DE2534660B2 - Kapazitive tastatur - Google Patents

Kapazitive tastatur

Info

Publication number
DE2534660B2
DE2534660B2 DE19752534660 DE2534660A DE2534660B2 DE 2534660 B2 DE2534660 B2 DE 2534660B2 DE 19752534660 DE19752534660 DE 19752534660 DE 2534660 A DE2534660 A DE 2534660A DE 2534660 B2 DE2534660 B2 DE 2534660B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge panel
keyboard
button
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534660A1 (de
DE2534660C3 (de
Inventor
Francis Loyala; Varadarajan Hemmige Desikachar; Chandlers Ford Hampshire Challoner (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2534660A1 publication Critical patent/DE2534660A1/de
Publication of DE2534660B2 publication Critical patent/DE2534660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534660C3 publication Critical patent/DE2534660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/960745Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kapazitive Tastatur, Welche die Kapazitätsänderung ausnutzt, die durch die Berührung einer ausgewählten Taste mit der Hand der Bedienungsperson hervorgerufen wird. Der große Vorteil kapazitiver Tastaturen liegt darin, daß sie auf jegliche bewegte Teile verzichten könten und daß daher ihre Zuverlässigkeit sehr groß ist.
Durch Berührung steuerbare Anzeigegeräte wurden in Datenverarbeitungseinrichtungen eingesetzt, bei denen eine Bedienungsperson mit einer Datenverarbeitungsanlage in Datenaustausch-Beziehung treten muß.
Es sind mit Kathodenstrahlröhren bestückte Anzeigegeräte bekanntgeworden, in denen drahtförmige Fühler auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre befestigt sind. Jeder dieser drahtförmigen Fühler ist mit einer Wechselspannungsquelle verbunden, der ein Detektorkreis zugeordnet ist. Der Detektorkreis ist empfindlich für die Körperkapazität einer Bedie-
660 nungsperson, die einen der Drähte berührt, und erzeugt ein Signal, welches die tatsächlich angezeigten Daten steuert. Die britischen Patentschriften 12 88 925 und 13 11 713 beschreiben dtrartige Kathodenstrahlröhren-Anzeigegeräte.
Kathodenstrahlröhren erfordern zu ihrem Betrieb einen erheblichen Aufwand an elektronischen Vorrichtungen, die wie die Röhren selbst relativ alterungsanfällig und insbesondere sehr voluminös sind. Diese Nachteile sollen mit der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
Die Erfindung betrifft daher eine kapazitive Tastatur, die durch Berührung wenigstens einer Taste durch eine Bedienungsperson betätigt werden kann, und die gekennzeichnet ist durch ein an eine Wechselspannung liefernde Stromversorgung angeschlossenes Gasenfiadungs-Panei, durch wenigstens eine elektrisch leitende Taste, welche Taste im elektrischen Streufeld des Gasentladungs-Panels angeordnet ist, und durch eine mit der Taste verbundene, zum Abtasten von Wechselspannungsschwankungen aufgelegte Schaltung.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung läßt sich den Unteransprüchen entnehmen.
Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine durch Berührung zu betätigende kapazitive Tastatur,
Fig. 2 und 3 Signalspannungen, die bei unberührter bzw. berührter Taste auftreten,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines einer Taste zugeordneten Detektorkreises,
F i g. 5 bei Betrieb der Schaltung gemäß F i g. 4 auftretende Spannungen,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines mittels Berührung steuerbaren Anzeigegerätes.
F i g. 1 zeig', eine durch Berührung betriebene kapazitive Tastatur, in welcher die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Die Figur zeigt ein Gasentladungs-Panel 1, das hier nur kurz beschrieben werden soll, da eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion eines derartigen Gasentladungs-Panels in der britischen Patentschrift 12 58 219 enthalten ist.
