DE2537555C2 - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE2537555C2
DE2537555C2 DE19752537555 DE2537555A DE2537555C2 DE 2537555 C2 DE2537555 C2 DE 2537555C2 DE 19752537555 DE19752537555 DE 19752537555 DE 2537555 A DE2537555 A DE 2537555A DE 2537555 C2 DE2537555 C2 DE 2537555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incision
calendar
cover sheet
perforation
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537555A1 (de
Inventor
Friedrich Georg 4000 Düsseldorf Boes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752537555 priority Critical patent/DE2537555C2/de
Publication of DE2537555A1 publication Critical patent/DE2537555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537555C2 publication Critical patent/DE2537555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks
    • B42D5/065Tear-off calendar blocks having plural perforation lines, e.g. for detaching parts of the sheets

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalender, bestehend aus mehreren, einem festgelegten Zeitraum zugeordneten Kalenderblättern mit einem Bild, wobei die Bildseite des Kalenderblatts von einer Vielzahl jeweils wenigstens einer Zeitraumunterteilung zugeordneter Abschnitte eines Abdeckblatts mindestens teilweise überdeckt ist und wobei die einzelnen Abschnitte in einer auf die Zeitraumunterteilung abgestimmten Folge zur Herausstellung einer Datumsangabe nacheinander v-mi der Bildseite entfernbar sind.
Durch das DE-GM 19 90 342 ist ein Kalender bekannt, bei dem ein mit einer Abbildung versehenes Blatt von einem Deckblatt verdeckt ist, welches streifenförmig perforiert ist Über jedem dieser Streifen ist dort auf einem mit dem Bildblatt verbundenen Abschnitt ein Tag eines Monats zugeordnet Für jeden Tag wird bei diesem Kalender ein Streifen des oberen Blatts abgerissen, wodurch der jeweilige Tag des Monats gekennzeichnet werden soll. Die abreißbaren Streifen des perforierten Deckblatts können dabei farbig oder mit einem Muster versehen sein. Da jeweils alle Tage eines Monats bzw. einer Woche auf dem Kalenderblatt sichtbar sind, ist es für einen Betrachter schwierig, herauszufinden, welches der aktuelle Tag des Monats oder der Woche ist. Insbesondere wenn auch die Streifen mit einem Muster versehen sind, das beispielsweise gleichartig ist zu der Abbildung des unteren Blatts, ist es unmöglich, auf einen Blick den richtigen Tag auf dem Kalender auszumachen.
Wenn die Streifen lediglich farbig ausgebildet sind und an dem darunterliegenden zweiten Blatt ein Bild dargestellt ist, ergibt sich bei nur teilweise entfernten Streifen kein ästhetischer Gesamteh.druck des Kalenderblatts. Es sind dann bei diesem bekannten Kalender jeweils nur Fragmente eines Bilds zu sehen, die erst am Ende eines Monats bzw. einer Woche ein vollständiges Bild ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender mit veränderbaren Kalenderblättern zu schaffen, bei dem das jeweilige aktuelle Datum auf einen Blick ohne Fehlermöglichkeit zu erkennen ist und der vom ersten bis zum letzten Tag der jeweiligen Woche bzw. des jeweiligen Monats ein ästhetisch geschlossenes Bild liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckblatt durch horizontale und vertikale Linien in die Abschnitte unterteilt ist und daß die Datumsangabe auf den Abschnitten vorgesehen ist. Je nach Ausführungsform erscheint bei dem erfindungsgemäßen Kalender jeweils nur ein Tag sichtbar an der Vorderseite des Kalenderblatts bzw. es werden alle vergangenen Tage von dem Deckblatt des Kalenderblatts abgetrennt, so daß jeweils die noch nicht vergangenen Tage sichtba- sind, wobei der aktuelle Tag der jeweils vorne stehende Tag ist. Damit ist ein irrtümliches Ablesen eines falschen Datums nicht möglich. Da jeweils nur ein Abschnitt pro Tag von dem Kalender entfern' wird, können während einer Woche 5 oder eines Monats sich verändernde Bilder zusammengestellt werden, wenn das Bild auf dem Abdeckblatt mit der Bildseite des Kalenderblatts in Abmessungen und Art übereinstimmend gestaltet ist Mit dem erfindungsgemäßen Kalender können veränderliche Porträts ίο hergestellt werden, wie sie sich bei der Erstellung eines Phantombilds in der Kriminalistik ergeben. Außerdem kann sich der Effekt ergeben, daß ein Bild freigesetzt wird und ein anderes, auf dem Abdeckblatt befindliches Bild langsam verschwindet
Die Abschnitte des Abdeckblatts können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen rechteckig und abreißbar verbunden sein, vorzugsweise sind die Abschnitte quadratisch.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß jeder Abschnitt des Abdeckblatts auf seiner Unterseite die Datumsangabe trägt, die durch Abreißen von drei Seiten und durch umklappen längs der vierten Seite auf einen benachbarten Abschnitt sichtbar ist und nach Ablauf des der Datumsangabe entsprechenden Zeitraums entfernbar ist. Für das Abreißen und Umfalten können entsprechende Perforierungen vorgesehen sein.
Bei diesem Kalender kann das Abdeckblatt als Oberseite eine Bildseite aufweisen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß immer nur eine Datumsangabe sichtbar ist, die sich durch das ständige Abreißen verändert, wobei gleichzeitig zeitraumabhängig ein Bild freigesetzt wird und gegebenenfalls ein anderes, auf dem Abdeckblatt befindliches Bild langsam verschwindet
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des
Kalenders trägt jeder Abschnitt des Abdeckblatts auf seiner Oberseite die Datumsangabe. Entsprechend dem Ablauf eines jeden festgelegten Zeitraums wird eine Datumsangabe entfernt, so daß für den Betrachter erkennbar ist, daß der nächste abzureißende Abschnitt das gültige Datum trägt. Auf diese Weise wird mit dem fortlaufenden Abreißen der Abschnitte entsprechend den festgelegten Zeiträumen ein Bild allmählich freigesetzt.
Bei dieser Ausführungsform kann das Abdeckblatt aus einem ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Material bestehen und mit lichtundurchlässigen Datumsangaben versehen sein. Wenn das Abdeckblatt lichtundurchlässig ist, entsteht durch Entfernen der einzelnen Abschnitte in fester Zeitraumfolge das Bild. Besteht das Abdeckblatt aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise aus einem milchigen, transparenten Material, läßt sich bereits das Motiv des darunter befitidlicnen Bilds teilweise, nicht jedoch in der vollen Farbstärke und Darstellung erkennen.
Dabei ist es bei einer Weiterbildung der Erfindung auch möglich, daß nur die Bereiche der einzelnen Abschnitte eines Abdeckblatts lichtdurchlässig sind, die eine optische Tiefenv;rkung der Datumsangabe herbeiführen. Dies bedeutet, daß durch die in die Tiefe gehenden perspektivisch gezeigten Abschnitte der Datumsangabe Licht hindurchgehen kann, ίο dab die Datumsangaben eine Art Leuchtwirkung haben und außerdem Teile des Bildmotivs erkennbar werden.
Gemäß einer weiterin Ausführungsform des erf·τι-dungsgemäßen Kalenders bestehen die einzelnen Abschnitte eines Abdeckblatts aus Schichten einander
wenigstens teilweise überdeckender Felder. Dadurch können auch innerhalb der Abschnitte des Abdeckblatts aufeinanderfolgend Datumsangaben und Bildabschnitte freigesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, daß jeder Abschnitt in vier Felder unterteilt ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Datumsangaben in diagonal zueinander liegenden Feldern angeordnet und nacheinander freisetzbar sind.
Dabei bestehen die Abschnitte des Abdeckblatts zweckmäßigerweise aus zwei Schichten, wobei ausgehend von einer Randseite in jeder Zeile oder Spalte der Abschnitte ein erstes Feld eines ersten Abschnitts unter Freisetzung einer ersten Datumsangabe entfernbar ist. Anschließend ist eine den ganzen Abschnitt abzüglich des nächsten Datumfelds überdeckende Fläche unter Freisetzung der diagonal zur ersten Datumsangabe vorgesehenen zweiten Datumsangabe und dreier, die Bildoberseite zeigender Felder entfernbar. Darauf ist zusammen mit der zweiten Datumsangabe eine im Winkel daranhängende Haltefläche des zweiten Abschnitts unter Freisetzung des letzten Bildfelds des ersten Abschnitts und der dritten Datumsangabe entfernbar. Dieses Abreißen der Feldteile wird bis zum Ende der Zeile oder Spalte wiederholt. Dann beginnt das Abreißen der Felder bei der nächsten Zeile oder Spalte in der beschriebenen Weise.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß über der Bildseite zwei Abdeckblätter angeordnet sind, die in jedem Abschnitt in den zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern, denen keine Datumsangaben zugeordnet sind, miteinander verklebt sind und durch eine Reihe von Einschnitten und Perforierungen in der vorstehend beschriebenen Weise unter Freisetzung der Datumsangaben und von Bildfeldern entfernbar sind. Die Lage der Einschnitte und Perforierungen sind in weiteren Unteransprüchen offenbart.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in einem Rahmen herausnehmbar zwölf Bilder mit den zugeordneten Abdeckblättern untereinander angeordnet sind und daß die Datumsangaben Tage sind und jedes Abdeckblatt den Monat angebende Abschnitte aufweist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
F i g. I zeigt in der Draufsicht eine erste Ausführungsform eines Kalenders.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines Kalenders.
F i g. 3 zeigt in einer Draufsicht eine dritte Ausführungsform eines Kalenders.
F i g. 4 zeigt in einer Draufsicht schematisch die erste Schicht des Abdeckblattes des Kalenders von F i g. 3.
F i g. 5 zeigt in einer Draufsicht die zweite Schicht des Abdeckblattes des Kalenders von F i g. 3.
Der in F i g. 1 gezeigte Kalender besteht aus einem Rahmen 1, in welchem übereinander zwölf Bilder 4 mit einem zugeordneten Abdeckblatt 2 angeordnet sind Jedes Abdeckblatt 2 ist durch Perforierungen 7 in rechteckige Abschnitte unterteilt Jeder Abschnitt trägt auf der der Bildseite gegenüberliegenden Seite aufgedruckt einen Tag, wobei die Tage des Monats in Spalten oder Zeilen aufeinanderfolgend angeordnet sind. Beginnend an einer Ecke und durch Lösen von drei Perforierungen kann der Abschnitt 3 längs einer Kante umgefaltet werden, so daß die Datumsangabe 5 sichtbar wird. Nach Ablauf des Tages wird der Abschnitt 2 längs der Kante 6 abgerissen und der nächste Abschnitt 2 in entsprechender Weise gelöst und umgeklappt. Auf diese Weise wird jeden Tag ein weiterer Abschnitt eines Bildes 4 sichtbar, welches unter dem Abdeckblatt 2 aus dem Rahmen 1 herauslösbar angeordnet ist. Dabei kann auf dem Abdeckblatt 2 ebenfalls ein Bild aufgedruckt sein, das in dem Maße, wie das Bild 4 sich mit dem Ablauf des Monats vergrößert, sich verringert.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Kalender sind ebenso wie bei der Ausführungsform von F i g. 1 in einem Rahmen 1 herauslösbar die einem jeden Monat zugeordneten Abdeck- und Bildblätter übereinander angeordnet, wobei jedes Abdeckblatt 2 durch Perforierungen 7 in einzelne Abschnitte 3 unterteilt ist. Jeder Abschnitt 3 trägt sichtbar aufgedruckt eine Datumsangabe 5, wobei in einem gesonderten Abschnittsfeld die Monatsangabe 5' aufgedruckt ist. Die einzelnen Abschnitte werden entsprechend den aufeinanderfolgenden Tagen abgetrennt, so daß immer das vorn stehende Datum gut. Durch dieses aufeinanderfolgende Abtrennen der Abschnitte 3 wird ein unter dem Abdeckblatt 2 befindliches Bild 4 mit dem Ablauf des Monats immer vollständiger. Auf dem Abdeckblatt 2 kann neben den Datumsangaben bereits ein Bild aufgedruckt sein, vorzugsweise das täglich vollständiger werdende darunterliegende Bild. Das Abdeckblatt 2 kann aus transparentem Papier bestehen, so daß das darunterliegend* Bild 4 teilweise sichtbar ist. Das Abdeckblatt 2 kann auch nur in bestimmten Bereichen transparent sein, beispielsweise in den Tiefenbereichen, wenn die Datumsangaben perspektivisch herausgestellt werden sollen.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform des Kalenders sind die Abdeckblätter 2 und die zugeordneten Bildblätter 4 wieder innerhalb eines Rahmens I herauslösbar untereinander angeordnet. Bei diesem Kalender ist jeder Abschnitt in vier Felder unterteilt, wobei zwei diagonal gegenüberliegende Felder Datumsangaben 15, 17 bzw. 19, 21 aufweisen. Damit diese Datumsangaben nacheinander in jedem Abschnitt 3 freigelegt werden können, besteht jedes Abdeckblatt aus einer oberen Schicht U und einer unteren Schicht 12, die miteinander längs der Felder eines jeden Abschnittes, denen keine Datumsangaben zugeordnet sind, miteinander verklebt sind. Die Verklebungen sind in den F i g. 4 und 5 durch die Kreuze 8 bezeichnet Die untere Schicht 12 trägt die Datumsangaben, wobei die in der oberen Schicht 11 gestrichelt eingezeichnete so Datumsangabe nur eine richtige Zuordnung der beiden Schichten ermöglichen soll. Die obere Schicht 11 hat ausgezogen eingezeichnete Einschnitte 10 und punktiert eingezeichnete Perforierungen 9, die in dem in F i g. 4 gezeigten Muster vorgenommen sind. Die untere Schicht 12 hat ebenfalls Einschuitte 10 und Perforierungen 9 in einem festgelegten, aus Fig.5 ersichtlichen Muster. Wenn die Schichten 11 und 12 längs der durch Kreuze gekennzeichneten Verklebungen 8 miteinander verbunden sind, lassen sich die Felder bzw. Abschnitte in der in F i g. 3 gezeigten Weise zur Sichtbarmachung der Datumsangaben und der Bildfelder von dem Bild entfernen. Zunächst wird das Feld 14 in der linken oberen Ecke eines ersten Abschnittes 2 durch Abreißen längs der Perforierungen 9, wie sie in Fig.4 gezeigt sind, entfernt, wodurch die auf der zweiten Schicht 12 aufgedruckte Datumsangabe 15 erkennbar wird. Wenn der dieser Datumsangabe entsprechende Zeitraum abgelaufen ist, wird der Abschnitt 16 entfernt, wodurch
drei Bildfelder 4 sichtbar werden und die zweite Datumsangabe 17 in der rechten unteren Ecke des ersten Abschnittes 2 erscheint. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Feld 17 längs der in Fig. 5 erkennbaren Perforierung abgerissen, wobei gleichzeitig die linke Hälfte 18 des nächstfolgenden Abschnittes in der Weise entfernt wird, daß die in der linken oberen Ecke H<?s zweiten Abschnittes befindliche Datumsangabe 19 freigesetzt wird. Nach Ablauf des der Datumsangabe 19 entsprechenden Zeitraums wird dieses Feld 19 abgerissen, wobei sich gleichzeitig die untere Hälfte 20 des zweiten Abschnittes mitablösen läßt, so daQ nun ein Bild, bestehend aus einem Abschnitt und drei Feldern, erkennbar ist und die Datumsangabe 21 freiliegt. Dieses Ablösen und Sichtbarwerden der Datumsangaben und Bildfelder ist durch die Anordnung der in den F i g. 4 und 5 gezeigten Perforierungen 9, Einschnitte 10 und Verklebungen 8 möglich. Am Ende des Monats liegt das ganze Bild frei und kann aus dem Rahmen 1 längs Perfonerungen herausgetrennt werden. Nach dem Heraustrennen des Bildes 4 wird die nächste, aus zwei Schichten H und 12 bestehende Abdeckung 2 sichtbar, die in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, nacheinander unter allmählicher Freisetzung des nächsten Bildes entfernt werden.
In Fig. 4 und 5 sind die Schichten zur Bildung der einzelnen Felder in neun horizontale und neun vertikale Linien unterteilt. Bei der ersten, dritten, fünften, siebten und neunten vertikalen Linie wechseln sich jeweils über eine Feldseite erstreckend eine Perforierung mit einem Einschnitt ab, wobei mit der Perforierung begonnen wird. Bei der zweiten, vierten, sechsten und achten vertikalen Linie folgt jeweils auf einen Einschnitt ein Leerfeld, wobei mit dem Einschnitt begonnen wird und unter Leerfeld ein durchgehendes Papier zu verstehen ist
Beginnend an der linken oberen Ecke hat die oberste horizontale Linie abwechselnd einen Einschnitt und eine Perforierung. Bei der untersten horizontalen Linie wechseln sich eine Perforierung und ein Einschnitt nacheinander ab. In der zweiten, vierten, sechsten und achten horizontalen Linie ist nur beginnend am linken Rand eine sich über eine Feldseitenlänge erstreckende Perforierung vorgesehen. In der dritten, fünften und siebten horizontalen Linie folgt auf eine vom linken Rand ausgehend, sich über eine erste Feldseitenlänge erstreckende Perforierung ein bis zum anderen Rand durchgehender Einschnitt.
Zwischen den vertikalen Linien der ersten Schicht 11, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die einzelnen Felder ausgebildet, wobei in der ersten, dritten, fünften und siebten Felderspalte jeweils das zweite, vierte, sechste und achte Feld und in der zweiten, vierten, sechsten und achten Felderspalte jeweils das erste, dritte, fünfte und siebte Feld mit den entsprechenden Feldern der darunter angeordneten zweiten Schicht 12, die in F i g. 5 gezeigt ist, verklebt ist.
υ Bei der in Fi g. 5 gezeigten zweiten Schicht 12 folgen in der ersten und in der neunten vertikalen Linie jeweils ein Einschnitt und eine Perforierung aufeinander. In der zweiten, vierten, sechsten und achten vertikalen Linie wechseln sich jeweils ein Freifeld mit einem Einschnitt
λ> ab. in der dritten, fünften und siebieti vertikalen Linie wechseln sich jeweils ein Einschnitt mit einem Freifeld ab.
In der beginnend an der linken oberen Ecke ersten horizontalen Linie der zweiten Schicht 12 ist die Linie
2' über zwei Feldlängen eingeschnitten, anschließend wechseln sich eine Perforierung mit einem Einschnitt ab. In der zweiten horizontalen Linie folgt auf ein Freifeld ein bis zum rechten Rand durchgehender Einschnitt. In der dritten, fünften und siebten horizontalen Linie folgt
J0 auf einen sich über eine Feldseitenlänge erstreckenden Einschnitt eine bis zum rechten Rand durchgehende Perforierung. Längs der vierten, sechsten und achten horizontalen Linie erstreckt sich ein Einschnitt, der vom linken bis zum rechten Rand durchgeht. Bei der neunten horizontalen Linie wechseln sich ein Einschnitt mit einer Perforierung über die ganze Länge ab.
Die Klebefelder der Schicht 12 entsprechen denen der Schicht 11. In den anderen, nicht verklebten Feldern eines jeden Abschnittes sind diagonal aufeinanderfolgend die Datumsangaben eingedruckt, wobei die erste Datumsangabe beim ersten Abschnitt links oben, die zweite rechts unten, beim zweiten Abschnitt wieder links oben, dann rechts unten usw. vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Kalender, bestehend aus mehreren, einem festgelegten Zeitraum zugeordneten Kalenderblättern mit einem Bild, wobei die Bildseite des Kalenderblattes von einer Vielzahl jeweils wenigstens einer Zeitraumunterteilung zugeordneter Abschnitte eines Abdeckblattes mindestens teilweise überdeckt ist und wobei die einzelnen Abschnitte in siner auf die Zeitraumunterteilung abgestimmten Folge zur Herausstellung einer Datumsangabe nacheinander von der Bildseite entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblatt (2) durch horizontale und vertikale Linien in die Abschnitte (3) unterteilt ist und daß die Datumsanga- ■5 be auf den Abschnitten (3) vorgesehen ist
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (3) des Abdeckblattes (2) im wesentlichen rechteckig und abreißbar (7) verbunden sind.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (3) des Abdeckblattes (2) auf seiner Unterseite die Datumsangabe (6) trägt.
4. Kalenderblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblatt (2) als Oberseite eine Bildseite aufweist.
5. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (3) des Abdeckblattes (2) auf seiner Oberseite die Datumsangabe (5) trägt.
6. Kalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckt lau (2) aus einem ganz oder teilweise lichtdurchlässigen Material besteht und mit lichtundurchlässige Datumsangaben (5) versehen ist.
7. Kalender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Bereiche der einzelnen Abschnitte (3) eines Abdeckblattes (2) lichtdurchlässig sind, die eine optische Tiefenwirkung der *o Datumsangabe (5) herbeiführen.
8. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte (3) eines Abdeckblattes (2) aus Schichten (11, 12) einander wenigstens teilweise überdeckender Felder « bestehen.
9. Kalenderblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (3) in vier Felder unterteilt ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Datumsangaben in diagonal zueinander liegenden so Feldern (15,17; 19,21) angeordnet sind.
10. Kalender nach Anspruchs oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (3) des Abdeckblattes (2) aus zwei Schichten (11,12) bestehen.
11. Kalender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (11) als Bildseite ausgebildet ist und daß auf der zweiten Schicht (12) die Datumsangaben vorgesehen sind.
12. Kalender nach den Ansprüchen 8 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (11) durch neun horizontale und durch neun vertikale Linien aus Einschnitten (10), Perforierungen (9) und Freifeldern unterteilt ist, wobei die Linien folgende Struktur aufweisen:
65
a) bei der ersten, dritten, fünften, siebten und neunten vertikalen Linie wechseln sich jeweils über eine Feldseite erstreckend eine Perforierung (9) mit einem Einschnitt (10) ab, wobei mit der Perforierung (9) begonnen wird;
b) bei der zweiten, vierten, sechsten und achten vertikalen Linie folgt jeweils auf einen Einschnitt (10) ein Freifeld, wobei mit dem Einschnitt (10) begonnen wird und unter Freifeld ein durchgehendes Papier zu versehen ist;
c) bei der ersten horizontalen Linie wechseln ein Einschnitt (10) und eine Perforierung (9) nacheinander ab;
d) bei der neunten (untersten) horizontalen Linie wechseln eine Perforierung (9) und ein Einschnitt (10) nacheinander ab;
e) in der zweiten, vierten, sechsten und achten horizontalen Linie ist nur beginnend am linken Rand eine sich über eine Feldseite erstreckende Perforierung (9) vorgesehen;
f) in der dritten, fünften und siebten horizontalen Linie folgt auf eine vom linken Rand ausgehend, sich über eine erste Feldseitenlänge erstreckende Perforierung (9) ein bis zum anderen Rand durchgehender Einschnitt(lO).
13. Kalender nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (12) durch neun horizontale und neun vertikale Linien aus Einschnitten (10), Perforierungen (9) und Freifeldern unterteilt ist, wobei die Linien folgende Struktur aufweisen:
a) in der ersten und in der neunten vertikalen Linie folgen jeweils ein Einschnitt (10) und eine Perforierung (9) aufeinander;
b) in der zweiten, vierten, sechsten und achten vertikalen Linie wechseln sich jeweils ein Freifeld mit einem Einschnitt (10) ab;
c) in der dritten, fünften und siebten vertikalen Linie wechseln sich jeweils ein Einschnitt (10) mit einem Freifelä ab;
d) in der ersten horizontalen Linie ist die Linie über zwei Feldlängen eingeschnitten, anschließend wechselt sich eine Perforierung (9) mit einem Einschnitt (10) ab;
e) in der zweiten horizontalen Linie folgt auf ein Freifeld ein bis zum rechten Rand durchgehender Einschnitt (10);
f) in der dritten, fünften und siebten horizontalen Linie foJgt auf einen sich über eine Feldseitenlänge erstreckenden Einschnitt eine bis zum rechten Rand durchgehende Perforierung (9);
g) in der vierten, sechsten und achten horizontalen Linie erstreckt sich ein Einschnitt durchgehend vom linken bis zum rechten Rand und
h) in der neunten horizontalen Linie wechselt sich ein Einschnitt (10) mit einer Perforierung (9) ab.
14. Kalender nach den Ansprüchenil bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder der ersten und zweiten Schicht nach folgendem Schema miteinander verklebt sind:
a) in der ersten, dritten, fünften und siebten Felderspalte sind jeweils das zweite, vierte, sechste und achte Feld miteinander verklebt;
b) in der zweiten, vierten, sechsten und achten Felderspalte sind jeweils das erste, dritte, fünfte und siebte Feld miteinander verklebt.
15. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen (1) herausnehmbar zwölf Bilder mit den zugeordneten Abdeckblättern (2) untereinander angeordnet sind.
16. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsangaben Tage sind und jedes Abdeckblatt den Monat angebende Abschnitte aufweist
DE19752537555 1975-08-22 1975-08-22 Kalender Expired DE2537555C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537555 DE2537555C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537555 DE2537555C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Kalender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537555A1 DE2537555A1 (de) 1977-03-03
DE2537555C2 true DE2537555C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=5954663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537555 Expired DE2537555C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537555C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135260A (en) * 1991-03-27 1992-08-04 Jerzy Irlik Calendar with multi layered structure
EP1681177A3 (de) * 2005-01-17 2008-05-14 Hagen Dipl.-Ing. Sczepanski Terminkalender mit verschliessbaren Türchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990342U (de) * 1968-08-01 Reinmut O Weber, 8000 München Strip Kalender

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537555A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034142A1 (de) Spezial-spielkarte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3877554T2 (de) Methode zur herstellung einer karte.
DE2537555C2 (de) Kalender
DE2206287C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Parkzeit
DE2645332A1 (de) Buchumschlag
DE3632940C1 (en) Book, especially a motoring atlas
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE8104071U1 (de) &#34;Preisschild&#34;
DE4036021A1 (de) Mehrschichtiges faltbares flaechengebilde, insbesondere karte, wie wanderkarte, strassenkarte o. dgl., und verfahren zur herstellung des flaechengebildes
DE4216651C1 (en) Multiple leaf novelty calendar - has picture printed on textile material, each used as apron after removing date strip and tearing along side lines
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE10104899A1 (de) Informationsvorrichtung
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE637584C (de) In Abschnitte unterteilbarer Rollfilm zur Vorentwicklung einzelner Bilder
DE202021003628U1 (de) Abreißkalender
DE10320249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druck- oder Papierwerks mit Aufschlagregister
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE2117594C3 (de) Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern
EP0539913A1 (de) Staffelkartei
DE3034776A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von tonarten bzw. tonleitern und akkorden
DE10312235A1 (de) Klappteil
DE2511766A1 (de) Jahreskalender, insbesondere wandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee