DE2533714A1 - Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE2533714A1
DE2533714A1 DE19752533714 DE2533714A DE2533714A1 DE 2533714 A1 DE2533714 A1 DE 2533714A1 DE 19752533714 DE19752533714 DE 19752533714 DE 2533714 A DE2533714 A DE 2533714A DE 2533714 A1 DE2533714 A1 DE 2533714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
reaction
powder
aqueous solution
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533714
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Aonuma
Yasuo Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Priority to DE19752533714 priority Critical patent/DE2533714A1/de
Publication of DE2533714A1 publication Critical patent/DE2533714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70605Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys
    • G11B5/70615Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material metals or alloys containing Fe metal or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/065Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium Die Erfindung betrifft die Herstellung eines magnetischen Materials und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials zur Anwendung in einem magnetischen Äufzeichnungsmedium, welches fUr Aufzeichnungen hoher Dichte geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein ferromagnetisches Material mit einer hohen Koerzitivkraft und einem guten Rechteckverhältnis angegeben, welches durch Vermischen einer wäßrigen Lösung mindestens eines Salzes eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles mit einer Lösung eines reduzierenden Mittels mit dem Gehalt mindestens einer Borhydridverbindung oder eines Derivates hiervon unter Ausführung einer Oxidation-Reduktion-Reaktion hergestellt wurde, wobei die Vermischung der Lösungen nach der Einstellung des pH-Wertes der W2ßrigen Lösung des Metallsalzes auf etwa 3,0 oder weniger erfolgt und der pH-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion auf mindestens etwa 3,0 oder höher eingestellt wurde.
  • Gemäß dem Stand der Technik wurden y-Fe203, cobalthaltiges y-Fe203, Fe3O4, cobalthaltiges Fe304 und CrO2 als ferromagnetische Pulver zur Anwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien verwendet. Diese ferromagnetischen Pulver sind jedoch für die magnetische Aufzeichnung von Signalen kurzer Wellenlänge, beispielsweise Wellenlängen niedriger als etwa 2 #, nicht geeignet, so daß sie magnetische Eigenschaften, wie Koerzitivkraft (Hc) und verbliebene magnetische Flußdichte (Br) zeigen, die für die Anwendung bei der Aufzeichnung hoher Dichte unzureichend sind. In den letzten Jahren wurde eine Anzahl verschiedener Versuche zur Entwicklung ferromagnetischer Pulver mit für die Aufzeichnung hoher Dichte geeignete Eigenschaften unternommen. Ein Material, welches untersucht wurde, stellt ein ferromagnetisches Metallpulver, hauptsächlich aus Eisen, Cobalt oder Nickel mit oder ohne Chrom, Mangan, Zink oder seltenen Erdelementen dar.
  • Verschiedene Verfahren sind bekannt zur Herstellung von pulverförmigen metallischen ferromagnetischen Materialien. Beispielsweise sind die folgenden sechs Verfahren bekannt: (1) Die Reduktion eines Oxalatsalzes eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles bei hohen Temperaturen in einem Wasserstoffstrom, wie beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 11 412/61, 22 230/61, 14 809/63, 8 027/65, 14 818/66, 22 394/68, 38 417/72 und 292 280/73 und The Record of Electrical and Communication Engineering Conversazione Tohoku University, Band 33, Nr. 2, Seite 57, 1964 beschrieben; (2) die Reduktion von nadelartigen Otyhydroxiden mit oder ohne anderen Metallen und nadelartigem hieraus erhaltenen Eisenoxid, wie z.B. in den japanischen Patentveröffentlichungen 3 862/60, 20 939/64 und 39 477/72, der japanischen OPI 7153/71, der deutschen OLS 2 130 921, der britischen Patentschrift 1 192 167 und der US-Patentschrift 3 681 018 beschrieben.
  • (3) Die Verdampfung von ferromagnetischen Metallen in inerten Gasen, wie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 27 718/72, den japanischen OPI 25 662/73, 25 663/73, 25 664/73, 25 665/73 und 55 400/73 und Ohio Butsuri (Applied Physics), Band 40, Nr. 1, Seite 110 (1971) beschrieben.
  • (4) Die Zersetzung von Metallcarbonylverbindungen, wie beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 128/63 und 3415/65 und den US-Patentschriften 2 983 997, 3 172 776, 3 200 007 und 3 228 882 beschrieben.
  • (5) Die Elektroabscheidung von ferromagnetischen Metallen in Quecksilber unter Anwendung einer Quecksilberkathode mit anschließender Abtrennung der Metalle aus dem Quecksilber durch Erhitzen, wie beispielßweise in.
  • den japanischen Patentveröffentlichungen 787/64, 15 525/64 und 8123/65 und der US-Patentschri£t 3 156 650 beschrieben.
  • (6) Die Reduktion von Salzen von Metallen, die zur Bildung von ferromagnetischen Materialien in wäßrigen Lösungen derselben fähig sind, mit einer reduzierenden Substanz, beispielsweise Borhydridverbindungen, Hypophosphorigsäuresalzen oder Hydrazinen und der Bildung von ferromagnetischen Pulvern, wie beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 20 520/63, 26 555/63, 4567/66, 4769/66, 20 116/68, 16 052/72, 41 718/72 und 41 719/72, den japanischen OPI 1353/72 und 79 754/73, den US-Patentschriften 3 663 318, 3 661 556, 3 494 760, 3 206 338, 3 567 525, 3 535 104, 3 607 218, 3669 643, 3 672 867 und 3 756 866 und der deutschen OLS 2 132 430 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Verfahren der Reduktion von Salzen von ferromagnetischen Metallen in Lösungen derselben, die vorstehend unter (6) beschrieben sind, wobei eine Borhydridverbindung oder ein Derivat hiervon als reduzierendes Mittel verwendet wird, Die üblichen Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Pulvern durch Vermischen einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines ferromagnetischen Metalles mit einem reduzierenden Mittel, welches eine Borhydridverbindung oder ein Derivat hiervon enthält, stellen die folgenden Probleme: (1) Die Koerzitivkraft des gebildeten ferromagnetischen Pulvers kann innerhalb des Bereiches von etwa 10 bis 2000 Oe eingeregelt werden. Das Verfahren hat jedoch eine schlechte Reaktionswirksamkeit, wenn Pulver mit einer hohen Koerzitivkraft von mindestens 1 000 Oe, insbesondere 1200 Oe oder mehr und einem guten Rechteckverhältnis gewtinscht werden. Die Reaktion muß in einem Bad mit einer sehr niedrigen Konzentration durchgeführt werden und das Verfahren ist für die Massenherstellung unwirtschaftlich.
  • (2) Es ist schwierig, Pulver zu erhalten, die hauptsächlich aus Fe oder Co und Zusätzen zur Verbesserung der Oxidationsstabilität und dgl. bestehen, wie seltenen Erdelementen, Elementen der Gruppe IVa, Elementen der Gruppe VIa, Elementen der Gruppe VIIa, Elementen der Gruppe VIII, Elementen der Gruppe Ib, Elementen der Gruppe IIb, Elementen der Gruppe IIIb, Elementen der Gruppe IVb und Elementen der Gruppe Vb, die eine hohe Koerzitivkraft von mehr als 1200 Oe und ein gutes Rechteckverhältnis besitzen.
  • Andererseits sind als magnetische Materialien mit einer hohen Koerzitivkraft von 1000 Oe oder mehr Eisenoxide, welche Co enthalten, gut bekannt. Diese Eisenoxide haben jedoch die Fehler, daß die thermische Demagnetisierung und die Wärmedemagnetisierung hoch sind und Hc und Rechteckverhältnis derselben bei hohen Temperaturen abfallen. Weiterhin wurde gefunden, daß der Wert Bm eines magnetischen Aufzeichnungsmediums bei Anwendung eines Eisenoxides niedriger im Vergleich zu demjenigen eines magnetischen Äufzeichnungsmediums unter Anwendung eines ferromagnetischen Metallegierungspulvers ist, beispielsweise bei der Anwendung als Stammband für die magnetische Vervielfältigung durch Kontaktwiedergabe, ist die Abgabe des unter Anwendung von Eisenoxid vervielfältigten Laufbandes um 4 bis 6 dB niedriger als bei Anwendung einer ferromagnetischen Metallegierung.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß die Koerzitivkraft eines Metallpulvers für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium durch Behandlung des Pulvers mit einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure und dgl. erhöht werden kann. Jedoch aufgrund der Abnahme der Sättigungsmagnetisierung (6s), einer Abnahme der Oxidationsbeständigkeit und einer Erhöhung der Halbbreite der Differentialkurve der Hysteresiskurve wurde gefunden, daB die Anwendung eines Metalloxides für das magnetische Aufzeichnungsmedium in der Praxis aufgrund der Absenkung von Bm und des Rechteckverhältnisses (Br/Bm) nachteilig ist.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem ferromagnetischen Metallpulver, welches für eine Aufzeichnung von hoher Dichte geeignet ist.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in einem ferromagnetischen Pulver mit einer hohen verbleibenden Magnetisierung und einer hohen Koerzitivkraft, die für Stammbänder (master tapes) für die magnetische Aufzeichnung geeignet sind.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht in einem ferromagnetischen Pulver, welches auch für permanente Magnete, Magnetkerne und Magnetflüssigkeitssuspensionen verwendet werden kann.
  • Es wurde jetzt gefunden, daß ein Magnetpulver mit einer hohen Koerzitivkraft und einer hohen restlichen Magnetflußdichte erhalten werden kann, wenn eine wäßrige Lösung mit dem Gehalt mindestens eines Salzes eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles mit einer wäßrigen Lösung mit dem Gehalt einer reduzierenden Substanz, wie einer Borhydridverbindung unter Einleitung einer chemischen Oxidation-Reduktions-Reaktion vermischt wird, wobei der pH-Wert des Reaktionsbades gesteuert wird.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, welches die Vermischung einer wäßrigen mindestens ein Salz eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles enthaltenden Lösung, deren pH-Wert auf etwa 3,0 oder weniger, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 eingestellt wurde, mit einer Lösung eines mindestens eine Borhydridverbindung oder ein Derivat hiervon enthaltenden reduzierenden Mittels unter Durchführung einer Oxidation-Reduktion-Reaktion und die Einstellung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion auf mindestens etwa 3,0 oder höher umfaßt.
  • Der Ausdruck Salz eines zur Bildung eines ferromag netischen Materials geeigneten Metalles" bezeichnet hier ein Salz, welches mindestens eines der Materialien Fe, Co, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni und Fe-Co-Ni und gewünschtenfalls eine geeignete Menge mindestens eines oder mehrerer Salze von seltenen Erdelementen (Gruppe IIIb), wie La, Ce, Nd und Sm, Elementen der Gruppe IVb, wie Ti und Zr, Elementen der Gruppe VIb wie Cr, Mo und W, Elementen der Gruppe VIIb wie Mn und Re, Elementen der Gruppe VIIIa außer Fe, Co und Ni, wie Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt, Elementen der Gruppe Ib, wie Cu und Ag, Elementen der Gruppe IIb, wie Zn, Elementen der Gruppe IIIa, wie Al, Elementen der Gruppe IVa, wie Sn und Pb und Elementen der Gruppe Va, wie P, As und Sb enthält. Die Salze dieser Elemente können organische oder anorganische wasserlösliche Salze sein, wie Sulfate, Chloride, Sulfide, Nitrate, Formiate, Acetate und Sulfamate. Wäßrige Lösungen dieser Salze haben üblicherweise einen pH-Wert von mindestens 3.
  • Der Ausdruck 1?wäßrige, mindestens ein Salz eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles enthaltende Lösung bezeichnet hier eine wäßrige Lösung, die gegebenenfalls noch verschiedene Zusätze zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Komponenten enthält.
  • Beispielsweise kann ein lösliches Protein, wie z.B.
  • in der Sapanischen Patentveröffentlichung 70 140173 angegeben, ein Kohlehydrat, wie z.B. in der japanischen Patentveröffentlichung 71 155/73 angegeben, und ein organisches Lösungsmittel gewünschtenfalls in das Reaktion bad einverleibt sein.
  • Der hier verwendete Ausdruck wäßrige Lösung" bezeichnet eine hauptsächlich Wasser enthaltende Lösung, wobei jedoch die Lösung weiterhin mit Wasser mischbare polare organische Lösungsmittel enthalten kann. Die geeigneten polaren organischen Lösungsmittel können beispielsweise vollständig oder teilweise mit Wasser mischbar sein und umfassen Alkohole oder Ketone, wobei sie in einer Menge bis zu 50 Ges %, bezogen auf das Gewicht des Wassers eingesetzt werden können. Spezifische Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Aceton, Methyläthylketon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der pH-Wert der wäßrigen Lösung mit dem Gehalt mindestens eines Salzes eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles, beispielsweise mit einem pH-Wert von etwa 3 bis 5, auf nicht mehr als etwa 3,0, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 2,5, durch Zusatz eines pH-Einstellungsmittels eingeregelt. Organische Säure und anorganische Säuren können als pH-Einstellungsmittel verwendet werden, z.B. mindestens eines der Materialien Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, hypophosphorige Säure Salpetersäure, Essigsäure, Ameisensäure, Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoffsäure. Falls eine hohe Koerzitivkraft gewünscht wird, sind Salzsäure urid Schwefelsäure besonders wirksam. Die Un-tersuchung unter Anwendung eines Elektronenmikroskops zeigte, daß eine erk,lche Änderung der Teilchengröße und der Form des erhaltenen ferromagnetischen Pulvers infolge der Einstellung des pH-Wertes auf nicht mehr als etwa 3,0 auftrat. Es ist überraschend, daß trotzdem die Koerzitivkraft des magnetischen Pulvers ansteigt.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden reduzierenden Mittel bestehen aus mindestens einem Material unter den Borhydridverbindungen, wie Boran, Borazan, Borhydrid, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Dimethylaminoboran oder Diäthylaminoboran und ähnlichen oder Derivaten hiervon, Beim Gebrauch wird das reduzierende Mittel in Wasser, Methanol oder einem ähnlichen Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, gelöst und es wird bevorzugt, daß Hydroxidionen in der Lösung vorhanden sind. In diesem Fall beeinflußt der Betrag der Hydroxidionen di e die Witterungsbeständigkeit des gebildeten magnetischen Materials. Genauer ist, falls die Konzentration der Hydroxidionen im Bereich von etwa O,001n bis 0,6n liegt, die Wfterungsbeständigkeit der gebildeten magnetischen Substanz hoch. Geeignete alkalische Materialien, die zur Erzielung dieser Hydroxidionenkonzentration verwendet werden können, sind wasserlöslich, bilden Hydroxidionen in der Lösung und sind zur Ausbildung eines#pH-Wertes von höher als etwa 8 fähig. Die bevorzugten anorganischen Hydroxide sind Hydroxide von Elementen der Gruppe I und II, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid und Calciumhydroxid und geeignete Beispiele für organische alkalische Materialien umfassen n-Butylamin, Isopropylamin, Hydrazin und dgl.
  • Die wäßrige Lösung mit dem Gehalt des Salzes eines zur Bildung des ferromagnetischen Materials fähigen Metalles wird dann mit einer wäßrigen, das reduzierende Mittel enthaltenden Lösung vereinigt, so daß die Oxidation-Reduktion-Reaktion erfolgen kann.
  • Die Anwendung einer Ultraschallvibration während der Reduktionsreaktion ist auch ein wirksames Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften des ferromagnetischen Pulvers. Um die Koerzitivkraft und das Rechteckverhältnis zu erhöhen, ist es wirksam, ein Magnetfeld von mehr als etwa 10 Oe an das Reaktionsbad während der Reduktionsreaktion anzulegen. Die Stärke des Magnetfeldes ist vorzugsweise so hoch wie möglich und beträgt vorzugsweise etwa 500 bis 3000 Oe. Falls die Reduktionsreaktion unter Anwendung einer Borhydridverbindung oder eines Derivates hiervon durchgeführt wird, beträgt günstigerweise die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht mehr als etwa 65#, vorzugsweise nicht mehr als etwa 4# und der bevorzugte Reaktionsdruck beträgt etwa 0,5 bis 5 atm.
  • Es wurde dabei gefunden, daß der pH des Reaktion gemisches am Ende der oXidation-Reduktion-Reaktion mindestens etwa 3,0 betragen muß. Wenn der pH-Wert niedriger als etwa 3,0 ist, wird das ferromagnetische Pulver erneut infolge der Reaktion gelöst und die Ausbeute an magnetischem Pulver nimmt ab. Es wird häufig beobachtet, daß selbst wenn die Wäsche mit Wasser vollständig ausge führt wurde, die Sättigungsmagnetisierung (Bm) bisweilen abfallen kann. Durch Einstellung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion auf mindestens etwa 3,0 kann die erforderliche Zeit zur Wäsche des Reaktion produktes mit Wasser, nach der Reaktion abgekürzt werden und es wird möglich, ein ferromagnetisches Pulver mit einer hohen Koerzitivkraft (Hc) und einer hohen restlichen magnetischen Flußdichte (Br) zu erhalten.
  • Das ferromagnetische Pulver gemäß der Erfindung wird beispielsweise durch Vermischen einer wäßrigen mindestens ein Salz eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles enthaltenden Lösung mit einer Lösung eines eine Borhydridverbindung enthaltenden reduzierenden Mittels und Ablauf der Oxidation-Reduktion-Reaktion vorzugsweise in einem Magnetfeld hergestellt.
  • Nach der Reaktion wird das erhaltene Pulver von der Muttelauge abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Dabei wird die Oberfläche des Pulvers vorzugsweise mit einem anodischen oberflächenaktiven Mittel behandelt, vorzugsweise einem Fettsäuresalz mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie in der japanischen Patentanmeldung 106 901/74 beschrieben ist. Beispiele für Fettsäuresalze umfassen Alkali- oder Erdalkalisalze von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, welche ein Alkalimetall, wie Na, K und dgl., ein Erdalkalimetall, wie Mg, Ca und dgl., eine gesättigte Fettsäure, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und dgl. oder eine ungesättigte Fettsäure, wie Undecylsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure und dgl. enthalten. Dann wird das Pulver einer Entwässerung unterzogen und anschließend in einer nichtoxidierenden Atmosphäre oder im Vakuum bei Temperaturen von 100 bis 20CPC getrocknet. Als weiteres Verfahren wird Wasser durch Aceton, beispielsweise ersetzt und das Pulver wird im Aceton gehalten. Dann wird das Aceton zur Trocknung des Magnetpulvers abgedampft und dieses als magnetisches Material für die magnetische Aufzeichnung verwendet. Das Aceton kann weiterhin beispielsweise durch n-Butylacetat ersetzt werden und das Pulver kann als magnetisches Material für eine magnetische Aufzeichnung ohne Trocknung eingesetzt werden.
  • Die Konzentration der ferromagnetischen Metallionen in der wäßrigen Lösung des Salzes des zur Bildung eines ferromagnetischen Materials fähigen Metalles beträgt etwa 0,002 bis 2 Mol/l, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Mol/l.
  • Die Konzentration der weiteren Metallionen beträgt etwa 0 bis 15 Mol%, vorzugsweise 0 bis 5 Mol#.
  • Günstigerweise beträgt die Konzentration der Borhydridverbindung oder deren Derivat, die als reduzierende Mittel verwendet werden, etwa 0,0002 bis 10 Mol/l und es erwies sich als besonders günstig, die Reaktion auszuführen, während Molarverhältnis des reduzierenden Mittels zu dem Metallion bei etwa 0,1:1 bis 5:1, vorzugsweise 0,25:1 bis 4:1 gehalten wird~, Wenn die Oberfläche des ferromagnetischen Metallpulvers mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel behandelt wird, beträgt die Konzentration des anionischen oberflächenaktiven Mittels vorzugsweise etwa 0,001 bis 0,3 Mol/l und die angewandte Menge hiervon liegt im Bereich von etwa 10 bis 500 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 50 bis 200 Gewichtsteilen je Gewichtsteil des ferromagnetischen Metallpulvers.
  • Das angewandte Magnetfeld kann entweder ein Gleichstromfeld, ein Wechselstromfeld oder ein pulsierendes Feld sein. Falls die Reaktion in Abwesenheit eines Magnetfeldes ausgeführt wird, werden die Sättigungseigenschaften des Pulvers schlechter und gleichzeitig wird das Rechteckverhältnis beträchtlich geschädigt. Derartige ferromagnetische Pulver können jedoch für spezielle Gebrauchszwecke verwendet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung enthalten die ferromagnetischen Pulver mindestens etwa 80 Gew.% an Metallen, welche mindestens etwa 80 Gew.% Metalle aus der Gruppe Fe, Co oder Ni oder Gemische hiervon, d.h. Fe, Co, Ni, Fe-Co, Fe-Ni, Co-Ni, Fe-Co-Ni als Hauptkomponenten umfassen und die ferromagnetischen Pulver enthalten vorzugsweise mindestens etwa 40 Ges.94 oder mehr an Fe. Außerdem können zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Metallen gewünschtenfalls die ferromagnetischen Pulver eine Menge von etwa 20 Gew.% oder weniger, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 % mindestens eines Elementes der Gruppen IVa, VIa, VIIa, VIII, Ib, Ilb, IIIb, IVb und Vb enthalten. Metallegierungskomponenten der ferromagnetischen Pulver, wie Fe-Co-Ti, Fe-Co-Cr, Fe-Co-Mn, Fe-Co-Ni, Fe-Co-Cu, Fe-Co-Zn, Fe-Co-Al, Fe-Co-Pb, Fe-Co-P, Fe-Co-Ni-Ti, Fe-Co-Ni-Cr, Fe-Co-Ni-Mn, Fe-Co-Ni-Cu, Fe-Co-Ni-Zn, Fe-Co-Ni-Al, Fe-Co-Ni-Pb, Fe-Co-Ni-P, Fe-Co und dgl. werden bevorzugt.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung der ferromagnetischen Pulver beträgt etwa 68 bis 89 Gew. Fe, etwa 7 bis 34 Gew.% Co und etwa 0,5 bis 5 Gew.% Cr, bezogen auf die Metallzusammensetzung. Der Rest der ferromagnetischen Pulver enthält mindestens eines der Materialien Wasser, Hydroxide, Oxide, Fettsäuresalze und dgl. Weiterhin werden ferromagnetische Pulver, auf deren Oberfläche eine mono- oder dimolekulare Schicht eines anionischen oberflächenaktiven Mittels vorliegt, besonders bevorzugt.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltenen ferromagnetischen Pulver haben eine Koerzitivkraft von etwa 1000 bis 2500 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung (sps) von mindestens etwa 75 emu/g. Im Verlauf der Reaktion tritt Bor (B) in das ferromagnetische Metallpulver in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Ges.%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gew.5o' ein.
  • Darüber hinaus ist es möglich, daß das ferromagnetische Metallpulver entweder insgesamt oder teilweise in Form eines Oxides oder Hydroxides vorliegt. Vorzugsweise beträgt der pH-Wert der wäßrigen Lösung, welche das reduzierende Mittel enthält, mindestens etwa 8.
  • Einige der Effekte und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend angegeben: (i) Ein ferromagnetisches Pulver mit einer hohen Koerzitivkraft und restlicher magnetischer Flußdichte kann unter Anwendung eines einfachen Verfahrens erhalten werden.
  • (2) Die Wirksamkeit der Reaktion kann erhöht werden.
  • (3) Ein magnetisches Pulver, welches oxidationsbeständig ist und welches gleichzeitig eine hohe Koerzitivkraft und restliche magnetische Flußdichte besitzt, kann erhalten werden.
  • Die Größe der Einzelteilchen des ferromagnetischen Pulvers gemäß der Erfindung beträgt etwa 50 bis 1000 i.
  • Es wurde festgestellt, daß einige Teilchen bis zu 100 derartiger Teilchen eine fadenartige, stabartige oder halsbandartige Form annehmen.
  • Der Effekt der Erfindung kann durch Erhitzen des ferromagnetischen Pulvers in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, beispielsweise einer Atmosphäre aus Helium, Argon, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und dgl. oder in Gegenwart einer geringen Menge von H20 oder °2 beispielsweise 10 Volumen54 oder weniger Wasserdampf oder Sauerstoff, erhöht werden.
  • Das ferromagnetische Pulver gemäß der Erfindung kann in einem Binder dispergiert werden und auf einen Träger aufgezogen werden, worauf es zur Bildung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, wie einem Band, einer Scheibe, einem Faden, einer Trommel und dgl. getrocknet wird.
  • Binder, welche zusammen mit den ferromagnetischen Pulvermaterialien gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen die üblichen thermoplastischen Harze, thermohärtenden Harze und Gemische hiervon. Diese Harze können einzeln oder in Form eines Gemisches derselben verwendet werden.
  • Brauchbare thermoplastische Harze haben Erweichungspunkte von niedriger als etwa 15bs, ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 200 000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 und umfassen die folgenden Polymeren: Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid Acrylnitril-Copolymere, Acrylester-Vinylidenchlorid Copolymere, Acrylester-Styrol-Copolymere, Methacrylester-Acrylnitril-Copolymere, Methacrylester-Vinylidenchlorid-Copolymere, Methacrylester-Styrol-Copolymere, Urethanelastomere, Polyvinylfluoridharze, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Polyamidharze, Polyvinylbutyral, Cellulosederivate (Celluloseacetatbutyrat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Nitrocellulose), Styrol-Butadien-Copolymere, Polyesterharze, Chlorvinyläther-Acrylester-Copolymere, Aminharze, verschiedene synthetische Kautschukliarze sowie Gemische hiervon.
  • Diese thermoplastischen#Binderharze sind im einzelnen in den japanischen Patentveröffentlichungen 6 877/62, 12 528/64, 19 282/64, 5 349/65, 20 907/65, 9 463/66, 14 059/66, 66 985/66, 6 428/67, 11 621/67, 4 623/68, 15 206/68, 2 889/69, 17 947/69, 18 232/69, 14 020/70, 14 500/70, 18 573/72, 22 068/72, 22 069/72, 22 070/72 und 27 886/72 und den US-Patentschriften 3 144 352, 3 419 420, 3 499 789 und 3 713 887 beschrieben.
  • Brauchbare thermisch härtende Harze haben ein Molekulargewicht weniger als etwa 200 000 als überzugslö-Sung, deren Molekulargewicht jedoch unendlich aufgrund der Kondensations- und Additionsreaktionen beim Erhitzen der Uberzugslösung wird. Diese Harze erweichen oder schmelzen vorzugsweise nicht, bevor sie sich thermisch zersetzen. Beispiele für thermisch härtende Harze sind Phenolharze, Epoxyharze, härtende Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, acrylreaktive Harze, Epoxypolyamidharze, Nitrocellulose-Melaminharze, Gemische von hochmolekularen Polyesterharzen und Isocyanatpräpolymeren, Gemische von Methacrylcopolymeren und Diisocyanatpräpolymeren, Gemische von Polyesterpolyolen und Polyestercyanaten, Harnstoff-Formaldehydharze, Gemische von niedrigmolekularen Glykolen, hochmolekularen Diolen und Triphenylmethantri isocyanat, Polyaminharze und Gemische hiervon.
  • Diese Harze sind im einzelnen in den japanischen Patentveröffentlichungen 8 103/64, 9 779/65, 8 106/66, 14 275/66, 18 279/67, 12 081/68, 28 023/69, 14 501/70, 24 902/70, 13 103/71, 22 065/72, 22 066/72, 22 067/72, 22 072/72, 22 073/72, 28 045/72, 28 048/72 und 28 922/72 und den US-Patentschriften 3 144 353, 3 320 090, 3 437 510, 3 597 273, 3 781 210 und 3 781 211 angegeben.
  • Die Binder können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Andere Bestandteile, wie Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmittel und antistatische Mittel können zu dem Binder zugefügt werden. Das Gewichtsverhältnis von ferromagnetischem Pulver zu dem Binder kann in günstiger Weise im Bereich von etwa 100:10 bis 100:200 liegen.
  • Brauchbare verwendbare Dispergiermittel umfassen beispielsweise Fettsäuren entsprechend der Formel RICOOH, worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, beispielsweise Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure und dgl., Alkali-(Li, Na, K und dgl.) oder Erdalkali- (Mg, Ca, Ba und dgl.) -salze dieser Fettsäuren sowie Lecithin. Höhere Alkohole mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen und Schwefelsäureester hiervon können gleichfalls eingesetzt werden.
  • Der artige Dispergiermittel werden im Binder in einem Gewichtsverhältnis von Dispergiermittel zu Binder von etwa 0,5:100 bis 20:100 eingesetzt. Geeignete Dispergiermittel sind in den japanischen Patentschriften 28 369/64, 17 945/69 und 15 001/73 und den US-Patentschriften 3 387 993 und 3 470 021 aufgeführt.
  • Brauchbare Gleitmittel sind Siliconöle, Graphit, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Fettsäureester von Monocarbonfettsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und Fettsäureester von Monocarbonfettsäuren mit nicht mehr als 17 Kohlenstoffatomen und einwertigen Alkoholen, worin die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Ester 15 bis 28 beträgt. 0,2 bis 20 Gewichtsteile derartiger Gleitmittel werden allgemein auf 100 Teile des Binders angewandt. Derartige Gleitmittel sind in der japanischen Patentveröffentlichung 23 889/68, den japanischen Patentanmeldungen 28 647/67 und 81 543/68, den US-Patentschriften 2 654 681, 3 274 111, 3 276 946, 3 293 066, 3 398 011, 3 470 021, 3 492 235, 3 523 086, 3 625 760, 3 630 772, 3 634 253, 3 647 539 und 3 687 725, den kanadischen Patentschriften 535 375 und 728 591, der britischen Patentschrift 793 520 und der DT-AS 1 221 282 und dgl. angegeben.
  • Brauchbare Schleifmittel sind geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Corund, synthetischer bzw Schmirgel Corund, Diamant, synthetischer Diamant, Granat und Smaraga (Hauptkomponenten sind Corund und Magnetit). Die geeigneten Schleifmittel haben eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,05 bis 2 pm, vorzugsweise 0,1 bis 2 tim. Im allgemeinen werden etwa 0,5 bis 20 Gewichtsteile der Schleifteilchen auf 100 Gewichtsteile des Binders angewandt.
  • Die Schleifmittel sind in der japanischen Patentveröffentlichung 26 749/73, den US-Patentschriften 3 007 807, 3 293 066, 3 630 910 und 3 687 725, der britischen Patentschrift 1 145 349 und der DT-PS 853 211 und dgl. angegeben.
  • Brauchbare antistatische Mittel sind anorganische Materialien, wie RuB, organische Materialien, wie Saponin oder ähnliche natürliche oberflächenaktive Mittel, Alkylenoxide, Glycerin, Glycidol oder ähnliche nichtionische oberflächenaktive Mittel, höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze} Pyridiniumverbindungen oder ähnliche heterocyclische Verbindungen, Phosphonium-, Sulfonium- oder ähnliche kationische oberflächenaktive Mittel, Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphorsäuren, anionische oberflächenaktive Mittel mit Schwefelsäureestergruppen, Pnosphorsäureestergruppen oder ähnlichen sauren Gruppen, Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure-oder Phosphorsäureester von Aminoalkoholen oder ähnliche ampholytische oberflächenaktive Mittel. Die geeignete Menge des anorganischen Materials beträgt etwa 5 Gew.% und diejenige des organischen Materials beträgt etwa 0,5 bis 1 Gew.0,o', jeweils bezogen auf das Gewichts des ferromagnetischen Materials.
  • Einige dieser als antistatische Mittel verwendeten Verbindungen sind in den US-Patentschriften 2 271 623, 2 240 472, 2 288 226, 2 676 122, 2 676 924, 2 676 925, 2 691 566, 2 727 860, 2 730 498, 2 742 379, 2 793 891, 3 068 101, 3 158 484, 3 201 253, 3 210 191, 3 415 649, 3 441 413, 3 442 654, 3 475 174 und 3 545 974, der deutsche OLS 1 942 665, den britischen Patentschriften 1 007 317 und 1 198 450, R. Oda und Mitarbeiter, Synthesis of the Surface Active Agents and Their Applications, Naki Shoten (1964), A.M. Schwarz und Mitarbeiter, Surface Active Agents, Interscience Publications Inc., (1958), J.P.Sisley und Mitarbeiter, Encyclopedia of Surface Active Agents, Band 2, Chemical Publishing Co., (1964) und Surface Active Agents Handbook, 6. Auflage, Sangyo Tosho K.K., (Dez, 20, 1966) beschrieben.
  • Diese oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Die oberflächenaktiven Mittel werden nicht nur zur Hemmung der Ausbildung von statischer Elektrizität, sondern auch zur Verbesserung der Dispergier-, Schmier- und Uberzugseigenschaften und der magnetischen Eigenschaften der erhaltenen Äufzeichnungsbauteile verwendet.
  • Die Ausbildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht kann durch Dispergierung des Eisenoxidgemisches in einem organischen Lösungsmittel und Auftragung der erhaltenen Masse auf einen Träger durchgeführt werden. Die geeignete Uberzugsstärke der Magnetschicht auf dem Träger liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 20 ,um, vorzugsweise 2 bis 15 Wm.
  • Der nichtmagnetische Träger kann eine Stärke vonetwa 2,5 bis 100 turm, vorzugsweise 3 bis 40 ,um bei einem Band haben und geeignete Träger bestehen aus Polyäthylenterephthalat, Polyäthylennaphthalat oder ähnlichen Polyestern, Polypropylen oder ähnlichen Polyolefinen, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat oder ähnlichen Cellulosederivaten, Polyvinylchlorid oder ähnlichen Vinylharzen, Polycarbonaten oder ähnlichen synthetischen Harzen, Aluminium, Kupfer oder anderen Metallen, Glas, Keramiken und dgl.
  • Brauchbare organische Lösungsmittel zum Verkneten der Eisenoxidteilchen und zum Aufziehen der erhaltenen Massen sind Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon oder ähnliche Ketone, Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder ähnliche Alkohole, Methylacetat, Äthylacetat, Butylacetat, Äthyllactat, Glykolacetattnonoäthyläther oder ähnliche Ester, Diäthyläther, Glykoldimethyläther, Glykolmonoäthyläther, Dioxan oder ähnliche Äther, Benzol, Toluol, Xylol oder ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, Methylenchlorid, Äthylen chlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthylenchlor hydrin, Dichlorbenzol oder ähnliche chlorierte Kohlenwasserstoffe und dgl.
  • Zum Aufziehen des das Eisenoxid enthaltenden Gemisches auf einen Träger kann ein Luftaufstreichverfahren, ein Blattaufstreichverfahren, ein Luftmesseraufstreichverfahren, ein Quet#chüberzugsverfahren, ein Eintauchtberzugsverfahren, ein Umkehrwalzenüberzugsverfahren, ein Ubeftragungswalzenüberzugsverfahren, ein Pulverüberzugsverfahren, ein Gußüberzugsverfahren oder ein Sprühtlberzugsverfahren angewandt werden. Die Einzelheiten dieser Uberzugsverfahren sind in Coating Engineering, Seite 253 bis 277, Asakura Shoten (März 20, 1971) angegeben.
  • Die geeignete Menge des vorstehenden Binders in dem fertig gebildeten Überzug beträgt etwa 30 bis 300 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bisi150 Gewichtsteile, auf 300 Gewichtsteile des ferromagnetischen Pulvers. Falls das ferromagnetische Aufzeichnungsmedium aus einem Band besteht, beträgt die Stärke des trockenen Überzuges der Magnetschicht somit etwa 0,5 bis 10 ji.
  • Die auf den Träger nach den vorstehenden Verfahren aufgezogene Magnetschicht wird getrocknet, nachdem der Uberzug gegebenenfalls einer Behandlung zur Orientierung des Magnetpulvers in dieser Schicht unterworfen wurde.
  • Geeignete Behandlungen zur Orientierung des Magnetpol vers in der Schicht sind in den US-Patentschriften 1 949 840, 2 796 359, 3 001 891, 3 172 776, 3 416 949, 3 473 960 und 3 681 138, und den japanischen Patentveröffentlichungen 3 427/1957, 28 368/1964, 25 624/1965, 23 625/1965, 13 181/1966, 13 043/1973 und 39 722/1973 angegeben. Erforderlichenfalls kann die Magnetschicht einer Oberflächenglättungsbehandlung unterworfen werden oder zu der gewünschten Form geschnitten werden, so daß ein erfindungsgemäßes magnetisches Aufzeichnungsmaterial erhalten wird. Geeignete Oberflächenglättungsverfahren sind in den US-Patentschriften 2 688 567, 2 998 325 und 3 783 023 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 405 222 angegeben.
  • Bei der vorstehenden Orientierungsbehandlung für die Magnetschicht kann das orientierte Magnetfeld entweder ein Gleichstrom- oder ein Wechselstrommagnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 500 bis 2000 gauss sein.
  • Die Trocknungstemperatur kann im Bereich von etwa 50 bis etwa 1000C und die Trocknungszeit im Bereich von etwa 3 min bis 10 min liegen.
  • Bei der Oberflächenglättungsbehandlung der Magnetschicht wird vorzugsweise ein Kalandrierverfahren angewandt, wobei die Magnetschicht zwischen einer Metallwalze und einer Nichtmetallwalze durchgeführt wird, während die Schicht unter Druck erhitzt wird. Eine Kombination einer Metallwalze und einer aus Baumwolle gefertigten Walze und eine Kombination einer Metallwalze und einer aus einem synthetischen Harz gefertigten Walze werden besonders bevorzugt. Der bei dieser Behandlung angewandte Druck beträgt etwa 25 bis 500 kg/cm und die Oberflächentemperatur der Metallwalze wird bei etwa 35 bis 15(3CC gehalten. Die Geschwindigkeit der Behandlung beträgt etwa 5 bis 120 m/min.Falls Druck und Temperatur unterhalb der unteren Grenze der vorstehend angeführten Bereiche liegen, ist der Effekt der Oberflächenglättungsbehandlung schwierig zu erzielen. Drücke und Temperaturen höher als die oberen Grenzen der vorstehend aufgeführten Bereiche werden nicht bevorzugt, da der Träger des magnetischen Aufzeichnungsmaterials dabei verformt wird. Wenn die Behandlungsgeschwindigkeit weniger als etwa 5 m/min ist, ist die Betriebswirksamkeit niedrig und, wenn die Geschwindigkeit oberhalb etwa 120 m/min liegt, wird der Betrieb schwierig.
  • Das gemäß der Erfindung erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium hat eine Koerzitivkraft (Hc) von mindestens etwa 1000 Oe und eine Sättigungsmagnetisiernng (Bm) von mindestens etwa 2 500 Gauss.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung im einzelnen. Es ist selbstverständlich, daß die Komponenten, Verhältnisse und Betriebsreihenfolgen in diesen Beispielen geändert oder modifiziert werden können, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu gelangen, die infolgedessen nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. In den folgenden Beispielen sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 M1 Wäßrige Lösung Eisen-(II)-chlorid 0,7 rn/l Nickelchlorid 0,3 m/l (HCl wurde zur Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 1,0 zugesetzt) Rt Wäßrige Lösung Natriumborhydrid 3,5 m/l (Wäßrige 0, 05n-Na0H-Lösung) 80 Teile der Lösung M1 wurden mit 20 Teilen der Lösung R1 in einem Gleichstrommagnetfeld mit einer durchschnittlichen Feldstärke von etwa 600 Oe zur Durchführung der Oxidation-Reduktion-Reaktion vermischt. Die Reaktion war in 3 min beendet. Der pH-Wert des Gemisches zu diesem Zeitpunkt betrug 3,8. Das erhaltene magnetische Pulver wurde mit 11 Wasser gewaschen und dann wurde das Wasser durch 200 ml Aceton ersetzt. Ein Teil des Produktes wurde in Luft getrocknet und der Rest wurde mit Butylacetat zum Ersatz des Acetons kontaktiert. Die erhaltene Pulverprobe wird mit P-l bezeichnet.
  • Die Reaktionsausbeute betrug etwa 70 96. Die Temperatur bei Beginn der Reaktion betrug 2CPC.
  • Ein Teil der Pulverprobe wurde in einer bei 6BC und 90 % relativer Feuchtigkeit gehaltenen Atmosphäre während 10 Tagen stehengelassen und die Sättigungsmagnetisierung der Probe wurde bestimmt. Eine Masse aus der folgenden Zusammensetzung, die das Pulver P-1 enthielt, wurde in eine Kugelmühle gebracht, um die Bestandteile gründlich zu mischen und zu dispergieren und eine magnetische Uberzugsmasse herzustellen.
  • Gewichtsteile Ferromagnetisches Pulver (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 300 i) (P-1) 300 Polyester-Polyol (Produkt aus Adipinsäure und Butylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 300) 40 Polyisocyanat (Addukt von Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan) 20 Nitrocellulose 20 Aluminiumoxid (Al203: durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,15 ,µ) 5 Lecithin 3 Methyläthylketon 450 Methylisobutylketon 400 Die erhaltene Uberzugsmasse wurde auf eine Oberfläche eines 25 ,u dicken Polyäthylenterephthalatfilines zu einer Trockenstärke von 5 CL unter Anlegung eines Magnetfeldes hieran aufgetragen und dann wärmegetrocknet. Die erhaltene Magnetbahn wurde zu einer Breite von 12,7 mm zur Bildung eines Videobandes geschlitzt. Das erhaltene Band hatte sehr gute Oberflächeneigenschaften. Die erhaltene Bandprobe wird mit T-1 bezeichnet.
  • Beispiel 2 M2 Wäßrige Lösung Eisen-( 11)-chlorid 0,7 m/l Cobaltchlorid 0,3 m/l (Der pH-Wert der Lösung wurde auf 2,5 durch Zusatz von hyperphosphoriger Säure in 5#iger wäßriger Lösung eingestellt) R2 Wäßrige Lösung Natriumborhydrid 3,5 m/l (In wäßriger O,Oin-NaOH-Lösung) 80 Teile der Lösung M2 wurden mit 20 Teilen der Lösung R2 in einem Gleichstrommagnetfeld mit einer durchschnittlichen Wellenstärke von etwa 600 Oe zur Durchführung der Oxidation-Reduktion-Reaktion vermischt. Die Reaktion war in 3 min beendet und der pH des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion betrug 4,3.
  • Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zur Bildung des ferromagnetischen Pulvers behandelt. Dieses Pulver wird mit P-2 bezeichnet.
  • Unter Anwendung des erhaltenen Magnetpulvers wurde ein Videoband in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Bandprobe wird mit T-2 bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 1 Die gleichen Zusammensetzungen der Lösungen M1 und R1 wie in Beispiel 1 wurden verwendet, jedoch wurde HCl nicht zu der Lösung M1 zugesetzt. Deshalb erfolgte keine pH-Einstellung der Lösung M. Der pH-Wert der Lösung betrug 3,9.
  • Die gleiche Umsetzung wie in Beispiel 1 wurde unter Anwendung der vorstehend geschilderten Lösung durchgeführt, wobei die anderen Bedingungen gleich wie in Beispiel 1 waren. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion betrug 6,8. Die erhaltene Pulverprobe wird mit P-3 bezeichnet.
  • Unter Anwendung des erhaltenen Pulvers wurde ein Videoband in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Bandprobe wird mit T-3 bezeichnet.
  • Ver#leichsbeis#iel 2 Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde keine 0,05n-Natriumhydroxidlösung zu der Lösung R1 zugesetzt und anstelle dessen Wasser zugegeben. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion betrug 2,0 und im Verlauf der Zeit löste sich das erhaltene Magnetpulver. Die erhaltene Pulverprobe wird mit P-4 bezeichnet.
  • Unter Anwendung des erhaltenen Pulvers wurde das Videoband in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die erhaltene Bandprobe wird mit T-4 bezeichnet.
  • Die Reaktionsausbeute betrug 25 ,~.
  • Beispiel 3 M3 Wäßrige Lösung Eisen-(ZI)-chlorid 0,695 m/l Cobaltchlorid 0,285 m/l nachfolgend angegebene Verbindung A 0,02 m/l (der pH-Wert wurde auf 1,5 durch Zusatz von HCl eingestellt) R3 Wäßrige Lösung Natrium#crhydrid 3,5 m/l (wäßrige 0,01 n-Na0H-Lösung) Die zur Bildung der Lösung M3 verwendete Verbindung A war jeweils Ti, Cr[K2Cr2(SO4)4.2H2O], Ni[NiSO4.7H2O],Cu[CuSO4.5H2O], zn[ZnSO4.7H2O], Al[Al2(SO4)3.18H2O], pb[pb(C2H3O2.2H2O] und P[NaH2PO2.H2O].
  • Unter Anwendung dieser Lösungen wurden die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt. Der pH-Wert jedes Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion ist in Tabelle I angegeben.
  • Tabelle 1 Ver- Zugesetz- pH-Wert der ferromag- Bandprobe such tes Ele- Lösung M3 netische Nr. ment Pulverprobe 3-1 Ti 3,2 P5-1 T5-1 3-2 Cr 3,3 P5-2 T5-2 3-3 Mn 3,1 P5-3 T5-3 3-4 Ni 3,1 P5-4 T5-4 3-5 Cu 3,0 P5-5 T5-5 3-6 Zn 3,2 E?5-6 T5-6 3-7 Al 3,2 P5-7 T5-7 3-8 Pb 3,3 P5-8 T5-8 3-9 P 3,2 P5-9 T5-9 Die erhaltenen ferromagnetischen Pulver wurden als Proben P5-1 bis P5-9 bezeichnet und die unter Anwendung dieser Proben hergestellten Videobänder wurden als Proben T5-1 bis T5-9 bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel Die Verfahren von Beispiel 3 wurden wiederholt, jedoch wurde HCl nicht zur Lösung M3 zugesetzt. Die erhaltenen ferromagnetischen Pulver wurden als Proben P6-1 bis P6-9 bezeichnet und die unter Anwendung dieser Pulver hergestellten Videobänder wurden als Proben T6-1 bis T6-9 bezeichnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
  • Tabelle II Probe zugesetz- pH-Wert pH-Wert ferro- Band Nr. tes Element der Ver- der Ver- magne- Nr.
  • gleichs- gleichs- tisches lösung lösung Materi-M3 M3 am En- al Nr.
  • de der Reaktion ~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~ aktion ~~~~~~~ ~~~~~ Vergl.
  • 3-1 Ti 3,5 5,4 P6-1 T6-1 Vergl.
  • 3-2 Cr 4,0 5,9 P6-2 T6-2 Vergl.
  • 3-3 Mn 3,6 5,5 Vergl.
  • 3-4 Ni 3,7 5,6 P6-4 T6-4 Vergl. P6-5 T6-5 3-5 Cu 3,5 5,5 Vergl.
  • 3-6 Zn 3,6 5,5 P6-6 T6-6 Vergl.
  • 3-7 Al 3,8 5,6 P6-7 T6-7 Vergl.
  • 3-8 Pb 3,9 5,8 Vergl. P6-9 T6-9 3-9 P 4,2 6,0 Die Eigenschaften der in den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Pulver und Bänder sind in den nachfolgenden Tabellen III und IV aufgeführt.
  • Tabelle III Probe Magnetfeld zur Bestimmung (4000 Oe) Teilchen-Nr. Sättigungsmag- Sättigungsmagne- durchmesser netisierung tisierung nach (emu/g) Stehenlassen wäh- (#) rend 10 Tagen bei 6(>C und 90 % RH ~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~ (emu/g) ~~~~~~~~~~~~ P-1 95 70 etwa 250 P-2 100 75 etwa 250 P-3 98 75 etwa 250 P-4 70 50 etwa 250 Tabelle IV Probe Nr. Hc Br/Bm (Oe) T-1 2 100 0,85 T-2 1 500 0,81 T-3 1 000 0,80 T-4 1 900 0,82 Die vorstehenden Ergebnisse belegen, daß die Proben P-1 und P-2 und T-1 und T-2, die erfindungsgemäß erhaltenwurden,einen hohen Wert Hc und Bm besitzen und daß, da die Teilchengröße fein ist, die erhaltenen Magnetpulver für eine Aufzeichnung hoher Dichte geeignet sind.
  • Andererseits kann bei den Vergleichsproben P-3 und P-4 und T-3 und T-4 bei einem Wert Hc in der Gegend von 1000 Oe kein Magnetmaterial von hohem Hc-Wert erhalten werden. Wenn der pH-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion weniger als 3,0 betrug, konnte ein ferromagnetisches Pulver mit einem hohen Wert Hc erhalten werden, jedoch waren Reaktionsausbeute und Bm niedrig.
  • Deshalb sind die Vergleichsproben ungeeignet als Magnetmaterialien für eine Aufzeichnung hoher Dichte.
  • Die Eigenschaften der Pulver und Bänder aus dem Beispiel 3 und dem Vergleichsbeispiel 3 sind in den Tabelle V, VI, VII und VIII gezeigt.
  • Tabelle V Probe Magnetfeld zur Bestimmung Sättigungsmagnetisie-Nr. (4000 Oe) rung nach Stehenlassen zugesetz- Sättigungsmag- während 10 Tagen bei tes Ele- netisierung 60°s und 90 % RH ment (emu/g) (emu/g) ment ment (emuig) g P5-1 Ti 100 85 P5-2 Cr 100 90 P5-3 Mn 95 80 PS-4 Ni 98 75 P5-5 Cu 95 75 P5-6 Zn 90 78 P5-7 Al 90 78 P5-8 Pb 100 85 P5-9 P 100 85 Tabelle VI Probe Nr. zugesetztes Hc Br/Bm Element Element (Oe) T5-1 Ti 1200 0,83 T5-2 Cr 1300 0,82 T5-3 Mn 1750 0,82 T5-4 Ni 1800 0,80 T5-5 Cu 1700 0,81 T5-6 Zn 1500 0,82 T5-7 Al 1350 0,80 T5-8 Pb 1600 0,84 T5-9 P 1500 0,83 Tabelle VII Probe Magnetfeld zur Besti#i:nung Sättigungsmagne-Nr. (4000 Oe) tisierung nach zugesetztes Sättigungsmagneti- rend 10 Tagen bei Element sierung 60°C und 90 % RH (emu/g) (emu/g) P6-1 Ti 110 95 P6-2 Cr 110 t 97 P6-3 Mn 98 85 P6-4 Ni 100 78 P6-5 Cu 98 77 P6-6 Zn 95 80 P6-7 Al 94 80 P6-8 Pb 108 92 P6-9 P 105 90 Tabelle VIII Probe Nr. zugesetztes Hc Br/Bm Element Element (Oe) ~~~~~~~ T6-1 Ti 800 0,83 T6-2 Cr 850 0,82 T6-3 Mn 980 0,82 T6-4 Ni 980 0,80 T6-5 Cu 1000 0,81 T6-6 Zn 900 0,82 T6-7 Al 800 0,80 T6-8 Pb 860 0,84 T6-9 P 890 0,83 Es ist festzustellen, daß bei Vergleichsbeispiel 3 die Abnahme des Wertes Bm aufgrund von Feuchtigkeit durch Zusatz eines der angegebenen Elemente zu dem Fe-Co-System beschränkt werden kann, daß jedoch die Koerzitivkraft bei sämtlichen zugesetzten Elementen abnimmt.
  • Hingegen werden nach Beispiel 3 ferromagnetische Pulver mit einem hohen Wert Hc und einem hohen Wert Bm erhalten, die durch Feuchtigkeit nicht in ernsthaftem Ausmaß verringert werden, erhalten und diese ferromagnetischen Pulver sind als magnetische Materialien für die Aufzeichnung hoher Dichte wertvoll.
  • Beispiel 4 M4 Wäßrige Lösung Mol/l Eisen-(II)-sulfat 0,345 Cobaltsulfat 0,145 Kaliumchroinsulfat 0,01 R4 Wäßrige Lösung Mol/l Natriumborhydrid 4 (wäßrige 0,01 n-Na0H-Lösung) Der pH-Wert der Lösung M4 mit der vorstehenden Zusammensetzung wurde mit Schwefelsäure zur Herstellung von sechs Proben mit den in Tabelle IX nachfolgend angegebenen pH-Werten eingestellt und 80 Teile jeder Probe der Lösung M wurden mit 20 Teilen der Lösung R4 in einem Gleichstrommagnetfeld mit einer Feldstärke von etwa 1000 Oe zur Durchführung einer Oxidation-Reduktion-Reaktion vermischt, wobei die Reaktionstemperatur beim Beginn der Reaktion auf 25Ct; eingestellt war.
  • Die Reaktion war in 2 min beendet. Tabelle IX zeigt die mit jeder dieser Proben erhaltenen Werte.
  • Tabelle IX Probe pH-Wert der Lö- pH-Wert der Lö- Pulver- Band-Nr. sung M4 sung am Ende probe probe der der Reaktion ~~~~~~~ ~~~~~~ A 3,23 7,05 P-7A T-7A (keine pH-Einstellung) B 2,56 6,40 P-7B T-7B C 1,82 5,64 P-7C T-7C D 1,04 4,90 P-7D T-7D E 0,61 3,05 P-7E T-7E F 0,40 1,48 P-7F T-7F Die Reaktionsmutterlauge wurde entfernt und das dabei erhaltene magnetische Material mit Wasser gewaschen. 5 Teile des magnetischen Materialkuchens nach der Wäsche mit Wasser und Filtration wurden zu 100 Teilen einer wäßrigen Natriumoleatlösung mit 0,25 Ges.5' zugesetzt und anschließend darin dispergiert, um das Natriumoleat an der Oberfläche des Magnetpulvers zu adsorbieren. Dann wurde das Magnetpulver unter verringertem Druck von 30 mm Hg bei 120au getrocknet. Nach Abkühlung dieser Proben wurde Stickstoffgas zur Erhöhung des Druckes auf Atmosphärendruck eingeleitet, und das Magnetpulver in n-Butylacetat eingebracht. Bei der Analyse der Pulver P-7A und P-7B enthielt das Material T-7A Fe: 56,9 5', Co: 23,9 5', Cr: 3,3 96 und B: 3,9 5', jeweils auf das Gewicht bezogen, und das Material P-7B enthielt Fe: 55,8 5', Co: 23,7'#, Cr:3,2 96 und B: 3,8 5', jeweils auf das Gewicht bezogen. Der Rückstand bestand aus Wasser, Hydroxiden, Oxiden, Fettsäuresalzen und dgl. Die Oberfläche der beiden Pulver P-7A und P-7B waren vollständig hydrophob. Dies dürfte auf die Adsorption des oberflächenaktiven Mittels auf der Oberfläche des Magnetpulvers zurückzuführen sein. Ein Videoband wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Eigenschaften dieser Magnetpulver sind in den Tabellen X und XI aufgeführt.
  • Tabelle X Probe Sättigungsmag Sättigungsmag- Teilchen- Ausbeute Nr. netisierung netisierung durchmesser (emu/g) (6 s) nach ste- (#) henlassen während 7 Tagen bei 60°C und 90 % RH (emu/g) P-7A 120 105 350 98 P-7B 110 99 11 95 P-7C 115 100 n 90 P-7D 103 97 340 80 P-7E 100 91 330 65 P-7F 90 74 310 31 Tabelle XI Probe Hc Br/Bm Bm Nr. (Oe) (Gauss) T-7A 900 0,84 4000 T-7B 1300 0,86 4000 T-7C 1250 0,85 4000 T-7D 1400 0,86 3800 T-7E 1580 0,86 3500 T-7F 1720 0,86 2400 Die Oberfläche der Magnetpulver gemäß der Erfindung mit einer hohen Koerzitivkraft Hc wurde mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel behandelt, so daß bs und Oxidationsbeständigkeit desselben noch verbessert wurden. Bei der Bildung des Magnetbandes mit dem Magnetpulver hatte das Band einen hohen Wert Bm.
  • Diese Band ist für ein magnetisches Übertragung stammband geeignet.
  • Verglelchsbeispiel 3 1 Teil des getrockneten Pulvers P-7A nach Beispiel 4 wurde zu O,in-Schwefelsäure von Raumtemperatur zugegeben und während 1 min dispergiert. Anschließend wurde das behandelte Material P-7A mit Wasser gewaschen und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 getrocknet.
  • Die dabei erhaltenen Pulver hatten einen Wert 6ts von 95 emu/g bzw. 65 emu/g nach Stehenlassen während 7 Tagen bei 6CPC und 30 56 RH und einen Teilchendurchmesser von etwa 300 i. Wenn das dabei erhaltene Pulver zur Herstellung eines Bandes verwendet wurde, hatte das Band einen Wert Hc von 1 040 Oe, einen Wert Br/Bm von 0,79 und einen Wert Bm von 2 400 Gauss.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist sie hierauf nicht begrenzt.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    11 Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, wobei eine wäßrige Lösung mit dem Gehalt mindestens eines Salzes eines zur Bildung eines ferromagnetischen Materials geeigneten Metalles, deren pH-Wert auf etwa 3,0 oder weniger eingestellt ist, mit einer Lösung eines reduzierenden Mittels, welches mindestens eine Borhydridverbindung oder ein Derivat hiervon enthält, unter Oxidation-Reduktion-Reaktion vermischt wird und der pH-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion auf mindestens etwa 3,0 oder höher eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung des Metallsalzes mit Salzsäure oder Schwefelsäure eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die wäßrige Lösung des Metallsalzes mindestens Fe und mindestens eines der Elemente aus den Gruppen IVa, VIa, VIIa, VIII, Ib, IIb, IIIb, IVb und Vb des Periodensystems enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung des Metallsalzes im Bereich von etwa 0,5 bis 2,5 liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Konzentration des ferromagnetischen Metallions in der wäßrigen Lösung des Metallsalzes von etwa 0,002 bis 2 Mol/l angewandt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Konzentration des ferromagnetischen Metallions in der wäßrigen Lösung des Metallsalzes von 0,01 bis 0,5 Mol/l angewandt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Lösung des reduzierenden Mittels angewandt wird, welche ein Alkalihydroxid in einer Konzentration von etwa O,001n bis 0,6n enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Konzentration der Borhyclridverbindung oder deren Derivat von etwa 0,0002 bis 10 Mol/l angewandt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß anfänglich die Oxidation-Reduktion-Reaktion bei etwa GCFC oder weniger durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß anfänglich die Oxidation-Reduktion-Reaktion bei 4(>C oder weniger durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß weiterhin das ferromagnetische Material mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel behandelt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als anionisches oberflächenaktives Mittel eine Fettsäure mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Salz hiervon verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als anionisches oberflächenaktives Mittel ein Alkalisalz oder ein Erdalkalisalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure verwendet wird.
  14. 14. Magnetisches Material, enthaltend das ferromagnetische nach den Verfahren von Anspruch 1 bis 13 hergestellte Material mit einer Koerzitivkraft von mindestens 1 000 Oe.
  15. 15. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Dispersion, welche das ferromagnetische nach dem Verfahren von Anspruch 1 bis 13 hergestellte Material und einen Binder enthält.
  16. 16. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, bestehend aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Dispersion, enthaltend das ferromagnetische nach dem Verfahren von Anspruch 11 hergestellte Material mit einer Koerzitivkraft von mindestens etwa 1 000 Oe, einem Wert Bm von mindestens 2 500 Gauss und einem Wert Br/Bm von mindestens etwa 0,80.
DE19752533714 1975-07-28 1975-07-28 Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium Withdrawn DE2533714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533714 DE2533714A1 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533714 DE2533714A1 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533714A1 true DE2533714A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533714 Withdrawn DE2533714A1 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533714A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094990A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-30 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetische Überzugszusammensetzungen für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
DE3527478A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-06 Dowa Mining Co. Ltd., Tokio/Tokyo Hydrothermales verfahren zur herstellung von magnetoplumbitischen ferriten
AT384609B (de) * 1981-04-30 1987-12-10 Tungsram Reszvenytarsasag Verfahren zur herstellung von aluminiumoxydkeramik aus suspensionen mit apolarem medium
EA035236B1 (ru) * 2018-11-23 2020-05-19 Учреждение Белорусского государственного университета "Научно-исследовательский институт физико-химических проблем" (НИИ ФХП БГУ) Способ получения железосодержащей магнитной жидкости в неполярном растворителе

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384609B (de) * 1981-04-30 1987-12-10 Tungsram Reszvenytarsasag Verfahren zur herstellung von aluminiumoxydkeramik aus suspensionen mit apolarem medium
EP0094990A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-30 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetische Überzugszusammensetzungen für magnetische Aufzeichnungsmaterialien
DE3527478A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-06 Dowa Mining Co. Ltd., Tokio/Tokyo Hydrothermales verfahren zur herstellung von magnetoplumbitischen ferriten
EA035236B1 (ru) * 2018-11-23 2020-05-19 Учреждение Белорусского государственного университета "Научно-исследовательский институт физико-химических проблем" (НИИ ФХП БГУ) Способ получения железосодержащей магнитной жидкости в неполярном растворителе

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4020236A (en) Process for producing a magnetic material and magnetic recording medium containing the same
DE2526363A1 (de) Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2811473C2 (de)
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2534301A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE3130425C2 (de)
DE2413430A1 (de) Magnetisches pulver und verfahren zur herstellung desselben
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2629931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalt- und eisenhaltigen ferromagnetischen pulvers
DE3312243C2 (de)
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE3338601A1 (de) Ferromagnetische teilchen mit stabilen magnetischen eigenschaften, sowie verfahren zu deren herstellung
US3902888A (en) Process for preparing ferromagnetic alloy powder
DE2616145A1 (de) Verfahren zum herstellen feinverteilter amorpher magnetischer teilchen aus einer kobalt-phosphor-legierung
EP0261456B1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE2533714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetmaterials und ein dasselbe enthaltendes magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
DE2843795C2 (de) Magneteisenpulver mit Molybdänanteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2510799A1 (de) Magnetisches eisenoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2910286C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver
DE2716356A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien
DE2308791B2 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetischen materials in pulverform

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal