DE2536719C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2536719C2
DE2536719C2 DE19752536719 DE2536719A DE2536719C2 DE 2536719 C2 DE2536719 C2 DE 2536719C2 DE 19752536719 DE19752536719 DE 19752536719 DE 2536719 A DE2536719 A DE 2536719A DE 2536719 C2 DE2536719 C2 DE 2536719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
carrier
parts
water
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536719A1 (de
Inventor
George Heddle Dr. Paisley Renfrewshire Gb Robertson
John Andrew Glasgow Gb Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2536719A1 publication Critical patent/DE2536719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536719C2 publication Critical patent/DE2536719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Pigmente werden gewöhnlich in Pulverform hergestellt und verwendet. Pulver haben den Nachteil, daß sie bei der Handhabung Staub verursachen. Auch die Fließfähigkeit von Pulvern läßt oft zu wünschen übrig. Ein weiterer Nachteil von Pulvern besteht darin, daß zur Erzielung egaler Färbungen das Pulver gleichmäßig durch die zu färbende Substanz verteilt werden muß, was lange und kostspielige mechanische Bearbeitungen erfordert. Es wurde auch vorgeschlagen, Pigmente in Form von Granulaten durch Ausfällen des Pigmentes auf Trägerstoffen aus wässeriger Suspension in Gegenwart einer organischen Verbindung als Granuliermittel herzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentkompositionen in Perlform, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart eines Cellulosederivates, Polyvinylalkohols, Polyäthylenoxides, Polypropylenoxides, eines Kopolymeren von Äthylenoxid mit Propylenoxid, eines Adduktes von Äthylenoxid oder Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidons oder seiner Kopolymeren, oder Mischungen dieser Verbindungen als Schutzkolloide 1 Teil eines zwischen 40-100°C schmelzenden, wasserunlöslichen Trägerstoffes aus der Reihe der Fettalkohole, Fettsäureester, Fettamide, Fettsäureester von Polyolen, Benzosäureester von Polyolen, Phthalester, Fettoxazoline, wasserunlöslichen Carbonsäuren, Alkylimide oder Alkylhydantoine, mit einer wäßrigen Dispersion, enthaltend 0,25-2,3 Teile eines Pigmentes oder wasserunlöslichen Farbstoffes, bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des organischen Trägerstoffes so lange vermischt, bis das Pigment oder der wasserunlösliche Farbstoff sich mit dem Trägerstoff vereinigt hat und die wäßrige Phase praktisch frei von Pigmenten oder wasserunlöslichen Farbstoffen ist und die erhaltenen Perlen isoliert.
Als Beispiele geeigneter Trägerstoffe seien genannt: Cetylalkohol und Stearylalkohol, Cetylpalmitat, Glyceryltristearat, Glyceryltripalmitat, Diethylenglykoldistearat und Triäthylenglykolmonostearat, Oleamid und Palmitamid, hydriertes Rizinusöl, Dicyclohexylphthalat, Stearyloxazolin, Stearinsäure, Behensäure, N-Dodecylphthalamidsäure, N-Dodecylphthalimid, N-Octylphthalimid, 3-Stearyl-5′,5′-dimethylhydantoin und 1-Hydroxyäthyl- 3-stearyl-5,5′-dimethylhydantoin.
Anstelle von Einzelverbindungen können auch Mischungen der obenerwähnten Verbindungen verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Mischungen der obenerwähnten Verbindungen, insbesondere primärer Fettamine oder Fettimidazoline, mit Abietinsäure oder modifizierte Abietinsäuren beispielsweise Kollophonium, hydriertem Kollophonium und seinen wasserunlöslichen Metallsalzen wie z. B. Zinkresinat und Calciumresinat.
Das Schutzkolloid kann in Mengen zwischen 0,2 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 2%, bezogen auf das Gewicht von Pigment und organischem Trägerstoff, eingesetzt werden. Die Schutzkolloide sind: Cellulosederivate, wie Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid, Copolymere von Äthylenoxid mit Propylenoxid, Addukte von Äthylenoxid oder Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidon und seine Copolymeren oder Mischungen dieser Verbindungen.
Bevorzugte Schutzkolloide sind Verbindungen vom Hydroxyäthylcellulose-Typ. Wenn Polymere des Äthylen- oder Propylenoxidtyps verwendet werden, ist es zweckmäßig, die Präparation bei Temperaturen über dem Trübungspunkt des betreffenden Schutzkolloides und in unteren Konzentrationsbereichen durchzuführen (siehe Kirk-Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 19, p. 531).
Als wäßrige Pigmentdispersionen kann man solche verwenden, wie sie bei der wäßrigen Synthese anfallen, beispielsweise bei der Azokupplung. In diesem Falle können die Dispersionen die in der Pigmenttechnologie gebräuchlichen Additive enthalten, sofern sie die Perlbildung nicht behindern.
Die Pigmentdispersion kann auch ein redispergierter wäßriger Preßkuchen oder ein redispergiertes Pigmentpulver sein, welche durch Einrühren in Wasser redispergiert wurden. Der Teilchendurchmesser des geschmolzenen Trägerstoffes und der daraus entstehenden pigmentierten Perlen kann bis zu 5 mm betragen, vorzugsweise zwischen 0,5-2 mm liegen. Wenn die Pigment- oder Farbstoffdispersionen mit dem Trägerstoff bei einer Temperatur zusammengebracht wird, bei welcher letzterer flüssig ist, wird das Rühren vorzugsweise so lange fortgesetzt, bis die wäßrige Phase praktisch frei von Farbstoffen ist. Das Verhältnis zwischen Pigment und organischem Trägerstoff liegt vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1,5 : 1. Werden geringere Mengen des Trägerstoffes verwendet, so weist die erhaltene Komposition schlechte Dispergiereigenschaften auf.
Die Verteilung des Pigmentes im Trägerstoff kann in Gegenwart eines Schutzkolloides vor oder nach dem Erhitzen erfolgen. Nach einer Methode können das Schutzkolloid, der pulverisierte Trägerstoff und das Pigment bei Zimmertemperatur gemischt werden, dann wird die Mischung gerührt bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trägerstoffes. Nach einer zweiten Methode wird eine Mischung aus Schutzkolloid und Trägerstoff bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Trägerstoffes gerührt und die Pigmentdispersion zur heißen Dispersion unter Rühren zugegeben. Nach einer dritten, bevorzugten Methode wird eine wäßrige Mischung von Schutzkolloid und Pigment auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trägerstoffes erhitzt und der Trägerstoff als Pulver zu dieser Mischung unter Rühren zugegeben.
Um die Perlbildung zu begünstigen, können bis zu 10%, vorzugsweise bis zu 5%, bezogen auf das Pigmentgewicht, eines Hilfsmittels zugegeben werden. Als Hilfsmittel dient eine Verbindung oder Komposition, welche bei der Zugabe oder Herstellung in der wäßrigen Pigmentdispersion (mit oder ohne Trägerstoff oder Schutzkolloid in diesem Stadium) die nachfolgende Vereinigung des Pigmentes mit der organischen Phase erleichtert. Das Hilfsmittel ist eine Verbindung oder eine Komposition, welche zuerst wasserlöslich ist und dann wasserunlöslich oder öllöslich wird.
Es ist auch möglich, den Hilfsstoff durch Änderung des pH-Wertes der Dispersion herzustellen. So kann beispielsweise aus dem Natriumoleat die wasserunlösliche Ölsäure durch Zugabe von Essigsäure bis zu einem pH-Wert von 4-5 freigesetzt werden. Oder aber aus einem in der Dispersion vorhandenen C₁₈-Alkylaminacetat kann durch Zugabe von Alkali bis zu einem pH-Wert von 10-11 das unlösliche Amin freigesetzt werden.
Wenn hochpolare Pigmente wie Metallsalze, Metallkomplexe oder Pigmente, wie sie in der DE-OS 24 01 597 beschrieben sind, verwendet werden, sind Amine bei einem pH zwischen 4-5 sehr wirksam, d. h. eine Einstellung des pH auf 9-10 ist nicht nötig.
Einige der oben erwähnten Verbindungen können schon bei der Pigmentsynthese vorhanden sein; so kann beispielsweise ein C₁₈-Alkylamin schon während der Azokupplung vorhanden sein. Es versteht sich von selbst, daß wasserlösliche Formen der erwähnten Hilfsmittel verwendet werden können zur Redispergierung von Pigmentpreßkuchen oder Pigmentpulvern.
Die pigmentierten Perlen können nach irgendeiner bekannten Methode isoliert werden. Sie können beispielsweise abfiltriert und gewaschen werden. Dies kann zur raschen Entfernung des Wassers in einem Sieb geschehen. Die Filtration gebräuchlicher Pigmentaufschlämmungen verläuft langsam und ergibt Preßkuchen mit 80-90% Wassergehalt. Demgegenüber enthalten die Perlen nur 50% Wasser. Sie können in einem gewöhnlichen Ofen oder im Luftstrom getrocknet werden. In gewissen Fällen kann es sich als notwendig erweisen, die pigmentierten Perlen vor der Filtration abzukühlen, um ein Zusammenbacken während der Filtration zu vermeiden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man in guter Ausbeute wohlgeformte freifließende Perlen von gleichmäßiger Größe, vorzugsweise mit einem Teilchendurchmesser von höchstens 5 mm, insbesondere 0,5-2 mm. Sie können in den verschiedensten Applikationsmedien eingesetzt werden. Sofern die verwendeten Trägerstoffe mit dem zu färbenden Polymeren verträglich sind, lassen sich die pigmentierten Perlen leicht einarbeiten und ergeben gleichmäßig gefärbte Produkte, beispielsweise Tinten, Lacke und Kunststoffe. Im Gegensatz dazu erhält man schlechte Ausbeuten an unregelmäßig geformten Granulaten von schlechter Dispergierbarkeit, wenn geringere als die angegebenen Mengen des organischen Trägerstoffes verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern nicht anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
0,75 Teile Hydroxyäthylcellulose werden mit 2 Volumen Teilen Methanol benetzt, zu 200 Volumen Teilen Wasser bei 80°C unter Rühren zugegeben, bis eine Lösung erhalten wird. 30 Teile Dicyclohexylphthalat werden dann zugegeben und die Mischung gerührt, bis sich das Dicyclohexylphthalat dispergiert hat.
30 Teile C.I. Pigment Gelb 13 in 500 Teilen Wasser, welches durch eine konventionelle, Acetat-gepufferte wäßrige Kupplung erhalten wird, wird auf 85°C erhitzt und zur wäßrigen Dispersion des Dicyclohexylphthalates zugegeben. Diese Mischung wird zwischen 80-85°C während 45 Minuten gerührt, wobei gelbe Perlen von 0,5 bis 2 mm Durchmesser erhalten werden, welche auf einem Sieb (0,152 mm Öffnung) filtriert werden. Das ablaufende wäßrige Filtrat ist frei von Pigment. Die Perlen werden salzfrei gewaschen und bei 40°C getrocknet. Sie können auf einer Zweiwalzenmühle leicht in weichgemachtes Polyvinylchlorid eingearbeitet werden.
Reduziert man in obigem Beispiel die Dicyclohexylphthalatmenge auf 6 Teile, so erhält man nur 18 Teile der Komposition, enthaltend 64% des Pigmentes. Die restliche Pigmentmenge ist im Filtrat.
Beispiel 2
0,75 Teile Hydroxyäthylcellulose werden, wie im Beispiel 1 angegeben, mit Methanol benetzt und zu einer wäßrigen Dispersion, enthaltend 30 Teile C.I. Pigment Gelb 13, zugegeben. Zu der erhaltenen wäßrigen Aufschlämmung werden 30 Teile Dicyclohexylphthalatpulver zugegeben und die Mischung während 40 Minuten auf 85°C erhitzt. Man erhält ein ähnliches Produkt wie im Beispiel 1.
Wenn das Dicyclohexylphthalat auf 6 Teile reduziert wird, enthält die Komposition nur 70% des eingesetzten Pigmentes.
Beispiel 3
Ein gemäß Beispiel 2 erhaltene Aufschlämmung, enthaltend 30 Teile C.I. Pigment Gelb 13 und 0,75 Teile Hydroxyäthylcellulose, wird auf 85°C erhitzt. 30 Teile gepulvertes Dicyclohexylphthalat wird dann unter Rühren zugegeben. Nach 45 Minuten erhält man gelbe Perlen, welche abfiltriert werden. Das Filtrat ist wiederum pigmentfrei. Die Perlen werden gewaschen und getrocknet und haben ähnliche Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltenen.
Wird die Dicyclohexylphthalatmenge in obigem Beispiel auf 6 Teile reduziert, so erhält man 14,5 Teile einer Komposition, enthaltend 58% des eingesetzten Pigmentes.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß vor der Zugabe des Dicyclohexylphthalatpulvers die Pigmentdispersion, enthaltend die Hydroxyäthylcellulose, auf pH 10 eingestellt wird. 0,5 Teile Natriumoleat wird zugegeben und der pH auf 5 eingestellt. Die erhaltenen Perlen, welche denen gemäß Beispiel 3 ähnlich sind, bilden sich in 20 Minuten.
Das Verfahren wird wiederholt mit der Ausnahme, daß keine Hydroxyäthylcellulose zugegeben wird und die Mischung während 4 Stunden bei 85°C gerührt wird. 50 Teile eines unregelmäßig geformten Granulates werden erhalten. Auch wenn der pH-Wert nicht auf 5 eingestellt, sondern bei 10 belassen wird, ist nur eine geringe Perlbildung zu beobachten.
Beispiel 5
0,75 Teile Hydroxyäthylcellulose werden mit 2 Volumenteilen Methanol benetzt und zu 200 Volumenteilen Wasser bei 80°C unter Rühren zugegeben, bis sich alles gelöst hat. 30 Teile Dicyclohexylphthalat werden zugegeben und die Mischung gerührt, bis sich eine Dispersion des Dicyclohexylphthalats gebildet hat. Ein Pigmentpreßkuchen, enthaltend 50 Teile C.I. Pigment Gelb 13, wird in 200 Volumenteilen Wasser mit 0,5 Teilen eines C₁₈-Alkylamins, welches in 5 Teilen Eisessig gelöst ist, aufgeschlämmt und auf 86°C erhitzt. Die Dispersion wird unter Rühren zum Dicyclohexylphthalat innerhalb 10 Minuten bei 80°C zugegeben. Nach 45 Minuten ist das Pigment vollständig in die organische Phase eingewandert. Die erhaltenen Perlen werden auf einem Sieb abfiltriert und gründlich mit kaltem Wasser gewaschen. Der Filterrückstand wird in einem Ofen getrocknet. Die Ausbeute beträgt 78 Teile an gelben Perlen. Diese werden auf übliche Art auf einer Zweiwalzenmühle in Polyvinylchlorid eingewalzt und ergeben ein gleichmäßig gefärbtes Produkt.
Beispiel 6
Eine wäßrige Lösung von Hydroxyäthylcellulose wird, wie in Beispiel 1 angegeben, hergestellt, aber bei Zimmertemperatur. Dieser Lösung werden 30 Teile Dicyclohexylphthalat in 50 Teilen C.I. Pigment Gelb 13, aufgeschlämmt wie in Beispiel 1, ebenfalls bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wird unter Rühren auf 80°C erhitzt. Das Rühren wird so lange fortgesetzt, bis alles Pigment sich mit der organischen Phase vereinigt hat. Die gelben Perlen werden, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet.
Beispiele 7-20
Das in Beispiel 5 angegebene Verfahren wird mit den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Substanzen wiederholt. In allen Fällen ist das Verhältnis von Pigment zu organischem Trägerstoff 1 : 1. Wo ein Hilfsmittel angegeben ist, wird es der erhitzten Pigmentaufschlämmung zugegeben, bevor es der gerührten Dispersion zugegeben wird. Die Menge des Hilfsmittels beträgt 10% bezogen auf das Trockengewicht des Pigmentes.
Tabelle 1
Beispiel 21
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die im Beispiel 1 verwendete Hydroxyäthylcellulose durch Polyvinylalkohol ersetzt wird. Ähnliche Resultate wie im Beispiel 1 werden erhalten.
Beispiel 22
500 Teile einer Aufschlämmung, enthaltend 30 Teile C.I. Pigment Gelb 12, welche direkt aus der Kupplung erhalten wurde, wird während einer Stunde auf 95°C erhitzt und zu einer Mischung von 0,25 Teilen Hydroxyäthylcellulose, 30 Teilen N-Octylphthalimid, 3,0 Teilen 2-Heptadecyl-3-aminoäthyl-imidazolin und 300 Volumenteilen Wasser zugegeben und die Mischung bei 75-80°C gerührt. 1,5 Teile Oleinsäure in Form eines Natriumsalzes werden dann zugegeben und die Mischung während 5 Minuten gerührt. Dann erfolgt die Zugabe von verdünnter Essigsäure zur Reduzierung des pH von 10 auf 6. Die erhaltenen gelben Perlen werden auf einem Sieb abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und kalt getrocknet. Die Ausbeute beträgt 54,3 Teile. Die Perlen werden auf konventionelle Weise in Drucktinten eingearbeitet und ergeben gleichmäßig gefärbte Produkte.
Beispiel 23
Das Verfahren des Beispiels 17 wird wiederholt, wobei eine Mischung verwendet wird, die durch Zusammenschmelzen einer 1 : 1-Mischung von Zink-Calciumresinat und Oleamid verwendet wird. Die Ausbeute an gelben Perlen beträgt 59,8 Teile. Sie ergeben gute Resultate in Publikationsdrucktinte.
Beispiel 24
20 Teile eines nach dem in Beispiel 1 der DE-OS 24 01 597 modifizierten C.I. Pigment Gelb 12 werden in 400 Teilen Wasser in Gegenwart von 0,5 Teilen Hydroxyäthylcellulose aufgeschlämmt. Die Dispersion wird auf 80°C erhitzt, und 20 Teile Oleamid-Flocken werden unter Rühren eingetragen. Das Rühren wird während 60 Minuten bei 80°C fortgesetzt, bis die wäßrige Phase praktisch pigmentfrei ist. Die erhaltenen Perlen werden auf einem Sieb abfiltriert, salzfrei gewaschen und bei 40°C getrocknet. Ausbeute 40 Teile. Die Komposition läßt sich leicht in einer Lösung eines phenolmodifizierten Zink/Calciumresinates in einer 1 : 1-Mischung aus Toluol und einem aliphatischen Kohlenwasserstoff einarbeiten zwecks Herstellung einer Drucktinte.
Beispiel 25
Beispiel 24 wird wiederhholt, wobei anstelle von Oleamid Stearylalkohol verwendet wird. Sehr feine Perlen von 0,5 mm Durchmesser werden erhalten. Wird die Menge an Hydroxyäthylcellulose auf 0,25 Teile reduziert, so werden Perlen von ähnlicher Größe wie jene enthaltend Oleamid als Trägerstoff erhalten. Wenn das Verfahren in Abwesenheit von Hydroxyäthylcellulose durchgeführt wird, werden unregelmäßige Perlen bis zu 5 mm Durchmesser erhalten. Diese sind in einem Publikationsdrucktintenmedium schwer dispergierbar.
Beispiel 26
Das Verfahren des Beispiels 24 wird wiederholt, wobei anstelle von Oleamid hydriertes Kollophonium und Oleamid, welche im Verhältnis 3 : 2 zusammengeschmolzen werden, verwendet werden. 38,3 Teile gelber Perlen werden erhalten, welche für Publikationsdrucktinte gut verwendbar sind.
Beispiel 27
20 Teile C.I. Pigment Gelb 13 in Form einer Aufschlämmung, wie sie direkt aus der Kupplung erhalten wird, wird unter Rühren auf 80°C erhitzt, dann gibt man 0,5 Teile Hydroxyäthylcellulose bei pH 4,5 zu, gefolgt von 20 Teilen Dicyclohexylphthalat. Das Rühren wird bei 80°C fortgesetzt, bis die wäßrige Flüssigkeit praktisch pigmentfrei ist (2 Stunden). Die Perlen werden auf einem Sieb abfiltriert und bei 35°C getrocknet. Es werden 39,7 Teile gelber Perlen erhalten, welche ein gleichmäßig gefärbtes PVC ergeben.
Beispiel 28
Beispiel 26 wird wiederholt, wobei anstelle des C₁₈-Alkylamins sein Acetat der Pigmentaufschlämmung vor der Zugabe des Oleamids beigefügt wird. Die Perlbildung erfolgt unverzüglich, und die wäßrige Phase ist schon nach 15 Minuten pigmentfrei. Im Gegensatz dazu dauert die Perlbildung 60 Minuten ohne Aminacetatzugabe. Die Perlen ergeben ein gleichmäßig gefärbtes PVC.
Die Weglassung der Hydroxyäthylcellulose ergibt eine schlechte Ausbeute und unregelmäßig geformte Perlen.
Beispiel 29
20 Teile C.I. Pigment Gelb 129 werden in Form eines 15%igen wäßrigen Preßkuchens in 400 Teilen Wasser bei pH 5 mit 0,5 Teilen Hydroxyäthylcellulose dispergiert. Die Dispersion wird auf 80°C erhitzt und 0,5 Teile eines C₁₈-Fettamins in Form seines Acetats zugegeben. Dann werden 20 Teile Dicyclohexylphthalat eingerührt. Eine gute Ausbeute an regelmäßig geformten Perlen wird erhalten, welche gleichmäßig gefärbtes PVC ergibt.
Beispiel 30
Beispiel 29 wird wiederholt, wobei 20 Teile C.I. Pigment Gelb 61 verwendet werden. Die erhaltenen Perlen ergeben ein gleichmäßig gefärbtes PVC.
Beispiel 31
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei anstelle von Dicyclohexylphthalat eine zusammengeschmolzene Mischung von Oleamid und Cholesterin (1 : 1) verwendet wird. Die erhaltenen Perlen ergeben gleichmäßige Färbungen in PVC und Polyäthylen.
Beispiel 32
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, wobei C.I. Pigment Rot 48 (Ca-Salz) anstelle von Pigment Gelb 13 und Cetylpalmitat anstelle von Dicyclohexylphthalat verwendet wird. Die erhaltenen Perlen ergeben gleichmäßig gefärbte Produkte in PVC und Polyäthylen.
Beispiel 33
Beispiel 32 wird wiederholt, wobei das Cetylpalmitat durch Diäthylenglykolmonostearat ersetzt wird. Die erhaltenen Perlen ergeben gleichmäßig gefärbtes PVC und Polyäthylen.
Beispiel 34
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, wobei anstelle von Pigment Gelb 13 leicht chloriertes α-Cu-Pc und hydriertes Rizinusöl anstelle von Dicyclohexylphthalat verwendet werden. PVC und Polyäthylen werden mit dem erhaltenen Produkt gleichmäßig gefärbt.
Beispiel 35-40
Das Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt, wobei ein nicht ionogenes Netzmittel anstelle von Hydroxyäthylcellulose oder zusätzlich zur Hydroxyäthylcellulose zugegeben wird, wie in der folgenden Tabelle II angegeben wird. Anhand der angegebenen Ausbeute ersieht man, daß es zweckmäßig ist, die Präparation bei Temperaturen über dem Trübungspunkt des nicht ionogenen Netzmittels durchzuführen, speziell in Gegenwart von Hydroxyäthylcellulose.
Beispiel 41
20 Teile C.I. Pigment Grün 7 in Form eines wäßrigen Filterkuchens werden unter Rühren in 400 Teilen Wasser redispergiert. Dann gibt man 0,2 Teile Hydroxyäthylcellulose zu. Die Mischung wird unter Rühren während 30 Minuten auf 80°C erhitzt und 0,5 Teile eines C₁₈-Alkylaminacetats zugegeben. 18 Teile Dicyclohexylphthalat werden zugegeben und während 17 Minuten bei 80°C gerührt, wonach die wäßrige Phase praktisch pigmentfrei ist. Das erhaltene Produkt wird, wie in Beispiel 1 angegeben, isoliert und getrocknet. Man erhält 38 Teile grüner Perlen, welche gleichmäßige Färbungen in PVC ergeben.
Beispiel 42
10 Teile C.I. Pigment Rot 48, wie es bei der Azokupplung als wäßrige Aufschlämmung anfällt, werden unter Rühren mit 0,25 Teilen Hydroxyäthylcellulose und 0,5 Teilen des Acetates eines C₁₈-Alkylamins auf 85°C erhitzt. 10 Teile Dicyclohexylphthalat werden zugegeben und gerührt, bis die wäßrige Phase praktisch pigmentfrei ist. Die erhaltenen Perlen ergeben ein gleichmäßig gefärbtes PVC.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentkomposition in Perlform, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Cellulosederivates, Polyvinylalkohols, Polyäthylenoxides, Polypropylenoxides, eines Kopolymeren von Äthylenoxid mit Propylenoxid, eines Adduktes von Äthylenoxid oder Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidons, oder seiner Kopolymeren, oder Mischungen dieser Verbindungen als Schutzkolloide 1 Teil eines zwischen 40-100°C schmelzenden, wasserunlöslichen Trägerstoffes aus der Reihe der Fettalkohole, Fettsäureester, Fettamide, Fettsäureester von Polyolen, Benzoesäureester von Polyolen, Phthalester, Fettoxazoline, wasserunlöslichen Carbonsäuren, Alkylimide oder Alkylhydantoine, mit einer wäßrigen Dispersion, enthaltend 0,25-2,3 Teile eines Pigmentes oder wasserunlöslichen Farbstoffes, bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des organischen Trägerstoffes so lange vermischt, bis das Pigment oder der wasserunlösliche Farbstoff sich mit dem Trägerstoff vereinigt hat und die wäßrige Phase praktisch frei von Pigmenten oder wasserunlöslichen Farbstoffen ist, und die erhaltenen Perlen isoliert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff noch Abietinsäure, modifizierte Abietinsäure oder ein wasserunlösliches Metallsalz davon enthält.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Schutzkolloides 0,2-5% von der Menge des Pigmentes und des Trägerstoffes ausmacht.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzkolloid Hydroxyäthylcellulose ist.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Pigmentdispersion verwendet, wie sie bei der Synthese anfällt oder aus einem wäßrigen Pigmentpreßkuchen erhalten wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Pigment zu Trägerstoff 1 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzkolloid, der pulverisierte Trägerstoff und die wäßrige Pigmentdispersion bei Zimmertemperatur gemischt werden, die Mischung dann auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trägerstoffes erhitzt wird.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Schutzkolloid und Trägerstoff bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trägerstoffes gerührt wird und dann die Pigmentdispersion zur heißen Dispersion unter Rühren zugegeben wird.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Mischung aus Schutzkolloid und Pigment auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Trägerstoffes erhitzt wird und der Trägerstoff in Pulverform zu dieser Mischung unter Rühren zugegeben wird.
10. Verwendung der gemäß Ansprüchen 1-9 erhaltenen Pigmentkompositionen zum Färben von hochmolekularem organischem Material.
DE19752536719 1974-08-21 1975-08-18 Verfahren zur herstellung einer pigmentkomposition in perlform Granted DE2536719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3670074A GB1477150A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Pigment compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536719A1 DE2536719A1 (de) 1976-03-04
DE2536719C2 true DE2536719C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=10390465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536719 Granted DE2536719A1 (de) 1974-08-21 1975-08-18 Verfahren zur herstellung einer pigmentkomposition in perlform

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5913547B2 (de)
CA (1) CA1059704A (de)
CH (1) CH613469A5 (de)
DE (1) DE2536719A1 (de)
FR (1) FR2282459A1 (de)
GB (1) GB1477150A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808223C3 (de) * 1978-02-25 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren Pigmentpräparationen
GB1589159A (en) * 1978-05-31 1981-05-07 Ciba Geigy Ag Process for producing pigment and dyestuff compositions
JPS629715Y2 (de) * 1979-05-18 1987-03-06
DE3039642A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von figmentgranulaten und ihre verwendung
JPS57183031A (en) * 1981-05-06 1982-11-11 Toshiba Corp Method for wafer exposure and device thereof
JPS5991162A (ja) * 1982-11-15 1984-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd カーボンブラックの水性分散体の製造方法
JPS6140029A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Sokueishiya Kk 自動マスク・ウェーハ目合せ焼付方法
NL8803178A (nl) * 1988-12-27 1990-07-16 Holland Colours Apeldoorn Bv Werkwijze voor de vervaardiging van een kleurstof en/of pigment bevattende, op was gebaseerde samenstelling, alsmede onder toepassing van een dergelijke samenstelling verkregen produkten.
US6103782A (en) * 1996-07-29 2000-08-15 Marconi Data Systems, Inc. Method of making dry pigment surface modified with polyethylene coating
US6051060A (en) * 1997-12-04 2000-04-18 Marconi Data Systems, Inc. Method of making pigment with increased hydrophilic properties
US6039769A (en) * 1998-12-15 2000-03-21 Bayer Corporation Process for the preparation of highly chromatic perylene pigments
DE10319483A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Brockhues Gmbh & Co. Kg Schnell zerfallendes Pigmentkonzentrat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE577406A (de) * 1958-06-09
CH372423A (de) * 1958-08-12 1963-10-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Feststoffpräparaten
US3449291A (en) * 1966-06-15 1969-06-10 Nat Distillers Chem Corp Colored polymer powders
US3470007A (en) * 1967-11-08 1969-09-30 Du Pont Stabilized lead chromate pigments and process for making same
DE1769912C3 (de) * 1968-08-03 1973-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in leicht dispergierbare Pigmente
US3856699A (en) * 1969-08-08 1974-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd Process for producing capsules having walls of a waxy material
DE2013818C3 (de) * 1970-03-23 1978-12-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung und Isolierung von leicht dispergierbaren Polychlor- und Polybrompolychlorkupferphthalocyaninen

Also Published As

Publication number Publication date
CH613469A5 (en) 1979-09-28
DE2536719A1 (de) 1976-03-04
JPS5913547B2 (ja) 1984-03-30
JPS5147026A (ja) 1976-04-22
FR2282459A1 (fr) 1976-03-19
FR2282459B1 (de) 1978-04-07
CA1059704A (en) 1979-08-07
GB1477150A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619481A5 (de)
DE2844710C2 (de)
DE2536719C2 (de)
DE1018838B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE2547539A1 (de) Pigment-komposition
DE2745893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phthalocyaninpigments
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
EP0169811B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen
DE2921646C2 (de)
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE2527571A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedeckten farbstoffen oder farblacken
DE2849611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nichtstaeubenden pigmentzubereitung
EP0011607B1 (de) Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4175979A (en) Process for the manufacture of a pigment composition in bead form
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
CH636896A5 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch staubfreien, dosierbaren und leicht dispergierbaren perlen einer pigmentzusammensetzung und verwendung der so hergestellten perlen.
DE2811294C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigment- oder Farbstoffgranulates
EP0028379B1 (de) Granulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
DE2459895C3 (de) Zerstäubungsgetrocknete niedrigschmelzende basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0026489A2 (de) Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
DE2300456A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoff- und pigmentpraeparate
DE2757815C2 (de)
DE2027537B2 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee