Körpers 20, sondern auf einer dritten Pastille 21 deren untere Seite gleichfalls eine halbzylinderförmige Rille 22 aufweist, sowie beidseitig dieser Rille vorspringende Ohren 23. Diese dritte Pastille liegt im Steg des U-förmigen Körpers und die Ohren beidseitig dieses Steges.
  • In dieser lage umgibt die Rille 22 die Verbindungsstange 14 und dank eines vorgesehenen Spieles kann darauf gedrückt werden.
  • Es ist somit möglich, das beschriebene Hllfsgerät, und was damit verbunden ist, durch einfaches Anziehen beider Schrauben der Brtlhe 1 in allen erwünschten Lagen zu blockieren.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei der die beiden bereits beschriebenen Ausuhrungsformen auf einer gemeinsamen Verbindungsstange t4 angeordnet sind. Es fehlen nur die mit den Stangen 9 verbundenen üblichen Stifte tragenden Teile, die nicht Gegenstand der Erfindung sind und im chirurgischen Gebiet bereits bekannt sind.
  • Links, mit bezug auf die Zeichnung, liegt das Hilfsgerät gemäss der zweiten busfuhrungsform der Fig. 5 bis 7.
  • Das Blockieren der Brüche 1 findet mit Hilfe von Schrauben 24 mit viereckigem Kopf statt, die aber auch anders gestaltet werden könnten. Es ist hingegen besser, Schrauben zu verwenden, die mit Hilfe eines Schlllssels angezogen werden können, da ein Schraubenzieher uiständlich ist und beim Ausrutschen den Patienten verletzen könnte.
  • Rechts trägt die Verbindungsstange 14 ein Gerät gemäss der ersten Ausfuhrungsform der Fig. 1 bis 4.
  • Beim Beschreiben dieser letzteren war von einer mit Gewinde versehenen Stange 18, die in 17 eingeschraubt war, die Rede. Diese Anordnung wirkt wie folgt Parallel zur Stange 14 liegend und durch die Stellmutter 25 festgehalten, reicht diese Stange durch eine RSndelmutter 26, die sich von Rand drehen lässt.
  • Diese Mutter liegt ihrerseits zwischen den Schenkeln eines auf der Stange 14 verschiebbaren Teiles 27, das jedoch mittels einer Stellschraube 28 auf dieser Stange blodiert werden kann.
  • Zweck dieser Anordnung ist, dass nach Blockieren des Teils 27 und Befreien des U-förmigen Körpers durch Lösen der Schraube 18 letzterer durch Drehen der Mutter 26 hin- und herverschoben werden kann.
  • Durch dieses Mittel kann man auf die gebrochenen Knochenteile jeden erwünschten Druck ausüben.
  • Die leichte Bedienung und allseitige Orientierung der erfindungsgemässen Anordnung hat zur Folge, dass sie in beinahe allen möglichen, in der Praxis auftretenden Fällen, benützt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (i))Hilfsgerät, womit ein Stab in allen Richtungen orientiert und festgehalten werden kann, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Körper, zwischen dessen Schenkeln (5, 6) und eine das U-Profil schliessende Brücke (1) mindestens zwei übereinanderliegende zylindrische Pastillen (3, 4) eingeschlossen sind, wovon die eine (3) drehbar mit der Brücke (1) verbunden ist und die andere mit dem gegenüberliegenden Steg des Körpers und wobei die einander gegenüberliegenden Flächen der Pastillen je eine auf einem Durchmesser liegende Rille (7, bzw. 8) aufweisen, derart, dass beide einander gegenüberliegende Rillen ein zylindrisches Loch bilden, das dazu bestimmt ist, den zu orientierenden Stab (9) aufzunehmen, der somit mit den Pastillen in einvpXi94en Schenkeln (5, 6) senkrecht liegenden Ebene schwenkbar ist1 wobei der U-förmige Körper ein Loch (13) aufweist, das sich vom Fuss des einen Schenkels zum Fuss des anderen Schenkels erstreckt und dazu dient, einen das ganze tragenden Stab (14) aufzunehmen, und wobei das Festanziehen der Pastillen mit entsprechendem Festklemmen das dazwischen liegendem Stabes durch Festpressen der Brücke (1) gegen die Schenkel (5, 6) erreicht wird und das Festmachen des Körpers auf dem ihn durchdringenden Stab (14) entweder gleichzeitig stattfindet (Fig. 5 - 7), oder durch separate Mittel (Fig. 1 bis 4).
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festklemmen des es tragenden Stabes (14) mittels einer Schraube (29) bewirkt wird, die zwei einander gegenüberliegende und durch einen Spal voneinander getrennte Wandteile des U-förmigen Körpers gegeneinander bewegt.
  3. 3) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festklemmen des es tragenden Stabes (13) durch Pressen der beiden Pastillen (3, 4) gegen eine dritte Pastille (21) stattfindet, wobei die zweite Pastille (4) in der dritten (21) drehbar gelagert ist.
  4. 4) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gewindestange (17, 18) trägt, die parallel zum Loch (13) durch welchen eine das Gerät tragende Stange (14) reicht, welcher Gewindestab eine Mutter (26) trägt, die in einem Teil (27) eingeschlossen ist, das auf der Stange (14) verschiebbar liegt und in jeder Lage blockiert werde kann (mittels 28).
  5. 5) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pastillen (3, 4) auf Drehung miteinander verbunden sind (Fig. 5).
    L e e r s e i t e
DE19752538890 1975-09-02 1975-09-02 Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann Granted DE2538890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538890 DE2538890A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538890 DE2538890A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538890A1 true DE2538890A1 (de) 1977-03-10
DE2538890C2 DE2538890C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=5955348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538890 Granted DE2538890A1 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845502A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Pierre Joussemet Aufhaengvorrichtung fuer eine platte
DE2929455A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Secr Social Service Brit Einrichtung zur fixierung der bruchenden von gebrochenen gliedmassenknochen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1228812B (it) * 1989-03-22 1991-07-04 Ortomedical S R L Apparecchiatura per il fissaggio extrafocale per sintesi transossea di distrazioni e compressioni in ortopedia e traumatologia.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123757A (en) * 1914-03-05 1915-01-05 Herbert S Knerr Lamp-holder.
US1137333A (en) * 1914-03-09 1915-04-27 Joseph E Zang Flexible clamp-joint.
US1604870A (en) * 1926-05-07 1926-10-26 Walter C Asman Light fixture
DE2219200A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Spinnerei Karl Marx Veb Spannvorrichtung fuer fadenfuehrer an spinnmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123757A (en) * 1914-03-05 1915-01-05 Herbert S Knerr Lamp-holder.
US1137333A (en) * 1914-03-09 1915-04-27 Joseph E Zang Flexible clamp-joint.
US1604870A (en) * 1926-05-07 1926-10-26 Walter C Asman Light fixture
DE2219200A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Spinnerei Karl Marx Veb Spannvorrichtung fuer fadenfuehrer an spinnmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845502A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Pierre Joussemet Aufhaengvorrichtung fuer eine platte
DE2929455A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Secr Social Service Brit Einrichtung zur fixierung der bruchenden von gebrochenen gliedmassenknochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538890C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848715C1 (de) Osteosynthetisches Haltesystem
DE2929455C2 (de)
DE69025700T2 (de) Klemme für eine Pedikelschraube
DE3113639C2 (de) Osteosynthetische Kompressionsplatte
DE69124293T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
DE2718515C2 (de)
CH462375A (de) Osteosynthetische Druckplatte
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE3119680A1 (de) Handoperationstisch
EP0011258A1 (de) Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
DE29710979U1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
EP0146872A2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE2538890A1 (de) Hilfsgeraet, womit ein stab in allen richtungen orientiert und festgehalten werden kann
DE3006518C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren des Oberschenkelhalses und des großen Rollhügels am Schaft eines Oberschenkelknochens
DE4220936C1 (de)
DE4103494C1 (en) External bone splint for fractures - has bone screw stems releasably coupled to tip inserted in bones
DE1552477B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2802403C2 (de) Verstellbarer Schnellverschluß für chirurgische und orthopädische Instrumente
DE102018100708B4 (de) Spannbackenanordnung, System umfassend eine solche Spannbackenanordnung sowie Verfahren zur Fixierung eines Bauteils
DE29818831U1 (de) Osteosynthetisches Haltesystem
DE202004005085U1 (de) Befestigungsmittel
DE1923504A1 (de) Ausbrechorgan fuer Abfaelle,z.B. eines gestanzten Pappebogens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAQUET ORTHOPEDIE S.A., 1227 CAROUGE, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OSTRIGA, H., DIPL.-ING. SONNET, B., DIPL.-ING., PA

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, F., DR.-ING. DR.JUR. REDIES, B., DIPL.-CHE

8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/18

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: JAQUET, HENRI, GENF, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAQUET ORTHOPEDIE S.A., PLAN-LES-OUATES, CH

8364 No opposition during term of opposition