Das Gasentladungs-Panel 1 besteht aus einer vorderen Glasplatte 2 und einer hinteren Glasplatte 3, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und deren Ränder miteinander verbunden sind, so daß ein allseits versiegelter Hohlraum entsteht. Durch den versiegelten Hohlraum erstrecken sich eine Anzahl von horizontalen Leitern 4 und vertikalen Leitern S, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Der Hohlraum innerhalb dieses Gasentladungs-Panels ist mit einem ionisierbaren Gas gefüllt. Die Bereiche in der Nachbarschaft der sich wie Koordinaten schneidenden horizontalen und vertikalen Leiter 4 und 5 definieren Gasentladungs-Strecken, die im folgenden kurz als Gaszellen bezeichnet werden. Eine Gaszelle wird gezündet und zum Aufleuchten gebracht mittels einer Schreiboperation, bei welcher jeweils die halbe Auswahlspannung an die entsprechenden horizontalen und vertikalen Leiter angelegt wird, um über die Gaszelle eine Potentialdifferenz entstehen zu lassen, die die Zündspannung der Zelle überschreitet. Eine einmal gezündete Gaszelle wird durch eine periodische Haltespannung in diesem Zustand gehalten, welche Haltespannung kontinuierlich an alle horizontalen und vertikalen Leiter angelegt
3 / 4
,Λ. Eine gezündete Gaszelle wird gelöscht durch eine ohmigen Widerstand dar. Das am Spannungsteiler-Löschoperation, bei welcher das Potential über der abgriff auftretende reduzierte Signal wird durch eine Zelle zum Verschwinden gebracht wird. Diode 12 gleichgerichtet und durch einen Kondensa-Durch selektive Schreiboperation kann Informa- tor 13 geglättet, um die von der 30-kHz-Haltespantion auf dem Gasentladungs-Panel sichtbar gemacht 5 nung herrührende Welligkeit, die der Rechteckwelle werden in der Form von Zeichen, Symbolen, Linien der Signalspannung überlagert ist, zu eliminieren, u. del· I" der britischen Patentschrift 13 17 663 ist Die geglättete Signalgleichspannung wird dann dem eine'detaillierte Beschreibung der Betriebsweise eines negativen Eingang eines Diflerentialverstärkers 14 Gasentladungs-Panels enthalten. zugeführt.
Auf der Oberfläche der vorderen Glasplatte 2 ist io Wenn die Taste 7 nicht berührt ist, ergibt die in
eine Folie 6 aus Glas oder einem ähnlichen transpa- F i g. 2 dargestellte Signalspannung ein gleichgerich-
renten Isoliermaterial angeordnet. Auf der Ober- tetes Signal Vsie von angenähert 4,8 Volt am Ein-
fläche der Folie 6 ist ein Film aus leitendem Material gang des Differentialverstärkers 14. Wenn die Taste 7
in der Form von Tasten 7, Kontakten 8 und Verbin- berührt wird (Fig. 3), fällt diese Spannung zu einem
dungsleitungen 9 niedergeschlagen. Der leitende Film 15 gleichgerichteten Signal von VsigT von angenähert
ist vorzugsweise transparent, und es hat sich gezeigt, 2,4 Volt, wie in Fi g. 5 gezeigt.
daß eine aufgedampfte Goldschicht den beabsichtie- Dem positiven Eingang des Differentialverstärkers
ten Zweck erfüllt. Zur Vermeidung des Verschleißes 14 wird ein Referenzsignal K1, zugeführt, das von
der leitenden Tasten 7 ist die Folie 6 mit dem leiten- einer Spannungsquelle τ V über einen veränderbaren
den Film in Kontakt mit der Glasplatte 2 angeordnet. 20 Spannugnsteiler mit den Widerständen 15 und 16 ab-
Eine alternative Anordnung besteht darin, daß ein genommen wird und auf etwa 3,6 Volt eingestellt
leitender Film direkt auf der äußeren Oberfläche der werden kann, d. h. zwischen den Signalen l·',,, und
vorderen Glasplatte 2 niedergeschlagen wird, um die l',,^, wie in F i g. 5 gezeigt.
Tasten, die Kontakte sowie die Verbindunesleituncen Ein Lastwiderstand 17 ist zwischen dem Ausgangszu bilden, und daß eine Schutzschicht aus~Glas oder 25 anschluß des Differentialverstärkers 14 und einer einem anderen transparenten Isoliermaterial darauf Spanungsquelle + V eingeschaltet. Wenn das gleichniedergeschlagen wird, um den leitenden Film zu cerichtete Signal Vfil!, das der unberührten Taste entschützen. spricht, vorliegt, wird es durch den Verstarker 14 m-Während des Betriebs des Gasentladungs-Panels 1 vertiert und erzeugt an dessen Ausgang eine niedrige wird kontinuierlich eine periodische Haltcspannung 30 Spannung. Das gleichgerichtete Signal Vsis,T schallet •in alle Horizontalleiter 4 sowie an alle Vertikal- hingegen die Ausgangsstufe des Verstärkers 14 ab leiter 5 angelegt. Diese periodische Haltespannung und erzeugt eine hohe Spannung an seinem Ausgang, hat tvpischerweise Rechteckwellenform mit einer Diese Ausgangspotcntiale können von konventionel-Pulsrepetitionsfrequenz von 30 kHz. Bei diesem len logischen Schaltungen verarbeitet werden. Wechselspannungsbetrieb des Gasentladungs-Panels 1 35 Bei Verwendung eines bekannten Difierentialverentsteht ein externes Streufeld, in welchem sich auch stärkers haben sich folgende Werte fur die Schaltdie Tasten 7 befinden. Demzufolge nehmen die elemente des Detektorkreises gemäß Fig. 4 als vor-Tasten 7 eine Signalspannung auf, die den Kontak- teilhaft erwiesen: ten 8 zugeführt wird.
Die von den Tasten 7 aufgenommene Signalspan- 40 Widerstände 10,11 1 ΜΩ
nung ist für eine gegebene Tastengröße über das Widerstand 15 200 Ω
canze Gasentladungs-Panel 1 konstant und ist der 5kQ
Fläche der Taste proportional. Diese Signalspannung VN verstand 10 ^ -
ist im wesentlichen unabhängig davon, ob die indivi- Widerstand 17 -■' Kli
duellen Gaszellen gezündet haben oder nicht. Bei der 45 Kondensator 13 10 nF
Bestimmung der Fläche der einzelnen Tasten wird _yy 5 Volt
je nach ihrer Lage dafür gesorgt, daß alle Tasten 7
eine gleich große Signalspannung aufnehmen können, . . die .ypischerweise eine Amplitude von 20VoIt hat. Es hat sich gezeigt, daß d.e hier beschriebene Fi e'» zeigt die Wellenform der aufgenommenen 50 Tastatur gegen Rauschen sehr unempfindlich ist aa Signalspannung. Wenn die Bedienungsperson eine die Signalspanung an den Tasten hoch ist.und^ desTaste 7 berührt, fällt die Amplitude der von der halb ein empfindlicher Verstarker nicht erfordere Taste aufgenommenen Signalspannuhg auf einen ist. Auch haben externe elektrische E.nflusse und Wert von weniger als 50·/. (Fig. 3) der Ursprung- Netzbrummen durch den Korper der Bedienung!, liehen Signalspannung im unberührten Zustand der 55 person nui geringen Einnuß.
Taste. Dieser Spannungsabfall beruht auf der kapa- F i g. 6 zeigt ein durch Berührung betriebenes Gas
zitiven Belastung der Taste durch den Körper der entladungs-Panel, in ^m die vorliegende Erfir dung
Bedienungsperson ^r Anwendung gelangt. Die F.gur ist in Blocktorm,
Die Signalspannung wird durch einen Detektor- und für Einzelheiten der Arbeits-.« e.ne^ Gas-
kreis, der mit den Kontakten 8 verbunden ist, abge- 60 entladungs-Panels wird auf d.e be«. " <™hnJ;
tastet. Der Detektorkreis erzeugt ein binäres Signal, britische Patentschrift 13 17 66? /"^7 Jic
las zur Steuerung der von dem Gasentladungs-Panel F i g. 6 hat das Gasentladungs-Panel IT teη Λ*, .e
dargestellten Information benutzt werden kann. das bereits mit Bezug auf FigJ ^"eKn 7°r
Ein geeigneter Detektorkreis ist in der Fig. 4 dar- den ist. Jede Taste 7 ,st m.ι ei e D ektoisJi. ung
gestellt Die Taste 7 ist mit einem Kontakt 8 verbun- 65 gemäß Fig. 4 verbunden, d.e hier durch de. Block
de der die Signalspannung an einen Widerstand 10 18 dargestellt ist. Die binaren Ausgangss.gna e des
Te et. Die Widerstände 10 und 11 bilden einen Span- Detektors 18 werden e.ner konventionellen Kodier
min^teiler und stellen für die Taste 7 einen hod- schaltung 19 zugeführt, die auf N Ausgangsle.tungen
20 einen /V-Bit-Code erzeugt, der eine eindeutige Zuordnung der Tastenposition gestattet.
Die N Ausgangsleitungen 20 sind mit dem Eingang einer Datenverarbeitungseinheit 21 verbunden, die ihrerseits an einen Datenvorrat 22 angeschlossen ist. Die Datenverarbeitungseinheit 21 liefert Steuersignale an ein Steuerwerk 23, das für die Steuerung der Schreib- und Leseoperationen und der Haltcspannung verantwortlich ist. Das Steuerwerk 23 steuert demgemäß eine Horizontal-Auswahlschaltung 24 und eine Vertikal-Auswahlschaltung 25. Über die Auswahlschaltungen 24 und 25 werden die einzelnen Gaszellen des Gasentladungs-Panels 1 selektiv eingeschaltet.
Jede der Tasten 7 ist transparent und liegt über einer Anzeigeposition des Gasentladungs-Pancls 1 in welcher Daten aus dem Datenvorrat 22 unter der Steuerung der Datenverarbeitungseinheit 21 dargestellt werden können. Ein Anzeigeposition auf dem Gasentladungs-Panel 1 kann daher sowohl eine Informations-Position als auch eine Befchls-Position ίο sein, wobei die letztere Möglichkeit gestattet, die gesamte zur Darstellung gelangende Information durch die Auswahl der Tasten zu bestimmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

'f Patentansprüche: 25
1. Kapazitive Tastatur, die durch Berührung wenigstens einer Taste durch eine Bedienungsperson betätigt werden kann, gekennzeichnet durch ein an eine Wechselspannung liefernde Stromversorgung angeschlossenes Gasentladungs-Panel (1), durch wenigstens eine elektrisch leitende Taste (7), welche Taste (7) im elektrischen Streufeld des Gasentladungs-Panels (1) angeordnet ist, und durch eine mit der Taste (7) verbundene, zum Abtasten von Wechselspannungsschwankungen ausgelegte Schaltung (18, Fig. 4).
2. Tastatur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Tiste (7) aus einer metallischen Schicht besteht, die auf einem transparenten Isolator angeordnet ist.
3. Tastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Isolator auf einer Oberfläche des Gasentladungs-Panels (1) angeordnet ist.
4. Tastatur nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht auf einer Oberfläche des Gasentladungs-Panels angeordnet ist.
5. Tastatur mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Taste (7) eine auf einer Oberfläche des Gasentladungs-Panels (1) angeordnete metallische Schicht umfaßt.
6. Tastatur nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht transparent ist.
7. Tastatur mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltung (18, Fig. 4) wenigstens einen mit einer Taste (7) verbundenen Differentialverstärker (14) aufweist.
8. Tastatur mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tasten (7) über einem Anzeigebereich des Gasentladungs-Panels (1) angeordnet ist.
45
DE19752534660 1974-10-01 1975-08-02 Kapazitive Tastatur Expired DE2534660C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4254174 1974-10-01
GB4254174A GB1435265A (en) 1974-10-01 1974-10-01 Touch keyboard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534660A1 DE2534660A1 (de) 1976-04-15
DE2534660B2 true DE2534660B2 (de) 1976-10-21
DE2534660C3 DE2534660C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518836A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-16 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kapazitiver Annäherungsschalter mit gespeister Abschirmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518836A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-16 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kapazitiver Annäherungsschalter mit gespeister Abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
SE400393B (sv) 1978-03-20
DE2534660A1 (de) 1976-04-15
JPS5158823A (de) 1976-05-22
AU8538175A (en) 1977-04-07
CH589891A5 (de) 1977-07-29
AT356939B (de) 1980-06-10
ZA755382B (en) 1977-04-27
FR2287066A1 (fr) 1976-04-30
US3971013A (en) 1976-07-20
DD122148A5 (de) 1976-09-12
JPS5518933B2 (de) 1980-05-22
FR2287066B1 (de) 1978-12-01
GB1435265A (en) 1976-05-12
SE7510750L (sv) 1976-04-02
IT1042378B (it) 1980-01-30
ATA641175A (de) 1979-10-15
NL7510742A (nl) 1976-04-05
BE832471A (fr) 1975-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024094T2 (de) Berührungssensor-Matrixsysteme und Anzeigesysteme, die sie enthalten
DE102009017418B4 (de) Kapazitiver Sensorbildschirm mit Rauschunterdrückung
DE102006063082B3 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE2731556C3 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE2755678C3 (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelter Berührungsschalter
DE69804204T2 (de) Umsetzer für widerstandsberuhrungsbildschirme
DE112009002585B4 (de) Sensor und Erfassungsverfahren
DE3512269A1 (de) Kapazitive schalter
DE112009002578T5 (de) Spurverfolgung bei Mehrfach-Berührungen
DE2822847A1 (de) Kapazitaetsgekoppelte tafel
DE102007021029A1 (de) Berührungsbildschirmelement
DE2319460A1 (de) Elektrographische fuehlereinheit
DE202010018476U1 (de) Kapazitiver berührungsempfindlicher Bildschirm
DE2624185A1 (de) Lichtgriffel fuer gasentladungsanzeigen
DE68911758T2 (de) Die Eigenschaften eines Flüssigkristalles nutzender Berührungsschalter.
DE112020004636T5 (de) Tastempfindungs-darstellungsplatte, tastempfindungs-darstellungs-berührungsplatte, sowie tastempfindungs-darstellungs-berührungsanzeige
DE102005056256A1 (de) Detektionsverfahren für ein Touch-Panel
DE2927620A1 (de) Wenigstens einen kapazitiven beruehrungsgeber enthaltende geber-gruppenanordnung und verfahren zur herstellung einer solchen geber-gruppenanordnung
LU85611A1 (fr) Schalter/anzeige-einheiten
DE19939159A1 (de) Berührungsempfindliches kapazitives Sensormatrixfeld
EP3577595B1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
EP3373403A1 (de) Di-schutzschalteinrichtung und betriebsverfahren zur erkennung einer spannung auf dem pen-leiter
CH633645A5 (de) Verfahren zur wahrung der anzeigeintensitaet einer elektrochromen bildanzeigevorrichtung sowie steueranordnung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2534660B2 (de) Kapazitive tastatur
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee