DE2535979A1 - Einrichtung bei mahlapparaten - Google Patents

Einrichtung bei mahlapparaten

Info

Publication number
DE2535979A1
DE2535979A1 DE19752535979 DE2535979A DE2535979A1 DE 2535979 A1 DE2535979 A1 DE 2535979A1 DE 19752535979 DE19752535979 DE 19752535979 DE 2535979 A DE2535979 A DE 2535979A DE 2535979 A1 DE2535979 A1 DE 2535979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
rotating
disc
steam
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535979
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535979C3 (de
DE2535979B2 (de
Inventor
Bo Ahrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alf SA
Original Assignee
Alf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alf SA filed Critical Alf SA
Priority to DE2535979A priority Critical patent/DE2535979C3/de
Priority to GB33086/76A priority patent/GB1546684A/en
Priority to CA258,865A priority patent/CA1053049A/en
Priority to SE7608996A priority patent/SE418977B/xx
Priority to US05/713,433 priority patent/US4090672A/en
Priority to FR7624540A priority patent/FR2321010A1/fr
Priority to BR7605302A priority patent/BR7605302A/pt
Priority to JP51095457A priority patent/JPS5241955A/ja
Publication of DE2535979A1 publication Critical patent/DE2535979A1/de
Publication of DE2535979B2 publication Critical patent/DE2535979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535979C3 publication Critical patent/DE2535979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ALF Societe Anonyme
Fribourg/Schweiz
Ol
l:
E-
»■>
Anwaltsakte M-3630 12. August 1975
Einrichtung bei Mahlapparaten.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Pulpe aus lignozellulosehaltxgem Ausgangsstoff, wie Holz, Begasse ο.dgl., und betrifft näher bestimmt eine Einrichtung bei Mahlapparaten mit Mahlscheiben, von denen eine umläuft und eine andere nichtumlaufend ist und die zwischen sich einen Spalt für das Mahlgut bilden, wobei die einander zugekehrten Seiten der Scheiben Stege oder Rippen und Rinnen oder Rillen für die Bearbeitung des Mahlgutes aufweisen und wobei der Mahlspalt eine Ausdehnung in sowohl axialer als auch radialer Richtung hat.
In einem solchen Mahlapparat oder Scheibenrefiner für Zerfaserung und Weitervermahlung des Gutes wird der Ausgangsrohstoff beim Durchgang vom Zentrum zum Aussenumfang zwischen den Mahlscheiben von deren Stegen und Rinnen mechanisch bearbeitet. Um eine zufriedenstellende Zerfaserung und im übrigen gute Eigenschaften der hergestellten Pulpe zu erhalten, ist es hierbei oft notwendig, je Tonne hergestellter Pulpe grosse Mengen mechanischer Energie einzusetzen. Oft werden beispielsweise 1.000 kWh oder mehr je Tonne hergestellter Pulpe, auf deren Trockengewicht gerechnet, zugeführt. Wenn die Vermahlung bei relativ hohem Trockensubstanzgehalt von beispielsweise Holzmaterial erfolgt, erhält man, wie sich herausgestellt hat, ein längerfaseriges Erzeugnis von hoher Festigkeit, vor allem
709808/0539
sog. Reissfestigke.it. Eh ist üblich, die Vermahlung bei einem Trockengehalt von 20% und höher' durchzuführen.
Die bei der Vermahlung eingesetzte Energie wird zur Hauptsache in Wärme umgewandelt, die, wenn der Trockengehalt des Mahlgutes hoch ist, nur zu einem kleineren Teil durch Erwärmung von Mahlgut und Wasser gebunden werden kann. Der grössere Teil der entwickelten Wärme bewirkt eine Verdunstung von Wasser, wobei grosse Mengen von Dampf gebildet werden.
Es ist gewöhnlich, dass in Scheibenrefinern bei der Zerfaserung und Vermahlung zur Herstellung von Papierstoff eine Tonne Dampf oder mehr je Tonne in Trockengewicht hergestellten Stoffes erzeugt wird. Das Volumen der erzeugten Dampfmenge kann sich bei atmosphärischem Druck auf bis zu 2.000 m oder mehr je Tonne hergestellten Stoffes belaufen. Diese Dampfmenge entwickelt sich in einem Scheibenrefiner in dem Mahlspalt zwischen den Mahlscheiben und muss in irgendeiner Weise von der Stelle, wo sie sich bildet, wegströmen. Ein grosser Teil, oft der grössere Teil des Dampfes, strömt in radialer Richtung auswärts zum Aussenumfang des Mahlspaltes. Diese Strömung erfolgt weitgehend durch Rinnen in den Mahlflächen oft mit Geschwindigkeiten der Grössenordnung von ein paar hundert Metern je Sekunde. Ein Teil des Dampfes strömt aus der Mahlzone in. Richtung zum Zentrum.
Die hohe Dampfgeschwindigkeit bewirkt, dass, insbesondere im äusseren Teil der Mahlzone, Mahlgut leicht mitgerissen wird. Hierbei wird das Mahlgut allzu schnell aus der Mahlzone ausgeblasen, bevor es eine' ausreichende Vermahlung erfahren hat. Hierdurch wird der äusserste Teil der Mahlzone weniger wirksam. Energie wird dem Mahlgut bei seinem Durchgang durch" die Mahlzone in radialer Richtung zugeführt. Je weiter auswärts zum Aussenumfang, desto grosser werden die sich bildenden Dampfmengen, und desto höhere Geschwindigkeiten erhält der Dampf.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Neigung des Mahlguts, dem Dampf allzu schnell zum Austritt aus dem Mahlspalt zu folgen, zu verringern, und sie löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die umlaufende Mahlscheibe
«" 3 —
709808/0539
. 3 "■■■-·
wenigstens an ihrem äusseren Teil so geformt ist, dass das Mahlgut in der Richtung von der umlaufenden Scheibe zu der nichtumlaufenden Scheibe durch Fliehkraft nach aussen geschleudert und hierdurch ein freier Durchlass neben der Oberfläche der umlaufenden Scheibe für bei der Mahlung erzeugten Dampf erhalten wird.
Bei dem gemäss der Erfindung eingerichteten Mahlapparat wird das'Mahlgut durch Fliehkraft gegen die Oberfläche der . nichtumlaufenden Mahlscheibe geschleudert. Um die Bewegung des Mahlgutes entlang dieser Oberfläche in Richtung zum Aussenumfang abzubremsen, ist es zweckmässig, die Stege und Rinnen an der Oberfläche der nichtumlaufenden Scheibe zur Mahlzone hin so anzuordnen, dass sie einen erheblich grösseren Widerstand gegen das Strömen von D.ampf und Mahlgut in radialer Richtung entgegensetzen, als es bei der Oberfläche der umlaufenden Scheibe der Fall ist. Hierdurch wird einerseits das Gleiten des Mahlgutes entlang der Oberfläche der nichtumlaufenden Scheibe erschwert und andererseits das Strömen des Dampfes in den Rinnen gebremst. Wenn beispielsweise die nichtumlaufende Mahloberfläche mit radialen Rinnen versehen ist, müssen diese eine grosse Anzahl von querverlaufenden Stegen haben, um sowohl Mahlgut als auch Dampf abzubremsen.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, werden mit Hilfe der Erfindung solche Betriebsverhältnisse geschaffen, dass das Mahlgut neben der nichtumlaufenden Mahlfläche angereichert wird, wo seine Förderung in radialer Richtung abgebremst wird, während man neben der umlaufenden Mahlfläche und vor allem in den Rinnen dieser Fläche verhältnismässig wenig Mahlgut erhält und gegebenenfalls durch die Ausgestaltung der Fläche für die radial gerichtete Strömung des Dampfes Erleichterungen schafft.. Die Rinnen der nichtumlaufenden Mahlfläche werden hierdurch somit für Beseitigung von Dampf weniger wichtig. Daher kann diese Fläche eine dichtere Musterung erhalten, als bisher üblich gewesen ist. Hierdurch wird ermöglicht, für die Herstellung gewisser Pulpesorten die nichtumlauf ende Mahlfläche äusserst feingemustert dadurch zu machen, dass -man sie aus kornförmigem Werkstoff, beispielsweise kera-
-U-
709808/0539
mischem oder pulvermetallurgischem Werkstoff, herstellt. Gemäss der Erfindung besteht hierbei zweckmässig die Mahlfläche der nichtumlaufenden Scheibe wenigstens in ihrem äusseren Teil aus einem körnigen Werkstoff, bei dem die Körner eine Grosse von höchstens 1,5 mm, vorzugsweise von höchstens 0,5 mm und am besten von höchstens 0,3 mm haben. Die Körner in dem Werkstoff können hierbei zweckmässig durch einen Sinter- öder Leimstoff, der durch Verschleiss oder Korrosion leichter angegriffen wird als der harte und widerstandsfähige körnige Werkstoff selber, miteinander verbunden sein.
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, wird gemäss der Erfindung eine gewisse Trennung von Dampf und festen Teilchen in dem Mahlstoff durch die bei dem Umlauf erzeugte Fliehkraft geschaffen. Diese Wirkung lässt sich dadurch noch verstärken, dass der Mahlspalt eine Form erhält, bei der wenigstens sein äusserer Teil eine gekrümmte oder gewölbte Form aufweist, wobei die nichtumlaufende Scheibe konkav und die umlaufende konvex geformt ist. Hierdurch wird der Dampf gezwungen, einer gekrümmten Bahn zu folgen.
Eine gewisse Fliehkraftwirkung und Trennung von Mahlgut von Dampf liesse sich an sich in einem Mahlapparat mit völlig kegeligen Mahlflächen schaffen. Nach der für die Erfindung massgeblichen Betrachtungsweise ist dies aber vor allem nahe dem Aussenumfang von Bedeutung. Um zu vermeiden, dass die umlaufende Scheibe unnötig schwer und zugleich ein übermässig grosser Abstand zwischen den Lagern erforderlich wird, ist es zweckmässig, den Hauptteil der Scheiben eben zu halten. Deswegen hat gemäss der Erfindung der Mahlspalt zwischen dem Umlauf1-mittelpunkt und dem Aussenumfang einen Teil, der sich im wesentlichen senkrecht zur Umdrehungsachse erstreckt. Dies schliesst jedoch nicht aus, dass ein kleinerer Teil der Scheiben nahe der Achse kegelig geformt ist, was möglicherweise bei einigen Apparaten für die Einspeisung des zu vermählenden Gutes von Vorteil sein kann.
Gemäss dem Leitgedanken der Erfindung gilt es also, die Fördergeschwindigkeit des Mahlgutes in radialer Richtung nahe dem Aussenumfang. zu verzögern. Wenn mit Mahlflächen au.s Metall mit Rillen gearbeitet wird, kann eine weitere Aufbremsung des
709808/0539
Mahlgutes dadurch bewirkt werden, dass die Rinnen wenigstens an der einen Mahlscheibe gegenüber dem Radius und der Umlaufrichtung der umlaufenden Scheibe derart schräggestellt sind, dass sie eine die nach aussen zum Umfang hin gerichtete" Gleitver3Chiebung des Mahlgutes hemmen.
Die Erfindung soll nachstehend durche einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch den Mittelteil eines Scheibenrefiners, wobei der Apparat im übrigen lediglich durch Umrisslinien angedeutet ist;
Fig. 2 in grösserem Masstab einen Schnitt durch die Mahlscheiben in dem Scheibenrefiner nach der Fig. 1 an dem Aussenumfang der Scheiben;
Fig. 3 in grösserem Masstab einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 durch die einander zugekehrten, mit Stegen und Rinnen versehenen Teile der Mahlscheiben;
Fig. 4 einen gleichartigen Schnitt wie die Fig. 2 bei einer abgewandelten Ausführung; und
Fig. 5 in noch grösserem Masstab eine Ausführung, bei der die Rinnen eines Mahlscheibensegments eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung erhalten haben.
In der Zeichnungsfigur 1 enthält ein mit 10 bezeichnetes Gehäuse eines Scheibenrefiners die üblichen Lager- und Antriebsvorrichtungen für den Betrieb des Apparates, die besserer Uebersichtlichkeit halber nicht im einzelnen dargestellt, sondern durch den Umriss des Apparates angedeutet sind. Der geschnitten gezeigte Mittelteil des Refiners enthält eine nichtumlaufende Mahlscheibe 11 und eine umlaufende Mahlscheibe 12 und ein die Mahlscheiben umgebendes Gehäuse 13. Die Welle IU des Apparates ist mit einer Schraube 15 zum Einspeisen des zu mahlenden Gutes durch eine zentrale öffnung 16 in der nichtumlaufenden Mahlscheibe 11 versehen. Das Mahlgehäuse 13 hat unten einen Auslass 17 für das fertigbearbeitete Gut, das durch den Mahlspalt zum Aussenumfang der Scheiben hindurchgegangen ist. Die einander zugekehrten Flächen der Mahlscheiben sind aus Man !"segment en zusammengesetzt, die in
709808/0539
verschiedenen Zonen des Mahlspaltes ungleiche Ausformung erhalten haben. Für die vorliegende Erfindung sind nur die äusseren Segmente 18, 19 von Belang, und deswegen sind die übrigen in der Zeichnung nicht näher bezeichnet. Die Segmente 18, 19 sind an den Mahlscheiben mittels zweckmässiger Mittel, wie Bolzen 26, befestigt (siehe auch Fig. 2).
Gemäss der Erfindung sind die Segmente 18, 19 des Mahlscheiben 11 bzw. 12 so geformt, dass sie wenigstens in ihrem äusseren Teil von einer zur Hauptsache ebenflächigen Form abweichen, beispielsweise, wie bei der zeichnerisch wiedergegebenen AusfUhrungsform, gekrümmt sind. Der Aussenteil des Segments 19 der umlaufenden Scheibe 12 bildet dann die Aussenfläche eines Kegels und die Innenfläche des Segments der nichtumlaufenden Scheibe 11 die Innenfläche eines Kegels. Durch die hohe Geschwindigkeit der umlaufenden Scheibe 12 wird das Mahlgut von dem Segment 19 auf der umlaufenden Scheibe 12 nach aussen gegen die Fläche des Segments 18 der nichtumlauf enden Mahlscheibe 11 geschleudert.
Das auf der nichtumlaufenden Scheibe 11 sitzende Segment 18 hat radial verlaufende Rinnen 20 (Fig. 3) und zwischen diesen radial verlaufende Stege 21. Um während des Betriebs gegen das Mahlsegment 18 zentrifugiertes Mahlgut als auch Dampf zu bremsen, sind in den radial verlaufenden Rinnen 20 querverlaufende Stege 2 2 vorgesehen. Das auf der umlaufenden Mahlscheibe 12 sitzende Segment 19 hat gleicherweise radial verlaufende Rinnen 23 und zwischen diesen Stege 2M. Durch die Wirkung der Fliehkraft werden die Rinnen 23 in dem Segment der umlaufende Mahlscheibe 12 weitgehend von Mahlgut befreit, und hierdurch entsteht ein Zwischenraum, wo der Dampf frei nach aussen zum Aussenumfang des Mahlsegments 19 strömen kann, ohne dass Mahlgut mitgerissen wird. Um diese Wirkung noch zu verstärken, sind vorzugsweise die Rinnen 23 in dem umlaufenden Segment 19 tiefer als die Rinnen 20 in dem nichtumlaufenden Segment 18. Damit der Dampfstrom zum Aussenumfang nicht gebremst, dagegen die Rinnen 23 von Mahlgut freigeschleudert werden können, sind Querstege überflüssig und deswegen in den Rinnen 23 keine solche vorgesehen. In unmittelbarer Nähe des umfangsmässig inneren Teiles des Segments ist jedoch ein Querst eg, 2 5 vorgesehen, der zur Aufgabe hat, das Mahlgut zu dem
709808/0539 _ 7 _
nichtumlaufenden Mahlsegment 18 am Uebergang von dem vorhergehenden inneren Teil zum·ausseren Teil der Hahlzone zu lenken.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, er-, folgt die Wegleitung des Dampfes zur Hauptsache in dem umlaufenden Mahlsegment 19, während das nichtumlaufende Mahlsegment 18 keine solche Aufgabe zu erfüllen hat. Deswegen kann die Oberfläche des Mahlsegments 18 eine dichtere Musterung erhalten, beispielsweise, wie in der Fig. 4 veranschaulicht, dadurch, dass sie aus einem körnigen Werkstoff 27, wie beispielsweise keramischem oder pulvermetallurgischem Werkstoff, besteht. Hierbei können die Materialkörner mittels eines Sinteroder Leimstoffs, der durch Verschleiss oder Korrosion schneller angegriffen wird als der harte und widerstandsfähige Werkstoff, miteinander verbunden sein. Um die gewünschte Wirkung zu erhalten, darf die Korngrösse höchstens 1,5 mm betragen. Für feinere Pulpen, für die die hier in Rede stehende Ausführungsform in erster Linie in Betracht kommt, soll sich die Korngrösse auf höchstens t), 5 mm belaufen. Die Ausführungsform eignet sich auch zur Herstellung ausserordentlich feiner Pulpen, die sonst in Scheibenrefinern schwer herzustellen sind, und dann darf die Korngrösse höchstens 0,3 mm betragen.
Eine gewisse Fliehkraftwirkung und Scheidung von Mahlgut und Dampf liesse sich an sich in einem Mahlapparat mit völlig kegeligen Mahlflächen hervorbringen. Jedoch ist die Scheidung vor allem in der Nähe des Aussenumfangs von Bedeutung. Um nun die umlaufende Mahlscheibe nicht unnötig schwer zu machen und zugleich, um einen unnötig grossen Lagerabstand zu vermeiden,' ist es zweckmässig, den Hauptteil der Scheiben 11, 12 ebenflächig zu formen, auch wenn ein kleinerer Teil der Scheiben nahe der Drehwelle kegelig geformt werden kann, um das Einspeisen des Mahlgutes zu erleichtern. Ein Teil der Mahlscheiben 11, 12 zwischen der Mittelwelle IU und dem Aussenumfang soll zweckmässig jedoch im wesentlichen eben sein, um zu ermöglichen, dass die Krümmung des Mahlspaltes genügend stark gehalten werden kann, ohne dass der Kegelwinkel am Aussenumfang zu klein wird.
709808/053 9
Um die radiale Geschwindigkeit des Mahlgutes an dem Aussenumfang zu bremsen, können die Rillen oder Rinnen 20 bzw. 23 wenigstens auf dem einen Mahlsegment 18 bzw. 19 dem Radius und der Umlaufrichtung der umlaufenden Scheibe 12 gegenüber derart schräggestellt sein, dass eine Gegenwirkung gegen die Verschiebung des Mahlgutes nach aussen erzeugt wird. Je näher das Mahlgut dem Aussenumfang kommt, desto mehr wird es einem immer schnelleren Dampfstrom ausgesetzt. Deswegen ist es angebracht, die Bewegung des Mahlgutes umso mehr abzubremsen, je näher es dem Aussenumfang kommt. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass die schräggestellten Rinnen 20 bzw. 23 eine solche Bogenform erhalten, dass die Winkelabweichung von der Richtung des Radius am Aussenumfang der Mahlscheiben 11 bzw. 12 am grössten wird, wie in der Fig. 5 veranschaulicht ist.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform haben, wie bereits erwähnt, die Mahlsegmente 18, 19 eine . solche Ausformung erhalten, dass der zwischen ihnen gebildete Mahlspalt eine gekrümmte oder gewölbte Form erhält, wodurch der Dampf gezwungen wird, in seiner Strömung einer gekrümmten Bahn zu folgen. Dies verstärkt noch die Abscheidungswirkung zwischen Dampf und festen Teilchen in dem Mahlspalt, soweit sie das'Ergebnis der Fliehkraftwirkung ist. Wie bereits erwähnt, kann der Dampf am Aussenumfangsende des Mahlspalts eine Geschwindigkeit von 200 Meter je Sekunde haben. Wenn nun der Mahlspalt gekrümmt ist, wird der Dampf dazu gezwungen, mit dieser Geschwindigkeit im wesentlichen in der Richtung der Erzeugenden der gewölbten Fläche zu strömen. Dem Dampfstrom initfolgende Holzteilchen werden hierbei bedeutenden Fliehkraftschleuderkräften unterworfen. Der Krümmungshalbmesser der Erzeugenden lässt sich hierbei der gewünschten Fliehkraftwirkung anpassen, soweit es die Konstruktion des Apparates im übrigen zulässt, und darf, damit eine zufriedenstellende Wirkung erreicht wird, höchstens 600 mm betragen, wobei die Zentripetalbeschleunigung bei der Geschwindigkeit von 200 m/sek etwa
2
67.000 Meter je sek. wird. Vorteilhafter ist es jedoch, mit einem Krümmungshalbmesser von höchstens 300 mm zu arbeiten,
709808/0539
wobei die Zentripetalbeschleunigung etwa 130.000 Meter je sek. wird, was einem Gravitationsfeld von 13.000 G entspricht. Es ist offenbar, dass dieses Gravitationsfeld eine stark erhöhte Fallbeschleunigung für die in dem Dampfstrom suspendierten festen Teilchen bewirkt, wobei die Teilchen gezwungen sind, in einer Richtung von der umlaufenden Scheibe 12 zur nichtumlaufenden Scheibe 11 hin zu fallen.
Durch die vorbeschriebene Einrichtung gemäss der Erfindung lässt sich also die Neigung des Mahlgutes, allzu schnell mit dem Dampf aus dem Mahlspalt auszutreten, verringern. Daneben erhält man eine zweite vorteilhafte Wirkung. Beim Betrieb tritt eine Anreicherung von Mahlgut in dem Mahlspalt in der Nähe der nichtumlaufenden Scheibe 11 ein. Die Menge an zu jedem Zeitpunkt im Mahlspalt vorhandenem Mahlgut erhöht sich ausserdem durch die Bremsung der radialen Förderung des Mahlguts. Mit erhöhter Menge an Mahlgut in dem Spalt wird der Mahlapparat stärker gebremst, oder aber lässt sich die Belastung des Apparates aufrechterhalten, auch wenn sich die Weite des Mahlspaltes durch eine axiale Verschiebung der einen Mahlscheibe vergrössert. Dies ist an sich vorteilhaft, weil dadurch die Gefahr eines Abscherens von Fasern verringert wird. Im Mahlspalt muss man sich Fasern, Faserfragmente und gröbere Holzteilchen in Dampf unter sehr starker Wirbelung suspendiert vorstellen. Sobald ein solches Teilchen zur Hauptsache unter die Einwirkung der umlaufenden Scheibe 12 gerät, wird es durch den Umlauf der Scheibe einer starken Fliehkrafteinwirkung ausgesetzt. Diese Wirkung wird noch verstärkt durch die Fliehkraft in dem Dampfstrom, der infolge der gewölbten Form des Mahlspaltes einer bogenförmigen Bahn zu folgen gezwungen ist. Je grosser das Teilchen ist, desto stärker wird die Fliehkraft, die das Teilchen in Richtung näher zu der nichtumlaufenden Scheibe 11 zurückzuführen strebt. Ein gröberes Holzteilchen, das zufälligerweise in eine Rinne 23 der umlaufenden Scheibe hineingewirbelt wird, erhält hierbei einen stärkeren Anstoss in den Mahlspalt hinaus und zur nichtumlaufenden Scheibe 11 hin geschleudert zu werden als eine leichte einzelne Faser oder ein Faserfragment, die'beide eine grössere Oberfläche im Verhältnis zu ihrem Gewicht und damit eine niedrigere FaIl-
- 10 -
709808/0539
geschwindigkeit durch die Dampfsuspension haben. Diese Umstände bewirken, dass die gröberen Holzteilchen mit höherer Fallgeschwindigkeit länger im Mahlapparat zurückgehalten werden als die leichten Einzelfasern, die fertigbehandelt sind und keine weitere Bearbeitung benötigen. Der Umstand, dass die gröberen Holzteilchen selektiv in ihrer radialen Bewegung
gebremst werden, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie
völlig zerfasert sein werden, bevor sie den Mahlspalt verlassen, was dasselbe ist wie ein kleinerer Gehalt an groben Teilchen, sog. Splittern, in der fertigen Pulpe.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern lässt sich innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Erfindungsgedankens in mannigfacher Form abwandeln. So können, wie bereits erwähnt, die Mahlsegmente und damit der Mahlspalt eine andere Form als die veranschaulichte haben und der
gewölbt geformte Teil des Mahlspalts kann nur einen Teil
jedes Aussensegments umfassen. Selbstverständlich sind die hier beschriebene Wirkungen und sind die Mittel zu ihrer Erzielung auch bei der Herstellung von Pulpe oder Stoff nach den sog. thermomechanischen oder halbchemischen Verfahren von erheblichem Wert.
- 11 Patentansprüche
709808/0539

Claims (8)

Patentansprüche
1. Einrichtung bei Mahlapparaten für lignozellulosehaltigen Ausgangsstoff mit Mahlscheiben (11, 12), von denen eine (12) umlaufend und eine (11) nichtumlaufend ist und die zwischen sich einen Spalt für das Mahlgut bilden, wobei die einander zugekehrten Seiten der Scheiben Stege oder Rippen (21, 24) und Rinnen oder Rillen (20, 23) für die Bearbeitung des Mahlgutes aufweisen und wobei der Mahlspalt eine Ausdehnung in sowohl axialer als auch radialer Richtung hat, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Mahlscheibe (12) wenigstens an ihrem äusseren Teil so geformt ist, dass das Mahlgut in Richtung von der umlaufenden Scheibe (12) zur nichtumlaufenden Scheibe (11) durch Fliehkraft nach aussen geschleudert und dadurch ein freier Durchlass neben der Oberfläche der umlaufenden Scheibe (12) für bei «der Mahlung erzeugten Dampf erhalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch
gekennzeichnet, dass die umlaufende Scheibe (12) wenigstens am Aussenumfang mit Rillen (24) geformt ist, die eine Erstreckung in radialer Richtung aufweisen und offene Durchlässe (23) für den durch die Mahlenergie erzeugten Dampf bilden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (21) und Rinnen 20) an der Oberfläche der nichtumlaufenden Scheibe (11) zur Mahlzone hin so angeordnet sind, dass sie einen erheblich grösseren Widerstand gegen das Strömen von Dampf und Mahlgut in radialer Richtung entgegensetzen als es bei der Oberfläche der umlaufenden Scheibe (12) der Fall ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3·, dadurch gekennz e ich η et, dass.die Mahlfläche der nichtumlauf enden Scheibe (11) wenigstens in ihrem äusseren Teil aus einem körnigen Werkstoff (27) besteht, bei dem die Körner eine
- 12 -
709808/0539
Grosse von höchstens 1,5 nun, vorzugsweise von höchstens 0,5 mm und am besten von höchstens 0,3 mm haben.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlspalt wenigstens in.seinem äusseren Teil eingekrümmte oder gewölbte Form aufweist, wobei die nichtumlaufende Scheibe (11) konkav und die umlaufende Scheibe (12) konvex geformt sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknennzeichnet, dass der Mahlspalt zwischen dem Umlaufmittelpunkt und dem Aussenumfang einen Teil aufweist, der sich im wesentlichen senkrecht zur Umlaufachse erstreckt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die eine Mahlscheibe (11 bzw. 12) Rinnen (29 bzw. 23) hat, die gegenüber dem Radius und der Umlaufrichtung der umlaufenden Scheibe (12) derart schräggestellt sind, dass sie ein nach aussen zum Umfang gerichtete Verschiebung des Mahlgutes hemmen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass die schräggestellten Rinnen eine derart gekrümmte Form haben, dass die Winkelabweichung von der Richtung der Radius am Aussenumfang der Mahlscheibe am grössten ist.
709808/0539
1h
Leerseite
DE2535979A 1975-08-12 1975-08-12 Scheibenmühle Expired DE2535979C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535979A DE2535979C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Scheibenmühle
GB33086/76A GB1546684A (en) 1975-08-12 1976-08-09 Grinding apparatus
SE7608996A SE418977B (sv) 1975-08-12 1976-08-11 Anordning vid malapparat for lignocellulosahaltigt material
US05/713,433 US4090672A (en) 1975-08-12 1976-08-11 Grinding apparatus
CA258,865A CA1053049A (en) 1975-08-12 1976-08-11 Grinding apparatus
FR7624540A FR2321010A1 (fr) 1975-08-12 1976-08-11 Dispositif pour defibreur
BR7605302A BR7605302A (pt) 1975-08-12 1976-08-12 Dispositivo em aparelho de trituracao
JP51095457A JPS5241955A (en) 1975-08-12 1976-08-12 Grinder for material containing lignocellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535979A DE2535979C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Scheibenmühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535979A1 true DE2535979A1 (de) 1977-02-24
DE2535979B2 DE2535979B2 (de) 1979-11-22
DE2535979C3 DE2535979C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5953834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535979A Expired DE2535979C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Scheibenmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4090672A (de)
JP (1) JPS5241955A (de)
BR (1) BR7605302A (de)
CA (1) CA1053049A (de)
DE (1) DE2535979C3 (de)
FR (1) FR2321010A1 (de)
GB (1) GB1546684A (de)
SE (1) SE418977B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574615A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Voith Paper Patent GmbH Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
ITVR20100165A1 (it) * 2010-08-06 2012-02-07 Airaghi S R L Off Parte di ricambio per raffinatori a dischi per la produzione di carta
EP2562307A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Officine Airaghi Srl Ersatzteile für Scheibenrefiner zur Papierherstellung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253613A (en) * 1978-02-17 1981-03-03 Reinhall Rolf Bertil Method and apparatus for controlling the effect of the centrifugal force on the stock in pulp defibrating apparatus
US4167250A (en) * 1978-04-19 1979-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Sequential velocity disk refiner
US4283016A (en) * 1979-03-16 1981-08-11 Reinhall Rolf Bertil Method and apparatus for controlling the effect of the centrifugal force on the stock in pulp defibrating apparatus
US4372495A (en) * 1980-04-28 1983-02-08 The Research Foundation Of State University Of New York Process and apparatus for comminuting using abrasive discs in a disc refiner
US4401280A (en) * 1980-09-08 1983-08-30 Sunds Defibrator, Inc. Disc-type pulp refining apparatus
US4378092A (en) * 1980-10-27 1983-03-29 Cell Develop, Inc. Method and apparatus for grinding pulp stock in pulp defibrating apparatus of the double rotating disc type
SE8300845L (sv) * 1982-04-12 1983-10-13 Sunds Defibrator Sett och anordning for raffinering av lignocellulosahaltigt material
SE437226B (sv) * 1983-06-21 1985-02-18 Sunds Defibrator Forfarande och anordning for framstellning av massa av malgods sasom fibermaterial
FI73256C (fi) * 1984-10-19 1987-09-10 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Malsegment.
US4966651A (en) * 1988-01-14 1990-10-30 P.H. Glatfelter Company Method of paper making using an abrasive refiner for refining bleached thermochemical hardwood pulp
US5248099A (en) * 1991-04-05 1993-09-28 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Three zone multiple intensity refiner
US5335865A (en) * 1992-06-26 1994-08-09 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Two-stage variable intensity refiner
JPH0633820U (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 マルヤス機械株式会社 ローラコンベア
US5373995A (en) * 1993-08-25 1994-12-20 Johansson; Ola M. Vented refiner and venting process
SE0300082L (sv) * 2003-01-14 2004-06-01 Metso Paper Inc Malelement
SE525980C2 (sv) * 2003-10-06 2005-06-07 Metso Paper Inc Malelement
US7384010B2 (en) * 2004-12-29 2008-06-10 Tsukuba Food Science Process for producing crushed product, apparatus therefor and crushed product
US7472855B2 (en) * 2006-01-09 2009-01-06 Andritz Inc. Refiner stator plate having an outer row of teeth slanted to deflect pulp and method for pulp deflection during refining
CN105396649A (zh) * 2015-12-23 2016-03-16 湖南万通科技有限公司 一种物料破碎装置
CN105665092A (zh) * 2016-03-16 2016-06-15 杨露萍 一种高效物料粉碎装置
CN106812011A (zh) * 2017-02-14 2017-06-09 刘云海 一种造纸磨浆机
CN107597281A (zh) * 2017-10-24 2018-01-19 纪美 一种大型畜牧养殖用饲料精细研磨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091654A (en) * 1911-01-09 1914-03-31 Frank Hamachek Attrition-mill.
US2425024A (en) * 1942-11-21 1947-08-05 Paper And Ind Appliances Inc Apparatus for producing pulp from cellulosic material
US3040997A (en) * 1959-07-06 1962-06-26 Bauer Bros Co Flow retarding grinding plate
DE1177466B (de) * 1960-12-01 1964-09-03 Doerries A G O Scheibenmuehle zum Aufloesen von Faserstoffen fuer die Papierherstellung
FR1310340A (fr) * 1962-01-12 1962-11-23 Morden Machines Company Ensemble rotor et machine à traiter la pâte à papier
US3674217A (en) * 1970-07-30 1972-07-04 Rolf Bertil Reinhall Pulp fiberizing grinding plate
US3974971A (en) * 1972-04-13 1976-08-17 Rolf Bertil Reinhall Grinding discs for defibering fibrous material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574615A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Voith Paper Patent GmbH Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
ITVR20100165A1 (it) * 2010-08-06 2012-02-07 Airaghi S R L Off Parte di ricambio per raffinatori a dischi per la produzione di carta
US8870109B2 (en) 2010-08-06 2014-10-28 Officine Airaghi S.R.L. Spare part for disc refiners for the production of paper
EP2562307A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Officine Airaghi Srl Ersatzteile für Scheibenrefiner zur Papierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053049A (en) 1979-04-24
US4090672A (en) 1978-05-23
FR2321010B1 (de) 1982-08-20
SE7608996L (sv) 1977-02-13
SE418977B (sv) 1981-07-06
BR7605302A (pt) 1977-08-09
DE2535979C3 (de) 1980-08-07
JPS5241955A (en) 1977-03-31
GB1546684A (en) 1979-05-31
DE2535979B2 (de) 1979-11-22
FR2321010A1 (fr) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535979A1 (de) Einrichtung bei mahlapparaten
DE3921986C1 (de)
DE2905419A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der einwirkung der fliehkraft auf das mahlgut in einem mahlapparat fuer zellstoffherstellung
DE2522349A1 (de) Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE3617871C2 (de)
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE2931276C2 (de)
DE68922113T2 (de) Mahlsegmente.
DE3135507A1 (de) Verfahren und apparat zum raffinieren von faserstoff in einem raffineur der scheibenbauart
DE2907712A1 (de) Einrichtung bei mahlgliedern fuer mahlapparate fuer faseriges, vorzugsweise pflanzliches ausgangsgut
EP3396064B1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
DE3135509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von faserigem ausgangsgut in mahlapparaten der doppelumlaufscheiben-bauart
DE69839154T2 (de) Raffinationselemente
DE1636329C3 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von in Faserstoffaufschwemmungen enthaltenen Faserbündeln
CH615718A5 (en) Disc mill for comminuting starting material containing lignocellulose
CH415560A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Stoffen in Flüssigkeiten
DE1090937B (de) Rippenscheibenmuehle
DE1148734B (de) Maschine zum Zerspanen von Holz, Vegetabilien od. dgl.
DE3047109A1 (de) Vorrichtung zum feinmahlen von lignozellulosehaltigem mahlgut
AT393634B (de) Desintegrator
AT389902B (de) Verfahren zur verringerung des energieverbrauches beim mahlen von fasermaterial
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
DE286252C (de)
DE2853716A1 (de) Schleifstein zum herstellen von holzschliff
DE1959011C3 (de) Zentrifuge zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Gemengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee