DE2535908A1 - Optisches system fuer ein endoskop - Google Patents

Optisches system fuer ein endoskop

Info

Publication number
DE2535908A1
DE2535908A1 DE19752535908 DE2535908A DE2535908A1 DE 2535908 A1 DE2535908 A1 DE 2535908A1 DE 19752535908 DE19752535908 DE 19752535908 DE 2535908 A DE2535908 A DE 2535908A DE 2535908 A1 DE2535908 A1 DE 2535908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
objective
optical axis
endoscope
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535908B2 (de
DE2535908C3 (de
Inventor
Nobuo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2535908A1 publication Critical patent/DE2535908A1/de
Publication of DE2535908B2 publication Critical patent/DE2535908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535908C3 publication Critical patent/DE2535908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System für ein Endoskop Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System für ein Endoskop mit einer Faseroptik zur Übertragung eines Bildes eines zu beobachtenden Objekts und einem an einer Endfläche der Faseroptik angeordneten Objelctiv, das ein Bild des Objekts auf der Endfläche der Faseroptik entwirft.
  • Bekanntlich finden Endoskope zur Beobachtung der Innenwand o.dgl. eines Körperhohlraums, z. B. des Magens Verwendung, wobei das Endoskop in den Körperhohlraum eingeführt wird. Soweit es erforderlich ist, einen verletzten Teil unter Beobachtung durch das Endoskop abzuschneiden, sind Endoskope in der Regel mit Pinzetten ozdgl. ausgerüstet, mit denen der verletzte bzw. befallene Teil abgeschnitten werden kann. Da die Pinzette jedoch mit beträchtlichem Abstand von der optischen Achse des dem Endoskop zugeordneten optischen System angeordnet ist, haben bekannte Endoskope den Nachteil, daß sich die Lage der Pinzette beim Abschneiden eines Wandteils mit Hilfe der Pinzette schlecht durch das Endoskop beobachten läßt. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, sind bekannte optische Systeme für Endoskope mit einem Prisma oder Reflexionsspiegel ausgestattet, die in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise vor dem Objektiv angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein Prisma 3 vor dem optischen System des Endoskops angeordnet, das eine Faseroptik 1 zur Übertragung des von einem Objekt 2 entworfenen Bildes des Objekts aufweist.
  • Unter Ausnutzung der Brechung am Prisma 3 wird die Pinzette in eine Lage in der Nähe des Sichtfeldsmittelpunkts des optischen Systems gebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Prisma 4 vor dem Objektiv 2 angeordnet. An diesem Prisma 4 sind totalrefelektierende Flächen 4a und 4b vorgesehen, und die Pinzette wird in eine Lage nahe dem Zentrum des Betrachtungsfelds gebracht. (In dem zuletzt genannten Falle kann an Stelle des Prisma 4 eine Kombination aus 2 Reflektorspiegeln eingesetzt werden).
  • Diese bekannte Anordnung haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird Astigmatismus hervorgerufen, und aufgrund der Dispersion des Prismas wird das Bild bei unterschiedlichen Wellenlängen entsprechend verschoben. Wenn der Sichtwinkel des optischen Systems groß gemacht werden soll, muß das Prisma 3 ebenfalls eine bestimmte Größe haben, wodurch das distale Ende des Endoskops, in dem sich das große Prisma befindet, unerwünscht dick wird. Bei der bekannten Ausführungsform nach Fig. 2 sind zwei reflektierende Oberflächen erforderlich, die die optische Achse des Systems umlenken, Dadurch wird ebenfalls das distale Ende des Endoskops relativ dick. Darüberhinaus neigt diese Anordnung zum Flackern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dem distalen Ende eines Endoskops eine besonders einfache und kompakte Bauform zu geben und dabei günstige Beobachtungsverhältnisse zu schaffen.
  • Ausgehend von einem optischen System der eingangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß die optische Achse des ObjektivsgegenüDer der Mittellinie der Faseroptik parallel verschoben ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Gegenüberstellung zu bekannten Ausführungsformen optischer Endoskopsysteme schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 und 2 bekannte optische Systeme für Endoskope; Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 5 eine Schnittansicht durch die wesentlichen Teile des erfindungsgemaßen optischen Systems, insbesondere durch das Objektiv.
  • In Fig. 3 der Zeichnung ist unter Beibehaltung der Bezugszeichen der Fig. 1 und 2 eine Faseroptik 1 und ein Objektiv 2 dargestellt. Das Bezugszeichen 1a bezeichnet die Mittellinie der Faseroptik 1,und das Bezugszeichen 2a bezeichnet die optische Achse des Objektivs 2. Dargestellt sind ferner eine Pinzette 5 und ein zur Betätigung der Pinzette dienender Draht 6. Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 hat die Pinzette 5 einen Axialabstand 1 von der Stirnfläche des Objektivs 2, und der Draht 6 hat einen Radialabstand d von der optischen Achse 2a. Daraus ergibt sich ein Einfallwinkel 4 der Strahlen von der Pinzette 5 zu Objektiv 2, der sich durch die folgende Beziehung ausdrücken läßt: tan G = d Die Höhenlage h des unter dem Winkel G in das Objektiv einfallenden Strahlenbündels, d. h. der Abstand zwischen der Mittellinie la der Faseroptik und der optischen Ahse 2 a des Objektivs, wird durch die folgende Gleichung beschrieben, in der der Buchstabe f die Brennweite des Objektivs 2 bezeichnet; h 2 f tan G (2) Es ergibt sich daher durch Zusammenfassung der Gleichungen (#) und (2): h = d f (3) Daher kann die in der zuvor beschriebenen Lage befindliche Pinzette (Axialabstand 1 von der Stirnfläche des Objektivs und Radialabstand d von der optischen Achse des Objektivs) in das Zentrum des Beobachtungsfeldes gebracht werden, wenn die optische Achse 2a des Objektivs 2 gegenüber der Mittellinie aa der Faseroptik um die gemäß Gleichung (3) berechnete Größe h verschoben ist.
  • Bei einem Endoskop, das seitlich von der Faseroptik ein Beleuchtungssystem aufweist, weicht die von dem Beleuchtungs system bestrahlte Zone von der durch das Objektiv beobachteten Zone ab. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vorliegende Erfindung auf den zuvor erwähnten Fall angewendet wird.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet das Bezugszeichen 7 einen zur Ausleuchtung dienenden Lichtleiter.
  • Das zu beobachtende Objektiv ist mit 8 bezeichnet. In Fig. 4 stellt d'den (radialen) Abstand zwischen der Mittellinie 7a des Lichtleiters 7 und der optischen Achse 2a des Objektivs und 1' den (axialen) Abstand zwischen der Objektivoberfläche 8 und der Stirnfläche des Objektivs 2 dar, wobei der Abstand h zwischen der Mittellinie 1a der Faseroptik 1 und der optischen Achse 2a des Objektivs 2 in der gleichen Weise wie zuvor durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird: h = d' f (3?) l' Im folgenden wird ein Beispiel für die numerischen Werte des bei dem zuvor beschriebenen optischen System für ein Endoskop verwendeten Objektivs angegeben, wobei auf das optische System gemäß Fig. 5 Bezug genommen wird: r = d1 = 0,6 n1 = 1,51633 +~ r2 = 2,175 d2 = 6,49 r3 =-49,125 d3 = 1,0 n2 = 1,69680 2 2 = r4 =-6,007 d4 = 0,2 r5 = 7,42 d5 = 1,6 n3 = 1,62041 >t3 = 60,3 r6 =-3,187 d6 = 0,5 n4 = 1,84666 9t4 = 23,9 r7 =-6,888 f = 2,5 F 1 : 3 Hierbei stellen die Symbole r1 bis r7 jeweils Krümmungsradien der Oberflächen zugehörige Linsen, die Symbole d1 bis d6 jeweils die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. die Luftspalte zwischen den Linsen, die Symbole n bis n4 die Brechungsindizes und die Sympole t1 bis jeweils die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen dar.
  • Das Objektiv mit den zuvor genannten numerischen Werten ist auf der Grundlage eines Winkels G = 70 konstruiert.
  • Es ist daher tan G = 0,123, die Brennweite f des Objektivs 2 ist 2,5 und demgemäß die Verschiebung h = 7d f = 0,3 Da der Wert der Verschiebung sehr klein ist, werden das optische System und das dieses aufnehmende distale Ende des Endoskops selbst dann nicht groß, wenn die optische Achse des Objektivs gegenüber der Mittellinie der Faseroptik verschoben ist. Darübeiinaus wird bei dem zuvor angegebenen Verschiebungsgrad die Bildqualität nicht ungünstig beeinflußt.
  • Mit dem beschriebenen optischen System für ein Endoskop ist es möglich, die Pinzette in unmittelbare Nahe des Sichtfeldzentrums zu legen, indem die optische Achse des Objektivs gegenüber der Mittellinie der Faseroptik nur geringfügig verschoben wird. Dabei entfält die Notwendigkeit der Anordnung eines Prismas, reflektierender Spiegel usw. vor dem Objektiv.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    e Optisches System für ein Endoskop mit einer Faseroptik zur Übertragung eines Bildes eines zu beobachtenden Objekts und einem an einer Endfläche der Faseroptik angeordneten Objetiv , das ein Bild des Objektives auf der Endfläche der Faseroptik entwirft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die optische Achse (2a) des Objektivs (2) gegenüber der Mittellinie (la) der Faseroptik (1) parallel verschoben ist.
  2. 2.) Optisches System nach Anspruch 1, wobei das Endoskop eine über einen Draht betätigbare Pinzette aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gröhe (h) der Verschiebung der optischen Achse (2a) des Objektivs (2) von der Mittellinie (la) der Faseroptik (1) durch folgende Gleichung gegeben ist : h = d wobei 1 der Axialabstand zwischen der Pinzette (5) und der Stirnseite des Objektivs (2), d der radiale Abstand zwischen dem Draht (6) und der optischen Achse (2a) des Objektivs und f die Brennweite des Objektivs (2) ist.
  3. 3.) Optisches System nach Anspruch 1, bei dem das Endoskop einen zu Beleuchtungszwecken dienenden Lichtleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsgröße (h) der optischen Achse (2a) des Objektivs (2) gegenüber der Mittellinie tla) der Faseroptik (1) durch die folgende Gleichung gegeben ist: h = -ys f wobei d'den radialen Abstand zwischen der Mittellinie des Lichtleiters (7) und der optischen Achse des Objektivs, 1' den axialen Abstand zwischen der Stirnfläche des Objektivs und dem zu beobachtenden Obj ekt (8) und f die Brennweite des Objektivs (2) darstellt.
  4. 4.) Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (2) aus drei Linsen zusammengesetzt ist, wobei die erste Linse eine negative Linse, die zweite Linse eine positive Meniskuslinse und die dritte Linse eine zementierte positive Doppel~ linse ist, und daß das Objektiv durch die folgenden numerischen Werte bestimmt ist: r1 Oo d1 = 0,6 n1 = 1,51633 1 = 64s1 r2 = 2,175 d2 = 6,49 r3 =-49,125 d3 = 1,0 n2 = 1,69680 V2 = r4 --6,007 d4= 0,2 r 5 = 7,42 5 d5= 1,6 n3 = 1,62041 <3 = 60,3 r6 = -3,187 d6 = 0w5 n4 = 1,84666 #4 = 23,9 r7 = -6,888 f = 2,5 S F 1 :3 wobei die Symbole r1 bis r7 die Krümmungsradien von OberElächen der zugehörigen Linsen, die Symbole d1 bis d6 die Dicken der zugehörigen Linsen und die Lu£tspalte zwischen diesen Linsen, die Symbole n1 bis n4 die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen und die Symbole 91 bis 94 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen darstellen.
DE19752535908 1974-08-14 1975-08-12 Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument Expired DE2535908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49092308A JPS5121835A (de) 1974-08-14 1974-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535908A1 true DE2535908A1 (de) 1976-02-26
DE2535908B2 DE2535908B2 (de) 1978-09-14
DE2535908C3 DE2535908C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=14050762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535908 Expired DE2535908C3 (de) 1974-08-14 1975-08-12 Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5121835A (de)
DE (1) DE2535908C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544519A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-15 Olympus Optical Co Optische weitwinkel-beleuchtungsvorrichtung
DE2904036A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Fuji Photo Optical Co Ltd Optisches system fuer ein endoskop

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146102U (de) * 1979-04-10 1980-10-21
CA1174089A (en) * 1981-02-09 1984-09-11 Walter P. Siegmund Fiberscope system
EP0451998A3 (en) * 1990-04-02 1992-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for stabilizing chloroprene copolymer latex
JP2013120193A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Konica Minolta Advanced Layers Inc 撮像レンズ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544519A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-15 Olympus Optical Co Optische weitwinkel-beleuchtungsvorrichtung
DE2904036A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Fuji Photo Optical Co Ltd Optisches system fuer ein endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535908B2 (de) 1978-09-14
DE2535908C3 (de) 1979-05-10
JPS5121835A (de) 1976-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389403T1 (de) Helmsichtanzeige mit zwei austauschbaren okularen.
DE8817126U1 (de) Prismensystem für ein stereoskopisches Mikroskop
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
DE2051174A1 (de) Doppelmikroskop
EP0019263B1 (de) Mikroskopoptiksystem
DE3147998A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE2824113A1 (de) Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen
DE1772893B1 (de) Ophthalmoskop
DE3539009A1 (de) Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE69627037T2 (de) Nachtsichtfernglas, bei dem ein okular aus dem strahlengang entfernt werden kann
DE2558012C3 (de) Photoendoskop mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2535908A1 (de) Optisches system fuer ein endoskop
DE1772824C3 (de) Innensehrohr
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE2703099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer senkrechte fluoreszenz-mikroskopie
DE102010050933A1 (de) Endoskop mit schwenkbarer Blickrichtung
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE3546915C2 (de) Stereomikroskop
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE3021791A1 (de) Fotografisches objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2801441B2 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee