DE2531113A1 - Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2531113A1
DE2531113A1 DE19752531113 DE2531113A DE2531113A1 DE 2531113 A1 DE2531113 A1 DE 2531113A1 DE 19752531113 DE19752531113 DE 19752531113 DE 2531113 A DE2531113 A DE 2531113A DE 2531113 A1 DE2531113 A1 DE 2531113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
porcelain
oxide
layer
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531113C2 (de
Inventor
John Walford Mclean
Ian Robert Sced
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3097874A external-priority patent/GB1483362A/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2531113A1 publication Critical patent/DE2531113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531113C2 publication Critical patent/DE2531113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/917Treatment of workpiece between coating steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROEMNQ · DEÜFEL · SCHÖN · HERTEL
PAT E NTANWA LTE 9 R *3 1 1 1 3
MÜNCHEN - BRAUNSCHWEIG - KÖLN
DH. W. MÜtLE«t-t«O»£ - BRAi i
►'E'J
11. JUL11975
D/S/Gl - N 1214 NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION, London, England
Metall/Keramik-Gegenstand und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft Metall/Keramik-Gegenstände, insbesondere Metall/Keramik-Zahnreparaturmittel und -ersatz.
Porzellan wird in breitem Umfange zum Reparieren und Ersetzen von Zähnen verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Jacketkronen, Brücken und Einlagen, da es eine hohe Abriebwiderstandsfähigkeit besitzt und ein ästhetisches Aussehen hat. Bei einem üblichen Verfahren zur Herstellung von Porzellanjacketkronen wird eine Platinfolie rund um ein Modell der Zahnkrone gelegt, worauf Porzellan aufgebrannt wird. Zwischen dem Platin und dem Porzellan tritt eine geringe oder überhaupt keine Bindung ein, was die Entfernung der Folie vor dem Einsetzen der fertigen Jacketkronen in den Mund ermöglicht. Ist eine grössere Festigkeit erforderlich, dann wird eine speziell formulierte hochschmelzende Goldlegierung in der Weise vergossen, dass sie sich an ein Modell anlegt, das aus deinem Abdruck des Zahnmaterials hergestellt worden ist. Dabei wird ein Einsatz gebildet.
509885/1172
8 MÜNCHEN 80 · SIEl)KHTSTIt.* · POB 8CO720 ■ KABKI.: MUEBOI'AT · TEL-(OBO) 471070 · TELEX: 5-82089
auf welchen das Porzellan gebrannt wird. Die Zusammensetzung der Goldlegierung ist derartig, dass eine gute Bindung zwischen dem Porzellan und der Legierung erhalten wird, so dass eine feste Verbundstruktur die Folge ist.
Aus verschiedenen Gründen sind die derzeit bekannten Verfahren nachteilig. Die jeweils für Zahnarbeiten eingesetzten Goldlegierungen sind sehr teuer und enthalten Spurenmengen an Grundmetallen, die beim Giessen einen Oxydschaum bilden, so dass sich das Schmelzen und die Erzeugung von sauberen Gusstücken schwierig gestaltet. Ferner können diese Legierungen nicht erneut ohne grössere Zusätze an frischem Metall eingesetzt werden. Die Goldlegierungen neigen ferner dazu, bei der Brenntemperatur des Porzellans zu kriechen, was die Verwendung von dicken Abschnitten erfordert. Dadurch werden die Materialkosten erhöht. Ausserdem ist die Entfernung eines grösseren Teils des Stützzahnes notwendig. Aluminiumhaltige Porzellane, welche die höchste Festigkeit aufweisen, jedoch einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, können nicht für Metall/Keramik-Zahnersätze oder -reparaturen verwendet werden, da die Gefahr einer Rissbildung infolge des Unterschiedes zwischen den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Goldlegierung und des Porzellans besteht. Spezielle Porzellane mit höherer Ausdehnung werden für Metall/Kermaik-Zahnersätze und -reparaturen hergestellt, jedoch sind die mechanischen Eigenschaften dieser Materialien denjenigen von alumxniumhaltigern Porzellan weit unterlegen. Diese sich stark ausdehnenden Porzellane enthalten ferner einen hohen Gehalt an Soda, so dass die Gefahr einer Entglasung beim Brennen sowie des Auftretens einer Trübung in dem Prozellan besteht. Versuche, Grundmetalle anstelle der Goldlegierung zu verwenden, sind ebenfalls infolge der geringen Festigkeit der Porzellan/Metall-Bindung sowie der Verfärbung/ die durch die Absorption von Grundmetallionen durch das Porzellan auftritt, fehlgeschlagen.
509885/1172
Durch die Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches das Brennen von Porzellan auf eine Vielzahl von Metallunterlagen ermöglicht.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Metall/Keramik-Gegenständen zur Verfügung getelllt, welches darin besteht, Porzellan auf eine Metallunterlage zu brennen, wobei die Metallunerlage eine haftende Schicht aus einem Metalloxyd aufweist, welches durch das Porzellan in geschmolzenem Zustand benetzt wird.
Das Porzellan kann beispielsweise ein Zahnporzellan sein, beispielsweise ein Porzellan, wei es in "The Science of Dental Materials" von Skinner und Phillips im Kapitel 31 auf den 517 ff (6. Auflage) beschrieben wird. In bevorzugter Weise handelt es sich jedoch bei dem Porzellan um ein Aluminium-enthaltendes Porzellan, wie es in der GB-PS 1 105 111 beschrieben wird. Die bevorzugten aluminiumhaltigen Porzellane enthalten ungefähr 40 bis ungefähr 50 Gewichts-% rekristallisierte Aluminiumoxydteilchen mit einer Grosse von weniger als ungefähr 25 μ, während sich der Rest aus einer glasbildenden Komponente zusammensetzt, die gewöhnlich hauptsächlich aus Feldspat, Glasflüssen sowie verschiedenen Metallpigmenten besteht.
Eine Vielzahl von Metallen und Legierungen kann erfindungsgemäss als Unterlagen verwendet werden. Die bevorzugten Metallunterlagen sind solche, die nicht in natürlicher Weise einen merklichen Oxydoberflächenüberzug bei Temperaturen bis zu der Porzellanteenntemperatur, einschliesslich dieser Temperatur, bilden. Beispielsweise handelt es sich um Edelmetalle, wie Platin, Rhodium, Gold und Silber. Ausgezeichnete Ergebnisse werden bei Verwendung von Platin erzielt. Dieses Metall ist die bevorzugte Metallunterlage.
509885/1172
Das Porzellan sowie die Metallunterlage sollten vorzugsweise derartig ausgewählt werden, dass sie ähnliche, möglichst sogar identische,lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, damit die Gefahr einer Rissbildung während des Brennens vermieden wird. Beispielsweise beträgt der Ausdehnungskoeffizient von Platin 9,7 χ 10 /0C. Dieser Koeffizient liegt ausreichend nahe an dem Ausdehnungskoeffizienten von aluminiumhaltigem Porzellan (8,8
halten wird.
—6
zellan (8,8 bis 8,7 χ 10 /0C). so dass eine gute Bindung erDas MetallQxyd kann auf die Oberfläche der Unterlage nach irgendeiner zur Erzielung einer dünnen anhaftenden Schicht geeigneten Methode aufgebracht werden, in den meisten, wenn nicht sogar in allen Fällen, ist es jedoch vorzuziehen, eine Metallschicht aufzubringen und dann diese Schicht zur Erzeugung des Metalloxyds zu oxydieren. Die Metallschicht kann beispielsweise durch Aufdampfen aufgebracht werden, vorzugsweise wird sie jedoch durch eine elektrische Abscheidung aus einer geeigneten Überzugslösung aufgebracht. Eine elektrische Abscheidung ermöglicht eine bessere Steuerung gegenüber dem Abscheidungsverfahren, wobei eine fester haftende aufgebrachte Metallschicht gebildet wird. Es ist wichtig, die erforderliche minimale Dicke der aufgebrachten Metallschicht einzuhalten, die für eine ausreichende Bedeckung der Unterlage erforderlich ist. Eine Schichtdicke von weniger als 20 μ reicht gewöhnlich aus. Vorzugsweise besitzt die aufgebrachte Metallschicht eine Dicke von 0 ,2 bis 2,0 μ und insbesondere zwischen 0,5 und 1,0 μ. Die Verwendung von dickeren Meta11schichten kann eine Diffusion einer zu hohen Anzahl aufgebrachter Metallatome von der Oberfläche der Unterlage zu ihrem Inneren während des anschliessenden Brennens zur Folge haben, was nachteilige Wirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des Substrats nach sich zieht oder die Erzeugung einer übermässigen Dicke des Metallüberzugs bewirken kann, was ein schlechtes Haften des Porzellans bedingt.
509885/1172
Das Metall, das auf die Unterlage aufgebracht wird, ist ein solches, das ein Oxyd bildet, welches durch das zu verwendende Porzellan benetzt ist, während sich das Porzellan in geschmolzenem Zustand befindet. Ferner sollte das Metall vorzugsweise derart sein, dass es in die Unterlage beim Erhitzen eindiffundiert und eine minimale Wirkung auf den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Unterlage ausübt. Sein Oxyd sollte vorzugsweise derart sein, dass es sich in der Glasphase während des Brennens des Porzellans löst, ohne dass dabei merklich der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Porzellans verändert wird, und ohne das Porzellan zu verschlechtern oder zu entglasen, wobei es auch selbst nicht unter den Brennbedingungen reduziert werden darf. Das Oxyd besitzt vorzugsweise einen geringen Kontaktwinkel zu dem Porzellan, während sich das Porzellan in geschmolzenem Zustand befindet. Normalerweise liegt der Winkel unterhalb 90° und vorzugsweise unterhalb 30°. Für Zahnzwecke sollten das Metall und sein Oxyd keine gefärbten Verbindungen mit dem Porzellan bilden und sollten biologisch verträglich sein. Es wurde gefunden, dass bestimmte Metalle mit Atomzahlen von 26 bis 50 den vorstehenden Anforderungen genügen. Diese Metalle sind die bevorzugten erfindungsgemäss eingesetzten Metalle. Von diesen Metallen werden am meisten Zinn und Indium bevorzugt. Andere geeignete Metalle sind Kupfer, Zink und Nickel. Legierungsschichten aus zwei oder mehreren dieser Metalle können ebenfalls verwendet werden. Andere geeignete Metalle sind Kobalt, das dann eingesetzt wird, wenn die Farbe kein störender Faktor ist, sowie Eisen. Metalle mit Oxyden, die sehr flüchtig sind oder die sich bei der Porzellanbrenntemperatur dissoziieren, werden nicht bevorzugt, da sie zur Ausbildung einer übermässigen Porosität in dem Porzellan neigen.
Jede geeignete Überziehungslösung mit einem guten Abscheidevermögen kann dazu verwendet werden, die Metallschicht auf der Unterlage elektrisch abzuscheiden. Beispielsweise kann Zinn
5098 85/1 172
— O "~
unter Verwendung einer Alkalistannatlösung abgeschieden werden. Man kann ferner eine Lösung von Zinnsulfat verwenden, die Zitronensäure oder Kresolsulfonsäure enthält. Indium kann ebenfalls aus Sulfatlösungen abgeschieden werden. Im Falle der Abscheidung einer Legierung ist es wahrscheinlich, dass Komplexlösungen notwendig sind. Die Komplexe können beispielsweise auf Oxalaten, Fluoroboraten, Cyaniden oder Pyrophosphaten basieren.
Da erfindungsgemäss sehr dünne aufgebrachte Metallschichten verwendet werden, kann eine Diffusion von Metallatomen in die Unterlage deshalb vorteilhaft sein, da eine fester anhaftende Oxydschicht gebildet wird. Die Unterlage wird deshalb vorzugsweise in einem Vakuum oder unter einer inerten Atmosphäre nach der Aufbringung der Metallschicht erhitzt, um die Diffusion zu begünstigen.
Die Metallschicht wird dann in ein Oxyd überführt, vorzugsweise durch Erhitzen in Luft oder Sauerstoff. Diese Umwandlung kann jedoch auch elektrolytisch durchgeführt werden, beispielsweise durch Umkehrung des Ladungssinnes und Veränderung der Stromdichte während der elektrischen Abscheidung.
Die Arbeitsfolge zur Herstellung einer Jacketkrone unter Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens ist wie folgt:
Zunächst wird ein Modell des Zahnstumpfes hergestellt und eine Platinfolie um das Modell unter Bildung einer Unterlage gelegt, auf welcher das Porzellan gebrannt wird. In zweckmässiger Weise wird eine Platinfolie mit einer Dicke von 0,025 mm (0,001 inch) für diesen Zweck verwendet, da jedoch in diesem Falle die Platinfolie mit dem Porzellan verbunden werden soll, kann jede geeignete Folie mit einer Dicke von mehr als 0,013 mm (0,0005 inch)
508885/1172
verwendet werden, wobei Foliendicken von wenigstens 0,025 mm (0,001 inch) bis 0,127 mm (0,005 inch) bevorzugt werden. Am meisten werden Foliendicken von 0,051 mm (0,002 inch) bis 0,127 mm (0,005 inch), beispielsweise 0,076 mm (0,003 inch), bevorzugt. Risse in Porzellanjacketkronen gehen von der inneren Oberfläche aus. Es wird eine dickere Folie bevorzugt, da sie eine grössere Kriechwiderstandsfähigkeit und Steifigkeit unter Spannungsbedingungen bietet. Es wurde gefunden, dass eine gleichmässige Platinfolie mit einer Dicke von 0,076 mm (0,003 inch) in zufriedenstellender Weise um einen Zähnabdruck gelegt werden kann, erforderlichenfalls unter Wärmebehandlung.
Die Platinfolie kann gegebenenfalls mit der entsprechenden Metalloder Metalloxydschicht, die sich bereits auf ihr befindet, geliefert werden, wahlweise kann eine Metallschicht galvanisch auf der umwickelten Folie aufgebracht werden. Wird die Platinfolie mit einer zuvor aufgebrachten Metall- oder Metalloxydschicht geliefert, dann sollte dafür Sorge getragen werden, dass die Schicht nicht während des Umwickeins beschädigt wird. Insbesondere Metalloxydschichten können sehr brüchig sein, es hat sich jedoch herausgestellt, dass zuvor aufgebrachte Metallschichten mit einer Dicke von 0,2 bis 2,0 μ ziemlich widerstandsfähig gegenüber einer Zerstörung beim Umwickeln sind und die Durchführung der Erfindung in bequemer Weise gestatten. Eine Platinfolie mit einer darauf uafgebrachten Zinnschicht hat sich als besonders geeignet zur Durchführung der Erfindung erwiesen. Die Erfindung betrifft daher als neuen Gegenstand eine Platinfolie mit einer Dicke von 0,25 mm (0,001 inch) bis 0,127 mm (0,005 inch), wobei auf wenigstens einer Oberfläche eine Zinnschicht mit einer Dicke von 0,2 bis 2,0 μ anhaftet. Gegebenenfalls kann die zinnüberzogene Platinfolie in Form von vorgeformten Metallüberzügen geliefert werden, die nur noch etwas an den Zahnabdruck angepasst werden müssen, wobei die Anpassung hydraulisch erfolgen kann.
509885/1172
Nach dem Anpassen wird die folie von dem Abdruck entfernt, wobei erforderlichenfalls galvanisch eine Metallschicht auf ihre Oberfläche aufgebracht wird. Dem Zahnarzt kann eine Ausrüstung auf einer Platinfolie mit einer Dicke von 0,25 mm (0,001 inch) bis 0,127 mm (0,005 inch) und einem Oberziehungsbad oder dessen Komponenten, das für die Abscheidung des Metalls auf der Unterlage geeignet ist, geliefert werden. Die galvanische Abscheidung kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, dass die Folie als Kathode in einer Elektrolysezelle geschaltet wird, wobei beispielsweise eine Zinnanode und ein Elektrolyt verwendet werden, der aus einer 0,3m alkalischen Natriumstannatlösung besteht. Die galvanische Abscheidung wird während einer Zeitspanne von 0,5 bis 5 Minuten unter Verwendung eines Stroms mit 0,01 bis 0,04 A/cm2 durchgeführt.
Die mit Zinn überzogene Platinfolienunterlage wird dann in einen Ofen eingebracht, der evakuiert und auf einer Temperatur von 800 bis 10000C während einer Zeitspanne von 1 bis 5 Minuten erhitzt wird, worauf sich ein Erhitzen in Luft während einer Zeitspanne von 1 bis 3 Minuten bei der gleichen Temperatur anschliesst, Auf der Platinfolienunterlage wird ein fest anhaftender Zinnoxydüberzug gebildet. Aluminiumhaltiges Porzellanpulver, das etwas mit Wasser angefeuchtet ist, wird dann auf die Platinfolienunterlage aufgebracht und in dem Ofen bei einer Temperatur von 800 bis 11000C gebrannt. Einige gebrannte Porzellanschichten sind gewöhnlich erforderlich, um die Zahnstruktur zu simulieren. Es ist übliche Praxis, mit einer undurchsipfrtigen Porzellanschicht zu beginnen und dann eine oder mehrere durchscheinende Porzellanschichten folgen zu lassen, worauf sich abschliessend ein Deckporzellan anschliesst.
Die Erfindung lässt sich auf dem Gebiet des Zahnersatzes durchführen. Anstelle der vorstehend beschriebenen Platinfolientechnik kann Porzellan mit vergossenem Gold oder mit anderen Metall-
$09885/1172
unterlagen bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens verbunden werden. Die Erfindung kann daher zur Verbesserung der Haftung von üblichen Porzellanen mit hoher Ausdehnung an hochschmelzende Goldlegierungen verwendet werden, beispielsweise an verlöteten Verbindungsstellen von Zahnersätzen. In vielen Fällen lässt sich durch die Erfindung die Verwendung von speziellen Goldgusslegierungen vermeiden, wobei sie ferner das Brennen des Porzellans auf Grundmetallunterlagen unter entsprechenden Umständen gestattet.
Die zur Durchführung der Erfindung eingesetzten Platinfolie kann in zweckmässiger Weise mit einer Lackierung auf einer Oberfläche geliefert werden, welche die innere Oberfläche der Unterlage während des Umlegens bildet. Nach dem Brennen ist der Lack weggebrannt, wobei ein kleiner Raum für die Einbringung des Zements übrigbleibt, der notwendig ist, um die Jacketkrone an dem Zahnstumpf im Mund zu befestigen.
Wenn auch die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zahnheilkunde erläutert worden ist, so ist dennoch darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf dieses Gebiet beschränkt ist. Das Verfahren ist allgemein zur Herstellung von Metall/Keramik-Gegenständen anwendbar, beispielsweise bei der Herstellung von Juwelen, elektronischen Komponenten sowie Tafelgeschirr.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Metall/Keramik-Zahnkrone unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Ein Modell einer Zahnkrone wird hergestellt, worauf eine Platinfolie mit einer Dicke von 0,76 mm um das Modell gelegt wird. Die
509885/1 172
geformte Folie wird dann von dem Modell entfernt, mit Sand zur Erzeugung einer matten Oberfläche geblasen und dann elektrolytisch in einer Natriutnhydroxydlösung gereinigt. Die Folie wird dann in Wasser gewaschen und als Kathode in einer Elektrolysezelle mit einer Zinnanode und einem Elektrolyten aus einer 0,3m alkalischen Natrxumstannatlösung geschaltet. Die galvanische Abscheidung wird während einer Zeitspanne von 1 Minute bei einem Strom von 0,03 A/cm2 durchgeführt. Während der Elektrolyse wird ein dünner Zinnfilm auf der Oberfläche der Platinfolio abgeschieden. Nach einem Waschen mit Wasser wird die mit Zinn überzogene Platinfolie in einen Ofen eingebracht, worauf der Ofen evakuiert und auf eine Temperatur von 10000C erhitzt wird. Nachdem die Temperatur während einer Zeitspanne von 2 Minuten auf 10000C gehalten worden ist, wird Luft in den Ofen eingeführt und eine Oxydation bei der gleichen Temperatur während einer Zeitspanne von 1 Minute durchgeführt. Aluminiumhaltiges Porzellan (Vitadur S, hergestellt von der Vita Zahnfabrik), das mit Wasser befeuchtet worden ist, wird auf die Platinfolie aufgebracht und bei 11000C gebrannt. Weitere Porzellanschichten werden dann aufgebracht und gebrannt, wobei die Zahnstruktur in üblicher Weise aufgebaut wird.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass in diesem Falle die Metallun tsrlage eine Goldgiesslegierung ist, die um das Zahnmodell gelegt wird. Die Legierung ist eine harte Gusslegierung (Nr. 3) und weist in typischer Weise folgende Zusammensetzung auf:
Gold 70 %
Kupfer 10 %
Silber 15 %
Palladium 3 %
Platin 1 %
Zink . , 1 %
509885/1 172
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt einen Test, der zur Bestimmung der
Haftfestigkeit eines Porzellans an einer Platinunterlage durchgeführt wird, wobei die Bindung unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erzielt wird.
Vitadur-Kernporzellan wird auf einer Fläche einer Platinunterlage gebrannt, die gemäss Beispiel 1 mit Zinn überzogen worden ist. Das mit Porzellan überzogene Platin wird dann um ungefähr 120° gebogen, wobei sich das Porzellan auf der Aussenseite der Biegung befindet. Eine Probe der Unterlage, die von einer Stelle entnommen wird, an v/elcher sich das Porzellan abgeschuppt hat, wird in einem Elektronenrastermikroskop mit einer 600-fachen
Vergrösserung untersucht. Man stellt fest, dass das Porzellan
hauptsächlich von dem Porzellan abgeblättert ist, welches noch an dem Platin anhaftet. Daraus geht hervor, dass eine gute
Bindung zwischen dem Platin und dem Porzellan erzielt worden
ist.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer verbundenen
Aluminiumoxydkrone unter Verwendung einer Folie mit einer
zuvor aufgebrachten Metallschicht.
Ein Polysulfid-Elastomerabdruck wird von einer Standardjacketkrone an einem zentralen Schneidezahn genommen. Galvanisch überzogene Formen werden in Silber von diesem Abdruck hergestellt.
Eine mit Zinn galvanisch überzogene Platinfolie mit einer Dicke von 0,051 mm wird dann an die Jacketkronenform in üblicher
Weise angelegt, wobei zur Befestigung der abgeschnittenen Ränder
509885/1172
eine "Tinners"-Verbindung verwendet wird. Diese Folie wird dann von der Form entfernt und genau auf die inneren Achswinkel der Struktur zugeschnitten.
Eine nicht-behandelte Platinfolie mit einer Dicke von 0,25 mm wird dann auf die Form unter Bildung einer Standardplatinfolienmatrix gelegt. Diese Folie wird dann auf den äusseren Halsrand unter Ausbildung einer kleinen Schürze rund um die Struktur zugeschnitten.
Die mit Zinn überzogene Folie wird dann über diese Folienmatrix gezogen und in Position gebracht. Ein Nacharbeiten mit einem mit Kautschuk überzogenen Instrument dient einer engen Anpassung. Die Struktur wird nunmehr mit zwei Folien bedeckt, und zwar einer inneren Folie aus reinem Platin und einer äusseren Folie aus Platin mit einer mit Zinn überzogenen Oberfläche.
Die Technik der Anpassung der zwei Folien kann durch den Techniker modifiziert werden. Beispielsweise kann er die innere Folie aus reinem Platin zuerst aufbringen und dann die verzinnte Folie anpassen. Diese Methode erfordert die Entfernung der inneren Folie vor dem Zuschneiden der mit Zinn überzogenen Folie an den inneren Achswinkeln der Struktur.
Nachdem die Folien angepasst worden sind, wird die äussere Folie (mit Zinn überzogene Folie) in einem Ofen bei 8000C während einer Zeitspanne von 10 Minuten oxydiert. Die Folie wird dann abgekühlt und über der inneren Matrix aus der reinen Aluminiumfolie aufgebracht. Eine Aufschlämmung aus einem aluminiumhaltigen Kernporzellan wird dann aufgebracht, wobei man sich eines Pinsels bedient. Das eingesetzte Kernporzellan ist ein 45 Gewichts-% Aluminiumoxydkristalle enthaltendes Zahnporzellan, wie beispielsweise Vitadur (Vita Zahnfabrik), Dieses Porzellan kann durch die Zugabe von 1 bis 2 % Zirkonoxyd getrübt werden. Die erste Schicht
509885/1172
des Kernporzellans wird dünn aufgebracht und dann während einer Zeitspanne von 10 Minuten bei 10500C gebrannt. Ein geeigneter Zeit/Temperatur-Zyklus zum Brennen des Porzellans liegt zwischen 800 und 10800C während einer Zeitspanne von 5 Minuten im Vakuum, worauf sich ein Brennen an der Luft bei 1050°C während einer Zeitspanne von 5 Minuten anschliesst. Die zuletzt genannten Vorsichtsmaßnahmen vermeiden ein Aufblähen des keramischen Materials.
Nach dem ersten Brennen des Kernporzellans können etwa aufgetretene Risse in der Oberfläche mit weiterem Porzellan während einer zweiten Brennung bei 10500C während einer Zeitspanne von 5 Minuten in Luft aufgefüllt werden.
Zur Vervollständigung der Zahnform werden dann nach üblichen Methoden Dentin- und Emailabdeckporzellane aufgebracht. Die Krone wird dann gefärbt und glasiert.
Nach dem abschliessenden Glasieren wird die innere Folie abgestreift, wobei die mit Zinn überzogene Folie zurückbleibt, die fes.t an dem Aluminiumoxydkernporzellan gebunden ist.
Die Anwendung dieser "Zwillingsfolien11-Methode besitzt den grossen Vorteil, dass das ästhetische Aussehen dadurch verbessert wird, dass das Porzellan eng an dem äusseren Halsrand anliegt, so dass gleichzeitig die Ausbreitung von Mikrorissen von der inneren Oberfläche der Krone vermieden wird. Ferner schafft die Entfernung der dünnen Platinhaut den Raum für den Verkittungszement.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer nachträglich verbundenen Aluminiumporzellankrone.
509885/1172
Eine galvanisch überzogene Silberform einer Krone wird mit zwei Überzügen aus einem klaren Dentallack (De Trey's-Kavitätslack) bedeckt. Eine reine Platinfolie mit einer Dicke von 0,051 mm wird dann an die Form mittels einer "Tinner's"-Verbindung angepasst. Diese Platinmatrix ist identisch mit der normalen Porzellankronenmatrix, mit Ausnahme der zusätzlichen Dicke. Die Folie kann entweder durch Handglätten oder durch Gesenkarbeit angepasst werden.
Nach der Anpassung wird die Folie entfernt und mit Aluminiumoxyd mit einer Teilchengrösse von 27 μπι sandgeblasen. Ein dünner Überzug aus Zinn wird dann durch Elektroabscheidung aufgebracht und gemäss Beispiel 1 oxydiert.
Nach der Oxydation der Folie wird die Matrix erneut an die Form angepasst und ein Aluminiumoxydkern aufgebracht und gemäss Beispiel 1 gebrannt. Die Krone kann dann nach Standardmethoden vervollständigt werden.
Bei der Durchführung dieser Methode wird durch die Dicke des auf die Form aufgebrachten Lackes Raum für den Zement geschaffen.
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt die Reparatur einer gebrochenen Metall/-Keramik-Brücke.
Im Falle des Bruchs einer Metall/Keramik-Brücke kann eine Reparatur des gebrochenen Porzellans nur erfolgen, wenn die Brücke entfernt wird. Die Erfindung ermöglicht den Ersatz von gebrochenen Kronen auf einer Brücke unter Einsatz von gebundenen Aluminiumoxydkronen.
Das gebrochene Porzellan auf der Brücke wird durch Diamantschleifen von dem Metall entfernt. Die Metalleinlage wird leicht zugeschnitten.
509885/1172
um eine klassische Metalleinlagenforin zu bilden. Ein Abdruck wird in einem Polysulfidelastomeren genommen. Ein mit Silber überzogenes Modell wird von dem Abdruck hergestellt, worauf eine aus einem gebundenen aluminiumhaltigen Porzellan bestehende Krone, welche in die Form passt, hergestellt wird. Es wird die gleiche Methode wie in Beispiel 1 angewendet. Diese mit Platin verstärkte aus einem aluminiumhaltigen Porzellan bestehende Krone kann dann an die gebrochene Stelle der Brücke anzementiert werden, Auf diese Weise wird eine ästhetische Reparatur, deren Wirkung permanent ist, durchgeführt.
509885/1 172

Claims (18)

  1. - 16 Patentansprüche
    (1, Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, dass Porzellan auf eine Metallunterlage aufgebrannt wird, wobei die Metallunteriage eine anhaftende Schicht aus einem Metalloxyd aufweist, die durch das Porzellan in dem geschmolzenen Zustand benetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Porzellan ein aluminiumhaltiges Porzellan ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Metallunterlage aus einem Edelmetall besteht.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Metallunterlage aus einer Platinunterlage besteht.
  5. 5.. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellan und die Metallunterlage derart ausaewMhlt·. werden, dass sie ähnliche lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxydschicht in der Weise erzeugt wird, dass eine Metallschicht auf der Unterlage aufgebracht wird, worauf diese Schicht zur Erzeugung des Metalloxyds oxydiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht galvanisch aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    509885/1172
    dass die aufgebrachte Metallschicht eine Dicke von 0,2 bis 2,0 .μ besitzt.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Metalloxyd einen Kcntaktwinkel zu dem Porzellan in geschmolzenen·. Zustand von weniger als 30° besitzt.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxyd ein Oxyd eines Metalls mit einer Atomzahl von 26 bis 50 ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxyd ein Oxyd von Zinn oder Indium ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxyd ein Oxyd von Kupfer, Zink oder Nickel ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage in einem Vakuum oder unter einer inerten Atmosphäre nach der Aufbringung der Metallschicht zur Begünstigung einer Diffusion der abgeschiedenen Metallatome in die Unterlage erhitzt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Metallschicht durch Erhitzen in Luft oder Sauerstoff in das Oxyd umgewandelt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage eine Platinfolie mit einer Dicke von 0,025 bis 0,127 mm (0,001 bis 0,005 inch) ist.
    509885/1 172
  16. 16. Verfahren nach einem der- vorhergehend3n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellan auf die Metallunterlage unter Einhaltung einer Brenntemperatur von 800 bis 11000C aufgebrannt wird
  17. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall/Keramik-Gegenstand ein Zahnersatz ist.
  18. 18. Metall/Keramik-Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Platinunterlage besteht, an der fest eine Schicht aus einem darauf gebrannten Porzellan anhaftet.
    5Φ9885/1172
DE2531113A 1974-07-12 1975-07-11 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Zahnersatzes Expired DE2531113C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3097874A GB1483362A (en) 1974-07-12 1974-07-12 Production of metal-ceramic dental restorations
GB80475 1975-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531113A1 true DE2531113A1 (de) 1976-01-29
DE2531113C2 DE2531113C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=26236191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531113A Expired DE2531113C2 (de) 1974-07-12 1975-07-11 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Zahnersatzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064311A (de)
CH (1) CH614624A5 (de)
DE (1) DE2531113C2 (de)
FR (1) FR2277792A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620056A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Albert Saragossi Verfahren zur herstellung von zahnprothesen
DE2729488A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Rogers Olbert William Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile
EP0016315A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen
DE3144859A1 (de) * 1980-11-12 1982-08-12 Four Brain K.K., Hiroshima Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren
EP0062156A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Asami Tanaka Zahnrestaurationsteil aus Metall und Porzellan
EP0154137A1 (de) * 1984-02-01 1985-09-11 Dentsply International, Inc. Abtönen von Zahnersatz
DE10313825A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Ernst, Klaus K. Mit einem Dentalimplantat verbindbarer Aufbau

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606944A5 (de) * 1976-08-20 1978-11-30 Albert Fischer
US4427501A (en) 1976-09-10 1984-01-24 Rogers Olbert W Method of manufacture of artificial teeth
DE2705770B2 (de) * 1977-02-11 1980-03-06 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik
DE2710122A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Miele & Cie Verfahren zur vorbehandlung von nichteisenmetallen vor der beschichtung mit keramischen massen
US4159358A (en) * 1977-05-19 1979-06-26 Board Of Regents, State Of Florida Method of bonding a bioglass to metal
US4262034A (en) * 1979-10-30 1981-04-14 Armotek Industries, Inc. Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to roto-gravure cylinders
USRE32244E (en) * 1979-10-30 1986-09-09 Armotek Industries, Inc. Methods and apparatus for applying wear resistant coatings to rotogravure cylinders
FR2469916B1 (fr) * 1979-11-26 1985-09-27 Davidas Jean Paul Procede de realisation d'artifices utilisables in-vivo et artifices realises par ce procede
US4650550A (en) * 1982-04-20 1987-03-17 Dentsply Research And Development Corporation Manufacture and repair of dental appliances
US4879136A (en) * 1987-02-24 1989-11-07 Dentsply G.M.B.H. Method of applying opaque dental ceramic material to a metal structure
US4806383A (en) * 1987-02-24 1989-02-21 Dentsply Gmbh Method of applying opaque dental cermic material to a metal structure
JPH02116381A (ja) * 1988-09-28 1990-05-01 F Regan Barry 非血栓形成金属人工器官
JP3570447B2 (ja) * 1994-12-21 2004-09-29 セイコーエプソン株式会社 積層型インクジェット式記録ヘッド、及びその製造方法、及び記録装置
GB2354237B (en) * 1998-06-17 2002-04-03 Smith Corp A O Porcelain enamel coating for high-carbon steel
US6258418B1 (en) 1998-06-24 2001-07-10 Ronald A. Rudder Method for producing diamond-tiled cooking utensils and other workpieces for durable stick-resistant surfaces
US6799966B1 (en) 1999-03-04 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Fluoropolymeric orthodontic article
DE10021437C2 (de) * 2000-05-03 2002-05-08 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
US6617043B2 (en) * 2001-11-26 2003-09-09 Itzhak Shoher Dental bonding material and method for bonding a polymeric veneering material or ceramic to a metal coping in forming a dental restoration or prosthesis
US8124180B2 (en) * 2007-01-03 2012-02-28 Oregon Health & Science University Thin layer substrate coating and method of forming same
DE102013020445B4 (de) * 2013-12-06 2016-02-18 Patio-K Ag Verfahren und Vorrichtung zum Farbauftrag im Zahntechnikbereich

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551000C (de) * 1930-08-02 1932-05-25 Rudolf Hejcmann An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2962136A (en) * 1955-11-10 1960-11-29 Gen Electric Composite metal-forsterite ceramic bodies
AT233163B (de) * 1962-01-30 1964-04-25 Degussa Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
CH427142A (de) * 1962-08-11 1966-12-31 Degussa Verfahren zum Herstellen von mit keramischen Massen verkleideten Kronen oder Brücken
DE2106013A1 (de) * 1970-02-10 1971-09-23 Simonpaoli Y Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen, beslfehend aus einem metallischen Grundkörper mit einer keramischen Auflage
DE2025614A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-09 Krupp Gmbh Verwendung einer Kobalt-Titan-Chrom-Nickel-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2150092A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Olin Corp Verfahren zum Verbinden von Glas oder Keramik mit Metallen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195090A (en) * 1916-08-15 Protected metal article and process of making same
US1659757A (en) * 1925-03-05 1928-02-21 Aderer Julius Denture material
US2399094A (en) * 1939-05-20 1946-04-23 Western Electric Co Enamel coated article
US2421719A (en) * 1942-06-06 1947-06-03 Western Electric Co Vitreous enamelled article
US3052983A (en) * 1954-07-16 1962-09-11 Permadent Mfg Corp Porcelain covered metal-reinforced teeth
US2980998A (en) * 1957-02-04 1961-04-25 Ney Co J M Dental prosthesis and method of manufacture
US2975078A (en) * 1957-10-21 1961-03-14 Cons Electrodynamics Corp Ceramic coated wire
US3222266A (en) * 1958-08-20 1965-12-07 Kaiser Aluminium Chem Corp Method of enameling anodized aluminum
US3481772A (en) * 1965-10-04 1969-12-02 John S Macnairn Structure for dental prosthesis
US3422535A (en) * 1965-10-19 1969-01-21 Unitek Corp Dental shell crown
US4004057A (en) * 1975-06-23 1977-01-18 E. I. Dupont De Nemours And Company Gold conductor compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551000C (de) * 1930-08-02 1932-05-25 Rudolf Hejcmann An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2962136A (en) * 1955-11-10 1960-11-29 Gen Electric Composite metal-forsterite ceramic bodies
AT233163B (de) * 1962-01-30 1964-04-25 Degussa Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
CH427142A (de) * 1962-08-11 1966-12-31 Degussa Verfahren zum Herstellen von mit keramischen Massen verkleideten Kronen oder Brücken
DE2106013A1 (de) * 1970-02-10 1971-09-23 Simonpaoli Y Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen, beslfehend aus einem metallischen Grundkörper mit einer keramischen Auflage
DE2025614A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-09 Krupp Gmbh Verwendung einer Kobalt-Titan-Chrom-Nickel-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2150092A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Olin Corp Verfahren zum Verbinden von Glas oder Keramik mit Metallen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Auszüge deutscher Patentanmeldungen, 1948, 5.Nov., Vol.18, betr. DE-Anmeldung E 53916 IXa *
DE-Z.: Dental Labor 1972, H.11, S.52 *
DE-Z.: ZWR 1969, H.23/24, S.1082-1090 *
DE-Z.: ZWR 1973, H.13, S.669-673 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620056A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Albert Saragossi Verfahren zur herstellung von zahnprothesen
DE2729488A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Rogers Olbert William Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile
EP0016315A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen
DE3144859A1 (de) * 1980-11-12 1982-08-12 Four Brain K.K., Hiroshima Verfahren zur verbindung von metall und keramik, mit diesem verbindungsverfahren hergestellte prothetische zaehne und zusammengesetzte primaerplattierungsmaterialien zur verwendung bei dem verbindungsverfahren
EP0062156A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Asami Tanaka Zahnrestaurationsteil aus Metall und Porzellan
EP0062156A3 (en) * 1981-03-31 1983-01-12 Asami Tanaka Metal porcelain dental restoration
EP0154137A1 (de) * 1984-02-01 1985-09-11 Dentsply International, Inc. Abtönen von Zahnersatz
DE10313825A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Ernst, Klaus K. Mit einem Dentalimplantat verbindbarer Aufbau
DE10313825B4 (de) * 2003-03-24 2005-08-25 Ernst, Klaus K. Mit einem Dentalimplantat verbindbarer Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
US4064311A (en) 1977-12-20
FR2277792B1 (de) 1982-07-23
DE2531113C2 (de) 1985-09-05
CH614624A5 (de) 1979-12-14
FR2277792A1 (fr) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531113C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Zahnersatzes
DE2632871C3 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2319854C2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden eines Metallteiles mit einem aus nichtmetallischem Material bestehenden Substraten
EP0214341B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Zahnersatzes
EP1372521B1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
EP1280475B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer gerüsten in der zahntechnik, insbesondere aus alumina
DE3421922C2 (de) Verbundgebilde aus einem keramischen Material und einer Aluminiumlegierung
DE2705770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von kronen, bruecken etc. in der dentaltechnik
DE2729488C2 (de)
DE4009985A1 (de) Dentalprothese
DE3809435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen
DE3607915A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen zahnersatzteilen
DE3742134C2 (de) Verbundschichtkronen zur Wiederherstellung von Zahnkronen
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
EP0094615A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen aus Metall
DD294412A5 (de) Zahntechnisch-prothetisches angussverfahren und primaerteil hierfuer
EP1322278B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
DE3844151C2 (de)
US3567592A (en) Method of making dental restorations
DE3212345C2 (de) Haftvermittler für Dentalkeramik
DE3328905A1 (de) Zahnprothese und verfahren fuer ihre herstellung
DE60118584T2 (de) Verfahren zur herstellung von dentalen prothesen durch sintern von pulver
EP0016315A1 (de) Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen
AT350713B (de) Porzellanueberzogene metallkrone als zahnersatz sowie verfahren zu deren herstellung
US6027012A (en) Method for making metal frameworks for dental protheses

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee