DE2910286C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver

Info

Publication number
DE2910286C2
DE2910286C2 DE2910286A DE2910286A DE2910286C2 DE 2910286 C2 DE2910286 C2 DE 2910286C2 DE 2910286 A DE2910286 A DE 2910286A DE 2910286 A DE2910286 A DE 2910286A DE 2910286 C2 DE2910286 C2 DE 2910286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
coercive force
recording medium
magnetic powder
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910286A1 (de
DE2910286C3 (de
Inventor
Fumio Tokyo Maruta
Kazuaki Onuki
Shinji Umeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE2910286A1 publication Critical patent/DE2910286A1/de
Publication of DE2910286C2 publication Critical patent/DE2910286C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910286C3 publication Critical patent/DE2910286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70694Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver, welches durch Dispergieren eines azikularen Eisenoxids in einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes und Abscheidung einer Kobaltverbindung auf dem Eisenoxid erhalten wurde.
Aus der DE-OS 2100390 ist ein Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigen, metallhaltigen y-Eisen-(III)-Oxid-Teilchen bekannt. Bei diesem Verfahren werden aus der Lösung eines Eisen-(II)-Salzes und eines Kobalt- oder Nickelsalzes, wobei in der Lösung nadeiförmige Eisen-(III)-Oxid-Monohydrat-Kristalle als Impfkristalle dispergiert sind, die Hydroxide des Eisens und des Kobalts bzw. des Nickels zusammen ausgefällt, wobei die pH-Wert-Kontrolle und die Oxidation der ausgefällten Metalle zu einer höheren Wertigkeitsstufe mit zugesetztem Natrium-hypochlorit durchgeführt wird, und anschließend werden die gebildeten Kobalt oder Nickel enthaltenden Eisenoxid-Teilchen in nadeiförmige y-Eisen-(III)-Oxid-Teilchen der erforderlichen Größe umgewandelt. Ziel dieses Verfahrens ist es, derartig zusammengesetzte Teilchen in nadeiförmiger Gestalt auf einfache, relativ billige Weise herzustellen. Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das die so hergestellten magnetischen Teilchen enthält, wird nicht beschrieben. Bei diesen Teilchen ist die Menge in Fe2+ größer und somit die Koerzitivkraft erhöht, jedoch sind die magnetischen Charakteristika instabil, und man beobachtet nachteiligerweise einen Überführungseffekt oder einen Löschungseffekt. Ferner wird das Bindemittel durch Fe2+ beeinträchtigt, so daß nachteiligerweise die physikalischen Eigenschafen eines mit diesen magnetischen Teilchen hergestellten Bandes im praktischen Gebrauch leiden.
Die DE-OS 2410517 betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial auf der Basis eines mit einer Kobaltkomponente modifizierten, ferrimagnetischen, nadeiförmigen Eisenoxids. Bei diesem Aufzeichnungsmaterial ist die Kobaltkomponente in der Form
von Kobalthydroxid adsorptiv an das Eisenoxid gebunden. Dabei ist das Eisenoxid vorzugsweise y-Fe2O3 oder Fe3O4, und es sind vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% Kobalthydroxid, bezogen auf das Eisenoxid, an das Eisenoxid adsorptiv gebunden. Bei diesem
m Magnetpulver liegt eine Oberflächenschicht vor, welche durch Adsorption von Kobaltionen auf azikularem 3/-Fe2O2 gebildet worden ist. Das azikulare /-Fe2O3 bildet das Kernmaterial. Man erzielt dabei eine hohe Koerzitivkraft in Verbindung mit Oberflä-
is chenanisotropie-Eigenschaften. Dieses magnetische Pulver hat zwar stabile magnetische Charakteristika und ist auch hinsichtlich des Überfuhrungseffektes oder Kopiereffektes verbessert, aber die Koerzitivkraft kann durch Erhöhung des Gehalts der adsorbierten Kobaltionen nicht mehr gesteigert werden. Die maximale Koerzitivkraft beträgt nur etwa 40000 A/m. Eines der Grundprobleme magnetischer Aufzeichnungsmedien ist die Verbesserung der Aufzeichnungsdichte, d. h. die Erhöhung der pro Flä-
2s cheneinheit und pro Volumeneinheit vorhandenen Datenspeicherkapazitäten. Hierdurch kann die Größe des erforderlichen magnetischen Aufzeichnungsmediums herabgesetzt werden.
Wenn man unter Verwendung eines herkömmlichen magnetischen Pulvers ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit kleinen Abmessungen herstellt, so ist die Empfindlichkeit herabgesetzt und die Frequenzcharakteristika sind schlecht. Es ist somit ein magnetisches Pulver mit verbesserten Charakteristika erforderlich, z. B. mit einer hohen Koerzitivkraft und einer hohen Magnetflußdichte. Man benötigt daher ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer hohen Koerzitivkraft zur Erzielung einer hohen Aufzeichnungsdichte. Es besteht dabei weiter ein Problem hinsichtlich der Stabilität. Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem zwar die magnetische Charakteristika, z. B. die Koerzitivkraft, geeignete Werte aufweisen, das jedoch hinsichtlich der magnetischen Charakteristika instabil ist, so daß diese mit der Temperatur oder dem Druck variieren, kann praktisch nicht verwendet werden. Es ist somit äußerst wichtig, daß die magnetischen Charakteristika des magnetischen Aufzeichnungsmediums stabil sind. Die Koerzitivkraft« eines magnetischen Aufzeich-
Ai nungsmediums und ihre Abhängigkeit von der Temperatur stellen ein Maß für die magnetischen Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmediums dar, insbesondere das Verhältnis Hc-19600ZHc25"0. Dabei bedeuten He"196'0 die Koerzitivkraft bei -196° C (Siedepunkt des flüssigen Stickstoffs), und Hc25"0 bedeutet die Koerzitivkraft bei 25° C (Zimmertemperatur). Im allgemeinen ist die Koerzitivkraft bei niedrigeren Temperaturen höher, und somit liegt das Verhältnis Hc"196° 9Hc25"0 über 1, und je höher dieses
μ Verhältnis, um so höher ist die Temperaturabhängigkeit, während ein niedrigerer Wert dieses Verhältnisses eine niedrigere Temperaturabhängigkeit anzeigt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium der im
ds Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß einerseits eine hohe Koerzitivkraft und andererseits eine geringe Temperaturabhängigkeit der Koerzitivkraft erreicht wird.
Es wurde nun gefunden, daß ein ein magnetisches Pulver enthaltendes, magnetisches Aufzeichnungsmedium durch Dispergieren von azikularem /-Fe2O3 in einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes und durch Reduktion des Kobaltsalzes mit einem Reduktionsmittel unter Abscheidung einer Kobaltkomponente auf dem azikularen /-Fe2O3 erhalten werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver, welches erhalten wurde durch Dispergieren eines azikularen Eisenoxids in einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes und Abscheidung einer Kobaltverbindung auf dem Eisenoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das magnetische Pulver erhalten wurde durch Abscheidung der Kobaltverbindung in Gegenwart eines Reduktionsmittels und einen Gehalt von weniger als 1,0 Gew.-% Fe2+ aufweist sowie eine Koerzitivkraft von mehr als 43800 A/m und ein Verhältnis der Koerzitivkraft bei —196° C zur Koerzitivkraft bei 25° C von weniger als 1,8.
Im folgenden werden die magnetischen Charakteristika des erfindungsmäßen Aufzeichnungsmediums und der herkömmlichen Aufzeichnungsmedien in der Tabelle 2 einander gegenübergestellt.
Tabelle 2
Erfind'uig /-Fe2O3
mit Co
dotiert
/-Fe2O3 mit
adsorbiertem
/-Fe2O3 mit
adsorbiertem
Co u. Fe2+-
Gehalt
Hc25' c [AJm] 4400(M6000 52000 -40000 44000-5200(3
HC-196· C/
Hc251C
1,6-1,7 >5,0 1,6 >2,0
Fe2+-Gehalt
(%)
Orientierung
<l,0
2,1-2,3
<l,0
2,0
<0,l
2,0
3-5
1,9
Mit der Erfindung wurde erstmals ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial geschaffen, das einerseits eine Koerzitivkraft von wenigstens 43800 A/m aufweist und das dabei gleichzeitig infolge des niedrigen Verhältnisses Hc"196 9Hc25"0 von weniger als 1,8 eine gute Temperaturstabilität und infolge des Fe2+-Gehalts von weniger als 1,0 Gew.-% keine störenden Überführungs- und Löschungseffekte zeigt.
Erfindungsgemäß ist der Gehalt an Eisen-H-ionen (Fe2+), die verschiedene Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums nachteilig beeinflussen können, herabgesetzt, und es wird hierdurch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer hohen Koerzitivkraft, einer hohen magnetischen Flußdichte und großer Stabilität erhalten. Azikulares y-Fe2O3 wird sorgfältig in einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes dispergiert. Danach wird ein Reduktionsmittel hinzugesetzt. Als Reduktionsmittel kann man ein Hydrogensulfit verwenden oder Natriumborhydrid, Hydrazin, ein Hydrazin-Derivat oder Natriumhypophosphit. Ferner wird eine Base zugemischt, wobei Reduktion eintritt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur unterhalb 100° C erhitzt. Dabei findet die Umsetzung statt, und eine Kobaltverbindung wird auf der Oberfläche des azikularen /-Fe2O3 abgeschieden. Nach der Umsetzung wird das Magnetpulver mit Wasser gewaschen und filtriert und getrocknet.
Zur Herbeiführung einer gleichförmigen Reduktion kann man ein Chelatisierungsmittel zusetzen. Ein Zusatz eines Chelatisierungsmittels wirkt sich jedoch nicht im Sinne einer Steigerung der Koerzitivkraft aus. Vielmehr wird das Reduktionsmittel geschwächt und die Koerzitivkraft gesenkt. Demgemäß wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Chelatisierungsmittel nicht eingesetzt.
Erfindungsgemäß kann die Koerzitivkraft des Magnetpulvers variiert werden durch Wahl des Zeitpunktes oder der Zeitdauer des Kobaltsalzes, Verzögerung des Zusatzes des Reduktionsmittels nach Zusatz der Base, durch Wahl der Konzentration der Base, der Konzentration des Reduktionsmittels und der Erhitzungsdauer.
Das erhaltene Magnetpulver wird einem Bindemittel einverleibt, und gegebenenfalls wird ein Lösungsmittel zugesetzt. Ferner kann ein Gleitmittel zugesetzt werden. Man erhält auf diese Weise eine Beschichtungsmasse, weiche auf ein Substrat, wie z. B. eine Polyäthylenterephthalat-Folie, aufgetragen wird. Dann wird die Beschichtung getrocknet, wobei das Bindemittel aushärtet. Als Bindemittel kann man Nitrocellulose verwenden sowie geeignete Syntheseharze, welche hinlänglich bekannt sind. Ferner kann man herkömmliche Lösungsmittel verwenden, derart, daß man eine für Beschichtungszwecke geeignete Beschichtungsmasse erhält.
so Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
14 g Kobaltsulfat werden in 11 Wasser aufgelöst, und 100 g /-Fe2O3 werden hinzugegeben und durch Mischen während 20 min mit einem Homo-Mixer dispergiert. Dann gibt man 400 ml 6n-NaOH und 20 g Hydrosulfit als Reduktionsmittel zu der Dispersion, worauf die Umsetzung während 20 min durchgeführt wird. Die Mischung wird noch während 2 h auf 100° C erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Produkt mit Wasser gewaschen, filtriert und während 8 h bei 70° C getrocknet. Man erhält dabei ein Magnetpulver. Die magnetischen Eigenschaften des Magnetpulvers werden verglichen mit Magnetpulvern, welche nach ähnliehen Verfahren erhalten werden, jedoch ohne Zusatz eines Reduktionsmittels oder welche nur mit /-Fe2O3 erhalten werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
5 Tabelle 3
Bei
spiel 1
kein
Reduk
tions
mittel
y-Fe2O3
Koerzitivkraft
(A/m)
47000 39700 32800
Magnetische Rest-
fluMichte
(T-m3/kg)
37,9-10-7 35,5-10-7 35,2-10-7
gesättigte magne
tische FIuP-
dichte (T-m3/kg)
74,1-10-7 73,9-10-7 75,1-10-7
quadratisches
Verhältnis
0,512 0,481 0,469
Beispiel 2 V-Fe2O3
Koerzitivkraft (A/m) 45000 32000
magnetische Restfluß
dichte (T-m3/kg)
37,0-10-7 35,4-10-7
gesättigte magnetische
Flußdichte (T-m3/kg)
74,0-10-' 75,6-10-7
Quadrat-Verhältnis 0,496 0,468
Vergl.
Bsp.
Bei
spiel 2
V-Fe2O3
Koerzitivkraft
(AJm)
36000 45000 32000
magnetische Rest
flußdichte (T-m3/kg)
35,5-10-7 37,010-7 35,4-10-7
gesättigte magne
tische Flußdichte
(T-m3/kg)
74,8-10-7 74,6· ΙΟ-7 75,6-10-7
Quadrat-
Verhältnis
0,475 0,496 0,468
einsetzt. Man erhält ebenfalls ein magnetisches Pulver, dessen magnetische Eigenschaften gemessen wurden. Die Meßergebnisse sind zusammen mit denjenigen des Beispiels 2 in Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiel 3
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man 2 g Natriumborhydrid als Reduktionsmittel einsetzt und das Produkt während 12 h trocknet. Man erhält ein magnetisches Pulver, dessen magnetische Eigenschaften in Tabelle 6 zusammengestellt sind.
Tabelle 6
Beispiel 2 *>
14 g Kobaltsulfat werden in 1 1 Wasser aufgelöst und 100 g V-Fe2O3 werden darin dispergiert. Ferner gibt man 400 ml 6nNaOH und 5 g Hydrosulfit als Reduktionsmittel zur Dispersion. Die Mischung wird während 3 h auf 100° C unter Rühren erhitzt und umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Produkt mit Wasser gewaschen, filtriert, aufgearbeitet und während 12 h bei 170° C getrocknet. Man erhält dabei ein magnetisches Pulver. Die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Pulvers werden mit denjenigen des als Ausgangsmaterial verwendeten /-Fe2O3 verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4 Vergleichsbeispiel
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei man jedoch ein Chelatisierungsmittel (15 g Ka- so liumnatriumtartrat) in der Stufe der Dispergiening des V-Fe2O3 in der wäßrigen Lösung von Kobaltsulfat '
Tabelle 5
Beispiel 3 V-Fe2O3
Koerzitivkraft (A/m) 45300 33000
magnetische Restfluß-
dichte (Tm3OCg)
37,7-10-7 35,2-10-7
gesättigte magnetische
Flußdichte (T-mVkg)
76,3-10-7 75,l-10-7
Quadrat-Verhältnis 0,494 0,469
Beispiel 4
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man 3 ml Hydrazin als Reduktionsmittel einsetzt. Man erhält ein magnetisches Pulver, dessen magnetische Eigenschaften getestet werden. Sie sind zusammen mit denjenigen des Ausgangsmaterials (y-Fe2O3) in Tabelle 7 zusammengestellt.
Tabelle 7
Beispiel 4 V-Fe2O3
Koerzitivkraft (A/m) 44700 33000
magnetische Restfluß
dichte (T-m3/kg)
38,3-10-7 35,2-10-7
gesättigte magnetische
Flußdichte (T-m3/kg)
76,7-10-7 75,l-10-7
Quadrat-Verhältnis 0,499 0,469
Beispiel 5
1. In eine Lösung von 14 g Kobaltsulfat in 1 1 Wasser gibt man 100 g V-Fe2O3, worauf die Mischung dispergiert wird. Dann gibt man 4(X) ml 6nNaOH und 25 g Hydrosulfit als Reduktionsmittel hinzu. Die Mischung wird zur Durchführung der Reduktion gerührt. Sodann wird die Mischung während 4 h auf 100° C unter Rührein erhitzt. Nach der Umsetzung wird das Produkt mit Wasser gewaschen, filtriert und bei 70° C während 12 h getrocknet. Dabei erhält man ein magnetisches Pulver.
2. Man arbeitet nach dem Verfahren 1., wobei man jedoch während 2 h auf 100° C erhitzt.
3. Das Verfahren 2. wird wiederholt, wobei man jedoch den Zeitpunkt der Zugabe des Hydrosulfits nach der Zugabe des Natriumhydroxids verzögert.
Die magnetischen Eigenschaften der erhaltenen magnetischen Pulver sowie des als Ausgangsmaterial verwendeten V-Fe2O3 sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
Tabelle 8
Bsp. 5
(1)
Bsp.5
(2)
Bsp. 5
(3)
V-Fe2O3
Koerzitivkraft (A/m) 46400 44200 45400 37900
magnetische Rest
flußdichte (TmVkg)
37,1-10-' 37,0-10-' 37,4-10"' 36,0-10-'
gesättigte magne
tische Flußdichte
(T-m3/kg)
73,0-10-' 72,8-10-' 73,9-ΙΟ"' 75,7-10"'
Quadrat-Verhältnis 0,505 0,508 0,506 0,476
Man erkennt aus den Beispielen, daß die erfin- netband kann hergestellt werden durch Beschichtung
dungsgemäßen magnetischen Pulver eine hohe Koer- eines Subtrats mit einer Beschichtungsmasse, welche
zitivkraft sowie eine hohe magnetische Flußdichte so- das magnetische Pulver enthält sowie ein Bindemittel.
wie ein ausgezeichnetes azikulares Verhältnis aufwei- Die Eigenschaften des Magnetbandes sind in Tabelle
sen. Ein damit hergestelltes Magnetband weist ausge- 20 9 zusammengestellt, zeichnete magnetische Eigenschaften auf. Das Mag-
Tabelle9
Beispiel 1 2 3 4 5(1) 5(2) 5(3)
Koerzitiv- (A/m)
kraft
45000 44600 44300 45000 46200 44400 45300
magnetische
Restflußdichte
(Testa)
1210-ΙΟ"4 1240· ΙΟ"4 1260-ΙΟ"4 1320· ΙΟ"4 1290· ΙΟ"4 1270· ΙΟ"4 1340· ΙΟ"4
gesättigte magne
tische Fluß-
dichte (Testa)
1450- ΙΟ"4 1500· ΙΟ"4 1540- ΙΟ-4 1590-ΙΟ-4 1560· ΙΟ"4 1540· ΙΟ"4 I6IOIO-4
Br/Bm 0,834 0,827 0,818 0,830 0,827 0,825 0,832
Orientierung 2,33 2,27 2,25 2,28 2,14 2,24 2,31
He""60 9Hc25' c 1,62 1,62 1,67 1,69 1,74 1,60 1,65
Fe2+ (%) <0,l <0,l <0,l <0,l <0,l <0,l <0,l
Man erkennt aus den Daten der Tabelle 9, daß das und seiner großen Stabilität und wegen der günstigen
erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsme- 45 Orientierungswerte. Es bestehen insbesondere gün-
dium eine hohe magnetische Aufzeichnungsdichte er- stige Werte hinsichtlich Hc"25"0 und hinsichtlich des
laubt, und zwar insbesondere wegen seiner hohen Ko- Verhältnisses von Hc'^^/Hc25"0 sowie hinsichtlich
erzitivkraft, seiner hohen magnetischen Flußdichte der Orientierung und des Gehaltes an Fe2+.
230242/49«

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen ?ulver, welches erhalten wurde durch Dispergieren eines azikularen Eisenoxids in einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes und Abscheidung einer Kobaltverbindung auf dem Eisenoxid, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pulver erhalten wurde durch Abscheidung der Kobaltverbindung in Gegenwart eines Reduktionsmittels und einen Gehalt von weniger als 1,0 Gew.-% Fe2+ aufweist sowie eine Koerzitivkraft von mehr als 438000 A/m und ein Verhältnis der Koerzitivkraft bei -196° C zur Koerzitivkraft bei 25° C von weniger als 1,8.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pulver erhalten wurde durch Abscheidung der Kobaltverbindung auf azikulares y-Fe2O3 bei weniger als 100° C in Gegenwart einer Base.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pulver unter Einsatz eines der folgenden Reduktionsmittel erhalten wurde: Hydrogensulfit, Natriumborhydrid, Hydrazin, Hydrazinderivate oder Natriumhypophosphat.
DE2910286A 1978-03-16 1979-03-15 Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver Expired DE2910286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53030275A JPS5939814B2 (ja) 1978-03-16 1978-03-16 磁気記録媒体の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910286A1 DE2910286A1 (de) 1979-09-20
DE2910286C2 true DE2910286C2 (de) 1982-10-21
DE2910286C3 DE2910286C3 (de) 1988-12-22

Family

ID=12299149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910286A Expired DE2910286C2 (de) 1978-03-16 1979-03-15 Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302510A (de)
JP (1) JPS5939814B2 (de)
DE (1) DE2910286C2 (de)
GB (1) GB2016433A (de)
NL (1) NL180854C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5677926A (en) * 1979-11-28 1981-06-26 Tdk Corp Magnetic recording medium using cobalt adhesion type iron oxide
JPS5744223A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Toyo Ink Mfg Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5752106A (en) * 1980-09-11 1982-03-27 Tdk Corp Magnetic powder for magnetic recording
JPS5928220A (ja) * 1982-08-04 1984-02-14 Hitachi Ltd 厚膜形成用磁気記録組成物
JPS5999706A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Kanto Denka Kogyo Kk 磁気記録用強磁性金属粉末の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100390A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-30 Ampex Verfahren zur Herstellung von nadel förmigen, metallhaltigen gamma Eisen III Oxid Teilchen
JPS5029157B1 (de) * 1971-05-27 1975-09-20
JPS5225959B2 (de) * 1972-01-13 1977-07-11
JPS5321118B2 (de) * 1973-03-05 1978-06-30
US4112184A (en) * 1975-09-25 1978-09-05 Tdk Electronic Company Magnetic recording medium and method of preparing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54122103A (en) 1979-09-21
JPS5939814B2 (ja) 1984-09-26
DE2910286A1 (de) 1979-09-20
NL7902046A (nl) 1979-09-18
GB2016433A (en) 1979-09-26
DE2910286C3 (de) 1988-12-22
GB2016433B (de)
NL180854C (nl) 1987-05-04
US4302510A (en) 1981-11-24
NL180854B (nl) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326258C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3512149A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE3044772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers fuer ein magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2413430C3 (de) Magnetisches Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2036612C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE2910286C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem magnetischen Pulver
DE3138278A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3029835C2 (de)
DE2014500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE3228021C2 (de)
DE2225796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE3344299C2 (de)
DE3235425C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2829344C2 (de)
DE2930447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
DE3017652A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver
DE3325613C2 (de)
DE3044769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
DE3038990A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
DE3042065A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0260520B1 (de) Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650890A1 (de) Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee