DE2538574A1 - Waermeschutzvorrichtung fuer einen kernreaktorbehaelter - Google Patents

Waermeschutzvorrichtung fuer einen kernreaktorbehaelter

Info

Publication number
DE2538574A1
DE2538574A1 DE19752538574 DE2538574A DE2538574A1 DE 2538574 A1 DE2538574 A1 DE 2538574A1 DE 19752538574 DE19752538574 DE 19752538574 DE 2538574 A DE2538574 A DE 2538574A DE 2538574 A1 DE2538574 A1 DE 2538574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ring
protection device
elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538574C2 (de
Inventor
Guy Lemercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2538574A1 publication Critical patent/DE2538574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538574C2 publication Critical patent/DE2538574C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT ' 25385/4
DR. HANS UL-FJICH MAY
D 8 MÖNCHEN 22, THIERSCHSTRASSE 27
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN
TELEX 52 4487 PATOP
TELEFON CO89) 22SO51
CP 519/1396 München, den 29. Aug, 1975
B 5392.3 PG Dr.M./cs
Commissariat ä 1»Energie Atomique in Paris/Frankreich
Wärmeschutzvorrichtung JPUr einen Kernreaktorbehälter
Die Erfindung betrifft eine Wärmeschutzvorrichtung für den Behälter eines mit schnellen Neutronen betriebenen Kernreaktors, besonders den oberen !teil des Behälters im Bereich eines zwischen der zylindrischen Seitenwand des Behälters und einer gegenüberliegenden Mantelfläche vorgesehenen Ringraumes, wobei die Mantelfläche zu einem den Behälter verschließenden waagrechten Verschlußdeckel gehört, in dem der Behälter mit dem gewöhnlich Behälterbasis oder -ansatz genannten Ende seiner Wand eingeschlossen und somit aufgehängt ist.
Bekanntlich stützt sich der Kern eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors gewöhnlich auf einem Gitterrost ab, der im Inneren eines zylindrischen Behälters mit senkrechter Achse gehalten ist, der ein entsprechendes Volumen eines den Kern kühlenden flüssigen Metalls enthält, im allgemeinen Natrium, das durch Pumpen in einem kontinuierlichen Kreislauf gehalten wird· Dieses beim Durchgang durch den Kern erwärmte Metall gibt seine Wärme in Wärmeaustauschern ab, die in den Behälter eintauchen. Die Pumpen und Wärmeaustauscher sind von einem dicken waagrechten Verschlußdeckel getragen, der den Behälter an seinem oberen Teil verschließt, und reichen
609816/0276
durch diesen Verschlußdeckel mit entsprechenden Durchlaßöffnungen hindurch. Der Verschlußdeckel ruht mit seinem Umfang auf einem äußeren schutzbehälter! besonders aus Beton, der den Behälter umgibt, der seinerseits mit seinem oberen, in der Dicke des Deckels verankerten Ende aufgehängt ist. Bs ist auch bekannt, daß dieser Verschlußdeckel im allgemeinen im Bereich des Behälters einenjvorspringenden Teil aufweist, der geringfügig· in den Innenbereich dieses Behälters unter das Niveau seiner Verankerung im übrigen Teil des Verschlußdeckels hineinreicht und seitlich durch einen zylindrischen Metallmantel begrenzt ist, der zum Behälter koaxial ist und mit dessen gegenüberliegender Wand einen Ringraum bildet. Dieser Ringraum ist erforderlich, um Dimensionsveränderungen infolge Temperaturschvankungen zwischen der Behälterwand einerseits und der Mantelfläche des Verschlußdeckels andererseits aufzunehmen· Dieser Ringraum erleichtert im übrigen die Montage des Verschlußdeckels auf dem Behälter und die Verankerung von dessen Ansatz.
Andererseits ist ein solcher Ringraum, der normalerweise mit einer Neutralgasatmosphäre, besonders Argon, in Berührung ist, welche über dem Niveau des flüssigen Metalls in dem unter dem Verschlußdeckel befindlichen Behälter steht, der Sitz von erheblichen Wärmegradienten, da der Verschlußdeckel bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur gehalten wird, während die Behälterwand im Gegensatz dazu auf eine. Temperatur gebracht wird, die zwischen der des Natriums im Behälter und der des Verschlußdeckels liegt, wo der Behälteransatz eingespannt ist. Daraus ergibt sich, daß das Neutralgas in diesem Raum infolge eines Thermosiphoneffekts strömt, was die Temperaturunterschiede in der Nähe des BehälteransatTses verstärkt und für dessen mechanische Festigkeit im Verankerungsbereich nachteilig ist.
609816/0276
Die Erfindung bezweckt eine Wärmeschutzvorrichtung, welche die Bildung solcher Thermosiphon^ von Neutralgas im Ringraum zwischen der Behälterwand und der Mantelfläche des Verschlußdeckels verhindert.
Diese Aufgabe wird durch eine Wärmeschutzvorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet .ist» daß sie aus mindestens einem Ring besteht, der in den Ringraum zwischen der Mantelfläche des Verschlußdeckels und der gegenüberliegenden Wand des Behälters eingesetzt und dort komprimiert ist, wobei der Ring eine Folge von längs des Umfangs des Verschlußdeckels aneinanderliegenden Elementen aufweist·
Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausftihrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Wärmeschutzvorrichtung. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung. Hierin zeigen:
- Fig· 1 schematisch im Schnitt einen Teil des oberen Bereiches
eines Behälters eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors und des diesen Behälter tragenden Verschlußdeckels, wobei diese beiden Elemente miteinander einen Ringraum begrenzen, in dem die betrachtete Vorrichtung gehalten ist;
- Fig. 2 eine Teilansicht eines Torussektors, der bei einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung benutzt wirdj
- Fig. 3 einen Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform.
Fig» 1 zeigt schematisch einen Teil des Behälters 1 eines mit schnei len Neutronen betriebenen Kernreaktors, der besonders ein (nicht gezeigtes) entsprechendes Volumen eines zum Kühlen des Kerns dienender· flüssigen Metalls, im allgemeinen Natrium, enthält* Dieser Behälter
609816/0276
von der allgemeinen Form eines Zylinders mit senkrechter Achse ist seitlich durch eine Metallwand 2 begrenzt, deren oberer Teil oder Behälteransatz 3 dazu dient, den Behälter unter einem oberen waagrechten Verschlußdeckel 4# besonders aus Beton, aufzuhängen, der den Behälter verschließt und die Außenumgebung vor der vom Kern kommenden radioaktiven Strahlung schützt. Gemäß einer üblichen Ausbildung ist der Behälter 1, der sogenannte Hauptbehälter, außen von einem zu ihm koaxialen zweiten Behälter 5» dem sogenannten Sicherheitsbehälter, umgeben, dessen oberer Teil ebenfalls von unten in den Verschlußdeckel 4 eingeführt und dort verankert ist, so daß der Sicherheitsbehälter unter dem Deckel 4 aufgehängt ist· Die Behälter 1 und 5 begrenzen miteinander einen mit einem Neutralgas, im allgemeinen Stickstoff, gefüllten Baum 6, dessen oberer Teil vom unteren Teil durch ein Abfluß- und Wärmeisolationselement 7 abgeteilt ist, dessen Ausführung im einzelnen für die Erfindung von geringer Bedeutung ist.
Der über dem Behälter 1 befindliche Teil des Verschlußdeckels 4 weist einen vorspringenden Mittelteil 8 auf, der im wesentlichen in das Innere dieses Behälters bis unter die Höhe der Verankerung des Behälteransatzes 3 reicht. Dieser Mittelteil 8 ist seitlich durch eine zylindrische Mantelfläche 9 begrenzt, die zur Wand 2 des Behälters 1 koaxial ist und in einer oberen vaagrechten ebenen Krempe endet, die mit der Wand 2 fest verbunden ist, während der untere Teil des gleichen Mantels 9 mit einer unter dem Verschlußdeckel selbst befestigten Sohle 11 verbunden ist. m der Dicke des Verschlußdeckels und besonders in seinem vorspringenden Bereich 8 und in der Nähe der Sohle 11 und des Mantels 9 sind in den Verschlußdeckel eingebettete Leitungen 12 vorgesehen, durch die eine beliebige Kühlflüssigkeit strömt, welche im Betrieb des Reaktors den Ver-
609816/0276
schlußdeckel "bei einer verhältnismäßig niedrigen mittleren Temperatur von z.B. etva 40°C halten kann.
Durch die erwähnten Maßnahmen erreicht man, daß zwischen der Wand 2 des Behälters 1 in deren oberen Teil vor der Verankerung ihres Ansatzes 3 einerseits und dem Mantel 9 des Vorsprungs 8 des gleichen Verschlußdeckels andererseits ein Ringratim 13 besteht, der normalerweise mit dem in Inneren des Behälters 1 liegenden Bereich 14 in Verbindung steht und in diesem Raum über dem Niveau des flüssigen Kühlmetalls liegt« Dieser Ringraum 13 ist also einerseits vom Mantel 9 des bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur gehaltenen Verschlußdeckels und andererseits von der Wand 2 des Behälters begrenzt, die eine Temperatur zwischen der des im Behälter enthaltenen Natriums und der des im Verschlußdeckel eingebetteten Behälteransatzes 3 aufweist, so daß sich in diesem Bereich ein Konvektionsstrom des im Behälter über dem flüssigen Metall enthaltenen Neutraigases ausbildet. Diese durch Thermosiphonwirkimg hervorgerufene Kreissirrömung des Gases ist für die gute mechanische Haltbarkeit der Verankerung des Behälteransatzes 3 im Verschlußdeckel sehr nachteilig, vor allem wegen der in der Wand 2 des Behälters erzeugten Wärmegradienten.
Erfindungsgemäß vermeidet man die Bildung solcher Thermosiphons im Ringraum 13, indem man im Inneren des Ring-raums Wärmeschutzelemente anbringt, welche die Form übereinander angeordneter Ringe haben, von denen jeder Ring von einer Folge nebeneinander angeordneter Elemente gebildet wird, welche im betrachteten Beispiel die Form von Torussektoren haben. In der Figur enthält der Ringraum 13 so zwei Ringe 16 bzw. 17, bei denen jeder Torussektor, dessen Form Fig. 2 zeigt, außen durch ein feinmaschiges Drahtnetz 18 begrenzt ist,das
609816/0276
in sich zurückgebogen ist, so daß es ein im ganzen zylindrisches Element bildet, wobei die Ränder 18a und 18b dieses Drahtnetzes durch Klammern 18c miteinander verbunden sind. Der Innenraum jedes so gebildeten Zylinderabschnitts wird dann mit einem Polster 19 aus rostfreier Stahlwolle gefüllt, die entsprechend gepreßt ist, um besonders eine Dichte von etwa 1,5 zu erhalten. Die Enden dieser Abschnitte sind dann durch Scheiben 20 ebenfalls aus Drahtnetz verschlossen, die angenäht oder angeklammert sind. Diese Abschnitte werden in den Ringraum 13 nebeneinander eingesetzt, so daß sie die Ringe 16 und 17 bilden, wobei die verschiedenen Abschnitte im Ring 16 gegenüber den entsprechenden Abschnitten im darunterliegenden Ring 17 versetzt sind·
Vor der Montage haben die Ringe 16 und 17 mit ihren nebeneinanderliegenden Elementen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Nach der Montage sind diese Abschnitte entsprechend deformiert, so daß sie im Zwischenraum 13 Bereiche mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitten ausfüllen.
Die im Zwischenraum 13 angebrachten Ringe 16 und 17 werden in ihrem unteren Teil durch eine Stützplatte 22 gehalten, die mit der Sohle 11 des Verschlußdeckels verbunden ist. Schließlich können unter der Platte 22 Wärmedämmelemente 23 und 24 unter der Sohle 11 bzw. an der Wand 2 des Behälters 1 angeordnet sein. Diese aus einem Metallpolster bestehenden Elemente 25 entsprechen mit Vorteil denjenigen, die in del» französischen Patentanmeldung Nr. EN 73 2337 vom 26. Juni 1973 und den deutschen DT-OS 24 30 174 und 24 30 191 vom 24. Juni 1974 beschrieben sind.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wo die zwischen dem Mantel des Verschlußdeckels und dem Behälteransatz montierten Ringe
609816/0276
aus im vesentlichen prismatisch geformten nebeneinanderliegenden Elementen bestehen» die vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich aus einem Stapel 26 von Metallblechen oder dergleichen bestehen, der in ein aus zwei ineinandergesetzten Halbschalen 27 und 28 bestehendes Gehäuse eingesetzt ist, vie besonders die erwähnte DT-OS 24 30 191 beschreibt.
Man erhält so eine besonders wirksame Wärmeschutzvorrichtung, die im vesentlichen den Ringraum zwischen der Behälterwand und der Mantelfläche des Verschlußdeckels durch einen isolierenden, einfachen und leicht ein- und auszubauenden Bauteil ausfüllt und ermöglicht, die Wand des Behälters bei einer verhältnismäßig gleichmäßigen Temperatur zu halten, indem vor allem ihre mechanische Verbindung mit dem Verschlußdeckel geschützt wird. Der besondere Aufbau der verwendeten Ringe, die ein Polster aus rostfreier Stahlvolle oder ein Polster von Metallblechen enthalten, ermöglicht im Übrigen die Erfüllung der Bedingungen, velche in erster Linie die Anwesenheit des Hingraums selbst erzwingen, besonders die Bedingungen der VJärmeausdehnungsunterschiede zwischen dem Behälter und dem Verschlußdeckel.
609816/0276

Claims (9)

  1. — ο **
    Patentansprüche
    ft.) Wärmeschutzvorrichtung für den Behälter eines mit schnellen Neutronen betriebenen Kernreaktors, besonders des oberen Teils des Behälters im Bereich eines Ringraums, der zwischen der zylindrischen Seitenwand des Behälters und einer gegenüberliegenden Mantelwand vorhanden ist, die zu einem den Behälter verschließenden waagrechten Deckel gehört, in dem das Ende der Behälterwand, der sogenannte Behälteransatz verankert ist und von dem der Behälter herabhängt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einem Ring (16,17) besteht, der im Ringraum (13) zwischen der Mantelfläche (9) des Verschlußdeckels (4) und der gegenüberliegenden Wand (2) des Behälters (1) zusammengepresst ist und eine Folge von in Richtung des Umlands des Verschlußdeckels aneinandergelegten Elementen aufweist.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Ringe (t6,17) aufweist, die sich in waagrechten Ebenen und in Richtung der Höhe des Ringraums (13) übereinander erstrecken«
  3. 3« Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in jedem Ring (16,17) über die Länge des Ringes nebeneinandergelegt sind, wobei die Stoßbereiche der Elemente in einem Ring (16) gegenüber den Stoßbereichen im darunterliegenden Ring (17) versetzt sind.
  4. 4. Schutzvorrichtung nach .einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in jedem Ring (16,17) aus Torussektoren (16) bestehen.
    609816/0276
  5. 5. Schut»Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in jedem Ring (16,17) aus im wesentlichen quaderförmigen Blöcken bestehen.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Torussektor aus einem Drahtnetz (18) besteht, dessen Seitenkanten (18a,18b) in sich geschlossen sind, so daß ein Zylinder mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt entsteht, dessen Innenraum mit gepreßter rostfreier Stahlwolle (19) gefüllt ist.
  7. 7» Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Zylinders jedes Sektors durch eine Drahtnetzscheibe (20) verschlossen sind·
  8. 8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die
    die Ränder (i8a,18b) des Drahtnetzes (18) und/die Enden des Zylinders (18) bildenden Scheiben (20) untereinander durch Nähen oder Klammern verbunden sind.
  9. 9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in jedem Ring (16,17) einen Stapel von Metallblechen (26) aufweisen, der zwischen zwei ineinandergesetzten Halbschalen (27,28) eingeschlossen ist.
    609816/0276
DE2538574A 1974-08-30 1975-08-29 Wärmeschutzvorrichtung für den oberen Teil des Behälters eines mit schnellen Neutronen betriebenen Kernreaktors Expired DE2538574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7429651A FR2283517A1 (fr) 1974-08-30 1974-08-30 Dispositif de protection thermique de la cuve d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538574A1 true DE2538574A1 (de) 1976-04-15
DE2538574C2 DE2538574C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=9142689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538574A Expired DE2538574C2 (de) 1974-08-30 1975-08-29 Wärmeschutzvorrichtung für den oberen Teil des Behälters eines mit schnellen Neutronen betriebenen Kernreaktors

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4022657A (de)
JP (1) JPS5858640B2 (de)
BE (1) BE830959A (de)
DE (1) DE2538574C2 (de)
ES (1) ES439839A1 (de)
FR (1) FR2283517A1 (de)
GB (1) GB1463246A (de)
IT (1) IT1041406B (de)
NL (1) NL7509016A (de)
SE (1) SE418342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845560A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-17 Bendix Corp Waermeisolator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380621A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire comprenant une cuve suspendue
JPS55109993A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Tokyo Shibaura Electric Co Shielding plug cooling device
US4478784A (en) * 1982-06-10 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive heat transfer means for nuclear reactors
FR2560707B1 (fr) * 1984-03-02 1986-09-05 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire a neutrons rapides comprenant une cuve principale et une dalle de fermeture suspendues
JPS60152190U (ja) * 1984-03-19 1985-10-09 横河電機株式会社 表示装置
GB2157880B (en) * 1984-04-19 1988-02-10 Westinghouse Electric Corp An improved nuclear reactor plant construction
JPS61146084A (ja) * 1984-12-20 1986-07-03 Sanyo Electric Co Ltd デ−タ端末機の表示速度切換方式
JPH0410969Y2 (de) * 1985-09-27 1992-03-18
JPH0429928Y2 (de) * 1986-10-22 1992-07-20

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589651B2 (de) * 1966-11-17 1971-07-08 Commissariat a lEnergie Atomique Paris Abdichtungsvorrichtung fuer einen drehbaren stopfen eines atomkernreaktors
DE2406604A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 Commissariat Energie Atomique Waermeisolierender bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023842A (en) * 1962-07-16 1966-03-30 Loire Atel Forges Device for limiting the transference of heat between two surfaces at different temperatures
US3362567A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 Atomic Energy Commission Usa Compliant flange vessel closure
US3357890A (en) * 1966-11-21 1967-12-12 Ronald W Friis Pressure vessel thermal insulation
GB1161670A (en) * 1968-07-17 1969-08-20 Rolls Royce Improvements in or relating to Pressure Vessels
US3548931A (en) * 1968-10-30 1970-12-22 Atomic Energy Commission Vessel for a sodium-cooled reactor
GB1302861A (de) * 1969-02-20 1973-01-10
FR2138327B1 (de) * 1971-05-24 1974-03-08 Commissariat Energie Atomique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589651B2 (de) * 1966-11-17 1971-07-08 Commissariat a lEnergie Atomique Paris Abdichtungsvorrichtung fuer einen drehbaren stopfen eines atomkernreaktors
DE2406604A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-29 Commissariat Energie Atomique Waermeisolierender bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845560A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-17 Bendix Corp Waermeisolator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283517B1 (de) 1976-12-31
JPS5139393A (de) 1976-04-01
DE2538574C2 (de) 1986-03-27
US4022657A (en) 1977-05-10
SE7509654L (sv) 1976-03-01
FR2283517A1 (fr) 1976-03-26
IT1041406B (it) 1980-01-10
ES439839A1 (es) 1977-09-16
BE830959A (fr) 1975-11-03
NL7509016A (nl) 1976-03-02
JPS5858640B2 (ja) 1983-12-26
GB1463246A (en) 1977-02-02
SE418342B (sv) 1981-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2538574A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer einen kernreaktorbehaelter
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
DE2753468A1 (de) Lagergestell fuer laengliche brennelemente
DE2430174C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2828596C2 (de)
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE2632467C3 (de) Wärmedämmender Bauteil
DE1221371B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2538540A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer den ansatz eines kernreaktorbehaelters
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE2019446A1 (de) Verpackung fuer radioaktive Stoffe od.dgl.
DE2626616A1 (de) Dichte waermeisolierende platte
DE1922634C3 (de) Doppelwandige metallische Innenauskleidung für Spannbetondruckbehälter
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE1589010A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE2219124A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung
DE1514528A1 (de) AEussere Abschirmung von Kernreaktoren
DE3040606C2 (de)
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE1539917C (de) Gasgekuhlter Atomkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee