DE2537333A1 - Verfahren zum herstellen eines koerperschnittbildes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines koerperschnittbildes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2537333A1
DE2537333A1 DE19752537333 DE2537333A DE2537333A1 DE 2537333 A1 DE2537333 A1 DE 2537333A1 DE 19752537333 DE19752537333 DE 19752537333 DE 2537333 A DE2537333 A DE 2537333A DE 2537333 A1 DE2537333 A1 DE 2537333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convolution
image
arrangement
cores
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537333C3 (de
DE2537333B2 (de
Inventor
Wieland Dr Jass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2537333A priority Critical patent/DE2537333C3/de
Priority to NL7605770A priority patent/NL7605770A/xx
Priority to GB33317/76A priority patent/GB1544131A/en
Priority to JP51095889A priority patent/JPS5242087A/ja
Priority to US05/715,507 priority patent/US4149250A/en
Priority to FR7625256A priority patent/FR2321726A1/fr
Publication of DE2537333A1 publication Critical patent/DE2537333A1/de
Publication of DE2537333B2 publication Critical patent/DE2537333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537333C3 publication Critical patent/DE2537333C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Verteilung der gemessenen Gesamtabsorptionswerte ionisierender Strahlen. Die stark gebündelten Strahlen durchsetzen den Körper in der Schnittebene derart, daß sich wenigstens einige Strahlen jeweils in einem Bildelement schneiden. Die Verteilung des Schwächungskoeffizienten in der Körperschnittebene wird nach dem Faltungsverfahren durch Korrektur der Meßwerte, Faltung der Meßreihen mit einem Faltungskern, Rückprojektion und additive Überlagerung der gefalteten Meßreihen abgeleitet. Die Meßwerte werden in elektrische Signale umgewandelt und in einem elektronischen Rechensystem ausgewertet. Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens, bei denen der Körper durch Parallelverschiebung der Strahlungsquelle und des Strahlungsempfängers in der Körperschnittebene abgetastet wird, sind bekannt unter der Bezeichnung Scanner. Die Parallelverschiebung von Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger entfällt, wenn ein fächerförmiges Strahlenbündel mit einer Vielzahl von Strahlungsempfängern verwendet wird.
Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes liefert eine Rönxgen- oder Gammastrahlungsquelle ein Bündel nahezu paralleler Strahlen, das den zu untersuchenden Körper in der Schnittebene durchdringt und von dem Körper zu einem gewissen Teil absorbiert wird. Hinter dem zu untersuchenden Körper trifft die Strahlung auf einen Detektor. Durch schrittweise Parallelverschiebung der Strahlungsquelle und des Detektors wird der Körper in der Schnittebene nacheinander abgetastet. Anschließend werden Strahlungsquelle und Detektor in einem vor', e stimmt en Winkel zu einer senkrecht zur Schnittebene verlaufenden Achse geschwenkt und die Körperschnittebene wxrH wiederum durch Parallel-
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
verschiebung auf den Detektor projiziert. Die einzelnen Bildelemente werden somit in einer anderen Richtung von der Strahlung durchsetzt. Wird dieser Vorgang mehrfach wiederholt, so wird jedes Körperelement in der Schnittebene so oft abgebildet, wie das System in einem vorbestimmten Winkel um die Achse geschwenkt wird. Die Umsetzung dieser verschiedenen Einzelaufnahmen der Körperelemente und deren Zuordnung zu dem entsprechenden Bildelement des herzustellenden Körperschnittbildes erhält man mit Hilfe eines elektronischen Rechners, dem dann beispielsweise 28 800 Gleichungen mit 6400 Variablen vorgegeben sind. Das Schnittbild wird zunächst von dem elektronischen Rechengerät als zweidimensionales Zahlenfeld berechnet und anschließend können die Zahlenwerte der einzelnen Bildelemente auf einem Sichtgerät in ein anschauliches Bild umgesetzt oder auch von einem Druckgerät ausgedruckt werden (deutsche Offenlegungsschrift 1 941 433).
Bei diesem bekannten Verfahren ist die numerische Rekonstruktion so eingerichtet, daß die hergestellten Bilder einem originalgetreuen Schnittbild ähnlich sind, d. h. die Zahlenwerte in den einzelnen Bildelementen geben bis auf Meß- oder Verfahrensfehler die unveränderten, jeweils über einen kleinen Bereich gemittelten Strahlenschwächungskoeffizienten in der Querschnittsebene des Objektes wieder.
Bei einer festen Durchstrahlungsrichtung durchlaufen die Strahlungsquelle und der Empfänger nacheinander diskrete Positionen, um das Objekt in der Schnittebene mit einem Satz paralleler Strahlenbündel abzutasten. Die Durchstrahlungsrichtung wird über einen Bereich von 180° in einzelnen Winkel schritt en von beispielsweise 1° verändert. Die Meßwerte der Strahlenschwächungen einer durch Parallelverschiebung ermittelten Einzelmeßreihe werden anschließend punktweise korrigiert. Nach dieser Korrektur gibt jeder Meßwert die Summe der Strahlenschwächungskoeffizienten über den vom Meßstrahl erfaßten Streifenbereich wieder. Im zweiten Schritt wird die korrigierte Einzelmeßreihe mit einem vorbestimmten festgespeicherten Faltungskern gefaltet. Im dritten Schritt wird aus der gefalteten Meßreihe durch Zurückprojizieren ein Zwisch inbild hergestellt. In der Rückprojektion ist jeder Wert der Reihe gleich-
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
mäßig über den Streifenbereich in der Bildfläche der ihm von der Durchstrahlungsgeometrie her zugeordnet ist, verteilt. Im letzten Schritt werden die zu allen Durchstrahlungsrichtungen gehörenden Zwischenbilder durch einfache Überlagerung zu dem Körperschnittbild aufsummiert (IEEE Transactions on Nuclear Science, Juni 1974, Vol. NS-21 Nr. 3, Seiten 46 bis 49 und Seiten 59 bis 63).
Mit diesem bekannten Verfahren erhält man ebenfalls Körperschnittbilder mit bis auf Meß- und Verfahrensfehler originalgetreuen Zahlenwerten in den einzelnen Bildelementen. In der Praxis sind unter Umständen aber nicht nur solche originalgetreuen, sondern auch kontrastgefilterte Schnittbilder wünschenswert. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Körperschnittbildern anzugeben, mit dem der Kontrastcharakter des Schnittbildes wählbar verändert werden kann.
In Röntgenfernseheinrichtungen kann bekanntlich im Videokanal zwischen der das LeuchtSchirmbild abtastenden Fernsehkamera und dem Bildwiedergabegerät eine zusätzliche Vorrichtung zur Verstärkung der Kontraste kleiner Bilddetails durch Unterdrückung der großflächigen Bildbereiche vorgesehen sein. Man kann beispielsweise das Leuchtschirmbild mit Hilfe zweier Fernsehkameras abtasten, deren Videosignalfolgen einer subtraktiven Mischvorrichtung zugeführt werden. Mit dem dabei entstehenden Differenzsignal, das nur noch die wesentlichen Details enthält, wird die Bildwiedergaberöhre in bekannter Weise gesteuert. Man kann auch die von der Fernsehkamera erzeugte Videosignalfolge auf getrennte Kanäle aufteilen und die Signalfolge des einen Kanals mit einem Hilfssichtgerät erfassen, das von einer Hilfsfernsehkamera abgetastet wird. Außerdem kann die Vorrichtung zur "Harmonisierung" als Videohochpaßfilter ausgebildet und mit einer Bildaufnahmeröhre vom Ladungsspeichertyp versehen sein. In diesen bekannten Einrichtungen wird der KontrastCharakter des Röntgenbildes nachträglich verändert und dazu sind wesentliche zusätzliche Geräte erforderlich (Deutsche Offenlegungsschrift 1 224 352).
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
Die genannte Aufgabe wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Faltungskerne zur wahlweisen Verwendung fest gespeichert werden. Als Faltungskerne werden symmetrische diskrete Funktionen gewählt. In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens können die Faltungskerne auch additiv überlagert werden. Durch die Wahl der einzelnen Faltungskerne, vorzugsweise einer ganzen Serie von Faltungskernen, kann der Kontrastcharakter des hergestellten Körperschnittbildes wählbar verändert werden. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß nicht nur die Konturenschärfe der Einzelbereiche des Körperschnittbildes, sondern zusätzlich auch die Helligkeitsunterschiede zwischen diesen Einzelbereichen verändert werden können.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird eine ganze Serie von eindimensionalen Faltungskernen zur abrufbereiten Verwendung fest gespeichert. Die Kerne in dieser Serie werden so gewählt, daß sich Schnittbilder ergeben, die in wachsendem Maße differenziert sind. Bei Verwendung dieser Kerne ergeben sich Bildimpulsantwortfunktionen mit der Eigenschaft, zunehmend zu differenzieren.
Zur Erläuterung der Maßnahmen nach der Erfindung, die zu den neuen Bildeigenschaften führen, wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figuren 1 bis 5 die einzelnen Verfahrensschritte anhand grafischer Darstellungen erläutert sind. In Figur 6 ist das Zustandekommen einer Bildimpulsantwortfunktion aus einem Faltungskern dargestellt. In den Figuren 7 bis 11 ist die Wirkung der Faltungskerne mittels der zugehörigen Bildimpulsantwortfunktionen auf den Bildkontrast veranschaulicht. In Figur 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in einem Blockschaltbild schematisch dargestellt .
Nach Figur 1 ist auf der einen Seite eines Körpers 2, dessen Kontur strichpunktiert angedeutet ist, eine Strahlungsquelle 4 angeordnet, deren Strahlenbündel 6 den Körper 2 in einer Ebene durchsetzt, die als Körperschnitt dargestellt werden soll und deren Begrenzungslinie in der Figur mit 8 bezeichnet ist. Das Strahlenbündel 6 durchsetzt in der Körperschnitt-ebene den Körper 2, wird dort zum Teil absorbiert und trifft dann ruf einen Detektor 10,
7098 0 8/0661
VPA 75 P 7125 BRD
der einen Meßwert für die ankommende Strahlung liefert. Dieser Meßwert wird in einer in der Figur nicht dargestellten Elektronik in ein elektrisches Signal umgesetzt. Durch Parallelverschietnmg der Strahlungsquelle 4 und des Empfängers 10 aus der Stellung a jeweils schrittweise nacheinander über die Stellungen b, c, d, e, f, g bis zur Stellung h erhält man eine Meßwertreihe, aus der die Schwächungswerte der parallelen Strahlen in der Körperschnittebene 8 hervorgehen.
In der Figur ist die Durchstrahlungssituation für ein einzelnes herausgegriffenes Körperelement 12 dargestellt. Im oberen Teil der Figur ist die zum Körperelement 12 gehörige Bildimpulsfunktion 16 dargestellt, deren Höhe die Größe des Absorptionskoeffizienten M, im Körperelement 12 angibt.
Zur Ermittlung der Verteilung des Strahlenschwächungskoeffizienten Al in der Körperschnittebene werden zunächst die Schwächungswerte f(i) der Strahlung für die einzelnen Stellungen a, b, c ... h der Meßvorrichtung gemessen und gegebenenfalls entsprechend der verwendeten Strahlung korrigiert. In der Stellung d der Meßvorrichtung wird entlang des Körperteils 14, der von dem Strahl durchsetzt wird, Intensitätsschwächung auftreten. Anschließend wird auf die Reihe f (i) der Meßwerte ein Faltungskern K angewendet, woraus sich eine gefaltete Meßreihe fK(ö) ergibt. Die Werte der gefalteten Meßreihe werden entlang paralleler Streifen, die den durchstrahlten Körperteilen bei der Messung entsprechen, über den Bildbereich verteilt und ergeben ein Zwischenbild. Jeder Wert der gefalteten Meßreihe wird dabei über den zugehörigen Streifen konstant verteilt. Im letzten Schritt ergibt sich durch additive Überlagerung aller den verschiedenen Meßrichtungen entsprechenden Zwischenbilder das Körperschnittbild.
In dem Diagramm nach Figur 2 sind auf der Abszisse der Index i der Strahlpositionen a bis h der Strahlungsquelle 4 und des Strahlungsempfängers 10 und auf der Ordinate die zugehörigen korrigierten Meßwerte f(i) aufgetragen. In der Stellung d erscheint als Meßwert die Strahlungsintensität f(d). Die Werte der korrigierten und mit einem Faltungskern K gefalteten Einzelmeßreihe verlaufen
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
nach der Punktion
U (d) - i K(j-i) · f (i) , *" i=1
wobei i und j ganze Zahlen sind von 1 bis η und K (£) ein Kern der vorgesehenen Serie ist. Die Kerne in der vorgesehenen Serie sind symmetrische diskrete Punktionen, d. h. es ist jeweils K (£) = K (-Ö. Als Ergebnis der Faltung mit dem Kern K für einen herausgegriffenen Meßwert f(d) erhält man nach dem Diagramm der Figur 3 den mit seinem Zentrum in die Position d versetzten Faltungskern multipliziert mit dem Meßwert f(d).
Ein numerisches Beispiel für eine Serie von 4 eindimensionalen Faltungskernen ist
a) K1 (0) = 1, K1 (+ g) = ■? ,£=1,2,3,....,
b) K2 (0) = 1, K2 (+1) = - 4 , K2 (+1) - 0, C= 2,3,4 ... ,
mm £^ ^m
c) K3 (0) =1, K3 (+1)
2 -
mit Q= 4
2-
d) K4 (O) =1, K4 (+1) = - |, K4 (+2) = \ , Κ4 (+£) = 0 ,
P - "=5 4 «5
wobei K1 der Faltungskern des bekannten Verfahrens ist. Die Kerne K^ und K, besitzen im Prinzip unendlich viele Werte ungleich Null, während die Kerne K2 und K^ nur an 3 bs.· . 5 Stellen von 0 ver-
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
schieden sind. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, zur Faltungsoperation nur einen einzelnen dieser fest gespeicherten Kerne zu verwenden. Wird beispielsweise nur einer der Kerne K^ und K^ verwendet, so wird auch der FaItungsaufwand gegenüber einer Faltungsoperation mit dem Kern K^ wesentlich vermindert. Bei der Verwendung mehrerer Kerne ist deshalb eine erhebliche Verminderung des Faltungsaufwandes gegenüber dem Faltungsverfahren mit dem Kern K1 möglich.
Durch Rückprojektion der gefalteten Meßreihe fK(d) über den Bildbereich erhält man ein Streifenbild 15, dessen abweichende Strahlenschwächung in Figur 4 durch unterschiedliche Schraffur der Streifen angedeutet ist. Durch die Überlagerung aller Streifenbilder der verschiedenen Richtungen, von denen in Figur 5 nur 4 angedeutet sind, erhält man den Schwächungskoeffizienten m in dem Bildelement 12. Durch die Verwendung der gespeicherten weiteren Faltungskerne K2 bis K4 ergeben sich negative Werte für die rotationssymmetrische Ausbreitung der Bildimpulsantwortfunktion 17 des Bildelementes 12. Diese Bildimpulsantwortfunktion besteht aus einem zentralen Impuls 18 und einem rotationssymmetrischen Funktionsanteil, der in der Figur durch konzentrische Kreise 19 angedeutet ist. Die negativen Werte bewirken eine Differenzierung des Schnittbildes und führen damit zu einer Änderung des Kontrastcharakters .
In dem dargestellten Beispiel eines einzelnen herausgegriffenen Körperelements 12 entsprechend den Figuren 1 bis 5 ergibt sich speziell die zum Bildelement 12 und dem verwendeten Faltungskern K gehörige Bildimpulsantwortfunktion.
Den Zusammenhang zwischen einem einzelnen Faltungskern K und den Bildimpulsantwortfunktionen B (r) des herzustellenden Körperschnittbildes zeigt Figur 6 in Verbindung mit den Figuren 7 bis 10. Durch Rückprojektion aus dem Kern K entsteht ein Streifenbild nach Figur 6 mit den Zahlenwerten in den einzelnen Streifen K (+O = kg, C= 0,1, 2, 3, ... des symmetrischen Faltungskerns. Die Bildimpulsantwortfunktion B (r) ergibt sich in guter Näherung aus den durch r dividierten Wegintegralen der Strei:renbildfunktion entlang den konzentrischen Kreisen, deren Radien in der Figur mit r^ bis r^ bezeichnet sind. Der kleinste kreisförmige Integrations-
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
weg mit dem Radius rQ ist in der Figur nicht bezeichnet. Der Verlauf der Bildimpulsantwortfunktion B1 (r) für den Kern K1 ist in Figur 7 dargestellt. Man erkennt den geringen negativen Anteil der Funktion "beim Faltungskern K1. Dieser negative Anteil wächst in der Bildimpulsantwortfunktion B2 (r) nach Figur 8 und weiter bei der Bildimpulsantwortfunktion B3 (r) und B4 (r) nach den Figuren 9 bzw. 10 mit den Faltungskernen K3 bzw. K4. Dieser wachsende negative Anteil bewirkt die zunehmende Differenzierung und damit den jeweiligen Kontrastcharakter des Schnittbildes.
Es können somit sowohl die Konturen 42, 44, 46 und 48 verschiedener Bildbereiche 43, 45, 47 und 49 in einem Körperschnitt 50 nach Figur 11 als auch die Helligkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Bildbereichen wählbar eingestellt werden. Die Helligkeitsunterschiede sind in der Figur durch verschiedene Schraffuren angedeutet .
Die Verarbeitung der Meßwerte zu einem Schnittbild in einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zeigt Figur 12, in der entsprechend Figur 1 eine Strahlungsquelle, beispielsweise eine Röntgenröhre, mit 4 und ein Strahlungsempfänger, beispielsweise ein Detektor, mit 10 bezeichnet sind.. Das Körperschnittbild soll beispielsweise vom Kopf 20 eines menschlichen Körpers hergestellt werden. Zu diesem Zweck ist der Kopf von einer wassergefüllten Haube 22 umgeben, die in einem Gehäuse 24 angeordnet ist und eine Verlagerung des Kopfes während der Vielzahl von Meßvorgängen verhindert. Die vom Strahlungsempfänger 10 als Meßwerte abgegebenen analogen elektrischen Signale werden mit Hilfe eines Analog-Digitalwandlers 26 digitalisiert und über einen Datenzwischenspeicher 28 einem elektronischen Rechengerät 30 vorgegeben. Dieses Gerät errechnet aus den Ergebnissen der Schwächungsmessungen eine der untersuchten Schicht entsprechende Schwächungskoeffizientenmatrix, die unmittelbar, beispielsweise mit einem elektronischen Drucker, ausgedruckt werden kann.
Ein solches Zahlenbild ist aber verhältnismäßig schwierig auszuwerten. Die in der Schwächungskoeffizientenmatrix enthaltene Information wird deshalb zweckmäßig mit Hilfe eines T? L git al -Analogwandlers 32 in ein Bildsignal umgewandelt, das dann von einem
709808/0661
VPA 75 P 7125 BRD
Sichtgerät 34 wiedergegeben und gegebenenfalls von dessen Bildschirm auch abfotografiert werden kann.
Diese bekannte Einrichtung wird nun mit einer zusätzlichen Eingabe 36 versehen, mit der man als Faltungskern der korrigierten Einzelmeßreihe nach Figur 2 eine beliebige lineare Kombination der fest gespeicherten Serie von Kernen wählen kann, also beispielsweise
K (1) = C1 - K1 (1) + C2 · K2 (1) + C3 · K3 (1) + C4 · K 4 (l),
wobei c. bis C4 wählbare Konstanten und K1 bis K4 die gewählten Faltungskerne sind. Die Gewichtsparameter c. können mit entsprechenden Wählknöpfen eingestellt werden, die in Figur 12 innerhalb des Blockes für die Eingabe 36 als Einstellknöpfe 37 bis 40 angedeutet sind.
Bei einem so eingestellten Faltungskern ergibt sich eine Bildimpulsantwortfunktion, die eine lineare Kombination der den Kernen K1 bis K4 zugeordneten Bildimpulsantwortfunktionen B1 bis B4 mit denselben Gewichtsparametern c^ ist, also für das gegebene Beispiel
B (r) = C1 · B1 (r) + C2 · B2 (r) + C3 · B3 (r) + C4 · B4 (r).
Das numerische Schnittbildrekonstruktionsverfahren hat nämlich bezüglich der Faltungskerne der korrigierten Einzelmeßreihe die Eigenschaft der ungestörten Superposition.
Durch die freie Wahl der Gewichtsparameter c. ist es deshalb möglich, eine Anzahl von Grundkontrastarten nicht nur einzustellen, sondern auch beliebig zu mischen.
Man kann auch mehrere Faltungskerne mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis einem einzelnen Bedienungsknopf zuordnen. Anstelle der Anordnung von 4 Bedienungsknöpfen nach Figur 12 kann dann beispielsweise ein Knopf zur Einstellung einer gewünschten Schärfe der Konturen 42, 44, 46 und 48 verschiedener Bildbereiche 43 bzw. 45 bzw. 47 bzw. 49 und ein weiterer Knopf zur Einstellung der Helligkeitsunterschiede zwischen den benachbarten Bildbereiche 43 bzw. 45 bzw. 47 bzw. 49 und ein weiterer Knopf zur Einstel-
709808/0661
253733a - 10 -
VPA 75 P 7125 BRD
lung der Helligkeitsunterschiede zwischen den benachbarten Bildbereichen, beispielsweise den Bildbereichen 43» 45, 47 und dem Untergrund 49 des Schnittbildes 50 verwendet werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist ein Teil eines menschlichen Körpers zur Herstellung eines Körperschnittbildes gewählt, Mit dem Verfahren nach der Erfindung können aber auch Schnittbilder von beliebigen anderen Gegenständen hergestellt werden. Es ist beispielsweise auch geeignet zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung .
4 Patentansprüche
12 Figuren
709808/0661

Claims (4)

  1. VPA 75 P 7125 BRD Patentansprüche
    iWVerfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Verteilung der gemessenen Gesamtabsorptionswerte ionisierender Strahlen, die den Körper in der Schnittebene durchsetzen und von denen sich wenigstens einige Strahlen in den Bildelementen schneiden, bei dem die Verteilung des Schwächungskoeffizienten in der Körperschnittebene nach dem Faltungsverfahren durch Korrektur der Meßwerte, Faltung der Meßreihen mit einem Faltungskern, Rückprojektion und additive Überlagerung der gefalteten Meßreihen abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Faltungskerne (K1 bis K4) zur wahlweisen Verwendung fest gespeichert werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungskerne (K1 bis K4) additiv überlagert werden.
  3. 3) Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, deren Strahlungsdetektoren eine Anordnung mit einem Meßwertumsetzer, einem elektronischen Rechengerät und ein Datenumsetzer für ein Anzeige- oder Druckgerät zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechengerät (30) mit einem Speicherplatz für Faltungskerne (K1 bis K4) und Gewichtsparameter (c.) enthält und daß das Rechengerät (30) mit einer Eingabevorrichtung (36) für die gewählten Gewichtsparameter (c.) versehen ist.
  4. 4) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Eingabevorrichtungen (37, 38 bzw. 39, 40) für den Gewichtsparameter der Konturenschärfe und den Gewichtsparameter der Helligkeitsunterschiede des Körperschnittbildes vorgesehen sind.
    7 09808/0661
DE2537333A 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2537333C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537333A DE2537333C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL7605770A NL7605770A (nl) 1975-08-21 1976-05-28 Werkwijze voor het vormen van een lichaamsdoor- snedebeeld en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze.
GB33317/76A GB1544131A (en) 1975-08-21 1976-08-10 Determining the distribution of radiation attenuation coefficients over a planor section through a body
JP51095889A JPS5242087A (en) 1975-08-21 1976-08-11 Method and device for forming sectional body picture
US05/715,507 US4149250A (en) 1975-08-21 1976-08-18 Method and apparatus for producing a cross sectional image of a body
FR7625256A FR2321726A1 (fr) 1975-08-21 1976-08-19 Procede de realisation d'une image en coupe d'un corps et dispositif de mise en oeuvre dudit procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537333A DE2537333C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537333A1 true DE2537333A1 (de) 1977-02-24
DE2537333B2 DE2537333B2 (de) 1979-02-08
DE2537333C3 DE2537333C3 (de) 1982-10-28

Family

ID=5954550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537333A Expired DE2537333C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149250A (de)
JP (1) JPS5242087A (de)
DE (1) DE2537333C3 (de)
FR (1) FR2321726A1 (de)
GB (1) GB1544131A (de)
NL (1) NL7605770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828668A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Hitachi Medical Corp Anordnung zum erzeugen tomographischer bilder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433380A (en) * 1975-11-25 1984-02-21 Philips Medical Systems, Inc. Tomographic scanner
NL7612959A (nl) * 1975-11-25 1977-05-27 Philips Med Syst Inc Werkwijze en inrichting voor tomografie met be- hulp van een komputer.
GB1602071A (en) * 1978-05-12 1981-11-04 Emi Ltd Processing arrangements for medical examination
GB1602072A (en) * 1978-05-12 1981-11-04 Emi Ltd Processing arrangements for constructing representations of parts of bodies
US4222104A (en) * 1978-11-02 1980-09-09 E M I Limited Radiography
US4323973A (en) * 1979-12-20 1982-04-06 Greenfield George B Apparatus and method for enhancing radiographs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504560A1 (de) * 1973-04-25 1975-08-14 Emi Ltd System zur bestimmung der absorption einer strahlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867634A (en) * 1968-08-23 1975-02-18 Emi Ltd Body portion support for use with penetrating radiation examination apparatus
GB1283915A (en) * 1968-08-23 1972-08-02 Emi Ltd A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation
US3944833A (en) * 1968-08-23 1976-03-16 E M I Limited Apparatus for examining a body by radiation such as X or gamma radiation
GB1471531A (en) * 1973-04-25 1977-04-27 Emi Ltd Radiography
US3894181A (en) * 1973-06-14 1975-07-08 Wisconsin Alumni Res Found Differential enhancement of periodically variable images
GB1505653A (en) * 1974-07-11 1978-03-30 Emi Ltd Radiography
JPS522186A (en) * 1974-11-29 1977-01-08 Univ Leland Stanford Junior Device for detecting and stopping divergent transmissive radiation and threeedimensional sectional camera device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504560A1 (de) * 1973-04-25 1975-08-14 Emi Ltd System zur bestimmung der absorption einer strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "IEEE Transactions on Nuclear Science", Bd. NS-21, 1974, Seiten 21 bis 43 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828668A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Hitachi Medical Corp Anordnung zum erzeugen tomographischer bilder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6327010B2 (de) 1988-06-01
GB1544131A (en) 1979-04-11
DE2537333C3 (de) 1982-10-28
US4149250A (en) 1979-04-10
DE2537333B2 (de) 1979-02-08
FR2321726A1 (fr) 1977-03-18
NL7605770A (nl) 1977-02-23
JPS5242087A (en) 1977-04-01
FR2321726B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941433C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder γ-Strahlen
DE3586996T2 (de) Verfahren und geraet zu roentgenstrahlenuntersuchung.
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE2916486A1 (de) Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern
DE4421845A1 (de) Adaptive Filter zur Verminderung von Streifen-Artefakten in Röntgen-Tomographiebildern
DE10036142A1 (de) Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE2704784C2 (de) Computer-Tomograph
DE19856026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung mit computerisierter Tomographie
DE102006023843A1 (de) Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System
DE102005009817B4 (de) Lochmaske für einen Röntgenstrahlendetektor, Computertomographiegerät, aufweisend eine Lochmaske und Verfahren zur Justierung einer Lochmaske
DE3043982A1 (de) Verfahren zur rekonstruktion einer raentgentomographie
DE2702009A1 (de) Radiographisches geraet
DE2556012A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2741732C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2521889A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE3871611T2 (de) Szintillationskamera mit punkt-fokus-kollimator und verfahren zu deren verwendung.
DE19601469A1 (de) Z-Achsen-Gewinnkorrektur eines Detektors für ein CT-System
DE2744226A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE1956377B2 (de) Geraet zum aufnehmen und aufzeichnen der raeumlichen verteilung radioaktiver strahlungsquellen in einem untersuchungsobjekt mittels einer szintillationskamera
DE19546378A1 (de) Gesteuertes Ringentfernungs-Rechenverfahren für eine Bildrekonstruktion
DE2537333A1 (de) Verfahren zum herstellen eines koerperschnittbildes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748668A1 (de) Nicht-Gleichmäßigkeits-Korrektur eines Erfassungseinrichtungs-Z-Achsengewinns bei einem Computer-Tomographie-System
EP0065803A2 (de) Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
DE3710936A1 (de) Roentgengeraet
DE3037169C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee