DE2222215A1 - Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel - Google Patents

Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel

Info

Publication number
DE2222215A1
DE2222215A1 DE19722222215 DE2222215A DE2222215A1 DE 2222215 A1 DE2222215 A1 DE 2222215A1 DE 19722222215 DE19722222215 DE 19722222215 DE 2222215 A DE2222215 A DE 2222215A DE 2222215 A1 DE2222215 A1 DE 2222215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
wall thickness
bundle
arrangement according
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222215
Other languages
English (en)
Inventor
Chenal Jean Claude
Karl Schaller
Jean Skok
Henri Venobre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2222215A1 publication Critical patent/DE2222215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/324Coats or envelopes for the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/33Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

CP 425/1074 München, den - 5, Mai 1972
Dv.M/rt B 4092.3 PG
Commissariat ä I1Energie Atomique in Paris, Frankreich
Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel.
Die Erfindung betrifft eine Kernbrennstoffelementanordnung von dem gegenwärtig in mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktoren und mit flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktoren benutzten Typ, der mindestens ein Bündel langer umhüllter Nadeln von Kernbrennstoff, die parallel zueinander in einem regelmäßigen Netz angeordnet sind, und einen Mantel aufweist, der das Bündel enthält und von einem Kühlmedium durchströmt wird. Die Nadeln ein und desselben Bündels werden im allgemeinen von einem mit dem Mantel fest verbundenen Gitter getragen, das Schienen trägt, auf die die Endstopfen der Nadeln aufgeschoben sind. Der Mindestabstand der Nadeln über die Länge des Bündels ist durch Abstandshalter festgelegt, die als Spirale mit großer Ganghöhe um jede Nadel gewickelt sind. Die Nadeln ein und desselben Bündels sind dabei in einem regelmäßigen Dreiecksnetz in einem Mantel mit hexagonalem Querschnitt angeordnet.
Die Kernbrennstoffelementanordnungen des oben definierten Typs, die hohe speaifische Abbrände von mindestens 100 000 Mwj/t in den pro-
209850/0690
jektierten Kernreaktoren erreichen sollen, müssen die Aufblähung des Mantels unter Bestrahlung berücksichtigen. Diese Ay L bltxKuh* Mantels hat zur Folge, daß die in einer Spaltzone des Reaktors, wo der Neutronenfluß einen hohen Gradienten aufweist, angeordneten Brennelementanordnungen infolge verschieden starker Dehnung der einander gegenüberliegenden Seiten des einen sechseckigen Querschnitt aufweisenden Mantels eine bogen- oder bananenförmige Verformung erleiden, falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Diese bogenförmige Verformung hat schwerwiegende Folgen, Sie kann den Querschnitt bestimmter der Kühlung dienender UnterJcanäle der
zur Nadeln vergrößern oder verkleinern und /Bildung heißer Punkte führen, Sie kann die Anordnungen gegeneinander verklemmen und ihre Entnahme bei Entladen erschweren» Diese Folgen sind umso mehr zu befürchten j je länger die Anordnung ist. Da die gegenwärtige Tendenz beim Entwurf und der Konstruktion von Kernbrennstoffelementanordnungen für mit schnellen Neutronen arbeitende , durch flüssiges Natrium gekühlte Kernreaktoren dahin geht, die Länge der Anordnungen zu ver größern, die mehrere Meter erreichen kann, muß die Anordnung so konstruiert sein, daß die Verformung im Prinzip innerhalb annehmbarer Grenzen bleibt.
Man könnte annehmen, daß es zur Lösung des Problems genügte, Brennstoffelementanordnungen ohne Außenmantel zu verwenden. Diese Lösung würde jedoch zu einer Übermäßigen Kühlung von am Rande längs des Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Anordnungen befindlichen Nadeln und einer sehr gefährlichen Krümmung derselben führen, was die Gefahr einer gegenseitigen Blockierung der benachbarten Anordnungen herbeiführen würde, falls man nicht die Nadeln durch in axialer Richtung sehr nahe beieinander angeordnete Gitter hält. Ferner würde ein etwa eintretendes Schmelzen des Kernbrennstoffs sich leichter über mehrere Anordnungen weiter erstrecken.
209850/0690
Eine andere sofort ins Auge fallende Lösung besteht darin, die Richtung und/oder Stellung jeder Brennelementanordnung periodisch zu verändern, damit die Blähung des Mantels homogen erfolgt, jedoch ist diese Lösung sehr unbequem durchzuführen«
Man könnte auch noch in Betracht ziehen» dem Phänomen der bogenförmigen Verformung dadurch entgegen zu wirken, daß man den Mantel mit einer genügend geringen Wandstärke ausbildet, daß er biegsam bleibt und bei seiner Verformung die Nadeln nicht mitnehmen kann, oder» anders gesagt, daß er durch die Nadeln gerade gehalten wird. Leider kann die Wandstärke des gesamten Mantels mindestens in den sehr langen Brennelementanordnungen nicht genügend verringert werden, daß er biegsam bleibt· Der Mantel muß nämlich ohne "Verformung beständig sein gegen die infolge des Druckunterschieds zwischen seinem Innenraum und seiner Umgebung auftretenden Kräfte. Da der Druck in der Umgebung praktisch gleich dem stromabwärts von der Brennelement anordnung herrschenden Druck ist., ist der Druckunterschied zwischen dem Innendruck auf einem bestimmten Niveau der Anordnung und dem Außendruck im wesentlichen gleich dem Druckabfall des Kühlmittels zwischen diesem Niveau und dem Auslaß der Anordnung. Dieser Druckabfall irarm in den gegenwärtig projektierten Kernreaktoren mit Kühlung durch flüssiges Natrium eine Größenordnung von 6 bar erreichen. Unter* diesen Umständen inuS der Mantel eine Wandstärke erhalten j we3.che eine genagende Biegsamkeit ausschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kernbrennstoffelementanordnung zu schaffen, die den praktischen Anforderungen besser als die bisherigen Anordnungen entspricht und insbesondere selbst in den Bereichen, ψο der Radialgradient des Flusses maximal ist, die Verbiegung bei hohen Bestrahlungsraten auf einen annehmbaren Wert beg rc ίτλ; hzvi, ausschaltet.
. . BAD ORIGINAL
209 850/0690
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer üernbrennstoi:felementanordnung, die mindestens ein Bündel langer umhüllter Nadeln von Brennstoff, die parallel zueinander in einem regelmäßigen Wetz angeordnet sind, und einen das Bündel enthaltenden und von einem Kühlmedium in· einer zu den Nadeln im allgemeiner parallelen Richtung durchströmten Mantel aufweist, erfinaungsgemäß dadurch gelöst» daß die Wandstärke des Mantels im in der Strömungsrichtung des Mediums stromabwärts liegenden Teil geringer ist als in dem stromaufwärts liegenden Teil.
Praktisch wird die maximale Wandstärke des Mantels, also diejenige,, welche sie in deni am weitesten stromaufwärts liegenden Abschnitt aufweist, so gewählt, daß der Mantel ohne merkliche Verformung dem im Betrieb auftretenden Druckunterschied -wiedersieht, während dta. li'cxtöstärke in dem stromabwärts liegenden Teil so gewählt wird, daß der Mantel den bei der Handhabung der Brenne.1emeni:ano.vdm?nc? s.uftret end an Stog- und Druckspannungen widersteht. Im allgemeiner), bedeutet die Einhaltung dieser .Bedingung, daß der stromabwärts liegende Teil e?Lne größere Wandstärke aufweist, als für die Beständigkeit äes Mantels gegenüber dem Unterschied zwischen dem Innen™ und £.ußen« druck erforöarlich wäre.'
Im häufigsten FaIl5 bei dem durch die Brennelementanordnung ein aufsteilender Strom von Kühlmittel strömt, ist der untereP am Fuß der Anordnung befestigte Teil des Mantels am dicksten ausgebildet.
Im Fall einer Brennelementanordnung, die ein unteres Bündel von ein Spaltmaterial enthaltenden Nadeln und ein oberes Bündel von nur Brutmaterial enthaltenden Nadeln aufweist, ist die Veränderung der Wandstärke vorteilhafterweise in dem zwischen dem Spaltmaterialbündel und Brutmaterialbündel liegender« Zwischenbereieh vor ge Beben ο
Die Erfindung wird erläutert durch ä.:ic= r-'o'Jcu'.odii «^s-.rhT-oibi^g von
209850/0690
BAD
-5- 222221S
nur als Beispiel angegebenen Ausführungsformen. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Brennelementanordnung mit zwei übereinander angeordneten Bündeln im Schnitt längs ihrer senkrechten Mittelebene;
Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 τη einem strichpunktierten Kreis gezeichneten Ausschnitt;
Fig. 3 in größerem Maßstab ähnlich Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Mantels.
Fig. 1 zeigt eine der Brennelementanordnungen 10, die nebeneinander stehend die Spaltzone eines mit schnellen Neutronen arbeitenden und durch Aufstromkühlung von flüssigem Natrium gemäß den Pfeilen f gekühlten Kernreaktors bilden sollen. Die Brennelementanordnung 10 weist einen Fuß 12 auf, der in einem nicht gezeigten, die Spaltzone tragenden Bodengerüst sitzt. Jede Brennelement anordniAng ist begrenzt durch einen Mantel 14 mit hexagonalem Querschnitt, der einen Strömungskanal für das Natrium bildet, und am Fuß 12 und an einem Handhabungskopf 1β befestigt ist» Das Innere des Kopfes 16 ist mit einem Ring 18 aus Neutronen absorbierendem Material ausgekleidet. Die nebeneinander angeordneten Ringe -18 bilden eine obere Neutronenabschirmung der Spaltzone. Die Außenfläche des Mantels 14 ist glatt und zeigt über seine ganze Länge einen gleichbleibenden Querschnitt.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung weist zwei übereinander angeordnete Nadelbündel auf. Die Nadeln 20 des unteren Bündels, die von einem am Fuß 12 befestigten Gitter 21 getragen sind, sind sogenannte "iniegrierte" Nadeln. Die Hülle jeder Nadel 20 enthält nacheinander '/On unten nach oben, d.h. in der Strömungsrichtung des Kühlmittels» iiU/e den Bereich 22 einnehmende Spa).fccjdssammelkamruer, eine den Bereich 24 einnehmende Säule von Tabletten aus Brutmaterial (z.B. ab»
209850/0690 ßAD 0R1(31NÄL
gereichertem üranox^d ), eine den Bereich 26 einnehmende Säule von Tabletten aus Spaltmaterial (z.B. gemischtes Oxid von Uran und Plutonium), und schließlich einen Raum, der die Ausdehnung der Tablettensäule des Spaltmaterials nach oben ermöglicht und eine Feder zum Festhalten der Säule der Spaltmaterialtabletten enthalten kann.
Die an einem Gitter 32 aufgehängten Nadeln 30 des oberen Bündels sind mit Tabletten aus Brutmaterial gefüllt und weisen im allgemei~ nen einen größeren Durchmesser als die Nadeln 20 auf, da ihre Wärmeentwicklung geringer ist.
Der Mantel der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Brennelementanordnung besteht aus zwei aneinander befestigten Abschnitten. Der untere Abschnitt 34 zeigt eine gleichbleibende Wandstärke, die ausreicht, daß er ohne wesentliche Verformung dem Druckunterschied zwischen dem Eintrittsdruck des Kühlmittels in die Anordnung und dem Atißendruck widersteht. Da alle Brennelementanordnungen eines Kernreaktors vorzugsweise untereinander austauschbar sein sollen, ist diese Wandstärke praktisch entsprechend dem vorgesehenen maximalen Eintrittadruck in einen gegebenen Reaktor gewählt. Dieser untere Abschnitt erstreckt sich vom Fuß 12, an dem er angeschweißt ist, bis zv.r Zv/ischenzone zwischen dem unteren und oberen Nadelbündel.
Der obere Abschnitt 36 verbindet den unteren Abschnitt mit dem Kopf 16 und zeigt eine deutlich geringere Wandstärke als der Abschnitt 34, wodurch er eine gewisse Biegsamkeit erhält. Dieser obere Abschnitt 36 erstreckt sich vom unteren Abschnitt 34 bis zum Kopf 16. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist er auf einer· Schulter 38 des unteren Abschnitts 34 angeschweißt, sodaß die Außenfläche des Mantels eben bleibt.
Als Beispiel sei angegeben, daß eine Bremselement anordnung äe-i ,-.-bar. beschriebenen Typs von 4,3ü m Länge £ν.τ einen mit schnellen Neutronen arbeitenden und durch flüssiges Natrium gekühlten Kernreaktor
209850/0690 woeMU,
vorgesehen wurde. Der maximale Einlaßdruck in die Anordnungen lag in der Größenordnung von 6 bar. Unter diesen Bedingungen hatte der untere Abschnitt 34 eine Wandstärke von 3,5 mm, der obere Abschnitt eine solche von 1 mm.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform erfordert praktisch, daß die ' Abschnitte an der Schulter 38 durch Elektronenstrahl geschweißt werden, da eine Lichtbogenschweißung zu einer verschiedenen Erwärmung der beiden Abschnitte führt, was eine fehlerhafte Verbindung zur Folge haben könnte, um die Erwärmung gleichmäßiger zu gestalten und eine Lichtbogenschweißung zu ermöglichen, kann man den oberen Abschnitt 36* und den unteren Abschnitt 34' durch eine an diesen beiden Abschnitten jeweils durch Lichtbogenschweißung angeschweißte Zwischenmuffe 40 verbinden.(Fig. 3).
Die Erfindung umfaßt auch weitere Abwandlungen, insbesondere kann der Mantel 14 über seine gesamte Läuse statt eines gleichbleibenden Außen quer schnitt s einen gleichbleibenden Innenquerschnitt aufweisen,. was eine gleichmäßige Strömung des Natriums im Inneren der Brennelement anordnung ermöglicht»
209850/0690

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    M,JKernbrennstoffelementanordnung, welche mindestens ein Bündel langer umhüllter Nadeln von Brennstoffs die parallel zueinander in einem regelmäßigen Netz angeordnet sind, und einen das Bündel enthaltenden und von einem Kühlmedium in einer au den Nadeln im Ganzen parallelen Richtung durchströmten Mantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Mantels (14) in seinem in der Strömungsrichtung des Kühlmittels stromabwärts liegenden Teil (36) kleiner ist als im stromaufwärts liegenden Teil (34).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel über seine ganze Länge einen gleichbleibenden äußeren oder gleichbleibenden inneren Querschnitt aufweist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2f die für einen aufsteigenden Ktihlmittelstrom bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dikker als der obere Teil ausgebildete untere Teil (34) des Mantels eine genügende Wandstärke aufweist, um dem Druck des Kühlmittels ohne wesentliche Verformung zu widerstehen»
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Bündel von Nadeln, die ein Spaltmaterial enthalten, und einem nur Brutmaterial enthaltenden Bündel, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel von einem Ende bis zum Zwischenbereich zwischen aem Spaltmaterialbündel und dem Brutmaterialbündel eine gleichbleibende Wandstärke und jenseits davon eine gleichbleibende andere Wandstärke aufweist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) aus mehreren Abschnitten (34, 36} von jeweils konstanter Wandstärke besteht, die durch Schweißnähte miteinander verbunden sind.
    209850/0690
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) aus mehreren Abschnitten, die jeder eine gleichbleibende Wandstärke aufweisen und untereinander durch Muffen verbunden sind, besteht.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (l4) einstückig ausgebildet ist.
    2 0985 0/0690
DE19722222215 1971-05-05 1972-05-05 Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel Pending DE2222215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7116155A FR2135074B1 (de) 1971-05-05 1971-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222215A1 true DE2222215A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=9076441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222215 Pending DE2222215A1 (de) 1971-05-05 1972-05-05 Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3795579A (de)
BE (1) BE782710A (de)
DE (1) DE2222215A1 (de)
FR (1) FR2135074B1 (de)
GB (1) GB1364945A (de)
IT (1) IT960374B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244651A1 (de) * 1981-12-02 1983-07-14 Agip Nucleare S.P.A., Rom Verfahren zum zusammenbau von kernbrennstoffelementen von polygonalem querschnitt
DE3206304A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen des oberteiles eines axial freibeweglich im deckel und boden eines reaktor-druckbehaelters gelagerten kuehl-, steuerstab- oder borleitungsrohres

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266261B1 (de) * 1974-03-28 1978-11-17 Commissariat Energie Atomique
US4236965A (en) * 1978-11-08 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Target assembly
US4547334A (en) * 1981-06-26 1985-10-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low exchange element for nuclear reactor
US4495136A (en) * 1982-05-11 1985-01-22 Westinghouse Electric Corp. Maximum power capability blanket for nuclear reactors
GB2159319B (en) * 1984-05-24 1989-06-14 Atomic Energy Authority Uk Nuclear fuel for fast reactors.
EP0300604B1 (de) * 1987-07-22 1992-10-28 British Nuclear Fuels PLC Kernreaktorspaltzonen-Teileinheit
CN114523183B (zh) * 2022-02-18 2022-12-16 中国航空制造技术研究院 一种交变厚度截面的动态调控电子束焊接方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244651A1 (de) * 1981-12-02 1983-07-14 Agip Nucleare S.P.A., Rom Verfahren zum zusammenbau von kernbrennstoffelementen von polygonalem querschnitt
DE3206304A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen des oberteiles eines axial freibeweglich im deckel und boden eines reaktor-druckbehaelters gelagerten kuehl-, steuerstab- oder borleitungsrohres

Also Published As

Publication number Publication date
IT960374B (it) 1973-11-20
FR2135074A1 (de) 1972-12-15
BE782710A (fr) 1972-08-16
GB1364945A (en) 1974-08-29
US3795579A (en) 1974-03-05
FR2135074B1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887230T2 (de) Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel.
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE3641974C2 (de)
DE2247685C3 (de) Brennstoffelement
DE3022687C2 (de)
DE1161361B (de) Kernreaktor fuer ein Hochseeschiff
DE1299773B (de) Brennelementanordnung fuer einen mit fluessigem Metall gekuehlten schnellen Brutreaktor
DE2217057A1 (de) Naturumlauf - notkuehlung fuer kernreaktoren
DE3624318A1 (de) Kernreaktor-regelstab
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE69301325T2 (de) Abstandshalter mit niedrigem Druckverlust für Kernbrennstabbündel
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
CH503347A (de) Regelstab für Kernreaktoren
EP0364623B1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE2222157A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung, insbesondere fuer mit schnellen neutronen betriebene kernreaktoren
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1204345B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE69208730T2 (de) Druckverlusterzeugender Abstandshalter in einem Siedewasserreaktorbrennstabbündel mit Teillängenstäben
CH669276A5 (de) Steuerstabvorrichtung fuer siedewasserreaktoren.
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE1204755B (de) Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor
DE69211785T2 (de) Siedewasserbrennstobbündel mit Wasserrohren
DE1877577U (de) Kernreaktor-brennstoffelement, das in einer halterungszelle zahlreiche brennstoffstaebe enthaelt.